Jump to content

Problem mit M 240 Fehler bei Farbe: blau


gtolusso

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich versteh das Problem mit den Farben nicht so ganz. :confused:

 

Wie die Farben des Motivs waren, interessiert mich nicht. Entscheidend ist, dass mir die Farben des Bildes gefallen. Und die werden bei der DNG-Entwicklung so gemacht, wie sie mir zusagen.

 

Gruß

Gertrud

 

Die Ansprüche sind wohl unterschiedlich, so gemacht ist das nicht immer, bei dem

Rohstoff.....oftmals endloses Gefrickel ohne Ergebnis bleibt haften. Egal.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 105
  • Created
  • Last Reply
Damit könnte ich ja noch leben.

Das liegt nur daran, daß du diese quietschblauen Trainingsanzüge nicht in natura gesehen hast. Ich aber schon. Deshalb weiß ich, daß sie definitiv nicht so radioaktiv aussahen, wie die Kamera sie zeigt ... sondern etwa so, wie sie von meinem eigenen Profil wiedergegeben werden.

 

 

Bei mir ist es wie bei den "Ferrari-Bildern"

Die finde ich wiederum nicht soo schlimm. Aber es stimmt schon – rot kommt bei Leica für gewöhnlich deutlich nach purpur verschoben, also zu bläulich. Das ist auch der Hauptgrund für die oftmals so grausamen Hauttöne.

 

Bezeichnend finde ich, daß M9 und M in der Farbcharakteristik einander so ähnlich sind. Die M ist nicht ganz so bös daneben wie M9, geht aber in die gleiche Richtung. Da muß doch irgendwo einer bei Leica für die Farbprofile zuständig sein, der total farbenblind ist ... :mad:

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

Advertisement (gone after registration)

Darf eine Kamera eigentlich eine eigene Farbanmutung haben? Oder gilt das nur für Film? So wie beim Velvia, Ektachrome oder Kodakchrome.

 

 

Meine Frage lautet eher: Lässt sich die Farbmatrix auf dem Sensor so genau auftragen (Was die Absorbtion betrifft) , dass es von Sensor zu Sensor keine erkennbaren Abweichungen gibt und wird gegebenenfalls jede Kamera individuell darauf kalibriert?

Was mir auch noch auffältt ist: stelle ich den Weißabgleich bei der M9 auf Tageslicht, so gibt mir LR eine Farbtemberatur von 4250 K an, bei der Canon 5d MKii dagegen 4850 K.

Link to post
Share on other sites

Darf eine Kamera eigentlich eine eigene Farbanmutung haben? Oder gilt das nur für Film? So wie beim Velvia, Ektachrome oder Kodakchrome.

 

Achtung Rhetorik ;)

 

 

Das Produkt scheint es, bleibt hinter den Wünschen mancher Anwender zurück

darum geht es, darüber lässt sich doch verhandeln ;)

 

Wenn die M9 bestimmt bei nicht immer so tollen Lichtverhältnissen

und von Laien bedient, flache und verschobenen Dateien liefert, kann das

enttäuschen.

 

Gute Hauttöne sind ein anerkanntes Performance Kriterium und gerade hier sehe ich

endlos viele Rotgesichter es scheint schon normal....Hauptsache Leica :rolleyes:

 

Mit manuellem WA und passendem Licht lässt sich da was machen.

 

Diese Probleme insb. Hautton interpretation und Farbseparation

habe ich bei Film Aufnahmen noch nicht gesehen.

Wenn mal was schräg ist, lässt es sich einfach korrigieren.

 

Scheint so das Leica da abgehängt ist, die Tatsache das zB für die M9

keine FW gestrickt wird, die da mal markant angreift zeigt doch die Ohnmacht.

Link to post
Share on other sites

Das Produkt scheint es, bleibt hinter den Wünschen mancher Anwender zurück

darum geht es, darüber lässt sich doch verhandeln ;)

Mancher Anwender! Das gehört betont, weil es für fast jedes Produkt gilt, dass irgendeiner unzufrieden ist. Bei Nikon gab es einen ellenlange Debatte zum Thema "Gelbstich" kurz nach Einführung der D4. Ich weiss gar nicht, ob diese beendet ist, weil mich das Thema nicht wirklich interessiert hatte. Ich war mit der D4 von Anfang an zufrieden. So wie mit der M, die ich für die beste M aller Zeiten halte.

Link to post
Share on other sites

Wer erstellt eigentlich die "Adobe Standard" Profile? Leica oder Adobe?

Adobe.

 

Ich dachte immer, dass nur die "Embedded" Profile von Leica kommen.

Richtig. Wobei es sich nicht eigentlich um ausgewachsene Profile handelt, sondern lediglich um zwei Matrizen, die in die DNG-Datei eingebettet sind. In der LFI hatte ich das (wie das Thema der Farbwiedergabe allgemein) vor einiger Zeit ausführlicher beschrieben.

Link to post
Share on other sites

Adobe.

 

 

Richtig. Wobei es sich nicht eigentlich um ausgewachsene Profile handelt, sondern lediglich um zwei Matrizen, die in die DNG-Datei eingebettet sind. In der LFI hatte ich das (wie das Thema der Farbwiedergabe allgemein) vor einiger Zeit ausführlicher beschrieben.

 

Danke.

 

Jetzt verstehe ich aber noch weniger, warum Leica daran schuld sein soll, wenn die Adobe Profile nicht korrekt sind.:confused:

 

Bei meinen Bildern kommen die Farben so, wie ich sie haben will. Dass ich an den Bildern "rumfrickele" kann ich auch nicht behaupten. Jedenfalls musste ich früher bei den eingescannten Dias wesentlich mehr rumdrehen.

Link to post
Share on other sites

Dass ich an den Bildern "rumfrickele" kann ich auch nicht behaupten.

Die Behauptung von der ewigen "Frickelei" ist Rhetorik! Ich bin viel zu bequem, um mich lange mit einem Bild zu beschäftigen und die Bearbeitung meiner M9- oder M-Daten ist für mich so wenig aufwändig wie die Bearbeitung meiner D4- oder iPhone-Daten. Vermutlich bei den meisten anderen Anwendern auch.

Link to post
Share on other sites

Die Behauptung von der ewigen "Frickelei" ist Rhetorik! Ich bin viel zu bequem, um mich lange mit einem Bild zu beschäftigen und die Bearbeitung meiner M9- oder M-Daten ist für mich so wenig aufwändig wie die Bearbeitung meiner D4- oder iPhone-Daten. Vermutlich bei den meisten anderen Anwendern auch.

Genau. Denn "gefrickelt" wird nur einmal, und zwar am Profil, nicht an den Bildern.

Link to post
Share on other sites

Hier noch ein Hinweis, daß es bei Leica generell nicht ganz mit rechten Dingen zugeht, was die Farbe blau angeht – aufgenommen mit Leica D-Lux 6 (nicht von mir):

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/technik-industrie/300046-baustellen-thread.html#post2508800

 

Sind die Farbprofile der D-Lux 6 von Leica oder von Panasonic? Wenn letzteres der Fall sein sollte, können die Farben gar nicht falsch sein.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

also nach div. Tests gerade eben - also ,es liegt bei mir an manchen blauen und roten Kleidungsstücken - da kommt eine Farbe raus - das wollt Ihr nicht wissen.

(Bei allen Ms)

 

Es würde auch absolut nichts bringen ( würde es trotzdem gerne) Bilder der M zu zeigen - denn Ihr müsstet dann ja die orig.Jacken und Hosen sehen um einen Vergleich zu haben.

 

Leica hat mich angeschrieben ......... sehr nett .Vielen Dank.

 

Auch , wenn Bilder zB von T Dornbusch sehr sehr schön sind ( die haben wir aber auch ) so sollten alle M Besitzer mal blaue Kleidungsstücke ablichten und den

direkten Vergleich zum Original beurteilen. Dann bitte nicht so traurig sein.

Auch T Dornbusch, dessen Bilder traumhaft schön sind - in Erinnerung habe ich ein Bild - vorne eine Frau mit Foto dahinter ein Junge mit Foto. Ich denke in der Realität hat der Junge ein blaues (Hemd Pulli etc, habe das Bild nicht vor mir) an - hier geht

die Farbe ins fliederfarbene lila oä. So eine Hemdfarbe kauft kein Mensch. etc etc etc.

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch
Hallo,

also nach div. Tests gerade eben - also ,es liegt bei mir an manchen blauen und roten Kleidungsstücken - da kommt eine Farbe raus - das wollt Ihr nicht wissen.

(Bei allen Ms)

 

Es würde auch absolut nichts bringen ( würde es trotzdem gerne) Bilder der M zu zeigen - denn Ihr müsstet dann ja die orig.Jacken und Hosen sehen um einen Vergleich zu haben.

 

.

 

Wäre es nicht sinnvoll eine Karte mit Normfarben (z.B. Colorchecker) zu besorgen und deren Bild hier einzustellen, dann wäre ein Vergleich möglich, auch was die individuelle Kamera betrifft. Ich wäre auch etwas kritisch, wenn Stofffarben zu beurteilen sind. Gewebe habe manchmal eine Struktur, die sich auf den Farbeindruck auswirken und zwar unterschiedlich fürs Auge und für ein Messgerät, was schließlich eine Digitalkamera ist.

Link to post
Share on other sites

Bei den merkwürdigen Farben von Kleidungsstücken (wie z.B. oben die blauen Overalls) ist es denkbar, dass es gar nicht an der Farbprofilierung liegt, sondern an der Infrarot-Empfindlichkeit des Sensors mit nur schwacher Filterung. Das Thema ist hauptsächlich von schwarzen Kunstfasern bekannt, die magenta erscheinen. Auch bei Kleidungsstücken, die uns überhaupt nicht schwarz erscheinen, kann je nach Faserstruktur ein "Überschuss" an Infrarot-Reflektion auftreten, die dann die Farberscheinung verfälscht.

 

Ein Vergleich von Aufnahmen von solchen kritischen Kleidungsfarben, einmal mit dem guten alten UV/IR-Filter aus M8-Zeiten vor der Linse und einmal ohne, könnte da aufschlussreich sein.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...