Timothy D Posted September 10, 2013 Share #81 Posted September 10, 2013 Advertisement (gone after registration) Unterwegsobjektiv! - in venice - Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 10, 2013 Posted September 10, 2013 Hi Timothy D, Take a look here Tri Elmar 16-18-21 und M9. I'm sure you'll find what you were looking for!
azb11 Posted September 10, 2013 Share #82 Posted September 10, 2013 Glückwunsch, Mit dem Tiefenschärfe ablesen geht das gut damit? Ist ja eine Gravur gut sichtbar..... Link to post Share on other sites More sharing options...
flyboy Posted September 11, 2013 Author Share #83 Posted September 11, 2013 Hallo Ferdl, aber trotzdem nochmal vielen lieben Dank - wer gibt schon gerne ein Leica Teil zum Testen heraus, ich weiß es zu schätzen !!! @01af Ja, das war irgendwie Schicksal, ich habe einfach mal gebrauchtes TRI ELMAR in Google eingegeben.Dabei stieß ich neben den üblichen verdächtigen Seiten (ebay) auch auf diverse Kleinanzeigen. Eine klang interessant, hab da angerufen, es war ein 80jähriger Leica Sammler, der sich so langsam von seinen Schätzen trennen will. Als ich da hin kam, hat mich fast der Schlag getroffen - fast 2 Zimmer voller Leica Kram, hauptsächlich natürlich Museumsstücke - Wahnsinn. Er hat mir das Ding gezeigt und wie Du sagst, es ist wie neu. Einziger Wermutstropfen: Am Frankenfinder fehlt die Blende des Lichtschachtes, hatte er laut eigener Aussage noch gar nicht gemerkt, was ich ihm glaubte. Aber ich denke, dieses Plastikfensterchen wird nicht die Welt kosten. Viele Grüße Christof P.S. Der Sucher ist in Wirklichkeit tatsächlich handlicher als ich es erwartet habe und es auf den Bildern scheint. Das könnte eventuell auch daran liegen, dass das Objektiv selbst auch deutlich kleiner und leichter ist als ich erwartet habe. Wenn ich da an die SLR SW Zoom Monster denke, freue ich mich noch mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W Posted September 11, 2013 Share #84 Posted September 11, 2013 Glückwunsch zu dem neuen Prachtstück und ganz viel Spaß damit Link to post Share on other sites More sharing options...
MD800 Posted September 11, 2013 Share #85 Posted September 11, 2013 Das wäre mir neu Aus der Anleitung meines WATE (Papierausführung) auf Seite 5 unten: Hinweis:Einstellungen zwischen den drei Brennweiten, d.h. zwischen den Rast-Stellungen können auch verwendet werden, allerdings ist die genaue Bestimmung des Ausschnitts nur mit dem Leuchtrahmen möglich, d.h. nur bei den entsprechenden Brennweiten! Grüße Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
D73 Posted September 11, 2013 Share #86 Posted September 11, 2013 Portraitobjekitv Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/212234-tri-elmar-16-18-21-und-m9/?do=findComment&comment=2418578'>More sharing options...
Swistak Posted September 11, 2013 Share #87 Posted September 11, 2013 Advertisement (gone after registration) Der Sucher ist in Wirklichkeit tatsächlich handlicher als ich es erwartet habe und es auf den Bildern scheint. Das könnte eventuell auch daranliegen, dass das Objektiv selbst auch deutlich kleiner und leichter ist als ich erwartet habe. quod erat demonstrandum:) Viel Spaß damit - und der wird sich einstellen, ganz sicher! Link to post Share on other sites More sharing options...
enigmart Posted September 16, 2013 Share #88 Posted September 16, 2013 Candida Höfer "Düsseldorf" eine beeindruckende Ausstellung die nicht nur gesehen sondern auch erlebt werden sollte. Ich habe diese für WDR3 mit der M9 und dem WATE 16mm, 18mm, 21mm photographiert. Hier der Link Candida Höfer im Museum Kunstpalast - WDR 3 Hier ein Audiolink Ein Gespräch mit Candida Höfer (12.09.2013) [WDR 3] - WDR Audioplayer Gruß philipp hier noch weitere Beispiele Gruß philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 21, 2013 Share #89 Posted September 21, 2013 Nicht fast - es ist ein Zoom. Lt. Bedienungsanleitung lassen sich alle Brennweiten zwischen 16 und 21 mm verwenden - nicht nur die 18 mm. Leider muß man dann raten, was man auf das Bild bekommt. Grüße Uwe So, ich hab's nun ausprobiert mit der M(240) und dem elektrischen Aufstecksucher. Es funktioniert! Bei 16 angefangen und dann jeweils per Mittelstellung zwischen den Brennweiten ein Bild gemacht. Im Live-View Sucher wird natürlich alles korrekt angezeigt. Bei M6/M9 wäre ich nicht darauf gekommen es anzuwenden. Und die Bedienungsanleitung habe ich bislang noch von keiner M-Linse gelesen Link to post Share on other sites More sharing options...
Overland Posted March 25, 2014 Share #90 Posted March 25, 2014 ...Einen Mangel hat es allerdings: es verzeichnet stärker als jedes andere Weitwinkel-M-Objektiv. Doch wer Photoshop hat, gern auch eine ältere Version, der kann die Verzeichnung mit Hilfe des Lens-Correction-Plugins von ALPA Switzerland abstellen .... Erledigt das nicht die Objektivkorrektur von Photoshop? Link to post Share on other sites More sharing options...
enigmart Posted March 25, 2014 Share #91 Posted March 25, 2014 In Lightroom mit dem neusten RAW Konverter können die einzelnen Brennweiten 16-18-21mm eingestellt werden und korrigiert tadellos. Gruß philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted March 25, 2014 Share #92 Posted March 25, 2014 In Lightroom mit dem neuesten Raw-Konverter können die einzelnen Brennweiten 16, 18, 21 mm eingestellt werden und korrigiert tadellos. Tatsächlich – und ebenso in Adobe Camera Raw. Das ist neu und war mir noch gar nicht aufgefallen. Danke für den Hinweis! Damit sind in Lightroom und Camera Raw nun endlich Korrekturprofile für alle aktuellen Leica-M-Objektive vorhanden. Doch Profile für das Elmarit-M 24 mm Asph, das Tri-Elmar-M 28-35-50 mm Asph und das Summilux-M 75 mm vermisse ich weiterhin. Das sind zwar keine aktuellen Objektive mehr ... aber das ist das Elmarit-M 90 mm auch nicht, und trotzdem ist für dieses ein Profil vorhanden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Overland Posted March 25, 2014 Share #93 Posted March 25, 2014 Und hier noch zwei weitere Fragen zum WATE: Ist es normal, dass die M im Modus "Automatische Objektiverkennung" immer die 16 mm - Optik angibt? Bei der manuellen Auswahl können beim Tri-Elmar alle drei Brennweiten ausgewählt werden. Macht es Sinn, beim Ändern der Brennweite in der manuellen Objektivkorrektur die je aktuelle Brennweite auszuwählen? Und was, wenn eine Zwischenposition gewählt wurde? Oder belasst Ihr es bei den 16 mm, welche die automatische Objektiverkennung vorgibt? Nachtrag: Lese im Manual gerade Folgendes: "Bei der Verwendung des Leica Tri-Elmar-M 1:4/16-18-21mm ASPH. wird die eingestellte Brennweite nicht auf das Kameragehäuse übertragen, und daher auch nicht im EXIF-Datensatz der Aufnahmen aufgeführt. Sie können die jeweilige Brennweite jedoch auf Wunsch manuell eingeben." Verstehe ich es richtig, dass einzig der stimmige EXIF-Eintrag es verlangt, dass die Brennweite manuell eingegeben wird? Link to post Share on other sites More sharing options...
enigmart Posted March 25, 2014 Share #94 Posted March 25, 2014 Ich habe drei Profile in der M9 mit den entsprechenden manuellen Brennweiten eingetragen, das geht dann einwenig schneller... Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 25, 2014 Share #95 Posted March 25, 2014 Ist es normal, dass die M im Modus "Automatische Objektiverkennung" immer die 16 mm - Optik angibt? Iss doch logisch, das WATE hat nur einen 6-Bit Code und beim Wechsel zwischen den Brennweiten erfolgt keine Änderung im Sucherrahmen. Beim MATE wird die eingestellte Brennweite über den Rahmenwechsel abgegriffen. Ich mache die Zuordnung ebenfalls über unterschiedliche Profile, bei denen die Brennweiten manuell zugeordnet sind. Zwischengrößen nehme ich an der M9 nicht, das macht wenig Sinn. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted March 26, 2014 Share #96 Posted March 26, 2014 Ist es normal, daß die M im Modus "Automatische Objektiverkennung" immer die 16-mm-Brennweite angibt? Ja, das ist normal. Bei der automatischen Objektiverkennung weiß die Kamera nur, daß das Tri-Elmar-M 16-18-21 mm Asph angeschlossen ist. Sie weiß jedoch nicht, auf welche Brennweite dieses eingestellt ist. Also trägt sie standardmäßig kurzerhand "16 mm" in die EXIF-Daten ein, denn dieser Wert kann mit keinem anderen Leica-M-Objektiv verwechselt werden. Ist es sinnvoll, beim Ändern der Brennweite in der manuellen Objektivkorrektur die je aktuelle Brennweite auszuwählen? Nur, wenn du Wert darauf legst, im Nachhinein die korrekte Brennweite in den EXIF-Daten nachlesen zu können. Hinsichtlich der von der Kamera angewandten Vignettierungskorrekturen ist es wurstegal – die sind immer dieselben, und zwar die für die 21-mm-Einstellung. Das heißt, die Vignettierung wird für 18 mm und 16 mm etwas unterkorrigiert. Es ist also vollkommen egal, ob du die Objektiverkennung auf "Automatisch", "16 mm", "18 mm" oder "21 mm" stellst – die kamerainterne Vignettierungskorrektur wird immer dieselbe sein. Der einzige Unterschied ist die Brennweitenangabe in den EXIF-Daten. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted March 27, 2014 Share #97 Posted March 27, 2014 In LR sind für das Wate entspr. Profile hinterlegt. Ich denke mal, dass diese automatisch durch die Angaben in den Exifs gesteuert werden? Dann macht es durchaus Sinn, diese schon bei der Aufnahme mitzugeben. Oder ist neben der Korrektur der Vignette auch die Korrektur der Verzeichnung für alle Brennweiten gleich? Oder ist dies nicht so? Mangels M9 und Wate kann ich es nicht testen. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted March 27, 2014 Share #98 Posted March 27, 2014 In Lightroom sind für das Tri-Elmar-M 16-18-21 mm Asph entsprechende Profile hinterlegt. Ich denke mal, daß diese automatisch durch die Angaben in den EXIF-Daten gesteuert werden? Nein, werden sie nicht. Will man die Objektivprofile für die Leica-M-Objektive nutzen, so muß man sie in Lightroom bzw. Camera Raw manuell auswählen. Man kann zwar die Objektivprofilauswahl auf "automatisch" stellen. Doch dann funktioniert's trotzdem nicht automatisch – jedenfalls bei Leica M nicht (bei Canon und Nikon vermutlich schon). Dann wäre es durchaus sinnvoll, diese schon bei der Aufnahme mitzugeben. Das ist immer sinnvoll, wenn man nachträglich ein Objektivprofil anwenden will – einerlei, ob die Auswahl des Profils automatisch oder manuell erfolgt. Oder ist neben der Korrektur der Vignettierung auch die Korrektur der Verzeichnung für alle Brennweiten gleich? Nein, die Verzeichnungskorrekturen in Camera Raw/Lightroom sind verschieden für die drei Brennweiten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.