Jump to content

Leistungsumfang eines Dias !!!


chrisma

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Was die Digitaliesierung von Dias betrifft, hat sich meine Meinung in den letzten jahren massiv geändert. Ich muss dazu sagen, dass ich seit über 30 Jahren auf Diafilm fotografiere. Als es noch keine brauchbaren Digitalkameras gab, war es die einzige Möglichkeit, Dias zu scannen. Es war eine harte Arbeit und wir arbeiteten damals durchaus auf hohem Niveau. Trotzdem stinken viele damals gescannte Dias im Vergleich zu aktuellen Digitalbildern massiv ab. Ich hab zu analogen Zeiten mehrere Bildbände fotografiert, die Bilder wurden damals grossteils im Mittelformat oder mit hochwertigen KB-Kameras aufgenommen und mit guten Scannern gescannt (Nikon 8000/9000, Howtek Trommelscanner, Scanmate,...). Trotzdem entsprechen viele Bilder nicht den heutigen Qualitätsstandards. 2006 gab es dann ein Projekt, das teilweise mit digitalisierten Bildern und teilweise mit digital aufgenommenen Bildern realisiert wurde. Das war eine harte Gratwanderung und viele Bilder hab ich damals einfach noch einmal digital nachfotografiert, weil die Scans nicht gut genug waren. Das aktuelle Buch haben wir rein digital fotografiert, lediglich drei historische SW-Aufnahmen sind drin.

Ich hab vor 2 Jahren meine Scanner verkauft und habe nur mehr einen billigen Flachbettscanner, auf dem ich ab und zu analoge Bilder für Layoutzwecke einscanne. Analoge Fotografie betreibe ich zwar nach wie vor, aber auf einer ganz anderen Ebene: analog bleibt analog!

Dias werden mit dem Projektor an die Wand projiziert. Auf diese Weise spielt das Dia seine Stärken aus, da können die meisten Beamer einpacken.

SW-Negative werden in der Dunkelkammer auf Papier belichtet. Auch hier gehe ich nach wie vor den rein analogen Weg. wer meine SW-Bilder ansehen will, der muss eben zu mir kommen.

Alles andere ist digital und bleibt auch digital.....

 

Vielleicht noch ein Einsatzzweck, bei dem es für mich aktuell noch keine Alternative zum Dia gibt: Stereofotografie! Ich hab eine grosse Menge Stereobildpaare. Die einfach in einen Betrchter gesteckt und gegen's Licht geschaut. Da glaubt man sich mitten in der Szene....und da kann jede digitale Stereotechnik daneben einpacken.

 

 

Hi,

sehe ich ganz genau so..............:)

 

Zur digitalen Stereofotografie.........:rolleyes:

hier bin ich und ein Kollege am experimentieren, es klappt zwar, aber es ist nicht ausgereift.

Einzig mit einem 3D Display und Stereobrille sind die Ergebnisse zeigbar.

Das wird noch geraume Zeit brauchen bis dies wirklich vorführbar wird.

 

Zu den 4K Fernsehdisplays.

Bilder aus der Digitalkamera sind wohl noch nie so plastisch und sauber auf irgend einem

anderen Medium in dieser Größe darstellbar gewesen.

Ein 50" Display ersetzt eine Diaprojektor in jeder Hinsicht, auch wenn manche hier dass nicht gerne hören.....................:eek:

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

  • Replies 49
  • Created
  • Last Reply

 

Zur digitalen Stereofotografie.........:rolleyes:

hier bin ich und ein Kollege am experimentieren, es klappt zwar, aber es ist nicht ausgereift.

Einzig mit einem 3D Display und Stereobrille sind die Ergebnisse zeigbar.

Das wird noch geraume Zeit brauchen bis dies wirklich vorführbar wird.

 

Hallo! Das glaub ich auch. Ich bin ehrlich gesagt bei der digitalen Stereofotografie meistens im absoluten Low-End Bereich unterwegs: ich betrachte die Bilder meistens durch zwei Diabetrachter, die ich auf eine Halterung montiert habe. Und allein da ist der Effekt schon der Hammer. Wir haben's mal probiert mit 2 Kodak Projektoren und 3 D-Brille....da haut's dich fast um.

Link to post
Share on other sites

Der Titel dieses Threads ist missverständlich, da der Begriff "Leistungsumfang" eigentlich eher aus dem kaufmännischen Bereich kommt, aber immerhin wurde damit eine lebhafte Diskussion über Vor- und Nachteile der analogen Dia-Fotografie und der digitalen Fotografie angestoßen. Ich will hier nicht nochmals auf technische Details eingehen, die ja schon ausfürlich dargestellt wurden, sondern in der kaufmännischen "Denklinie" bleiben und einfach mal zwei Zielgruppen ausmachen.

In die erste Gruppe gehören diejeinigen, die mit dem Computer nicht besonders vertraut sind und relativ selten fotografieren. Für diese Zielgruppe reicht ein analoges System völlig aus, um im Urlaub drei oder vier Filme zu verknipsen und bei Familienfesten fotografisch präsent zu sein. Eine Analogkamera ist preiswert zu erstehen, der moderne Objektivpark passt auch zu vielen älteren Kameras (z.B. beim M-System), man braucht keinen schnellen Computer, keine Fotosoftware usw., d.h. der finanzielle Rahmen ist überschaubar. Die Präsentation mit gutem Diaprojektor ist auch heute noch völlig akzeptabel und der zeitliche Aufwand fällt nicht ins Gewicht. Die Kosten für Kauf und Entwicklung von Diafilmen spielen im Gesamtzusammenhang keine wesentliche Rolle.

Zur zweiten Zielgruppe gehören diejenigen, die viel fotografieren, selbst bearbeiten wollen und die Fotos auch über das Internet weitergeben wollen. Für diese Zielgruppe spielt die Praktikabilität des digitalen Systems für Vielanwender eine entscheidende Rolle. Die Präsentation der Bilder die neuen Großfernseher wird dabei sicherlich viele faszinieren.

Eine dritten Gruppe wäre noch am Rande zu erwähnen. Es handelt ich dabei um Fotografen, die dauerhaft archivieren müssen. Sie werden auch in absehbarer Zeit noch auf Analogtechnologien (z.B. Dias) angewiesen sein.

Eine Beibehaltung des vielleicht schon lange bestehenden Anaolgsystems kann also aus kaufmännischer Sicht durchaus ratsam erscheinen, zumal man sich nicht völlig neu in ein kompliziertes System aus Hard- und Software einarbeiten muss.

 

Gruß

Joachim

Link to post
Share on other sites

Hallo! Das glaub ich auch. Ich bin ehrlich gesagt bei der digitalen Stereofotografie meistens im absoluten Low-End Bereich unterwegs: ich betrachte die Bilder meistens durch zwei Diabetrachter, die ich auf eine Halterung montiert habe. Und allein da ist der Effekt schon der Hammer. Wir haben's mal probiert mit 2 Kodak Projektoren und 3 D-Brille....da haut's dich fast um.

 

Hi,

das mit den 2 Projektoren und Brillen habe wir schon vor 20-25 Jahren in der Öffentlichkeit

recht anschaulich vorgeführt, ist aber wieder in der Versenkung verschwunden..........:rolleyes:

Jetzt testen wir mit 2 Digitalprojektoren und Filtern aber dass ist völlig in der Anfangsphase.

Das größte Problem dabei ist, der eine sieht sofort den Effekt der andere sieht nur ein unscharfes Doppelbild. Auch kann man nicht von der Seite schauen, sondern muss direkt

hinter den Projektoren stehen.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Moin Horst,

 

nimm ein 80Jahre altes, möglichst gut erhaltenes / restauriertes ROLLEIDOSCOP , versieh es mit 2 passenden Gegenlichtblenden, stecke einen Velvia oder Provia F hinein, belichte diesen - auch nach den Regeln der Stereoskopie - kunstgerecht und entwickle, montiere exact justiert(!) die Dias zu Stereopärchen und projiziere sie mittels zweier ROLLEI 66 Projektoren über Polfilter auf eine Silberwand ..... Deine 4k Doppelprojektion wird im Vergleich ganz schnell zu einer KITT-Lösung (kannze inne Tonne treten) .... und das bei den aufgerufenen Preisen:eek:

 

Freundliche Grüße zur Nacht

 

Wolfgang

 

p.s.: von der Projektion von Dias aus einer GILDE - oder Setzer/Hallstein - Stereokamera mittels zweier Götschmänner auf eine Projektionsbreite von 7Metern oder auch mehr (bei einem Betrachtungsabstand von 5-7Metern) wollen wir besser garnicht reden, sonst könnte noch wer an den Vorzügen der Digitalprojektion zweifeln - und das wollen wir doch nicht, oder ?!?

Link to post
Share on other sites

Schade nur, dass auch Götschmann keine Götschmänner mehr baut. Nicht nur aus Altersgründen.

Man bekommt immer wieder gbrauchte Götschmänner in teilweise neuwertigem Zustand. Ich hab mich dmals für die Billigsdorfer-Variante entschieden und um 250- Euro einen Pro Cabin erstanden. Das ist ein leichter und simpler Schiebeprojektor, der aber Dias bis 7x7cm aufnimmt. Ich projizier damit ab und zu Panoramen aus der XPan bzw.6x7 Dias......Das ist Imax für zu Hause!

Link to post
Share on other sites

Schade nur, dass auch Götschmann keine Götschmänner mehr baut. Nicht nur aus Altersgründen.

 

Nicht nur aus Altersgründen, aber vor Allem. Wer dennoch einen solchen Projektor neu erwerben möchte, wende sich an:

Gecko-Cam: G 8585 S2

 

Diese Firma führt wohl die Geschäfte von Götschmann fort und liefert auf Wunsch auch noch neue Geräte, soweit mir bekannt ist.

 

Freundliche Grüße

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

...Zur digitalen Stereofotografie.........:rolleyes:

hier bin ich und ein Kollege am experimentieren, es klappt zwar, aber es ist nicht ausgereift.

Einzig mit einem 3D Display und Stereobrille sind die Ergebnisse zeigbar.

Das wird noch geraume Zeit brauchen bis dies wirklich vorführbar wird.

...

Hallo Horst,

 

wo kann ich darüber mehr lesen?

Ich bin nämlich gerade dabei, alte Stereo Dias (gerahmt in 10cm x 4cm AluRahmen) zu digitalisieren.

 

Gruß,

Stuessi

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...