Jump to content

FF Nex


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Auflagemaß und Art/Anordnung der Mikrolinsen haben theoretisch nix miteinander zu tun.

 

 

Die Problematik ist schlicht der Tatsache geschuldet, dass gewisse Optiken, die nicht für das kleine Auflagemaß UND digitalen Sensor gerechnet wurden, nicht streng telezentrisch sind. Und damit fallen im Randbereich die Lichtstrahlen nun mal schräg auf den Sensor.

 

Und hier kommt nun die Art der Mikrolinsen zum Zuge. Und hier gibt es verschiedene Lösungsansätze:

 

- Mikrolinsenshift im Randbereich (M8/9/mm)

- Geometrie der Linsen, Dicke und Anordnung der aktiven Sensorfläche und Farbfilter (M240)

- Firmware (alle Anderen inkl. der Leicas)

 

z.B.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 452
  • Created
  • Last Reply
Das ist schlichtweg falsch, wurde aber hier, in der LFI und sicher schon öfter andererorts beschrieben.

Anderenorts vielleicht schon – doch in der LFI sicher nicht, denn darin steht für gewöhnlich kein Blödsinn. Du verwechselst da ein paar Dinge miteinander ... ich habe jetzt aber keine Lust mehr, das im einzelnen auseinanderzufieseln. Wir hatten das Thema gerade an anderer Stelle ...

 

 

Die Problematik ist schlicht der Tatsache geschuldet, daß gewisse Optiken, die nicht für das kleine Auflagemaß UND digitalen Sensor gerechnet wurden, nicht streng telezentrisch sind.

Streng telezentrische Optiken gibt's gar nicht. Oder na ja, vielleicht für industrielle/wissenschaftliche/militärische Spezialanwendungen, aber definitiv nicht als Wechselobjektive für Fotokameras.

 

 

Und damit fallen im Randbereich die Lichtstrahlen nun mal schräg auf den Sensor.

Die Randstrahlen fallen immer schräg auf den Sensor. Bei manchen Objektiven halt nur noch schräger als bei anderen.

 

Der Punkt aber ist dieser: Mit dem Auflagemaß hat diese Geschichte nichts, aber auch absolut überhaupt gar nichts zu tun.

Link to post
Share on other sites

telezentrische Optiken waren ein Werbemittel von Oly. Aber letztlich kommt es nur darauf an, das alle Optiken in gewissen Grenzen gleiche optische Geometrie ab Hinterlinse aufweisen. Dann kann man den Sensor entsprechend gestalten. DAS war das, was Olympus vereinfacht ausgedrückt für Otto Normalverbraucher mit telezentrischer Auslegung meinte.

 

Sollte nach soviel Diskussionen klar sein, oder.

 

Und das Randstrahlenproblematik und Auflagemass nix miteinander zu tun haben, schrob ich auch, sofern man nicht nur liest, sondern auch versteht.

Link to post
Share on other sites

telezentrische Optiken waren ein Werbemittel von Oly. Aber letztlich kommt es nur darauf an, das alle Optiken in gewissen Grenzen gleiche optische Geometrie ab Hinterlinse aufweisen. Dann kann man den Sensor entsprechend gestalten. DAS war das, was Olympus vereinfacht ausgedrückt für Otto Normalverbraucher mit telezentrischer Auslegung meinte.

 

Sollte nach soviel Diskussionen klar sein, oder.

 

Und das Randstrahlenproblematik und Auflagemass nix miteinander zu tun haben, schrob ich auch, sofern man nicht nur liest, sondern auch versteht.

 

Ja Holger, der Besserwisser/Oberlehrer muß halt immer seinen Senf dazu geben; sei froh, daß Dir kein Schreibfehler unterlaufen ist :)

Link to post
Share on other sites

Anderenorts vielleicht schon – doch in der LFI sicher nicht, denn darin steht für gewöhnlich kein Blödsinn. Du verwechselst da ein paar Dinge miteinander ... ich habe jetzt aber keine Lust mehr, das im einzelnen auseinanderzufieseln. Wir hatten das Thema gerade an anderer Stelle ...

 

So, wie kriegst du dann so extreme Winkel wie beim CV15 zu Stande, wenn du eine CanIkon Spiegelreflex verwenden willst?

 

Edit: Natuerlich kannst du auch bei kleinem Auflagemass "gerade" einfallende Strahlen haben, aber umgekehrt wird's schwieriger, zumindest mit einem Spiegel im Weg.

Link to post
Share on other sites

Telezentrische Optiken waren ein Werbemittel von Olympus.

Nein. Das Geschwafel über telezentrische Optiken war ein Werbemittel von Olympus. Und jetzt lassen sich die dadurch heraufbeschworenen Geister nicht mehr bändigen ... :(

 

 

DAS war das, was Olympus vereinfacht ausgedrückt für Otto Normalverbraucher mit telezentrischer Auslegung meinte.

Es ist völlig klar, was Olympus damit meinte. Leider ist es immer eine ganz schlechte Idee, eine falsche Erklärung für eine "Vereinfachung" zu halten. :mad:

 

 

Und daß Randstrahlenproblematik und Auflagemaß nix miteinander zu tun haben, schrob ich auch, sofern man nicht nur liest, sondern auch versteht.

Das schriebst du tatsächlich ... was dich trotzdem nicht davon abhielt, anschließend über die Randstrahlenproblematik auf den Holzweg zu geraten.

 

Also noch einmal ganz von vorn. Objektive mit kurzen Austrittspupillenabständen erzeugen besonders flach einfallende Randstrahlen auf dem Film bzw. Sensor – je kürzer, desto flacher. Das erzeugt Vignettierungen, auf Sensoren aus technischen Gründen noch mehr als auf Film, und dazu Farbverschiebungen. Kurze Austrittspupillenabstände korrelieren für gewöhnlich mit kurzen Brennweiten und kurzen Schnittweiten, weswegen diese Begriffe gern miteinander verwechselt oder für dasselbe gehalten werden. Insbesondere muß die Schnittweite stets kürzer sein als der Austrittspupillenabstand, weil die Austrittspupille nicht außerhalb des Objektives liegen kann (oder sie kann schon, aber dann vor dem Objektiv, nicht dahinter). Kurze Auflagemaße hingegen haben mit dieser Thematik rein gar nichts zu tun.

Link to post
Share on other sites

Genau so wie an einer Meßsucherkamera auch. Nur halt mit größerem Auflagemaß.

 

Soso und andere Messsucherkameras sind also Spiegelreflexen ... Natuerlich kann man die hintere Linse so weit zurueckversetzen als ob man ein kurzes Auflagemass hat. Mit irgendwas im Weg (Spiegel), was das lange Auflagemass erklaeren wuerde, funktioniert das aber nicht. Wenn man das lange Auflagemass nur zum Spass hat, dann ist es zugegebener Weise moeglich.

Link to post
Share on other sites

Ich sehe inzwischen die Gefahr, dass es hier zu übersichtlich wird.

 

Nachdem der fast erfolgreiche Versuch, Themen zur M (240) auf zwei Unterforen aufzuteilen, dadurch zu unterlaufen werden droht, dass man jetzt eine Sony-Camera gleichzeitig in beiden Unterforen zur M zusätzlich zu einer ganzen Reihe älterer anderer Threads in anderen Unterforen beackert, sollte man doch mindestens für den Streit über's bashing und das Auflagemaß ein eigenes Unterforum - wie wäre es mit dem zu Objektiven? - wählen.

 

Damit wäre dem Erscheinungsbild des Forum besser gedient. Denn Threads und ganze Foren zu Sony-Cameras waren schon immer einer der zentralen Gründe, weswegen ich mich hier angemeldet habe.

Link to post
Share on other sites

Der Streit ueber's Auflagemass ist muessig, das stimmt.

 

Den Thread hingegen halte ich hier fuer Richtig platziert. Da die FF Nex eine Kamera sein wird, die mit Leica Objektiven bestueckt zur echten Konkurrenz bzw. Alternative fuer manche von uns werden kann.

Link to post
Share on other sites

Da die FF Nex eine Kamera sein wird, die mit Leica Objektiven bestueckt zur echten Konkurrenz bzw. Alternative fuer manche von uns werden kann.

 

Ich sehe Sony eigentlich nicht als Konkurrenz für mich. Oder sollte ich mir Sorgen machen?

 

Im Übrigen kann man sich Leica Objektive auch ins Knie schrauben, dennoch gibt es hier wenig Beiträge mit orthopädischem Inhalt.

 

Mike

Link to post
Share on other sites

Ich sehe Sony eigentlich nicht als Konkurrenz für mich. Oder sollte ich mir Sorgen machen?

 

Im Übrigen kann man sich Leica Objektive auch ins Knie schrauben, dennoch gibt es hier wenig Beiträge mit orthopädischem Inhalt.

 

Mike

 

Ist heute Schlaubi Schlumpf Tag?

 

Ich verbessere auf "Konkurrenz und Alternative (zur Leica M9/M240) fuer manche von uns. "

 

Und im Gegensatz zu einer kompakten Kamera mit der Moeglichkeit auch Leica-Objektive zu nutzen halte ich ein orthopaedisch vermurkstes Knie fuer kein gutes Thema fuer ein Leica-Forum

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...