Jump to content

Recommended Posts

höhere ISO = qualitätsverlust, ist ja nicht neu. dessen bewußt, schränkte ich die erhöhung auf "moderat" ein. (200 , 400, max. aber 800 ISO)

die beispielfotos von steve huff, phantastisch was mit dieser APS-sensor kamera i.S. IQ möglich ist. das objektiv, absolute leica spitzenleistung, wird hier wieder einmal deutlich belegt. steve huff's kommentar, hat mich umgehauen, sagt wohl alles. seine kritischen anmerkungen sind für mich allesamt keine k.o.-kriterien. wenn man sie kennt, kann man sich darauf einstellen, damit umgehen, andernfalls entscheidet man sich für eine andere kamera, ob leica oder oder oder....

anmerkung apropo höhere ISO:

aufgefallen sind mir sample images aus der neuen fuji XM1, alle durchweg ISO 400 !, selbst wenn die ISO versehentlich auf 400 fest war, können sich die fotos sehen lassen.

 

mbg klaus-michael

Link to post
Share on other sites

Sich darauf einstellen bedeutet halt auf bestimmte Bilder komplett zu verzichten, oder sie zu versuchen und ggf dann halt als Ausschuß auszusortieren.

Was ich immer noch nicht verstehe- wenn man sich schon ein solches "one Trick Pony" ins Haus holt wie der Steve das so schön schreibt....warum dann überhaupt eine kompakte Zoom Kamera.

Ich habs ja schonmal Richtung der Leute gefragt die hier Bilder veröffentlicht haben (und nie eine Antwort bekommen): Wäre das alles was hier gezeigt wurde nicht auch locker und sehr ähnlich mit der X2 möglich gewesen?

Ma ehrlich...28-70mm ist jetzt ja auch wieder nicht sooo viel flexibler?!

 

 

höhere ISO = qualitätsverlust, ist ja nicht neu. dessen bewußt, schränkte ich die erhöhung auf "moderat" ein. (200 , 400, max. aber 800 ISO)

die beispielfotos von steve huff, phantastisch was mit dieser APS-sensor kamera i.S. IQ möglich ist. das objektiv, absolute leica spitzenleistung, wird hier wieder einmal deutlich belegt. steve huff's kommentar, hat mich umgehauen, sagt wohl alles. seine kritischen anmerkungen sind für mich allesamt keine k.o.-kriterien. wenn man sie kennt, kann man sich darauf einstellen, damit umgehen, andernfalls entscheidet man sich für eine andere kamera, ob leica oder oder oder....

anmerkung apropo höhere ISO:

aufgefallen sind mir sample images aus der neuen fuji XM1, alle durchweg ISO 400 !, selbst wenn die ISO versehentlich auf 400 fest war, können sich die fotos sehen lassen.

 

mbg klaus-michael

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich habs ja schonmal Richtung der Leute gefragt die hier Bilder veröffentlicht haben (und nie eine Antwort bekommen): Wäre das alles was hier gezeigt wurde nicht auch locker und sehr ähnlich mit der X2 möglich gewesen?

Ma ehrlich...28-70mm ist jetzt ja auch wieder nicht sooo viel flexibler?!

 

Stimmt, damit wäre die X2 also eine bessere alternative - zwar nur 35mm aber durchgehend 2,8 ;)

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Wäre das alles was hier gezeigt wurde nicht auch locker und sehr ähnlich mit der X2 möglich gewesen?

Ma ehrlich...28-70mm ist jetzt ja auch wieder nicht sooo viel flexibler?!

 

Als bekennender 1-Brennweiten-Fan Sage ich ja. Am ehesten würde mir 28mm fehlen. Die braucht man in beengten Gebieten schon mal. Mich persönlich reizt auch weniger das Zoom als vielmehr das feststehende Objektiv gegenüber der X2. Damit verbunden auch die Möglichkeit am Objektiv scharf zu stellen. Dieser Vorteil wiegt für mich so stark, dass ich dafür die geringe Lichtstärke in Kauf nehmen würde. Gäbe es eine X mit einem 2,8/50 oder einem Tri-Elmar 4/28-35-50, das wäre es. Aber ein feststehendes Objektiv hätte ich gerne.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Wilde Orchidee.

Crop einer X-Vario-Aufnahme bei 70 mm Brennweite.

1/80 s bei f=8,0

ISO 500, aus meiner leicht wackligen:o Hand.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

leicht abgeblendet ist ja bei den meisten objektiven auch die leistung noch besser.

 

Hallo Tim,

 

nächstes Mal nehm ich ein Stativ mit, da diese Knabenkräuter (hier Fuchs' Knabenkraut) meistens im Schatten des Waldes blühen. Aufnahmen aus der Hand, die länger als 1/100 s sind, bekomm ich altersbedingt kaum noch unverwackelt hin.

Fazit meiner Aufnahme: Der Autofokus der Vario arbeitet auch unter schwierigen Lichtbedingungen noch zuverlässig und schnell.

 

Gruß

Guy

Link to post
Share on other sites

du hast doch mit dem leichten abblenden alles richtig gemacht. sollte keine kritik sein.

weiter abblenden hielte ich in dem falle auch nicht für sinnvoll - wäre der hintergrund noch schärfer, wäre es wirklich arg unruhig.

Link to post
Share on other sites

Sich darauf einstellen bedeutet halt auf bestimmte Bilder komplett zu verzichten, oder sie zu versuchen und ggf dann halt als Ausschuß auszusortieren.

Was ich immer noch nicht verstehe- wenn man sich schon ein solches "one Trick Pony" ins Haus holt wie der Steve das so schön schreibt....warum dann überhaupt eine kompakte Zoom Kamera.

Ich habs ja schonmal Richtung der Leute gefragt die hier Bilder veröffentlicht haben (und nie eine Antwort bekommen): Wäre das alles was hier gezeigt wurde nicht auch locker und sehr ähnlich mit der X2 möglich gewesen?

Ma ehrlich...28-70mm ist jetzt ja auch wieder nicht sooo viel flexibler?!

 

....auf bestimmte bilder zu verzichten .... nein, dafür hab ich ja noch die D-Lux-6, so wie Du die D-Lux 5 zu Deiner X 2.

schon mal geschrieben, kompakt ist relativ, auf meinen D-Lux-en 5 oder 6 sind dauerhaft installiert, adaptertubus und lens hood, damit ist die gesamttiefe der XVario erreicht, mit dem lumix LWA52 weitwinkelkonverter deutlich überschritten. durch die bereitschaftstasche wird nahezu die breite der X Vario erreicht, soviel zu kompakt.

 

ob ich mich für die X2, lange mein favorit, oder X Vario entscheide ist noch offen. das objektiv der XV beginnt eben schon bei 28mm. mit der X2 müßte ich den WWK verwenden können um ebenfalls auf 28mm zu kommen. (der WWK der fuji X100s passt vom gewinde nicht auf die X2)

 

nach der X1 hoffte ich mit der X2 auf ein festverbautes zoom, in etwa dem der D-Lux-en 5 bzw. 6 vergleichbar und auf eine designmäßige anpassung an die M. jetzt gibt es die wunschvariante, die X2 ist trotzdem noch nicht ganz aus dem rennen.

 

 

 

mbg klaus-michael

Edited by kmhb
Link to post
Share on other sites

Hallo Tim,

 

nächstes Mal nehm ich ein Stativ mit, da diese Knabenkräuter (hier Fuchs' Knabenkraut) meistens im Schatten des Waldes blühen. Aufnahmen aus der Hand, die länger als 1/100 s sind, bekomm ich altersbedingt kaum noch unverwackelt hin.

Fazit meiner Aufnahme: Der Autofokus der Vario arbeitet auch unter schwierigen Lichtbedingungen noch zuverlässig und schnell.

 

Gruß

Guy

 

kannst Du noch feststellen, ob der aufnahme 30cm mindestabstand zugrunde liegen?

Link to post
Share on other sites

kannst Du noch feststellen, ob der aufnahme 30cm mindestabstand zugrunde liegen?

 

Leider nein. Sowieso war das ganze Procedere schwierig. Bekanntlich wachsen Pflanzen nur einige cm bis dm über der Erde. Idealerweise müsste man sich zum Fotografieren hinlegen.

Ging aber nicht, da der Boden schlammig war. Also war gebückte Haltung bei schmerzendem Kreuz angesagt. Ruhige Kamerahaltung und Beachtung des Mindestabstandes waren deshalb illusorisch.

Fazit: Nie mehr ohne Stativ!

Link to post
Share on other sites

du hast doch mit dem leichten abblenden alles richtig gemacht. sollte keine kritik sein.

weiter abblenden hielte ich in dem falle auch nicht für sinnvoll - wäre der hintergrund noch schärfer, wäre es wirklich arg unruhig.

 

Habe ich auch nicht als Kritik aufgefasst :)

Link to post
Share on other sites

Erste Erlebnisse mit der Leica X Vario? - Bitte sehr:

 

Einigkeit mit einem örtlichen Händler bestand bei der Beglückwünschung von Leica, die X-Vario pünktlich zu den längsten hellen Tagen des Jahres auf den Markt gebracht zu haben.

Da fiele die Lichtschwäche vor allem im leichten Telebereich noch nicht gar so schlimm auf wie in der Weihnachtszeit, wo er berufstätigen Interessenten von Kameras mit lichtschwachen Optiken lichtstärkere oder (vermeintlich) verwacklungsfreiere Alternativen zeigen müsse.

 

So viele neue M-240 werde er u.a. mangels Lieferbarkeit nicht verkaufen können, als dass er dafür in Zahlung gegebene M8 und M9 als teurere Alternative, dafür aber mit Aufstieg ins digitale M-System, für markentreue Kunden anbieten könne.

Also müsse das Interesse für Produkte anderer Hersteller geweckt werden.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...