Jump to content

Instabile Gurthalterung?


Recommended Posts

  • Replies 203
  • Created
  • Last Reply

Ok, Erklärung akzeptiert :)

 

Naja man kann's nicht ändern. Ist für mich nach 14 Tagen als Leica Nutzer auch eine interessante Begrüßung.

 

Aber ich sag Euch was: Beim CPS (Canon) war's auch nicht perfekt. Wie auch? Stecken doch ĂĽberall Menschen dahinter.

Link to post
Share on other sites

Das ja wohl ein Scherz, dass weltweit Besitzer von betroffenen Kameras ihre M nach Solms schicken sollen! So etwas gibt es weder bei Fiat noch bei Mercedes!

 

Wieso können das nicht die lokalen Vertretungen erledigen?

 

Wäre nicht der erste Hersteller, der bei so einer Aktion gleich noch ein paar weniger offensichtliche Dinge miterledigt...

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Aber ich sag Euch was: Beim CPS (Canon) war's auch nicht perfekt. Wie auch? Stecken doch ĂĽberall Menschen dahinter.

Ja, genau. Und ich finde den Umgang mit dem Problem vorbildlich. Die betreoffenen Kameras sind bekannt und der Fehler in der Montage ist beseitigt. Am besten finde ich das klare Bekenntnis zur Verantwortung im Schadensfall. O-Ton Leica: "Wenn Ihre Kamera und/oder Ihr Objektiv aufgrund dieses Fehlers beschädigt wurden, werden wir sie kostenlos ersetzen." Bei mir schafft diese Haltung Vertrauen und deckt sich mit den guten Erfahrungen, die ich seit Jahren mit der Service bei Leica mache.

Link to post
Share on other sites

Guest Holy Moly
Ok, Erklärung akzeptiert :)

 

Naja man kann's nicht ändern. Ist für mich nach 14 Tagen als Leica Nutzer auch eine interessante Begrüßung.

 

Aber ich sag Euch was: Beim CPS (Canon) war's auch nicht perfekt. Wie auch? Stecken doch ĂĽberall Menschen dahinter.

 

als Du dich hier vorgestellt und freudestrahlend über Deine Neuerwerbung berichtet hast, kam von mir die Aussage: 'Nie ohne M-Zweitgehäuse wenn Du fernab von Solms arbeitest.'

Dieser Tipp kam nicht von ungefähr......;)

Link to post
Share on other sites

als Du dich hier vorgestellt und freudestrahlend über Deine Neuerwerbung berichtet hast, kam von mir die Aussage: 'Nie ohne M-Zweitgehäuse wenn Du fernab von Solms arbeitest.'

Dieser Tipp kam nicht von ungefähr......;)

Mir ist mal eine M9 in Italien mit einem Verschlussfehler ausgefallen. Das war gegen 14:00 Uhr. Ich hab' an Ort und Stelle noch den Service in Solms angerufen und mir wurde prompt eine Ersatzkamera zugeschickt. Die war am folgenden Morgen um 5:00 Uhr in Italien und um 10:00 Uhr bei mir im Hotel. Nach dieser Erfahrung würde ich überall mit einer Leica ohne Zweitgehäuse hinfahren.

Link to post
Share on other sites

Guest Holy Moly
Mir ist mal eine M9 in Italien mit einem Verschlussfehler ausgefallen. Das war gegen 14:00 Uhr. Ich hab' an Ort und Stelle noch den Service in Solms angerufen und mir wurde prompt eine Ersatzkamera zugeschickt. Die war am folgenden Morgen um 5:00 Uhr in der Italien und um 10:00 Uhr bei mir im Hotel. Nach dieser Erfahrung würde ich überall mit einer Leica ohne Zweitgehäuse hinfahren.

 

Mach ich mit jeder meiner Kameras, da ich genau wie Du kein Geld mit ihnen verdienen muss.

Link to post
Share on other sites

holy: ich gehe davon aus, daß auch die m in portugal fertig montiert wird und SO ein fehler passiert keinem erfahrenen arbeiter.... sicher wurden aufgrund der auftragslage neue leute eingestellt. das kann von deren seite passieren, aber von seiten der qualitätskontrolle von leica darf sowas nicht passieren.

Link to post
Share on other sites

6200 euro für ein knipsekästchen und der portugiesische azubi, der mal schnell zum einösen eingestellt worde ist, hat das loctide zum fingernagellackieren seiner freundin mitgenommen....:D

 

geile story. und das beste, wie hier auch noch verständnis dafür aufgebracht wird, daß das ja passieren kann. im zusammenhang mit nicht exakt kalibrierten messuchern muß man feststellen, daß leica ihrem anspruch derzeit hinterherhinkt.

Und das bei dem Preis:mad:

Link to post
Share on other sites

Guest Holy Moly

Da die neue M ja auch R Objektive verträgt, sollte man seitens Leica das Maximalgewicht eines angesetzten Objektivs angeben. Nur so zur Vorsicht.....

 

Passieren kann das überall, aber lose Ösen sind ein anderes Kaliber als lose Rädchen oder sich verfärbende Displays. Und das schon seit über 60 Jahren mit dieser Gehäuseform.

 

Auf den Rolls von oben gemünzt, wäre eine abbrechende Vorderachse ein besseres Beispiel, die Tankentlüftung oder Anti-Spill-Vorrichtung erinnert mich eher an den HickHack mit den SD Karten.......

Link to post
Share on other sites

Gerade ein sehr nettes Telefonat mit dem Customer Care gehabt. Die M wird nach meinem Auslandseinsatz am 6.5. via Kurier abgeholt und da ich am 10.5. eh in Wetzlar fĂĽr einen Termin bin, sammle ich sie dann direkt wieder ein und verbinde das mit einem Werksbesuch.

 

Zur Info: Es ist nicht zwingend, dass alle Kameras bis zu dem Auslieferungstermin betroffen sind, aber sie rufen aus SicherheitsgrĂĽnden alle Bodys dieser Serie zurĂĽck. Die Kamera ist maximal 48 Stunden im Werk und wird - wie bei Erstauslieferung - wieder komplett endabgenommen und geprĂĽft.

 

... Freu mich schon, mein Artisan&Artist Band wieder abzufummeln :-/

Link to post
Share on other sites

aber von seiten der qualitätskontrolle von leica darf sowas nicht passieren.

 

Die Frage ist doch: wie soll die Endkontrolle diesen Mangel feststellen? Das Gehäuse ist bereits verschlossen und das Innenleben wird sicher nicht noch einer Endkontrolle unterzogen durch neuerliche Entnahme. Die Ösen sind zunächst fest! Erst der Gebrauch durch den Nutzer wird wohl die Schrauben lösen - wg. des fehlenden Klebers. Bleibt also nur die genauere Beobachtung des laufenden Herstellungsprozesses.

 

Das Ganze ist zwar unangenehm, sollte aber andere nicht auf ein allzu hohes Ross heben.

Link to post
Share on other sites

Vielleicht wäre es wirklich Zeit für den Thread: "KEIN Spass mit der M - denn sie ist beim Service" - meine zum Kalibrieren des Messsuchers und hoffentlich machen sie auch grad die grosse Zerlegung für die Tragriemenhalterungen. Sonst kann ich sie gleich noch mal einschicken.

 

Schwedisch für Angefangene und Fortgeschrittene: Was heisst "Rückrufaktion Leica M" auf Schwedisch? - "böse Öse".

Link to post
Share on other sites

Vielleicht wäre es wirklich Zeit für den Thread: "KEIN Spass mit der M - denn sie ist beim Service" - meine zum Kalibrieren des Messsuchers und hoffentlich machen sie auch grad die grosse Zerlegung für die Tragriemenhalterungen. Sonst kann ich sie gleich noch mal einschicken.

Warum rufst Du nicht einfach beim Kundendienst an und erkundigst Dich nach dem Stand der Dinge?

 

:confused:

Link to post
Share on other sites

Die Frage ist doch: wie soll die Endkontrolle diesen Mangel feststellen? Das Gehäuse ist bereits verschlossen und das Innenleben wird sicher nicht noch einer Endkontrolle unterzogen durch neuerliche Entnahme. Die Ösen sind zunächst fest! Erst der Gebrauch durch den Nutzer wird wohl die Schrauben lösen - wg. des fehlenden Klebers. Bleibt also nur die genauere Beobachtung des laufenden Herstellungsprozesses.

 

Das Ganze ist zwar unangenehm, sollte aber andere nicht auf ein allzu hohes Ross heben.

 

Auf dem "hohen Ross" könnten allenfalls Konkurrenten von Leica sitzen, aber ganz gewiß kein Kunde ...

Link to post
Share on other sites

na, bleibt mal auf dem Teppich, Leute.

 

- da hat es eine Serie von Ms gegeben, bei denen die Schrauben für die Trageöse möglicherweise nicht richtig montiert/gesichert wurden und es gab vereinzelt Fälle von dadurch verursachten Sturzschäden.

 

- Leica hat das Problem analysiert und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die Serie mit möglicherweise falscher Montage identifiziert werden kann.

 

- Leica ruft diese Kameras zurück, um entsprechende Prüfungen und Nachbesserungen durchzuführen. Dies geschieht automatisch, sofern die Kamera registriert wurde. Wenn nicht, muss sich der Kunde ggf selber mit Leica in Verbindung setzen (woher erfährt der Kunde eigentlich ausserhalb der LUF-Mitgliedschaft hiervon? Anzeigen in Zeitungen? Anschreiben der Händler mit der Bitte wiederum deren Kunden anzuschreiben? Wie auch immer). Dem Kunden entstehen dadurch keine Kosten, der Ärger an sich reicht schon.

 

- Leica verspricht Schäden, die auf die Ursache der Ösenbefestigung zurück geführt werden kann, vollumfänglich zu ersetzen - worstcase: M mit allen Zubehör und Nocti 0.95 ab ins Salzwasser. :eek:

 

Besser kann man einen Fehler, der nachträglich durch die Qualitätssicherung (Prüfung Derselbigen ausgelöst durch Kundenmeldung) identifiziert werden kann, nicht handhaben, koste es was es wolle.

 

Manche Postings hier verstehe ich nicht :o

Link to post
Share on other sites

O-Ton Leica: "Wenn Ihre Kamera und/oder Ihr Objektiv aufgrund dieses Fehlers beschädigt wurden, werden wir sie kostenlos ersetzen."

 

Das ist eine "Muß" Haltung und keine ungewöhnliche Kulanz.

Wenn mein Objektiv samt Kamera abfliegt, weil der Gurthalter

meiner 240 nicht nach den anerkannten Regeln usw..... befestigt ist, was

soll denn sonst die Folge sein ? Das nur der Gurthalter fixiert wird und

der Rest bleibt defekt ?

:rolleyes:

 

Was gut ist das der Fehler schnell festgestellt wurde und normal reagiert wurde.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
Ă—
Ă—
  • Create New...