Jump to content

Apo-Summicron 50 asph


herzie

Recommended Posts

  • Replies 401
  • Created
  • Last Reply

Mein 50 er Elmar würde gerne mal einen Längenvergleich mit dem APO 50er wagen. Was Schärfe und Detailauflösung bis an die Ränder anbelangt, legt das Elmar die Latte nämlich ganz schön hoch - und das für 1/10 des Preises (gebraucht im Quasi-Neuzustand) - gerade an der Monochrom.

 

Das soll keine Angeberei sein. Ich wüßte wirklich gerne, ob das Apo bei solchen Aufnahmen wie der von Ferdl die Nase sichtbar vorn behält?

Link to post
Share on other sites

gibts irgendwo tests dieses objektivs? und zwar nicht handgemachte vergleichsbilder, sondern tests mit messwerten, daten und fakten, statt gefühlen und vermutungen? das würde mich sehr freuen...! :rolleyes:

 

Schließe mich diesem Wunsch da mal an.

 

Gibts da etwas?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Mein 50 er Elmar würde gerne mal einen Längenvergleich mit dem APO 50er wagen. Was Schärfe und Detailauflösung bis an die Ränder anbelangt, legt das Elmar die Latte nämlich ganz schön hoch - und das für 1/10 des Preises (gebraucht im Quasi-Neuzustand) - gerade an der Monochrom.

...

 

 

Betr.: Elmar 50.

 

Ich war nur von einem Objektiv in den letzten Jahren von Anfang an grenzenlos begeistert,

und das war das 50er Elmar.

LG

Uli

 

 

Von welcher Version des 5er-Elmar schwärmt Ihr denn?

 

Abgesehen von der bescheidenen Lichtstärke: Beim alten Schraubelmar 3.5-50 ist das Verstellen der Blende vorne an der Frontlinse nach wie vor eine Zumutung.

 

Die Neurechnung des Elmar-M-2.8-50, 2. Version war sicher eine Verbesserung im optischen Bereich.

Blendenring und versenkbarer Tubus scheinen aber nicht mehr die Stabilität und Wertigkeit anderer Leica-M-Objektive zu besitzen, weshalb es vollwertig vom Summaron 2.5 - 50 abgelöst wurde.

Link to post
Share on other sites

Von welcher Version des 5er-Elmar schwärmt Ihr denn?

 

Mh....

 

Die Neurechnung des Elmar-M-2.8-50, 2. Version war sicher eine Verbesserung im optischen Bereich./QUOTE]

.....na? 3x darfst Du raten :)

 

Blendenring und versenkbarer Tubus scheinen aber nicht mehr die Stabilität und Wertigkeit anderer Leica-M-Objektive zu besitzen, weshalb es vollwertig vom Summaron 2.5 - 50 abgelöst wurde.

 

Gekauft habe ich das Elmar wegen seiner Kompaktheit. Die optische Qualität beeindruckte mich gleich bei der ersten Verwendung mit der Monochrom.

Link to post
Share on other sites

Mh....

 

Die Neurechnung des Elmar-M-2.8-50, 2. Version war sicher eine Verbesserung im optischen Bereich./QUOTE]

.....na? 3x darfst Du raten :)

 

 

 

Gekauft habe ich das Elmar wegen seiner Kompaktheit. Die optische Qualität beeindruckte mich gleich bei der ersten Verwendung mit der Monochrom.

 

Aha, also letzte Rechnung.

Das könnte man gemessen an der Zahl aller gefertigten 5er-Elmare fast schon als Sonderserie ansehen.;)

Der Tubus kann gerade noch einen cm eingeschoben werden gegenüber 2,7 cm beim Schraubelmar, das jede Leica auf Format eines Taschenbuchs abflacht.

 

Belässt man beim Elmar 2.8-50mm, 2. Version statt einer zum Transport umkehrbaren Gegenlichtblende 12585H oder 12538 die originale, einschraubbare Gegenlichtblende 12550 auf dem Objektiv und muss vielleicht für die M8 noch ein UV/IR-Sperrfilter vor das Objektiv, stehen weitere 1,5 cm über.

Dafür behindert das Ein- und Ausschiebens des Tubus die schnelle Einsatzbereitschaft der Kamera und ist für den einen cm an mehr Kompaktheit kaum noch von nennenswerter Bedeutung.

 

Da müsste die optische Qualität vergleichsweise schon weit über den alten oder neueren Summicronen oder dem Summarit liegen, um diese Umständlichkeit des Elmars auszugleichen.

Aber von aussagekräftigen, vergleichenden Bildern lässt sich jeder gerne überzeugen.

Link to post
Share on other sites

Aber von aussagekräftigen, vergleichenden Bildern lässt sich jeder gerne überzeugen.

Keine Ahnung, ob Dich das überzeugt. Mich hat es damals überzeugt. Eines der ersten Bilder, das ich mit der Monochrom gemacht habe.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

.....achso. Hier ist der Rest von dem Bild:

 

Bild 1 ist die rechte untere Ecke von Bild 2. Als ich die Blätterdetails erstmals gesehen habe, flog mir glatt das Blech weg. Was soll da ein 50er APO noch besser machen? Wie soll die Schippe aussehen, die es drauflegt?

 

 

Wegen diverser Gegenlichtprobleme hat sich das Summicron bei mir disqualifiziert. Ich habe es als Draufgabe zu einer M3 verkauft und bereue es nicht.

Link to post
Share on other sites

Das apo 50 mag das beste 50er sein. Ok

 

Nicht jeder hat 6000.-€ übrig

 

Erstaunlich ist nur, dass die Leute die diese Summe übrig haben und beide Objektive

haben oder hatten nicht 100% vom apo überzeugt sind.

 

Ausnahmen bestätigen die Regel

 

LG

Uli

Link to post
Share on other sites

Erstaunlich ist nur, dass die Leute die diese Summe übrig haben und beide Objektive

haben oder hatten nicht 100% vom apo überzeugt sind.

 

 

Ein überzeugendes Objektiv wird einfach zu teuer.

Daher begnügt sich Leica damit, nur ein sehr gutes Objektiv anzubieten und kann den Preis so deutlich 4-stellig halten.

Scheint mir sinnvoll zu sein.

Link to post
Share on other sites

Das apo 50 mag das beste 50er sein. Ok

 

Nicht jeder hat 6000.-€ übrig

 

Wenn's um technische Qualitäten und Auflösung geht, ist auch das Sonnar T* FE 55mm an der A7 zu empfehlen. Vergleicht man die MTF Kurven, löst das Zeiss bei optimaler Blende scheinbar noch höher auf. Und einen Tick mehr Offenblende hat's dann auch noch. Na und fürs Leica Budget lassen sich gleich drei passende Kameras dazu und noch ein Ersatzobjektiv kaufen :D

Link to post
Share on other sites

Ich wollte einer Preisdiskussion vorgreifen.;)

 

6.000,-€ sind nur ein Preis, der erst einmal weder hoch noch niedrig ist.

Leica ruft diesen Preis auf und die Kunden stehen Schlange. Keinem dieser Kunden war der Preis zu hoch und niemand kann sagen welchen Preis sie womöglich noch bezahlt hätten.

 

Und ob es nun Käufer gibt, die von dem Objektiv überzeugt sind oder nicht und ob die, die überzeugt sind, sich nun irren, ist doch völlig egal. Oder?;)

Link to post
Share on other sites

...

 

 

War es zur M3 ein versenkbare Summicron?

Bei diesem Summicron 1. Rechnung bezahlt man die Kompaktheit mit optischen Begrenzungen.

Es steht mehr in Tradition der vorherigen Summare und Summitare und Leitz wäre vielleicht besser beraten gewesen, erst die starre 2. Version Summicron zu nennen.

 

Natürlich beeindruckt die in Deiner Vergrößerung gezeigte Detailauflösung des Elmars.

Aber wäre die eines abgeblendeten Summarons, Summicrons oder Summilux, egal welcher Rechnung, erheblich schlechter?

Welche Blende wurde denn am Elmar verwendet?

 

Wahrscheinlich sind die Grenzen unserer Arbeitsprozesse und Darstellungsmöglichkeiten auf Bildschirmen schneller erreicht, als dass man Objektive, die sich alle bereits auf hohem Niveau befinden, besonders hochjubeln oder kritisieren könnte.

 

Die teuren asph. Neurechnungen zeichnen bei ihren größtmöglichen Offenblenden besser als die alten Objektive, weshalb mein altes Summilux 35mm z.B. bei Landschaftsaufnahmen eigentlich eine "Blendensperre" unterhalb von 2.8 vertragen könnte, während erstaunt, was das alte 8-linsige Summicron 35mm auch voll geöffnet bereits leistet.

Dagegen bildet ein altes Schraubsummaron 3.5-35mm offen eher flau ab, dafür ist es aber voll einsatzbereit bereits so kompakt, wie es das Elmar 2.8-50, 2. Version noch nicht einmal im eingeschobenen Transportzustand erreichen kann.

 

Sieht man bei der M-240 die Überstrahlungen des Summicrons 50mm bei bestimmten Winkeln bei Gegenlichtaufnahmen auch nicht im neuen elektronischen Sucher?

 

Wenn man einigermaßen weiß, welcher Blickwinkel kritisch werden könnte, werden ein paar Aufnahmen mit leicht verändertem Winkel gemacht und das beste Foto später ausgesucht.

 

Was nützt die größere Überstrahlungssicherheit des Elmars, wenn man gelegentlich bei Gegenlichtaufnahmen wie bei fast allen Objektiven Linsen- und/oder Blendenreflexionen zusammen mit den Sonnenstrahlen aufs Foto bekommt?

Zu Diazeiten war man bisweilen sogar stolz auf solche optisch erzielten Gags.;)

 

In vielen Bereichen kann eine Verbesserung um kaum 5% bisweilen über 100% mehr Aufwand und Kosten verursachen.

Da muss jeder selbst wissen, wann er den Pokertisch besser verlässt...:rolleyes:

 

Als Besitzer ausschließlich gebrauchter Leica-Objektive sieht man den anfänglichen Hype um neue Objektive mit den anschließenden fast voraussagbaren Abstürzen wegen nicht erfüllbarer Ansprüche oder den dann doch nur geringfügigen, weil kaum noch möglichen Verbesserungen etwas entspannter. :)

 

P.S.: Eine Ausnahme wäre allenfalls zu erwägen, wenn es das versenkbare Elmar oder auch den Anastigmaten zur Leica-0-Serien-Replika in einer M39-Schraubversion zum fairen Preis gäbe...

Link to post
Share on other sites

Wenn's um technische Qualitäten und Auflösung geht, ist auch das Sonnar T* FE 55mm an der A7 zu empfehlen. Vergleicht man die MTF Kurven, löst das Zeiss bei optimaler Blende scheinbar noch höher auf. Und einen Tick mehr Offenblende hat's dann auch noch. Na und fürs Leica Budget lassen sich gleich drei passende Kameras dazu und noch ein Ersatzobjektiv kaufen :D

 

In der Sache möchte ich Dir ja gerne Recht geben. Wenn Du aber "scheinbar" mit "anscheinend" verwechselst, sagst Du tatsächlich das Gegenteil dessen, was Du sagen möchtest.

Link to post
Share on other sites

In der Sache möchte ich Dir ja gerne Recht geben. Wenn Du aber "scheinbar" mit "anscheinend" verwechselst, sagst Du tatsächlich das Gegenteil dessen, was Du sagen möchtest.

 

Augenscheinlich bin ich da der Umgangssprache erlegen und geb' dir in der Sache auch gerne recht ;). Offen bleibt dann nur noch die Frage, welches Objektiv nun mehr Sein als Schein hat oder ob's da nur um Sein im Schein geht :D

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...