Jump to content

MM2 mit M240 Sensor


Rallef

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

...

Hier geht es um einen Nachfolger für die MM mit neuem Sensor. Der vielleicht dann mitgekaufte Videomodus wird wohl das Letzte sein, was MM-Fotografen brauchen.

 

Wenige Spezialfälle können nicht darüber hinweg sehen lassen, dass die Gesetze der Optik für alle Filter gelten, egal aus welchen Gründen man sie aufschraubt.

Was dem einen sein Fließwassereffekt ist, sind dem nächsten seine Glitzersternchen, Farbtemperaturveränderungen oder Grobkörnigkeit, etc., der nächste möchte vielleicht nur seine Frontlinse vor salziger Gischt oder Wüstensand schützen. Warum auch nicht?

Meine meist benutzten Filter sind in bestimmten Lichtsituationen Polarisationsfilter mit noch einmal zwei zusätzlichen Luft-Glas-Flächen.

 

Die Filter zur M8 sind leider notwendig, aber keineswegs nützlich. Für viele analoge M-Fans kam der Umstieg auf digital erst in Frage, als neben dem Cropfaktor auch die Filterpflicht entfiel.

 

Niedrige ISO-Zahlen, wenn möglich bis an den zweistelligen Bereich ohne Qualitätsminderungen, bleiben wünschenswert für eine zukünftige MM2.

Link to post
Share on other sites

.... Für viele analoge M-Fans kam der Umstieg auf digital erst in Frage, als neben dem Cropfaktor auch die Filterpflicht entfiel.

 

...

 

Na ja. Hier geht es ja um einen möglichen Schwarz-weiß-Sensor. Und mit dem sind wir in Bezug auf Filter wieder da, wo wir bei der Schwarz-weiß-Fotografie auf Film auch waren: farbige Filter sind Möglichkeiten zur Gestaltung. Die kann man irgnorieren, sollte das aber nicht als Fortschritt ausgeben.

 

Richtig ist, dass es nachteilig wäre, wenn es wegen einer hohen Grundempfindlichkeit wiederum einen Zwang zum Einsatz von Graufiltern bestimmten Situationen gäbe.

Link to post
Share on other sites

Schon die 1/8000 sec. wurde aus der M8 wieder entfernt und wie exakt können solche extrem kurzen Zeiten überhaupt sein?

 

Die 1/8000 sec. wurde aus der M8 wegen des Verschlußgeräuches entfernt, nicht wegen der Ungenauigkeit dieser Zeit.

 

Gruß

Georg

Link to post
Share on other sites

...

Mir ist nicht ganz klar wieso man da dringend auf einen Nachfolger wegen des Sensors warten sollte.

...

 

Was fehlt mir oder jemandem das ich dann mir noch den CMOS herbeiwünsche unter Verzicht auf die Vorteile bei Low ISO?

...QUOTE]

 

Es geht (mir) um die Liveview-Fähigkeit des Sensors, um die damit verbundene bessere Fokussierbarkeit mit Hilfe eines elektronischen Suchers, und um die damit verbundene Möglichkeit, R-Linsen bzw. Makro-, Tele- und Zoom-Linsen zu verwenden.

 

Eine M 240 mit SW-Sensor steht deshalb auf meinem Wunschzettel.

 

Gruß

Gertrud

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch

Was die erhöhte Grundempfindlichkeit eines beyerfreien Sensors betrifft, so kann Leica ja eine Version mit angegrautem Schutzglas anbieten, um die Empfindlichkeit zu reduzieren. :D

Link to post
Share on other sites

DIR! ok

Der TO hatte aber nichts dergleichen argumentiert.

Bin mir nicht sicher ob sich unter der Prämisse das nochmal rechnet :confused:

Puritaner sind bedient...

 

...

Mir ist nicht ganz klar wieso man da dringend auf einen Nachfolger wegen des Sensors warten sollte.

...

 

Was fehlt mir oder jemandem das ich dann mir noch den CMOS herbeiwünsche unter Verzicht auf die Vorteile bei Low ISO?

...QUOTE]

 

Es geht (mir) um die Liveview-Fähigkeit des Sensors, um die damit verbundene bessere Fokussierbarkeit mit Hilfe eines elektronischen Suchers, und um die damit verbundene Möglichkeit, R-Linsen bzw. Makro-, Tele- und Zoom-Linsen zu verwenden.

 

Eine M 240 mit SW-Sensor steht deshalb auf meinem Wunschzettel.

 

Gruß

Gertrud

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

wenn ich ein S/W Photo will, mache ich am PC aus einem bunten Photo ein schwarz-weißes. Da kann viel mehr Effekte verwenden, als wenn die Kamera ei S/W Photo produziert.

 

Hi,

dem ist zwar in der Praxis so wie Du schreibst...................:D

 

Nur beide nebeneinander liegen dann doch wieder Welten auseinander

da möchte man dann seine Farbsensor gerne gegen einen S/W Sensor umtauschen.

Vorausgesetzt Du willst wirklich technisch richtig gute S/W Bilder produzieren.

Und richtig ist auch, technisch gute s/w Bilder sind schwieriger als farbige, und die

aus der MM noch einmal um Faktor 3, von der Aufnahme her angefangen bis zum fertigen Bild.

Daher sieht man hier auch häufiger technisch schlechtere s/w Bilder als dies bei Farben der Fall ist.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest Holy Moly
Die 1/8000 sec. wurde aus der M8 wegen des Verschlußgeräuches entfernt, nicht wegen der Ungenauigkeit dieser Zeit.

 

Gruß

Georg

 

Die genannte 1/8000 sec. Wurde entfernt, da der Verschluss in vielen M8 sich selbst zerlegte. Als Argumentationskrücke wurde die reduzierten Vibrationen angeführt.

Link to post
Share on other sites

wenn ich ein S/W Photo will, mache ich am PC aus einem bunten Photo ein schwarz-weißes. Da kann viel mehr Effekte verwenden, als wenn die Kamera ei S/W Photo produziert.

 

Wer nie auf SW reduziert fotografiert hat und gelernt hat in SW zu sehen, wird nur mit viel Mühe überzeugende SW-Bilder auf der Basis von Farbbildern machen. SW ist dann nämlich nur eine mögliche Option. Es geht nicht darum Farben möglichst optimal in SW zu konvertieren. SW ist die Fotografie von Konturen, Strukturen, Licht und Schatten - und die belichtet man oftmals ganz anders, als man das Motiv in Farbe belichten würde.

 

Jörg - alles andere als konturlos

 

Bottleneck

 

...aufgenommen mit Nikon-Zeugs, aber gleich in SW gesehen - bereits beim knipsen darauf geachtet, daß das Licht mir ins Motiv spielt.

Link to post
Share on other sites

Die genannte 1/8000 sec. Wurde entfernt, da der Verschluss in vielen M8 sich selbst zerlegte. Als Argumentationskrücke wurde die reduzierten Vibrationen angeführt.

 

Ich war damals auch zufriedener Besitzer einer M8 und vervolgte die Diskussionen hier und im Internationalen über den Verschluß. An außergewöhnliche Beschwerden über Verschlußausfälle kann ich mich nicht erinnern.

 

Gruß

Georg

Link to post
Share on other sites

ich weiß zumindest von einem Verschluss, der sich bei ca. 10.000 Aufnahmen zerlegt hat außerhalb der Garantiefrist. Den hat Leica zunächst vollumfänglich kostenpflichtig gewechselt. Nur widerwillig, nach mehrfacher Anfrage gab der CS die ausgelesene Zahl der Auslösungen preis.Nachdem wir in in größerer Runde darüber sprachen, stellte sich der Besitzer jener M8 noch einmal auf die Hinterbeine und erhielt einen Nachlass.

 

Ich fand das Verhalten damals kleinlich. Handelt es sich doch um ein Bauteil, das für bedeutend mehr Auslösungen konstruiert ist.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...