Jump to content

Vergleich Summarit 2,5-50 vs. Summicron 2,0-50


S/W

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

ich überlege derzeit, ob ich mir das neue Summarit 2,5-50 zulegen soll. Als Grundlage meiner Überlegung ist, das ich ein Tri-Elmar 28-35-50 und ein Summicron 35 Asph besitze, mir aber irgendwie ein reines lichtstarkes 50iger fehlt. Das Summicron wäre auch eine Überlegung wert, allerdings empfinde ich die Scharfeinstellung beimm Summarit als angenehmer.

Über Tipps würde ich mich sehr freuen.

 

Grüße

 

Stefan

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Hallo,

 

ich überlege derzeit, ob ich mir das neue Summarit 2,5-50 zulegen soll. Als Grundlage meiner Überlegung ist, das ich ein Tri-Elmar 28-35-50 und ein Summicron 35 Asph besitze, mir aber irgendwie ein reines lichtstarkes 50iger fehlt. Das Summicron wäre auch eine Überlegung wert, allerdings empfinde ich die Scharfeinstellung beimm Summarit als angenehmer.

Über Tipps würde ich mich sehr freuen.

Verkauf Dein Tri-Elmar und nimm die normalen Brennweiten einzeln.

Und dann die "besten" , bei 28 ggf eins mit nur Blende 2,8

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Das Tri ist eigentlich mein Lieblingsobjektiv. Allerdings vermisse ich ab und an ein Lichstärkeres 50iger und wollte eigentlich nur wissen, ob ich dem Summicron, oder dem Summarit den Vorzug geben sollte. In punkto Abbildungsleistung habe ich da bisher wenig mitbekommen.

Link to post
Share on other sites

Hallo Stefan

 

Ja, das TRI ist wirklich ein feines Teil, ist auch mein lieblingsobjektiv auf Reisen (und ein 160 Gramm leichtes 35’er Summicron immer mit dabei).

 

Wenn Du meinst, ein lichtstarkes 50’er zu brauchen, dann vergiss das Summarit 2,5-50.

Das hat ja fast nur eine 2,8 Lichtstärke, also nur ca. 1 ¼ Blendwerte unter dem TRI.

Das macht, so meine ich, wenig Sinn.

 

Gruss Willy

Link to post
Share on other sites

Zwischen Summicon und Summarit liegt eine halb Blende. Das dürfte nur in den wenigsten Fällen entscheidend sein. Wenn nur die beiden zur Auswahl stehen (Kosten), nimm das Objektiv, das dir vom Handling her besser gefällt. In der Bildqualität wirst du keine Unterschiede feststellen. Beim Preis liegen die beiden Objektive nicht so weit auseinander:

 

Summarit-M + Geli = 1.125 Euro

Summicron-M = 1.450 Euro.

 

Deine Einschätzung, dass sich das Summarit-M besser bedienen lässt teile ich. Ich habe immer bedauert, dass Leica das Summicron nie mit einem Scharfstellgriff ausgestattet hat. Wenn du auf höchste Lichtstärke bei gleichzeitig hoher Abbildungsqualität wert legst, ist das Summilux-M Asph. natürlich erste Wahl. Ist aber auch sehr teuer. Eine Alternative wäre, sich auf dem Gebrauchtmarkt nach dem Vorgänger umzusehen. Das ist optisch zwar nicht mehr so ganz auf der Höhe der Zeit aber trotzdem noch ganz gut.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hier die Blendstufen etwas genauer

 

Halbe Blendenstufen:

f/ 1.0 1.2 1.4 1.7 2 2.4 2.8 3.4 4 4.8 5.6 6.7 8 9.5 11 13 16 19 22

Drittel-Blendenstufen :

f/ 1.0 1.1 1.2 1.4 1.6 1.8 2 2.2 2.5 2.8 3.3 3.5 4 4.5 5.0 5.6 6.3 7 8 9 10 11 12.5 14 16 18 20 22

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Hier die Blendstufen etwas genauer

 

Halbe Blendenstufen:

f/ 1.0 1.2 1.4 1.7 2 2.4 2.8 3.4 4 4.8 5.6 6.7 8 9.5 11 13 16 19 22

Drittel-Blendenstufen :

f/ 1.0 1.1 1.2 1.4 1.6 1.8 2 2.2 2.5 2.8 3.3 3.5 4 4.5 5.0 5.6 6.3 7 8 9 10 11 12.5 14 16 18 20 22

 

Mööönsch -so ernsthaftig heute?

Es gibt eben Menschen, die wollen alles einfach, handlich und mit Spitzenleitung, billig und können sich nicht entscheiden.

Wer ein Tri-Elmar hat,

da ist jeder sachliche Tipp sowieso kaum fruchtbar.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Das Tri-Elmar war mein erstes Objektiv zur MP und es ist immer dabei. Trotzdem habe ich mir ein 2/35 und ein 2/50 zusätzlich geleistet. Etwas seltsam für Außenstehende, für mich eine optimale Lösung. Das Scharfstellen mit dem 2/50 geht prima - auch ohne den Knubbel, den es bei diesem Objektiv eh nicht braucht. Bonus: eingebaute Geli. Sehr empfehlenswert.

Link to post
Share on other sites

Ich habe mein Tri-Elmar mit einem Voigtländer Nokton 1.5/50 ergänzt, um die notwendige Lichtstärke bei akzeptablen Kosten (399,- + 59,- fuer Adapter) zu erreichen. Die gut zweieinhalb Blendenstufen Differenz sind recht angenehm und mit den mechanischen/optischen Qualitäten des Noktons lässt sich ganz gut leben.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Finger hoch, wer ein 50 Summicron hat und das Tri-Elmar regelmäßig bei dieser Brennweite einsetzt. Ein 50er cron - an dem sowieso kein Weg vorbei geht (oder meinetwegen auch ein Elmar oder Summarit) und ein 28er und das Tri-Elmar ist Geschichte. Für 90% der Touren bei denen man das Tri-Elmar herumastet genügt auch ein 50er. Hat man ein schön kurz geratenes 28er Summivron in der Hosentasche, kann einem schon nix mehr passieren, was ein Tri nötig machte.

 

Und noch etwas - die Domäne der M war und ist die selektive Tiefenschärfe. Davon bleibt bei Anfangsöffnung 1:4 aber eigentlich nix mehr über. Das Ding ist 'ne Schrotflinte. Ich hatte selbst eines und bin froh, daß ich es gut los geworden bin.

Link to post
Share on other sites

Finger hoch, wer ein 50 Summicron hat und das Tri-Elmar regelmäßig bei dieser Brennweite einsetzt.

 

Ich erhebe meinen Finger. Und ich habe nicht nur ein Summicron 50, sondern auch noch ein Summilux 50 asph, von diversen anderen 50ern ganz zu schweigen.

 

Auf Reisen ist das Tri-Elmar DAS Objektiv zur M schlechthin. Ich jedenfalls habe keine Lust, unnötigerweise Brennweiten wechseln zu müssen. Und Du wirst mir nicht erzählen, dass Du Aufnahmen, für die Du bewusst die Brennweite 28mm einsetzt, auch mit 50mm Brennweite machen kannst. Wobei ich hier nicht nur den bei 28mm größeren Bildwinkel meine, sondern auch und vor allem die ganz andere perspektivische Wirkung. Und die ist bei einem Tri-Elmar gerademal einen Dreh von 50mm entfernt :).

 

Und noch etwas - die Domäne der M war und ist die selektive Tiefenschärfe. Davon bleibt bei Anfangsöffnung 1:4 aber eigentlich nix mehr über. Das Ding ist 'ne Schrotflinte. Ich hatte selbst eines und bin froh, daß ich es gut los geworden bin.

 

Das mit der selektiven Schärfe kann man auch überstrapazieren. Nicht jedes Bild braucht zwangsweise ein freigestelltes Hauptmotiv. Und wenn ich Aufnahmen in der Jazzkneipe machen will, na dann nehm ich in Gottes Namen das Summilux und lasse das Tri-Elmar zuhause.

 

Aber, Stefan, mach Dir nix draus, ich habe schon immer zu Objektiven tendiert, die zu der Zeit, als sie aktuell waren, niemand so richtig wollte. Zu meiner Pentax habe ich mir seinerzeit das superflache 2,8/40mm gekauft, das war sogar teurer als das 1,7/50mm. Heute bekommst Du das 1,7/50 nachgeschmissen, für ein gut erhaltenes 2,8/40 hingegen musst Du richtig Geld hinlegen. Warte noch ein paar Jahre, dann passiert dasselbe mit dem Tri-Elmar. Es war eine optische und mechanische Meisterleistung und angesichts des in ihm steckenden Aufwandes eigentlich zu billig (vermutlich ein Grund, warum es aus dem Programm genommen wurde, Leica hat nix daran verdient).

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Guest Joachim_I
Finger hoch, wer ein 50 Summicron hat und das Tri-Elmar regelmäßig bei dieser Brennweite einsetzt.

Finger ist erhoben. Wie Andreas schaetze auch ich das Objektiv auf (Fern-) Reisen sehr.

Link to post
Share on other sites

Dass die 1 : 4 schrotflintig sind musste ich auch erst lernen, weiß aber mittlerweile, wie ich das handhaben muss. Aber der schnelle Dreh reisst's wieder raus. Bei weitläufigen Szenen ist's eh fast egal. Tri muss sein. Der einzige Luxus an einer M.

Den Charme des 2/50 habe ich erst kürzlich kennengelernt und bin begeistert.

Also bleibt einem der Objektivwechsel erhalten.

Der Vorteil - Christer - beide Objektive haben keinen Knubbel.

Also wenn man kein halbes Dutzend Kinder durch's Abitur füttern muss, sollte man sich beide leisten.

;-)

Link to post
Share on other sites

...

Auf Reisen ist das Tri-Elmar DAS Objektiv zur M schlechthin. Ich jedenfalls habe keine Lust, unnötigerweise Brennweiten wechseln zu müssen. Und Du wirst mir nicht erzählen, dass Du Aufnahmen, für die Du bewusst die Brennweite 28mm einsetzt, auch mit 50mm Brennweite machen kannst. Wobei ich hier nicht nur den bei 28mm größeren Bildwinkel meine, sondern auch und vor allem die ganz andere perspektivische Wirkung. Und die ist bei einem Tri-Elmar gerademal einen Dreh von 50mm entfernt :).

 

Das mit der selektiven Schärfe kann man auch überstrapazieren. Nicht jedes Bild braucht zwangsweise ein freigestelltes Hauptmotiv. Und wenn ich Aufnahmen in der Jazzkneipe machen will, na dann nehm ich in Gottes Namen das Summilux und lasse das Tri-Elmar zuhause.

...

 

Grüße,

 

Andreas

 

Hallo Zusammen,

 

zunächst vielen Dank für Eure Hinweise.

Aufgrund von Reisen (wie Andreas) habe ich mir das Tri-Elmar (kurz vor der Märchensteuererhöhung) auch zugelegt. Ich war damit in Taiwan und total begeistert von der Qualität der Aufnahmen. Sowas kannte ich bisher von Zoomobjektiven nicht. Aber gelegentlich hätte ich gern ein bißchen mehr Lichtstärke, möchte aber gleichzeitig die angenehme Bedienung wie beim Tri und 35iger Cron und natürlich sollte das Objektiv aufgrund der bereits vorhanden Brennweite nicht zu teuer sein (1000 € hatte ich mir so als Limit gesetzt). Mir ging es deshalb in erster Linie darum, wie sich das Summarit optisch gegenüber dem Cron schlägt. Vom Lux Asph gehe ich aus, dass es optisch die Bester 50iger Linse ist, aber das ist mir momentan schlicht zu teuer.

 

Grüße

 

Stefan

Link to post
Share on other sites

Stefan,

 

dann nimm das Summicron. Es ist ganz geöffnet gegenüber dem Summarit im Vorteil, und genau für die Einsatzzwecke willst Du es ja haben. Wenn es Dir neu zu teuer ist, es gibt momentan eine ganze Reihe neuwertige auf dem Markt, die von Leuten verkauft werden, die sich die Set-M7 gekauft haben, das Summicron aber dann verkaufen, weil sie ein anderes Objektiv möchten. Unter 1000,- € findest Du da jederzeit ein wie neues.

 

 

Norbert,

 

das Tri-Elmar der zweiten Version (und die besitzt Du) hat aber schon einen Knubbel, oder hast Du den bei Dir entfernen lassen?

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Guest Joachim_I

Noch ein Hinweis: Summicron 50mm und Knubbel schliessen sich nicht gegenseitig aus. Der optisch gleiche Vorgaenger des aktuellen Summicrons hat den besagten Knubbel.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...