ferdinand Posted February 18, 2013 Share #41 Posted February 18, 2013 Advertisement (gone after registration) Und Leica, bitte mal den EVIL der Nex 5N ansehen. Hochgeklappt stört er nicht die plane Rückseite der Nex. Obwohl es hier nicht wichtig wäre, wäre es an der M mit dem Messsucher schon nicht uninteressant, wenn der EVIL bei Nutzung des Messsuchers nicht stören würde. Das Teil ragt ja fast wie eine Schulterstütze hinten raus.... Holger, mit der M läßt es sich genau so gut fotografieren wie mit Deiner M8.2 oder mit der M9. Das Display auf der Rückseite stört kein bißchen (oder meinst Du was anderes?). Außerdem wurde der M neben dem Einstellrad eine kleine Nase verpasst, die den Einsatz von Thumbs oder Thumbie obsolet macht. Sie liegt wunderbar in der Hand und kann über die 'Nase ' auch gut gehalten werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 18, 2013 Posted February 18, 2013 Hi ferdinand, Take a look here M240 liveview, scrolling und focus-peaking. I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted February 18, 2013 Share #42 Posted February 18, 2013 Ach Ferdl, ich meine den aufsteckbaren Sucher. Das Display, die ganze M stört mich genauso wenig wie meine M8.2 - ich hätte sie gerne. Aber ohne R-Adaptiererei. Das können D800 und Co. besser. Und LiveView müsste sie auch nicht haben... Nur wenn sie es hat, darf es auch zumindest den Standard der Mitwettbewerber entsprechen, wenn schon nicht der Preis vergleichbar ist. Mit blutendem Herzen scheint neben der R- auch die M- Zeit für mich abgelaufen zu sein. Schaun wir mal. Gibt ja noch M-E und gebrauchte M9. M-E + D800 < M (preislich). Macht das Sinn? Und welche Lösung ist reizvoller, wenn man R-Scherben grösser 135mm hat? Na, was wohl? Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted February 18, 2013 Share #43 Posted February 18, 2013 Obwohl es hier nicht wichtig wäre, wäre es an der M mit dem Messsucher schon nicht uninteressant, wenn der EVIL bei Nutzung des Messsuchers nicht stören würde. Der stört auch nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted February 18, 2013 Share #44 Posted February 18, 2013 Was meinst Du mit „aus dem technischen bereich kommend“? Der Sensor ist eine Neuentwicklung und kommt insofern von nirgendwo her. CMOSIS hat die Ausleserate übrigens spezifiziert; es sind 5 fps bei voller Auflösung. in der lfi stand was von einer sehr hohen ausleserate (wie bei anderen sensoren dort im hause), die die m natürlich nie braucht und nutzt, aber es ging darum, daß der sensor theoretisch hochgeschwindigkeitsauslesbar wäre. ähnliche sensoren der firma sind wohl im techn. bereich im einsatz..sollte das thema hier in 4 tagen noch aktuell sein, such ich das gern auch nochmal raus aus der lfi. es wollte mir nciht in den kopf, daß leica wieder einmal bezüglich prozessoren etc. die langsame mimt. das ist doch sigmas job (bisher...) ;-))))) also: eine begründung, warum daß jetzt nicht anders geht, wäre schon interessant. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted February 18, 2013 Share #45 Posted February 18, 2013 in der lfi stand was von einer sehr hohen ausleserate (wie bei anderen sensoren dort im hause), die die m natürlich nie braucht und nutzt, aber es ging darum, daß der sensor theoretisch hochgeschwindigkeitsauslesbar wäre. Das steht dort aber nicht. In der LFI steht, dass der Sensor schneller auslesbarer wäre, als es der Prozessor erlaubt. Das kann man ja auch an der Spezifikation ablesen: Der Sensor schafft 5 fps, die Kamera insgesamt aber nur 3 fps im Serienbildmodus. Der Sensor ist also etwas schneller, aber nicht dramatisch schneller. 5 fps sind für einen Sensor dieser Auflösung ganz OK, aber ein Hochgeschwindigkeitssensor ist er nicht. CMOSIS entwickelt auch Sensoren, die sehr schnell auslesbar sind, aber die haben weder eine vergleichbar hohe Auflösung, noch müssen sie 14 Bit pro Pixel liefern. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 18, 2013 Share #46 Posted February 18, 2013 Der stört auch nicht. Für mich schon. Es sei denn, er wird letztlich ein Anderer, als der auf der Messe gezeigte. Aber die akt. LFI zeigt genau den nach hinten ausladenen Sucher. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted February 18, 2013 Share #47 Posted February 18, 2013 Advertisement (gone after registration) Aber die akt. LFI zeigt genau den nach hinten ausladenen Sucher. Ja, und mit dem hatte ich keine Probleme beim Wechsel zwischen Messsucher und elektronischem Sucher. Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted February 18, 2013 Share #48 Posted February 18, 2013 Wer mit dem linken Auge durch den Sucher guckt und keine fliehende Stirn hat, wird Probleme mit mit dem Leica-Aufstecksucher von Olympus bekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted February 19, 2013 Share #49 Posted February 19, 2013 Wenn man durch den Sucher der Kamera sieht, braucht man keinen Aufstecksucher, außer bei UWW-Linsen. Link to post Share on other sites More sharing options...
mfgrolf Posted February 19, 2013 Share #50 Posted February 19, 2013 Der käme mir jetzt auch nur bei Linsen unter 28mm oder adaptierten R oder FD oder was auch immer Linsen an die Kamera Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted February 19, 2013 Share #51 Posted February 19, 2013 braucht man keinen Aufstecksucher, außer bei UWW-Linsen. da nehm ich lieber den Frankenfinder Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted February 19, 2013 Share #52 Posted February 19, 2013 Wenn man durch den Sucher der Kamera sieht, braucht man keinen Aufstecksucher, außer bei UWW-Linsen. ... oder bei langen Brennweiten oder beim Noctilux oder bei Nahaufnahmen und und und. Und das heißt dann jedesmal: Objektivwechsel plus das Sucherding wegmachen, Objektivwechsel und das Sucherding wieder drauf machen. Blöd für Linksgucker. Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted February 19, 2013 Share #53 Posted February 19, 2013 Mit # 49 wollte ich zum Ausdruck bringen, dass es mir nicht einfiele, durch den Sucher der Kamera zu blicken, wenn sich ein EVF an der Kamera befindet. Ich nehme mal an, dass der EVF die Belichtungszeit anzeigt. Falls nicht, dann kann man das Teil tatsächlich vergessen. Und bei UWW den Franken-Finder statt des EVF zu benutzen, halte ich für sehr umständlich. Fokussieren durch den Kamera-Sucher und Ausschnitt bestimmen durch den Franken-Finder? Es ist ja gerade der große Vorteil des EVF, dass mit einem einzigen Aufstecksucher der Bildausschnitt und der Fokus exakt bestimmt werden kann, bei jeder Brennweite, bei M- und bei R-Linsen. Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
dierk Posted February 19, 2013 Share #54 Posted February 19, 2013 Ich hatte heute ein längeres Gespräch mit Herrn Luering von Leica. 1. Verschieben des vergrößerten Bildes bei Lifeview: er hat die Kamera in der Hand gehabt und bestätigt, dass das Feld sich nicht verschieben lässt!!! 2. der M-R Adapter hat einen Stativanschluss, der lässt sich aber nicht drehen auf Hochformat. 3. durch die Codierung werden alle gespeicherten R-Objektive zur Auswahl angeboten. Meine Frage, ob sich diese Auswahl auf die eigenen wenigen Objektive begrenzen lässt: nein. D.h. in der Praxis, man tippt sich jedes Mal unter Umständen durch alle 20 Objekte! 4. wenn man nur 1-2 R-Linsen hat, ist die Nutzung von besonders für diese Objektive eingerichteten Profilen praktischer und sinnvoller (z.B. längste Belichtungszeit bei langen Brennweiten) - dem wurde nicht widersprochen Fazit für mich: ich werde mir einen anderen R-Adapter kaufen, bei dem sich der Stativanschluß drehen lässt. Und die fixe Lifeview Lupe? es ist schon sehr ärgerlich und ich bin sehr unsicher, ob ich nicht auf die bald kommenden FF mirrorless wie Nex warte und die M storniere??? Ich mache gerne Stills im Lichtzelt, teilweise auch mit tilt/shift. Da muss es möglich sein, das Focusfeld zu verschieben. Ebenso bei Portraitserien. Da stelle ich das Feld auf die Augen, also sicher nicht in der Mitte, und behalte das für die Serie auch bei. Alles sehr ärgerlich. Ich frage mich, ob sich bei Leica niemand die aktuellen Produkte der Wettbewerber ansieht? Spätestens, wenn die FF mirrorless kommen und dann sicher auch mit der nächsten Generation EVF, wird man sich bei Leica etwas einfallen lassen müssen. Jetzt entsteht sicher ein falscher Eindruck: ich liebe meine M9 und noch mehr meine MM und freue mich jedes Mal, wenn ich diese optomechanischen Kleinode in die Hand nehme. Wenn Leica mit der Elektronik etwa gleichwertig wäre und bei den Funktionen die wenigen Sinnvollen implementieren würde, wäre das in Traum. dierk Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted February 19, 2013 Share #55 Posted February 19, 2013 Fazit für mich: ich werde mir einen anderen R-Adapter kaufen, bei dem sich der Stativanschluß drehen lässt. dierk Welcher wäre denn dies? Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted February 19, 2013 Share #56 Posted February 19, 2013 Der R-Adapter M hat einen Stativanschluß, der läßt sich aber nicht drehen auf Hochformat. Natürlich nicht. Das wäre ja auch völlig sinnlos. Ich werde mir einen anderen R-Adapter kaufen, bei dem sich der Stativanschluß drehen läßt. Da bin ich aber gespannt, wo du den finden willst. Es ist schon sehr ärgerlich und ich bin sehr unsicher, ob ich nicht auf die bald kommenden Vollformat-Spiegellosen wie Nex warte ... Da bin ich aber gespannt, wie lang du auf die warten willst. ... und die M storniere? Und was willst du dann mit deinem R-Adapter mit drehbarem Stativanschluß anfangen? Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted February 19, 2013 Share #57 Posted February 19, 2013 Bis jetzt wurde nur davon geredet, dass man das vergrößerte Feld nicht verschieben kann. Kann man das Feld, das vergrößert werden soll, vor dem Vergrößern verschieben? So funktioniert es wenigstens an der Ricoh GXR und an der GH2. Mit den Pfeiltasten wird das zu vergrößernde Feld an die Stelle manövriert, die man vergrößern möchte. Wenn das Feld dann an der richtigen Stelle sitzt, dann erst vergrößert man den Ausschnitt. Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
dierk Posted February 19, 2013 Share #58 Posted February 19, 2013 ....Der Sensor schafft 5 fps, die Kamera insgesamt aber nur 3 fps im Serienbildmodus. Der Sensor ist also etwas schneller, aber nicht dramatisch schneller. 5 fps sind für einen Sensor dieser Auflösung ganz OK, aber ein Hochgeschwindigkeitssensor ist er nicht. CMOSIS entwickelt auch Sensoren, die sehr schnell auslesbar sind, aber die haben weder eine vergleichbar hohe Auflösung, noch müssen sie 14 Bit pro Pixel liefern. die Nex7 macht mit 24 MPix 10 fps, hat aber wohl nicht 14 Bit. Dadurch sind HDR Serien aus der Hand kein Problem. dierk Link to post Share on other sites More sharing options...
Marco-HF Posted February 19, 2013 Share #59 Posted February 19, 2013 Da sitzen Leute in der Entwicklung die wahrscheinlich nicht einmal wissen was man mit einer Kamera macht. Aber diese Problematik haben wir auch bei uns in der Firma... Da wird was Entwickelt und wenn alles fertig ist sagen die Techniker den Entwicklern was sie vergessen und falsch gemacht haben. Etwas mehr Kommunikation und alles wäre so einfach. Auf die FF mirrorless mit Wechseloptiken kann man noch Jahre warten. Woher sollen die Optiken kommen. Diese alle neu zu entwickeln wäre momentan viel zu teuer. Die Crop Kameras verkaufen sich ja wie geschnitten Brot. Und die Sensoren werden auch immer besser! Schade ich hatte mich schon so sehr auf die neuen Features gefreut. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 19, 2013 Share #60 Posted February 19, 2013 Natürlich nicht. Das wäre ja auch völlig sinnlos. ... wieso? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.