etibeti Posted February 28, 2013 Share #21 Posted February 28, 2013 Advertisement (gone after registration) Ein verbindliches Druckergebnis aus der Betrachtung und Beurteilung des Bildes am Monitor - sei der auch noch so gut - abzuleiten ist oftmals trügerisch. Ein entscheidendes Kriterium, die Farbe des Papiers und dessen Tintenaufnahmefähigkeit lässt sich im Softproof nur unzulänglich simulieren. Die Nachbearbeitung als solches - ich drucke bis A1 auf einem Epson 7900 - fällt bei mir sehr gering aus. Lediglich etwas Nachschärfung mit relativ großem Radius (1,5 - 2,5 je nach Motiv bei 100-150% ) sowie eine leichte Anpassung der Gradation je nach Papier erfolgt zusätzlich zur Monitorversion. Es empfiehlt sich ein Probedruck mit wichtigen Bildausschnitten (feine Details, Tiefen) auf kleinerem Format, um auf das Druckergebnis im Großen schließen und ggf. noch Anpassungen vornehmen zu können. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 28, 2013 Posted February 28, 2013 Hi etibeti, Take a look here Bildoptimierung für den Druck?!. I'm sure you'll find what you were looking for!
ours77 Posted March 1, 2013 Share #22 Posted March 1, 2013 Da verhält sich mein 3800 gleich wie der von Becker. Gruss ours Link to post Share on other sites More sharing options...
Honk Posted March 2, 2013 Author Share #23 Posted March 2, 2013 Wenn ich hier und anderswo lese, komme ich doche der Entscheidung für einen eigenen Drucker immer näher. Fast alle schreiben und Schwärmen von Epson und da speziell vom 3880. Ist das begründet oder gibt es Alternativen die es sich zu beachten lohnt? Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted March 2, 2013 Share #24 Posted March 2, 2013 Na, weichgekocht? Canon sollte vergleichbares anbieten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Honk Posted March 2, 2013 Author Share #25 Posted March 2, 2013 Kann man so sagen... Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 2, 2013 Share #26 Posted March 2, 2013 Na, weichgekocht? Canon sollte vergleichbares anbieten. Hi, ja CANON hat vergleichbares, trocknet auch i.d.R. nicht nach ein paarWochen ein, und hat etwas besser Bildwiedergabe bei "Super Hochglanz" Papieren. Neigt weniger zu Bronzing als Epson. Sollte aber nicht kaufentscheidentd sein, aber man sollte sich beide ansehen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
DocMO Posted March 3, 2013 Share #27 Posted March 3, 2013 Advertisement (gone after registration) So, das ist mal wieder einer dieser Druckthreads, wo ich nur Bahnhof verstehe. Kann mir mal einer erklären, war es mit "Mirage" auf sich hat, sicherlich ist nicht der franz. Kampfjet gemeint, und mit RIP sind wohl auch nicht die gut gemeinten Wünsch am grab eines Verstorbenen gemeint, oder? bitte entschuldigt meine Unwissenheit, ich habe zum Thema Druck nur gar keine Ahnung! Wenn sich also jemand erbarmt, herzlichen Dank! Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted March 4, 2013 Share #28 Posted March 4, 2013 „Mirage“ soll wohl den Umgang mit dem Drucker einfacher machen, soll schneller zu guten Ergebnissen führen. Ich glaube nicht, dass das wirklich funktioniert und kann auch nicht sehen, wo ein Druck mit Mirage schneller oder besser ist. Mirage nutzt letztlich den gleichen Drucker wie der interne Druckertreiber. Ich habe gestern noch einmal Schwarz/Weiß-Drucke mit und ohne Mirage gemacht um zu vergleichen. Die beiden Drucke haben sich tatsächlich unterschieden, der mit Mirage erstellte Druck hat mir sogar besser gefallen aber der wäre natürlich genau so ohne Mirage möglich gewesen. Die Einflussmöglichkeiten bei Mirage stellen sich anders dar, als die vom Epson-Treiber, sie sind aber nicht besser. Egal ob „nur“ mit Druckertreibern oder mit Zusatzsoftware gedruckt wird, man muss sich wenigstens so lange damit beschäftigen, bis das Optimum erreicht ist. Dieses Optimum kann ich mir sowohl in Mirage, als auch einfach im Druckertreiber als Profil hinterlegen. Ich sehe im Moment keinen guten Grund, eine Zusatzsoftware zu nutzen, die im Zweifelsfall nicht sofort mit einem neuen Druckermodell zusammen arbeiten kann. Meinem 3880 lag eine Gratis-Vollversion von Mirage bei, die nächste Version kostet dann Geld.... Es ist wohl letztlich Geschmacksache, ich tendiere zum Drucken ohne Mirage. Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted March 4, 2013 Share #29 Posted March 4, 2013 „Mirage“ soll wohl den Umgang mit dem Drucker einfacher machen, soll schneller zu guten Ergebnissen führen. .... kann auch nicht sehen, wo ein Druck mit Mirage schneller oder besser ist.... Dem stimme ich zu, wobei das bei mir für OS X gilt. Hier bietet mir Mirage keine Vorteile, welche mir meine Onboard-Mittel nicht auch bieten. Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted March 4, 2013 Share #30 Posted March 4, 2013 ...wobei das bei mir für OS X gilt. Hatte ich vergesse: Bei mir auch alles unter OSX. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 4, 2013 Share #31 Posted March 4, 2013 Hi, Es mag sein, das es unter OS X einfacher geht, bzw. weniger Probleme hat als unter Windows. Was man mit Mirage aber kann, was mit dem Originaltreiber nicht geht, sind Drucklängen über 95cm. Damit sind 2M und mehr möglich, z.B. für Panoramas. Wie gesagt ich kann nur für Win User sprechen............. Und ich betone noch mal, dass ich den Druck in der Vorschau mit Mirage so beurteilen kann, dass das Bild so aus dem Drucker kommt wie ich es da sehe. Vor allem ist das simulieren der Papierfarbe vor dem Druck sehr gut und vermeidet mir Fehldrucke. Die Vorschau unter Windows ist hier überhaupt nicht zu gebrauchen, bzw. völlig daneben. Das mag ja bei Apple besser sein. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted March 4, 2013 Share #32 Posted March 4, 2013 Hi,Es mag sein, das es unter OS X einfacher geht, bzw. weniger Probleme hat als unter Windows. Was man mit Mirage aber kann, was mit dem Originaltreiber nicht geht, sind Drucklängen über 95cm. Damit sind 2M und mehr möglich, z.B. für Panoramas. .... Selbst das geht mit OS X. Die BDA des 3880, um dessen Begrenzung bei der druckbaren Länge geht es ja, erwähnt sogar, dass es unter OS X geht. Es wird aber auch erwähnt, dass ggf. das Druckergebnis leiden würde. Aber den Vergleich eines 2M Pano zwischen Mirage und OS x habe ich mit dem 3880 noch nicht gemacht, da mir persönlich der 3880 dafür ungeeignet erscheint. Da nutze ich lieber einen mit Rolle für. Der Einzug des 3880 ist mir schon bei normalen Längen nicht "perfekt" genug, allerdings kann ich damit bei den Standard-Formaten des Druckers noch gut leben. Wie gesagt, unter Windows macht Mirage mit Sicherheit die Arbeit deutlich leichter. Da höre ich nämlich auch abseits von dir gutes davon. Aber unter OS X braucht man es einfach nicht. Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 4, 2013 Share #33 Posted March 4, 2013 Selbst das geht mit OS X. Die BDA des 3880, um dessen Begrenzung bei der druckbaren Länge geht es ja, erwähnt sogar, dass es unter OS X geht. Es wird aber auch erwähnt, dass ggf. das Druckergebnis leiden würde. Aber den Vergleich eines 2M Pano zwischen Mirage und OS x habe ich mit dem 3880 noch nicht gemacht, da mir persönlich der 3880 dafür ungeeignet erscheint.Da nutze ich lieber einen mit Rolle für. Der Einzug des 3880 ist mir schon bei normalen Längen nicht "perfekt" genug, allerdings kann ich damit bei den Standard-Formaten des Druckers noch gut leben. Wie gesagt, unter Windows macht Mirage mit Sicherheit die Arbeit deutlich leichter. Da höre ich nämlich auch abseits von dir gutes davon. Aber unter OS X braucht man es einfach nicht. Gruß Jochen Hi, wie schon geschrieben, ich kann da nur bei WIN mitreden.............. Zum Drucken mit dem 3800/3880er und Rollen habe ich mir selber was gestrickt Voraussetzung ist allerdings das der Blattanfang exakt winkelig geschnitten wird, Kann ich an meiner A1 Schneidemaschine auch problemlos machen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted March 4, 2013 Share #34 Posted March 4, 2013 Was Mirage kann oder nicht kann lässt sich hier nachlesen: Mirage Es ist zwar kein echtes RIP, für Vieldrucker, die mit einer Vielzahl unterschiedlicher Medien und Einstellungen arbeiten, mindestens aber eine echte Arbeitserleichterung. Link to post Share on other sites More sharing options...
doppelwurst Posted March 5, 2013 Share #35 Posted March 5, 2013 ... digital ausbelichteten Papier... was ist das? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Holy Moly Posted March 5, 2013 Share #36 Posted March 5, 2013 Das ist natürlich richtig. Aber wie verträgt es der Drucker, wenn er oft Wochenland nur rumsteht? Ich besitze zwei Epson, die z.T. monatelange Stillzeiten aufweisen, da ich recht wenig fotografiere und noch weniger drucke. Das Zimmer liegt an der Südseite und ist nicht klimatisiert. Keinerlei Probleme. Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted March 5, 2013 Share #37 Posted March 5, 2013 was ist das? Echte Fotoabz Link to post Share on other sites More sharing options...
Honk Posted March 5, 2013 Author Share #38 Posted March 5, 2013 Ich besitze zwei Epson, die z.T. monatelange Stillzeiten aufweisen, da ich recht wenig fotografiere und noch weniger drucke. Das Zimmer liegt an der Südseite und ist nicht klimatisiert. Keinerlei Probleme. Ich bin nun so weit. Ich werde in den kommenden Tagen einen 3880 bestellen. Habt ihr empfehlungen für Papier, dass ich gleich mitbestellen sollte? Es sollte vor allem Schwarz-Weiss Bilder bestmöglich zur Geltung bringen. Ich werde mir auch mal 1-2 Testsortimente von Hahnemühle o.ä. bestellen aber gibt es DEN TIPP für sowas? Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted March 5, 2013 Share #39 Posted March 5, 2013 Am Papier scheiden sich die Geister. Das meiste ist Geschmacksache: Glänzend/matt; weiß/natur; rauh/glatt; Baumwolle/Papier/RC/Leinwand (Kunststoffbeschichtet). Das sind die wichtigsten Parameter. Ich habe mir von allen führenden Herstellern Proben schicken lassen (außer RC und Leinwand). und probiert. Die - jeweils gleichartigen - Papiere unterscheiden sich recht wenig und wenn, dann nur im direkten Vergleich. Mein Favorit ist immer wieder der Klassiker: Photorag. Relativ weiß, aber nicht hartweiß, matt und glatte Oberfläche. Großer Nachteil: der Preis. Hahnemühle ist am teuersten. Großer Vorteil: Es gibt das Papier in einer 220g Variante als eines der wenigen mit definierter Laufrichtung, wodurch es für die Buchbindung geeignet ist. So mache ich mir selbst meine Bücher (zum Binden gebe ich sie zum Buchbiinder) in einer Qualität, die deutlich über der von Cewe, Blurb und Co liegt und auch über der Qualität gekaufter Bildbände. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted March 6, 2013 Share #40 Posted March 6, 2013 Ich bin nun so weit. Ich werde in den kommenden Tagen einen 3880 bestellen. Habt ihr empfehlungen für Papier, dass ich gleich mitbestellen sollte? Es sollte vor allem Schwarz-Weiss Bilder bestmöglich zur Geltung bringen. Ich werde mir auch mal 1-2 Testsortimente von Hahnemühle o.ä. bestellen aber gibt es DEN TIPP für sowas? Epson Papiere hätten den Vorteil, dass der Drucker sie kennt, Du könntest also ohne zusätzliches Profil auskommen. „13 x 18 Ultra Glossy 300g“ von Epson hat mir sehr gut gefallen. Und da ja doch immer wieder alle bei Hahnemühle landen: ICC-Profile für den 3880. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.