Jump to content

Testbilder zu M240, MM und RX1 bei Focus Numérique


Zenny

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Moin;

 

habe gerade sehr gute Testbilder bei Focus Numerique entdeckt. Man kann sich dort jedes Bild zu jeder Kamera und zu jedem ISO-Wert auch als Raw-Datei downloaden:

 

Test Leica M - Focus Num

 

Eingebettet sind die Testbilder in einen kompletten Test, der allerdings auf Französisch geschrieben ist. Spreche ich leider nicht, aber mit dem Google-Translator kann man den Text gut erfassen.

 

Gruß

 

Zenny

Link to post
Share on other sites

x
habe gerade sehr gute Testbilder bei Focus Numerique entdeckt. Man kann sich dort jedes Bild zu jeder Kamera und zu jedem ISO-Wert auch als Raw-Datei downloaden:

 

Test Leica M - Focus Num

 

Aber man kann erkennen und zwar dramatisch, dass die RX1 ein scheinbar wesentlich besseres Rauschverhalten hat ! Gruß gseeber

 

Alles was ich daraus sehen kann, ist, dass die RX1 die Daten schon bei niedrigsten ISO glattlutscht ... die offensichtlichen Farbkarten, die hier als Ausschnitt dargestellt werden (siehe Gesamtansicht auf dem Display ganz oben), haben bereits bei ISO 50 überhaupt keine erkennbare Struktur und sehen aus wie Plastik! Das Ergebnis ist zwar rauschfrei, aber v.a. auch frei von allem anderen! Vergleich das mal mit der MM weiter unten, dann siehst Du die Struktur der Farbkarten. Auch die M zeigt diese Struktur, wenn auch in nicht so ausgeprägtem Maße. Das Aussehen der RX1-Daten bei ISO 25.600 bekommst Du mit NIK Define in Photoshop locker hin! Aber wer will so etwas wirklich!?

 

Grüße, Jochen

Link to post
Share on other sites

habe gerade sehr gute Testbilder bei Focus Numerique entdeckt. Man kann sich dort jedes Bild zu jeder Kamera und zu jedem ISO-Wert auch als Raw-Datei downloaden:

 

Test Leica M - Focus Num

 

Aber man kann erkennen und zwar dramatisch, dass die RX1 ein scheinbar wesentlich besseres Rauschverhalten hat ! Gruß gseeber

 

 

Bitte die RAW's bzw. DNG's runterladen, die sind ohne irgendeine Rauschunterdrückung.

Habe eben alle 3 3200-IOSO-Aufnahmen (zunächst nur diese) in LR mit meinen Presets, natürlich ohne NR, importiert...die RX-1 ist auf einem extrem hohen Niveau und bügelt nichts glatt!

Kurios: achtet mal in 1:1-Ansicht auf die linke obere Ecke, den Stadtplan unser aller Mutter, Paris: Bei vergleichbaren Blenden (5.6) kommen bei der Sony sowohl "Pont Neuf" als auch "l'Opéra" scharf, bei der M hingegen nur "l'Opéra", und bei der MM umgekehrt: es wird "Pont Neuf" scharf wiedergegeben, bei "L'Opéra" fehlt ein Quentchen Schärfe!

 

Lag es an der Installation der Testkameras (vollkommen ebene Ausrichtung zur Testtafel)?

An jeweils unterschiedlich optimalen Justagen von M bzw. MM mit Summicron 35ASPH.?

Am 35er selbst?

 

Für 3TE (nur die UVP!!!) kommt die RX-1 im Rahmen ihrer systembedingten Einschränkungen verdammt nah ran, oder? Sage ich wohlgemerkt als Leicianer...

 

panoreserve

Link to post
Share on other sites

Habe eben alle 3 3200-IOSO-Aufnahmen (zunächst nur diese) in LR mit meinen Presets, natürlich ohne NR, importiert...die RX-1 ist auf einem extrem hohen Niveau und bügelt nichts glatt!

 

Schau dir mal die Grafikkarte im Vergleich RX1/Leica an, da sehe ich jetzt schon einen deutlichen Schärfeunterschied.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ja, auch bei niedrigen ISO-Zahlen sind deutliche Schärfeunterschiede zu Gunsten der RX1 erkennen (allerdings scheinen mir die Bilder der RX 1 weniger kontrastreich zu sein). Diese Unterschiede sind aber ziemlich offensichtlich auf die unterschiedlichen Objektive zurückzuführen: entweder löst das Sony-Objektiv deutlich besser auf, und/oder das Leica-Objektiv war nicht richtig fokussiert.

Link to post
Share on other sites

Für mich zeigt sich hierbei deutlich, dass die X1 bereits bei niedrigster ISO mit einer recht aggressiven Rauschunterdrückung zu Werke geht. Feinste Strukturen auf den Oberflächen, wie bei M und MM noch deutlich erkennbar, sind hier völlig weggebügelt.

Wem´s gefällt ...:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Ich weiß nicht, in welchen Vergleichbildern du das "Ausbügeln" gesehen hast - ich erkenne es nicht - wenn man vom geringeren Kontrast absieht. Die Sony-Bilder wirken bei ISO 200 deutlich heller, die der M240 satter. Die Unterschiede in der Auflösung der Details des Paris-Stadtplans - zu Lasten der Leica - sind aber ebenso deutlich.

Link to post
Share on other sites

Ja, auch bei niedrigen ISO-Zahlen sind deutliche Schärfeunterschiede zu Gunsten der RX1 erkennen (allerdings scheinen mir die Bilder der RX 1 weniger kontrastreich zu sein).

 

Schauen wir uns dieselben Bilder an? :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

ja, aber gerade an der Darstellung des Stadtplans erscheint mir deutlich, dass die planparallele Ausrichtung der M und MM hier nicht gegeben war, denn der Schärfedrift, aus der Mitte heraus auf eine Seite (hier links) ist deutlich nachvollziehbar.

Das kann natürlich auch an verwendeten Objektiv liegen, wenn wir davon ausgehen, dass es bei M und MM das gleich war.

 

Meine zuvor beschriebene Beobachtung, meine ich in der Bildmitte, bei der Detailvergrösserung der Grafikkarte erkennen zu können. Ich habe mir diese soeben nochmals angesehen und kommen wieder zum gleichen Eindruck.

Link to post
Share on other sites

So, bevor ich etwas zu den eingegangenen Stellungnahmen sage, vorab folgender Hinweis:

Allein die Tatsache, dass wir "Experten" uns "streiten" über die Frage, ob nun die Sony oder die M (die MM bleibt aussen vor, weil aufgrund des Fehlens der Bayer-Matrix eo ipso im Vorteil) besser auflöst, und zwar als RAW/DNG-Datei und in 1:1-Ansicht, was auch immer die Ursachen dafür sein mögen - allein diese Beobachtung sollte uns alle auf den (nicht so angenehmen) Boden der Tatsachen zurückholen. Mag sein, dass es für Euch eine altbekannte Tatsache ist, aber nicht zuletzt dieser Test in Focus Numérique hat mich im Blick auf eine sichtbar bessere Bildleistung von "Leica" reichlich desillusioniert.

Wäre der Test mit der M9 durchgeführt worden, ok - aber mit der neuen CMOS-basierten M?!?

 

Was nun die Bewertung der Vergleichaufnahmen betrifft, so ist "UliWer" uneingeschränkt zuzustimmen.

Ich habe gerade auch noch das Sony-Raw in 100, und das Leica-DNG in 200 ISO heruntergeladen und in LR ohne NR importiert.

Das Ergebnis spricht eindeutig für die Sony, sowohl in der Bildmitte als auch am Rand.

Einzig der etwas schwächere Kontrast der Sony-Ausfnahmen fällt auf. Möglicherweise ist dies in Verbindung mit der Bemerkung im Text von Focus Numérique zu sehen, wonach das Testmodell zu einer deutlichen Überbelichtung tendierte.

 

Zuletzt noch eine Frage: Ihr habt doch nicht etwa die JPEG'S zum Maßstab Eurer Beurteilung gemacht? JPEG's sind in meinem Fotoalltag völlig irrelevant, auch im Falle der RX-1. Da ist es mir auch ziemlich egal, wieviel die Japaner plattgebügelt haben, ich nutze sie ohnehin nicht.

 

 

panoreserve

Link to post
Share on other sites

Guest alex00

Ich finde diese ewige Diskussion was jetzt besser ist doch irgendwie mühsam. Du vergleichst hier eine Kamera um die 3.000.- mit iner Kamera um die 6.000.- Die Leica kostet nicht mehr weil sie so deutlich besser ist sondern weil sie einen völlig anderen Ansatz verfolgt. Produziert in Deutschland (keinem Billiglohnland), von einem Mittelständischen Unternehmen. Der doppelte Preis führt nicht zu einer doppelt so guten Qualität. Die M ist und bleibt eine außergewöhnliche Kamera, die auf dme Niveau einer RX oder D800 ist. Jede Kamera hat aber ihre Stärken und Schwächen. Pixelpeeping ist aber sicher nicht der Grundstein für die Entwicklung in Solms. Ein Fiat fährt sich in vielen Teilen auch besser als ein Ferrari - trotzdem hat der Ferrari seine Berechtigung.

Link to post
Share on other sites

@panoreserve:

 

Zum Boden der Tatsachen: wenn du mir "uneingeschränkt" zustimmen möchtest, dann müsstest du auch meine Skepsis, ob die Aufnahmen mit der Leica richtig fokussiert sind, mit einbeziehen.

 

Sean Reid hat einen Vergleich mit unterschiedlichen ISO-Stufen veröffentlicht, wo nach seiner Auffassung die Auflösung der Leica M bei niedrigen Stufen spürbar höher ausfällt als die der Sony (ich kann das auf den veröffentlichten Beispielbildern nicht sehen). Bei hohen ISO meint er dann, dass die Sony-Bilder in der Auflösung besser seien, weil Leica hier eine "Glättung" zur Rauschunterdrückung einsetze (kann ich auch nicht sehen). Reid geht zwar bei seinen Vergleichen ungeheuer minutiös vor, die von ihm beschriebenen Unterschiede sind aber so minimal, dass kein Mensch einen Fokusunterschied ausschließen kan.

 

Deutlich sichtbar ist aber, dass die Sigma DP2 Merill mit weitem Abstand bei niedrigen ISO-Werten die beste Auflösung zeigt - wohl auch, aber laut Reid nicht allein auf Grund automatischer Schärfung - , ab ISO 800 fällt dann aber die Bildqualität dramatisch ab.

 

Was sagt das alles jetzt? Ich finde das alles zum angucken zwar ganz interessant, aber irgendwelche Konsequenzen erkenne ich daraus nicht. Allenfalls die: wer meint, dass für ihn immer nur das Allerbeste ausreicht, wird nie glücklich, weil es immer noch irgendwas gibt, was angeblich wieder irgendwie besser ist und was er gerade nicht hat.

Link to post
Share on other sites

...Das kostet.

 

Portugal kostet auch. Dort hat Leica ein neues Werk errichtet und zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen - irgendwas war doch da mal mit Eurokrise und mangelnder Leistungsfähigkeit der Wirtschaft in Mittelmeerländern.

 

Das alles hat aber mit den hier diskutierten Testbilder null zu tun.

Link to post
Share on other sites

Ich habe mir minutenlang die Rohbilder angesehen, bei 200/1600/3200ASA (alles andere wird bei beiden Kameras keine hohen Ansprüche erfüllen) ist das Rauschen zwischen beiden Kameras sehr ähnlich, der Sensor spielt sicherlich auf ähnlichem Niveau und kann als einziger mit den kompakten und außergewöhnlich guten M-Weitwinkeln umgehen.

Die RX1 ist nunmal eine Kompaktkamera mit Fixoptik - eine gänzlich andere Kategorie.

Die variierende (nicht einfach abfallende) Bildschärfe lässt allerdings an der Sorgfältigkeit des Testaufbaus zweifeln.

 

Die RX1 wird in Japan gefertigt - keinem Billiglohnland. Und der Hauptteil der Wertschöpfung an der M wird sicherlich weder in Portugal (Submontage, Messsucherkomponenten?) noch in Solms (reine Endmontage) erledigt, das in dieser Hinsicht bemerkenswerte ist State-of-the-Art Halbleitertechnik & Entwicklung aus Europa.

Link to post
Share on other sites

@panoreserve:

 

Zum Boden der Tatsachen: wenn du mir "uneingeschränkt" zustimmen möchtest, dann müsstest du auch meine Skepsis, ob die Aufnahmen mit der Leica richtig fokussiert sind, mit einbeziehen.

 

Sean Reid hat einen Vergleich mit unterschiedlichen ISO-Stufen veröffentlicht, wo nach seiner Auffassung die Auflösung der Leica M bei niedrigen Stufen spürbar höher ausfällt als die der Sony (ich kann das auf den veröffentlichten Beispielbildern nicht sehen). Bei hohen ISO meint er dann, dass die Sony-Bilder in der Auflösung besser seien, weil Leica hier eine "Glättung" zur Rauschunterdrückung einsetze (kann ich auch nicht sehen). Reid geht zwar bei seinen Vergleichen ungeheuer minutiös vor, die von ihm beschriebenen Unterschiede sind aber so minimal, dass kein Mensch einen Fokusunterschied ausschließen kan.

 

Deutlich sichtbar ist aber, dass die Sigma DP2 Merill mit weitem Abstand bei niedrigen ISO-Werten die beste Auflösung zeigt - wohl auch, aber laut Reid nicht allein auf Grund automatischer Schärfung - , ab ISO 800 fällt dann aber die Bildqualität dramatisch ab.

 

Was sagt das alles jetzt? Ich finde das alles zum angucken zwar ganz interessant, aber irgendwelche Konsequenzen erkenne ich daraus nicht. Allenfalls die: wer meint, dass für ihn immer nur das Allerbeste ausreicht, wird nie glücklich, weil es immer noch irgendwas gibt, was angeblich wieder irgendwie besser ist und was er gerade nicht hat.

 

 

Du hast auch darin Recht! Die Möglichkeit, dass es am Objektiv und / oder an der Justage mit der M liegt oder auch schlicht an einer Fehlfokussierung seitens des Testers (??!!) liegen könnte, hatte ich ja eingangs selber ins Spiel gebracht.

Aber versteht Ihr nicht - allein DASS wir uns solchen Spekulationen hingeben müssen, zeigt, wie dünn die Luft für Leica geworden ist.

Das mag für Euch ein alter Hut sein, für mich nicht. Niemals (seit 1980) hatte Leica für mich den Nimbus eines Ferrari, sondern eines Handwerkzeugs, das neben hervorragender mechanischer Qualität (waren auch von der Fassungsqualität der R- und M- Objektive immer einen Tick besser sogar als die manuellen Nikkore) eine überragende Bildleistung (wie man heute sagt) an den Tag legte...zu einer Zeit, als sich noch alle Hersteller ganz geschwisterlich die gleichen Speichermedien teilen mussten.

Hier hat sich eben mit der Digitalfotografie ein Paradigmenwechsel vollzogen, und langsam schmilzt eben auch dieses Alleinstellungsmerkmal dahin, s. eben -als Vorboten einer neuen Entwicklung- die RX-1, die den Barnackschen/Wolffschen Grundanliegen (kleinste Abmessungen, größtmögliche Bildqualität) fast noch näher kommt als die gegenwärtigen M's.

Wie Ihr vielleicht wisst, ist die RX-1 das "persönliche" Ziehkind des gegenwärtigen Sony-CEO, und Leica könnte sich bald warm anziehen müssen.

Alles kein Leica-Bashing, sondern aus Sorge um diese tolle Marke heraus gesagt. Ich mag auch die Menschen in Solms, die persönliche Betreuung, die Möglichkeit des direkten Kontaktes mit den Produktmanagern, sogar mit dem CEO, keine Frage!

 

Genug der vielen Worte, allen ein schönes Wochenende und bis die Tage.

 

 

panoreserve

Link to post
Share on other sites

Guest Alexander.88
Ich finde diese ewige Diskussion was jetzt besser ist doch irgendwie mühsam. Du vergleichst hier eine Kamera um die 3.000.- mit iner Kamera um die 6.000.- Die Leica kostet nicht mehr weil sie so deutlich besser ist sondern weil sie einen völlig anderen Ansatz verfolgt. Produziert in Deutschland (keinem Billiglohnland), von einem Mittelständischen Unternehmen. Der doppelte Preis führt nicht zu einer doppelt so guten Qualität. Die M ist und bleibt eine außergewöhnliche Kamera, die auf dme Niveau einer RX oder D800 ist. Jede Kamera hat aber ihre Stärken und Schwächen. Pixelpeeping ist aber sicher nicht der Grundstein für die Entwicklung in Solms. Ein Fiat fährt sich in vielen Teilen auch besser als ein Ferrari - trotzdem hat der Ferrari seine Berechtigung.

 

 

Die Sony RX1 mit Objektiv kostet 3000 Euro

die Leica M mit Objektiv kostet ca. 9.000,00 Euro

 

also das dreifache.

 

Fakt ist: die Leica M erreicht nicht das Niveau der

RX1 oder Nikon D800.

 

Leica produziert im Billiglohnland Portugal,

und viele Bauteile kauft Leica ebenfalls in

Billiglöhnländern ein.

 

Der billige LCD, der bei der M8 eingebaut wurde

kommt aus einem Billiglohnland in Asien

und kostet 0,50 Euro :eek:

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...