Guest gruissan Posted February 20, 2013 Share #1 Posted February 20, 2013 Advertisement (gone after registration) Hallo Gemeinde, bin seit 2 Tagen glücklicher Besitzer eines lang ersehnten Summilux 75mm in bester Verfassung, nachdem ich mit dem Summicron 75 nicht ganz zufrieden war. Vor allem das unbeschreibliche Bokeh des Summilux und die bessere (weil differenziertere) Fokussierung waren die Gründe für einen Wechsel. Nun die Frage an Euch: Lohnt die 6-bit Codierung oder kann ich es genauso gut lassen? Auf die Ausweisung des Objektivs in den exif-Dateien kann ich dabei gut verzichten. Bin mir auch nicht ganz im Klaren über die Kosten bei einem 80er Jahre Objektiv. Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 20, 2013 Posted February 20, 2013 Hi Guest gruissan, Take a look here Summilux 75 mm codieren lassen?. I'm sure you'll find what you were looking for!
eckart Posted February 20, 2013 Share #2 Posted February 20, 2013 Ich halte es für unnötig. Ich verwende meines an einer M8 uncodiert und konnte bisher keine Probleme dabei ausmachen. Wenn du das Objektiv an einer M9 oder später verwendest, dann kannst du es ja im Menü einstellen. Mehr passieren, als das es in den Exifdateien angegeben wird wird dabei aber nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gruissan Posted February 20, 2013 Share #3 Posted February 20, 2013 Danke Eckart - ja, ich verwende es an meiner M9-P - wobei die manuelle Einstellung halt etwas lästig ist. Vor allem könnte ich sie bei der Verwendung des nächsten Objektivs leicht vergessen. Wenn es keinen wirklichen Unterschied macht, könnte ich die Einstellung dann auch auf "automatisch" belassen, es wird dann halt einfach kein Objektiv gefunden, oder? Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
enigmart Posted February 20, 2013 Share #4 Posted February 20, 2013 Wolfgang, erst einmal herzlichen Glückwunsch, das 75mm Lux ist auch mein lieblings Objektiv. Auf der M8 / M9 hatte es doch ein erhebliches Back-Focus, das mir der CS bei Leica aber richten konnte. Ich habe damals alle meine Objektive codieren lassen, aber fürs 75mm Lux ist es nicht unbedingt nötig. Hier noch einmal ein Link mit porträts, alle mit dem 75mm Lux aufgenommen. Gruß philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gruissan Posted February 20, 2013 Share #5 Posted February 20, 2013 Philipp: Sehr ansprechende Portraitserie - sehr ästhetisch! Die sind nicht mit Offenblende gemacht, oder? Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 20, 2013 Share #6 Posted February 20, 2013 Falls das Summilux zur Revision oder Feinabstimmung zusammen mit der digitalen M nach Solms soll, kann die Kodierung gleich mit gemacht werden, wenn die bequemere Datenspeicherung wichtig ist. Bei schnellem Objektivwechsel denkt man selten an eine Umstellung im Menü. Verwendet man auch benachbarte Brennweiten, fällt die nachträgliche Identifizierung ggf. schwerer, so man denn Wert darauf legt. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 20, 2013 Share #7 Posted February 20, 2013 Advertisement (gone after registration) Hallo Gemeinde, bin seit 2 Tagen glücklicher Besitzer eines lang ersehnten Summilux 75mm in bester Verfassung, nachdem ich mit dem Summicron 75 nicht ganz zufrieden war. Vor allem das unbeschreibliche Bokeh des Summilux und die bessere (weil differenziertere) Fokussierung waren die Gründe für einen Wechsel. Nun die Frage an Euch: Lohnt die 6-bit Codierung oder kann ich es genauso gut lassen? Auf die Ausweisung des Objektivs in den exif-Dateien kann ich dabei gut verzichten. ... Wenn es dir wirklich um die Frage geht, ob es sich für fotografische Zwecke lohnt, das Objektiv zu codieren, dann verstehe ich ehrlich gesagt die Frage nicht. Die Objektiverkennung des Summilux kann man doch manuell einstellen, oder nicht? Wenn man das kann, kann man auch einfach mal ausprobieren, ob man einen Unterschied festzstellen kann, wenn ja, ob der einem wesentlich erscheint, wenn man das Objektiv bei gleichem Motiv und gleicher Belichtung mal mit, mal ohne und vielleicht auch mal mit einer Codierung für ein anderes Objektiv benutzt. Wieso soll denn das Forum insofern schlauer sein, als die eigene Erfahrung? Und nicht zuletzt: würde nicht das Forum viel mehr von der Schilderung der eigenen Erfahrung profitieren können als von der Frage, ob man nun soll oder nicht? Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted February 20, 2013 Share #8 Posted February 20, 2013 ... glücklicher Besitzer eines lang ersehnten Summilux-M 75 mm in bester Verfassung, nachdem ich mit dem Apo-Summicron-M 75 mm Asph nicht ganz zufrieden war. Vor allem das unbeschreibliche Bokeh des Summilux und die bessere (weil differenziertere) Fokussierung waren die Gründe für einen Wechsel. Das sehe ich im wesentlichen genauso. Die (völlig unnötigerweise) unerträglich frickelige Fokussierung aufgrund des absurd steilen Schneckenganges verwässert die Freude an der außergewöhnlichen Schärfeleistung des Apo-Summicron doch erheblich. Die merkwürdigen Schleier bei Gegenlicht im Nahbereich sind auch nicht gerade hilfreich. Deshalb sind in der Summe der Eigenschaften sowohl das Summarit-M 75 mm als auch das Summilux-M 75 mm letztlich die besseren Objektive. Das Bokeh allerdings ist kein Kritikpunkt beim Apo-Summicron ... im Gegenteil, das ist ganz ausgezeichnet. Trotzdem – das Summilux macht unterm Strich mehr Freude. Nun die Frage an euch: Lohnt die 6-bit-Codierung oder kann ich es genauso gut lassen? Wieso fragst du uns das? Probier's doch eben schnell selber aus! Zwingend notwendig wär's nicht, aber einen kleinen Unterschied macht's schon. Ob sich's "lohnt", mußt du letztlich selber wissen. Bin mir auch nicht ganz im klaren über die Kosten bei einem 80er-Jahre-Objektiv. Ich weiß es jetzt auch nicht genau ... aber wenn ich das richtig mitbekommen habe, kostet das Nachrüsten der 6-bit-Codierung (inkl. MwSt. und Versandkosten) mittlerweile um die 300 Euro Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gruissan Posted February 20, 2013 Share #9 Posted February 20, 2013 Zur Kritik an meiner Frage: Diese macht aus meiner Sicht durchaus Sinn. Ich kann nämlich nicht einschätzen, unter welchen speziellen Bedingungen (Distanz, Blende, Lichtverhältnisse etc.) ein Unterschied entstehen könnte und traue mir nicht zu, alle diese Eventualitäten in einer Testreihe wirkungsvoll zu berücksichtigen. Da darf ich doch nun wirklich nach Erfahrungen fragen, oder? Schliesslich können von den Antworten auch andere profitieren :-) Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
gtolusso Posted February 20, 2013 Share #10 Posted February 20, 2013 Ich denke - schön, wenns codiert ist - nötig - eher nein. Ich habe heute mein 135er frisch codiert zurüchbekommen. (da fast neu - kostenlos). Als ich es abholte, sagte der Händler - generell werden alle Objektive, die nachträglich codiert werden - nach- bzw feinjustiert. Dies wäre Gratisleistung von Leica Solms. Glaube ich das ??!!?? LG Uli Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 20, 2013 Share #11 Posted February 20, 2013 .. Da darf ich doch nun wirklich nach Erfahrungen fragen, oder? Schliesslich können von den Antworten auch andere profitieren :-) ... Klar darfst Du:) Das Problem ist allerdings: wer hat schon ein 75mm Summilux? Und die eins haben, erzählen doch viel lieber davon, um wieviel besser es ist als irgendein anderes Objektiv der gleichen Brennweite, das sie natürlich auch haben, mit Ausnahme natürlich des Summarits, dass sie ganz selbstverständlich haben. Als Summilux-Laie vermute ich mal, dass die Aktivierung der Objektiverkennung die Vignettierung des Objektivs deutlich abschwächt. Ich habe die manuelle Codierung des Summilux mal spaßeshalber für ein Summarex ausprobiert (du merkst schon: solche Fragen sind stets gute Gelgenheit, mal ganz en passant zu erwähnen, was man alles Tolles herum liegen hat...), das wenig vignettiert: Folge war, dass die Ränder künstlich aufgehellt schienen. Wenn dich also die Vignettierung stört und du das Objektiv häufig mit anderen wechselst, lohnt vermutlich die Codierung, um sich die manuelle Aktivierung der Objektiverkennung zu sparen und damit auch Versehen zu nvermeiden. Wenn du es dagegen durchgängig benutzt, wenn es denn mal dran ist (meine eigene Erfahrung mit ganz unterschiedlichen Brennweiten), reicht vermutlich die manuelle Objektiverkennung aus. Nachtrag zur Frage von gtolusso: bei der Codierung durch den Leica-Kundendienst werden die Objektive justiert und notfalls auch andere Probleme behoben Das ist im Preis drin. Bei einem 75mm-Summilux wird man mit sehr geringen toleranzen für die präzise Fokussierung bei Offenblende rechnen müssen. Ferner dürfte das Objektiv sprürbare Blendendifferenz aufweisen, d.h. der Fokussierpunkt bei Offenblende liegt anders als bei geringeren Blenden. Früher war es wohl bei Leica üblich, die exakte Fokussierung auf eine mittlere "Gebrauchsblende" abzustimmen. Heute soll es dagegen eher bei Offenblende stimmen. Es ist also gut denkbar, dass die individuelle Verwendung eine neuabstimmung sinnvoll macht, und man schon aus diesem Grund die Codierung mitnimmt. Zunächst mal ausprobieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gruissan Posted February 20, 2013 Share #12 Posted February 20, 2013 UliWer: Danke, das ist jetzt schon hilfreich :-) Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gruissan Posted February 20, 2013 Share #13 Posted February 20, 2013 Ich denke - schön, wenns codiert ist - nötig - eher nein. Ich habe heute mein 135er frisch codiert zurüchbekommen. (da fast neu - kostenlos). Als ich es abholte, sagte der Händler - generell werden alle Objektive, die nachträglich codiert werden - nach- bzw feinjustiert. Dies wäre Gratisleistung von Leica Solms. Glaube ich das ??!!?? LG Uli Das wäre jetzt noch mal ein wichtiges Argument pro - denn justieren lassen werde ich das SLX auf jeden Fall beim CS, es hat einen deutlichen Backfokus... Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 20, 2013 Share #14 Posted February 20, 2013 Das wäre jetzt noch mal ein wichtiges Argument pro - denn justieren lassen werde ich das SLX auf jeden Fall beim CS, es hat einen deutlichen Backfokus... Wolfgang Siehe meinen Hinweis im Nachtrag zu meinem obigen Beitrag: erst mal feststellen, ob es tatsächlich Backfocus auf grund einer Fehljustierung ist, oder die "natürliche" Blendendifferenz des Objektivs, die vermutlich erheblich ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted February 20, 2013 Share #15 Posted February 20, 2013 ... oder die "natürliche" Blendendifferenz des Objektivs, die vermutlich erheblich ist. Sie ist (an einer Digitalkamera) durchaus spürbar ... aber ich würde sie insgesamt eher als "moderat" bezeichnen, nicht als "erheblich". Wäre das Objektiv rundherum perfekt und würde es ausschließlich zum Codieren eingeschickt werden, so könnte man darüber streiten, ob es "sich lohne". Ansichtssache. Ich wiederhole noch einmal meinen Rat, es mit Hilfe der manuellen Objektivauswahl einfach selber auszuprobieren ... mit mehreren Testmotiven, natürlich – darunter auch (aber nicht ausschließlich) die berühmte "weiße Wand". Etwas mehr Vertrauen in das eigene Urteilsvermögen, bitte! Doch soll das Objektiv ohnehin zum Überprüfen und Justieren eingeschickt werden, so lohnt es sich meines Erachtens durchaus, es stattdessen zum Codieren einzusenden und die damit verbundene Justierung "mitzunehmen". Mit 6-bit-Code wird der Umgang schon angenehmer, die EXIF-Daten sind nicht wichtig, aber nett, und nicht zuletzt steigt auch der Wiederverkaufswert. Link to post Share on other sites More sharing options...
rickp13 Posted February 20, 2013 Share #16 Posted February 20, 2013 hallo wolfgang aehnliche situation - andere entscheidungsprozess: * mein summilux habe ich naturlich gebraucht gekauft (2007), als 3tes objektiv fuer damals M8 * anfaengliche schwierigkeiten zuverlaessig zu fokussieren (ein kombination aus RF und summilux - beides neu fuer mich) * damals habe ich die M8 und summilux nach solms geschickt zum checken und eventuel feinjustieren auf 'digital' * die feinjustieren war notwendig, daher habe ich die kodierung gleich mitmachen lassen * mit oder ohne differenzen durch kodierung, bin ich froh dass die kodierung fuer M8 und spaeter M9 permanent ist - ich wuerde garantiert vergessen die M9 menustellung zu aendern. * zugegeben war das kodieren in solms am anfang preiswerter. heute gibt es alternative in kurzform, wenn ein feinjustierung notwendig ist, mit besuch in solms, dann gleich die kodierung mitmachen lassen und thema vergessen. das 75er summilux wird nicht so gerne wieder verkauft, aber wenn, dann sind 'kodiert' und 'justiert' gute verkaufspunkte. zum schluss, viel spass mit dem neuen. es soll auch mandler's favorit gewesen sein.. gruesse aus hamburg rick Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gruissan Posted February 20, 2013 Share #17 Posted February 20, 2013 Ich danke euch allen für die sehr hilfreichen Kommentare und Beiträge - auch die kritischen. Ich kann bei meinen Tests derzeit keinen Unterschied zwischen codierter und nicht-codierter Einstellung erkennen. Da ich im März aber ohnehin einen Termin in Solms für die Justage-Abstimmung mit meiner M9-P habe, werde ich die Codierung machen lassen - auch wegen der folgenden Bequemlichkeit in der Handhabung. P.S.: Natürlich hat auch das Summicron 75mm ein ausgezeichnetes Bokeh, es bleibt dennoch ein für mich entscheidender Unterschied. Da erinnert mich das SLX 75 doch mehr an das Noctilux, das ich auch schon mal hatte - hängt natürlich u.a. mit der höheren Lichtstärke zusammen. Ja - und Herr Mandler lässt freundlich grüßen :-) - er hat ja beide entworfen. Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
rickp13 Posted February 20, 2013 Share #18 Posted February 20, 2013 PS ich riskiere es, und erwaehne dass ein STEER von leicagoodies nutzlich seien koennte beim scheinbar ewig drehen und fokusieren vom summilux (und noctilux). ist auch leicht anzubringen, sauber zu entfernen und preiswert. das bild sagt den rest. gruesse rick Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/198713-summilux-75-mm-codieren-lassen/?do=findComment&comment=2248850'>More sharing options...
Guest gruissan Posted February 20, 2013 Share #19 Posted February 20, 2013 Danke für den Hinweis - ich mache mich mal "schlau"... Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted February 21, 2013 Share #20 Posted February 21, 2013 Das wäre jetzt noch mal ein wichtiges Argument pro - denn justieren lassen werde ich das SLX auf jeden Fall beim CS, es hat einen deutlichen Backfokus... Wolfgang Dann gleich mit codieren lassen; ist nicht wirklich viel teurer wie nur codieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.