spallutography Posted April 17, 2013 Share #1 Posted April 17, 2013 Advertisement (gone after registration) Ich komme evtl. über einen Bekannten an ein 50er f0.95 von Canon mit einem fast Schraubleica M39-Anschluss. Nach meiner Recherche im Netz und auch hier finde ich nur sehr alte Beiträge zum Thema "Umbau auf Leica M-Bajonett". Kennt jemand eine Werkstatt in Deutschland (oder auch notfalls im Ausland) für diese Aufgabenstellung? Freue mich über Tipps. Gruß aus Karlsruhe Marco Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 17, 2013 Posted April 17, 2013 Hi spallutography, Take a look here Umbau Canon 50mm f0.95. I'm sure you'll find what you were looking for!
Aviator Posted April 17, 2013 Share #2 Posted April 17, 2013 !!! Das Canon 50 0,95 hat in Messucher Version zwar Messucher Kupplung aber keinen M39 Anschluss !!! Es hat ein spezielles Bajonett das nur an die Canon 7 passt. Ein Umbau ist zwar möglich aber wohl recht aufwändig und der dann meist geforderte Preis der Optik (1500 Euro aufwärts) steht aus meiner Sicht in keinem Verhältnis zur Leistung. Auch wurde das Objektiv ohne Messucherkupplung mit Gewinde als TV-Lens verkauft. Solltest Du allerdings ein kriegen, das schon für M39 Messucher umgebaut ist dann brauchst Du nur einen M39 -> Leica M Adapter (No Name ab 15 Euro, Voigtländer ab 59 Euro). Optisch ist das 0,95 wohl nicht so der Bringer (bedenke es ist noch ohne Asphären, dh. mit weitgehend unkorrigierter Koma) und zeigt verschärft die Schwächen des 50 1,2ers von Canon. Das lichtstärkste originäre Canon für das Du nur einen M39 Leica M Adapter benötigst ist das Canon 50 1,2 LTM (gute Exemplare um die 500 Euro). Ein bissl was zu dieser Optik habe ich hier gesagt: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/2369989-post724.html Neues vom “Bokeh Monster”Canon 50 1,2 LTM - Krohmies Fotoblog Link to post Share on other sites More sharing options...
spallutography Posted April 17, 2013 Author Share #3 Posted April 17, 2013 Vielen Dank. Es wäre ein Exemplar mit der speziellen Canon-Kupplung. Ich verhandel noch und wollte daher den Umbau mitkalkulieren um mich dann final zu entscheiden. Die optischen Nachteile sind mir durchaus bewusst. Mein 50er Summicron ist für die scharfen und perfekten Fotos in der Tasche.. Das neue 50er sollte für künstlerische Themen ergänzend sein. Was kostet so ein Umbau in etwa? Wo kann man das machen? Bin ja wirklich am Grübeln ob ich zuschlagen soll.... Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted April 19, 2013 Share #4 Posted April 19, 2013 Frag mal bei Will van Manen in Holland nach. Ich meine mich erinnern zu können, dass ich da schon mal gelesen hätte, dass der umbaut. Ansonsten gibt es irgendwo im Wiki oder Blog auch ne Seite mit Möglichkeiten zur Reparatur außerhalb von Leica. Schon gefunden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted April 19, 2013 Share #5 Posted April 19, 2013 Mit einem 1.1er Nokton fährt man sicher besser. Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted April 19, 2013 Share #6 Posted April 19, 2013 ... Bin ja wirklich am Grübeln ob ich zuschlagen soll.... Das in Auge gefasste Objektiv ist sicher sehr speziell, hat aber offen einen ganz eigenen Charakter (weshalb selbstverständlich auch das Nokton als Alternative ausscheidet). Zuschlagen würde ich allenfalls bei einem bereits umgebauten Objektiv, das sich vor dem Kauf entsprechend prüfen lässt. Oder noch die passende Kamera zum Objektiv kaufen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Marignac Posted April 19, 2013 Share #7 Posted April 19, 2013 Advertisement (gone after registration) In der Tat möchte man das F0.95 - oder auch das F1.2 LTM - für das haben, was es bietet. Schärfe ist in der Beziehung ganz sicher nicht das Ziel. Noch nicht einmal das Bokeh, bzw. schon, aber eben diese spezielle Art von Bokeh. Hier mal eine vergleichende Übersicht der Abbildungscharakterisitka der verschiedenen sehr schnellen Fünfziger - das F0.95 ist mit Sicherheit das unschärfste. Auch das Bokeh geht erheblich "erhabener" (Noctiluxe). Aber eben genau diese linsenförmigen oder paillettenaritge Ränder suche ich - je größer, desto besser (was eben mehr für 0.95 als für 1.2 spricht). Hier mal ein hochinteressanter Blindfoldtest der beiden interessantesten Lichtriesen, F0.095 und Noctilux 1.0 von dem Fotografen, von dem ich denke, dass er wie kein anderer in der Lage ist, mit diesen Linsen umzugehen, in dem er die richtigen Szenarien trifft aber eben auch in der Nachbearbeitung den Charakter der Darstellung zu richtigen Erlebnissen macht. Jede Wette, dass Ihr kaum einen Fehler bei der Bestimmung macht, welche Bilder vom F0.95 und welche vom Noctilux kommen (Vorsciht, gibt auch noch andere, der Zweck der Seite ist ja nicht das Spiel, das wir hier spielen!). Wenn Ihr Euch bei der Bestimmung der Linse festgelegt habt, klickt Ihr auf i. Vor diesem Hintergrund sehe ich das F0.95. Aber wie gesagt: die Variante F1.2 aber ebenso Linsen wie das Fujion 1.2 LTM gehen in Richtung der Darstellung, die ich suche. Zum Umbau habe ich diese Adresse gefunden - scroll down, bis Du Mr. Miyazaki findest. Oder ist das der in Japan, den Du, Marco, gestern meintest? Link to post Share on other sites More sharing options...
spallutography Posted April 19, 2013 Author Share #8 Posted April 19, 2013 Also mal vielen Dank für die ganzen Hinweise. Miyazaki ist genau das Ziel nach meiner aktuellen Recherche. Ich werde wirklich nach einen bereits umgebauten schauen. Falls eine sehr günstige Gelegenheit sich bietet, muss ich es umbauen lassen. Ich habe auch schon in Deutschland gefragt.. jetzt schaue ich mal nach dem Kauf und dann gehts weiter. Gruß aus Karlsruhe Marco Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.