Jump to content

Apo-Summicron 50 asph


herzie

Recommended Posts

x
  • Replies 401
  • Created
  • Last Reply
Vielen Dank für die Bilder. Ich hätte ein wenig mehr vom apo erwartet.

LG

Uli

 

Man sieht den Unterschied schon in den Ecken, aber ich finde den Unterschied auch nicht so frappierend, dass mir das den erheblichen Mehrpreis wert ist. So jedenfalls der derzeitige Stand - und ich habe mein Exemplar bereits auch verkauft.

Link to post
Share on other sites

Besser geht nicht - stammt von Leica. Es mag schon sein, dass das Apo in der Abbildungsleistung alle je dagewesenen 50er übertrifft - überzeugt haben mich die Bilder jedoch nicht im Vergleich zum 1,4er. Gut zum Rand hin -- das sieht jeder.

Ein 1,4er gegen das Apo zu tauschen - halte ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht notwendig.

Ev. sehen wir noch mehrere Bilder ...................wird sich nicht viel ändern.

Von einem Meilenstein bzw Meisterwerk zu sprechen...........naja. Nun sollte man auch sehen,dass der Vergleich zu einem Traumobjektiv (1,4) schwierig ist.

Etwas schlechtes besser zu machen - ist kein Problem.

Etwas perfektes noch perfekter zu machen ist schwierig.

Daher sollten wir auch diese Verbesserung honorieren.

LG

Uli

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Von Kauf in Deutschland bin ich nicht ausgegangen und warum sollte ich das beim Zoll überhaupt angeben. Soviel Eier habe ich noch in der Hose um das am Zoll vorbeizumogeln! ;)

 

Du solltest anstatt an die Eier in der Hose vielleicht daran denken einige Hundert Euro in die Hosentaschen stecken...... die Zöllner kennen dieses Problem..... :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Ich habe eben welche gemacht. Lade sie gleich hoch und verlinke sie anschließend hier.

 

So, diese Bilder haben den Rest an Zweifeln bei mir ausgeräumt. Das Summilux kann bei Blende 2 nur mit dem Apo mithalten, wenn eine porträtierte Person grad in der Bildmitte ist und der Rest unscharf ist. Vergleicht man "Another piece of art", dann sieht man jedoch schon die höhere Neigung des Summilux zu CA's im unscharfen Bereich (grüner Saum). Schaut man dann ein Bild an, wo alles scharf sein sollte, also "Building", dann bildet das Summilux geradezu schwammig ab im Vergleich zum verheerend scharfen Apo 50. Das hätte ich nie gedacht, dass ich das Summilux mal nicht mehr so super finden könnte. Das noch Bessere ist offensichtlich doch der Feind des Hervorragenden.

Link to post
Share on other sites

So, diese Bilder haben den Rest an Zweifeln bei mir ausgeräumt. Das Summilux kann bei Blende 2 nur mit dem Apo mithalten, wenn eine porträtierte Person grad in der Bildmitte ist und der Rest unscharf ist. Vergleicht man "Another piece of art", dann sieht man jedoch schon die höhere Neigung des Summilux zu CA's im unscharfen Bereich (grüner Saum). Schaut man dann ein Bild an, wo alles scharf sein sollte, also "Building", dann bildet das Summilux geradezu schwammig ab im Vergleich zum verheerend scharfen Apo 50. Das hätte ich nie gedacht, dass ich das Summilux mal nicht mehr so super finden könnte. Das noch Bessere ist offensichtlich doch der Feind des Hervorragenden.

Ich denke schon, dass das apo das bessere Objektiv ist - aber leider siehst Du mehr wie Bundestrainer und ich. Sorry - würde Dir lieber zustimmen.

Ich finde die Unterschiede nicht so extrem. Ich werde berichten - wie ich mich kenne werde ich bald eins haben ( aber mit dem Hintergedanken - es Notfalls gleich wieder zu verkaufen)

 

Lg

uli

Link to post
Share on other sites

Wer muss auch schon mit f/2 Ziegelwände fotografieren? Das Summilux bietet bei f/2 genug Auflösung, um auch im goldenen Schnitt noch scharfe Portraits hinzubekommen (da scheitert es eher beim Verschwenken). Im Bokeh sehe ich kaum unterschiedlichen Charakter, einzig die grünen Schlieren sind ein Minuspunkt des 1.4 (das Noctilux ist hier noch schlimmer). Naja, wer es braucht/haben will nur zu - wie so oft: die Bilder werden damit auch nicht ansehnlicher.

 

Edit: Oha, beim Portrait (

Bokeh auf Schulterhöhe) sieht man, dass das APO ebenfalls grüne Konturen zeichnet - das hätte ich jetzt nicht erwartet. Die Farbe ist wie beim 0.95 und damit ekliger (giftgrüner) als beim Summilux.

Link to post
Share on other sites

Wer muss auch schon mit f/2 Ziegelwände fotografieren? Das Summilux bietet bei f/2 genug Auflösung, um auch im goldenen Schnitt noch scharfe Portraits hinzubekommen (da scheitert es eher beim Verschwenken). Im Bokeh sehe ich kaum unterschiedlichen Charakter, einzig die grünen Schlieren sind ein Minuspunkt des 1.4 (das Noctilux ist hier noch schlimmer). Naja, wer es braucht/haben will nur zu - wie so oft: die Bilder werden damit auch nicht ansehnlicher.

 

Edit: Oha, beim Portrait (All sizes | Portrait - APO 50. | Flickr - Photo Sharing!, Bokeh auf Schulterhöhe) sieht man, dass das APO ebenfalls grüne Konturen zeichnet - das hätte ich jetzt nicht erwartet. Die Farbe ist wie beim 0.95 und damit ekliger (giftgrüner) als beim Summilux.

 

Etwas ausserhalb des Goldenen Schnitts hat das Summilux Schwächen, die nicht vom Verschwenken rühren. Wie O1af schon geschrieben hat, sieht das Lux dort aus, als ob das Bild verwackelt wäre. Da geht es dann je nach Situation nicht um Ziegelwände, sondern ums eigentliche Motiv.

 

Zu den grünen Rändern: Ja, das Porträt ist das einzige Bild, wo mich die Leistung des Summilux mehr überzeugt. Da ist das Bokeh insgesamt ruhiger. Man könnte auch sagen, die longitudinalen CA's beim Apo sind noch so scharf, dass man sie mit einem Klick in Lightroom wegkriegt, während die CA's beim Summilux schon so verwaschen sind, dass das wohl nicht mehr so leicht geht. Sie stören allerdings auch kaum noch. Zudem ist das eher ein Testschuss als ein für ein Porträt wirklich guter Bildschnitt. So viel bildunwichtiges, weil auch nicht besonders effektvolles Bokeh braucht es ja eigentlich nicht, wenn ich jemanden porträtiere. Die anderen im Stream eingestellten näheren Porträts jedenfalls zeigen meines Erachtens klar eine Überlegenheit gegenüber dem Summilux, ohne dass Parallelaufnahmen damit vorhanden wären.

 

Mir scheint des Weiteren das Summilux heller zu belichten als das Apo, aber das liegt wahrscheinlich nur daran, dass das Apo bei Offenblende recht stark vignettiert und das Summilux, abgeblendet um eine Stufe, fast nicht mehr.

 

Insgesamt will ich meine Beiträge hier keinesfalls als Negierung der ausserordentlichen Qualität des Summilux verstanden wissen.

Link to post
Share on other sites

Etwas ausserhalb des Goldenen Schnitts hat das Summilux Schwächen, die nicht vom Verschwenken rühren. Wie O1af schon geschrieben hat, sieht das Lux dort aus, als ob das Bild verwackelt wäre. Da geht es dann je nach Situation nicht um Ziegelwände, sondern ums eigentliche Motiv.

 

Zu den grünen Rändern: Ja, das Porträt ist das einzige Bild, wo mich die Leistung des Summilux mehr überzeugt. Da ist das Bokeh insgesamt ruhiger. Man könnte auch sagen, die longitudinalen CA's beim Apo sind noch so scharf, dass man sie mit einem Klick in Lightroom wegkriegt, während die CA's beim Summilux schon so verwaschen sind, dass das wohl nicht mehr so leicht geht. Sie stören allerdings auch kaum noch. Zudem ist das eher ein Testschuss als ein für ein Porträt wirklich guter Bildschnitt. So viel bildunwichtiges, weil auch nicht besonders effektvolles Bokeh braucht es ja eigentlich nicht, wenn ich jemanden porträtiere. Die anderen im Stream eingestellten näheren Porträts jedenfalls zeigen meines Erachtens klar eine Überlegenheit gegenüber dem Summilux, ohne dass Parallelaufnahmen damit vorhanden wären.

 

Mir scheint des Weiteren das Summilux heller zu belichten als das Apo, aber das liegt wahrscheinlich nur daran, dass das Apo bei Offenblende recht stark vignettiert und das Summilux, abgeblendet um eine Stufe, fast nicht mehr.

 

Insgesamt will ich meine Beiträge hier keinesfalls als Negierung der ausserordentlichen Qualität des Summilux verstanden wissen.

 

Das Vergleichsportrait sollte auch kein schönes Portrait werden. Ich habe viel Umgebung gelassen, damit man den Unterschied sehen kann.

 

Dass das Apo bei derselben Blende deutlich dunkler ist (etwa eine halbe Blendenstufe), liegt mit Sicherheit nicht nur an der Vignettierung. Dafür ist der Unterschied doch viel zu stark.

Link to post
Share on other sites

Das Vergleichsportrait sollte auch kein schönes Portrait werden. Ich habe viel Umgebung gelassen, damit man den Unterschied sehen kann.

 

Dass das Apo bei derselben Blende deutlich dunkler ist (etwa eine halbe Blendenstufe), liegt mit Sicherheit nicht nur an der Vignettierung. Dafür ist der Unterschied doch viel zu stark.

 

Du hast deine Arbeit als Tester super gemacht! Dass du im Normalfall anders porträtierst, konnte ich mir denken. Dass jeder hier und im internationalen Parallelthread seine Schlussfolgerung nach seinen Kriterien zieht, ist ja ebenfalls klar.

Link to post
Share on other sites

Dass das Apo bei derselben Blende deutlich dunkler ist (etwa eine halbe Blendenstufe), liegt mit Sicherheit nicht nur an der Vignettierung. Dafür ist der Unterschied doch viel zu stark.

 

Dies ist mir im Gegensatz zur unterschiedlichen Schärfe direkt ins Auge gesprungen, habt ihr hierfür eine Erklärung? Zumindest mir fällt es da schwer, die verschiedene Abbildungsleistung zu erkennen :(

 

Vielen Dank aber auch von mir für diesen Vergleich!

 

Danke und Gruss

Stefan

Link to post
Share on other sites

Dies ist mir im Gegensatz zur unterschiedlichen Schärfe direkt ins Auge gesprungen, habt ihr hierfür eine Erklärung? Zumindest mir fällt es da schwer, die verschiedene Abbildungsleistung zu erkennen :(

 

Vielen Dank aber auch von mir für diesen Vergleich!

 

Danke und Gruss

Stefan

 

Ich kann heute Abend die Bilder nochmal mit ungefähr angepasster Belichtung (in LR angepasst) hochladen.

Link to post
Share on other sites

Dies ist mir im Gegensatz zur unterschiedlichen Schärfe direkt ins Auge gesprungen, habt ihr hierfür eine Erklärung? Zumindest mir fällt es da schwer, die verschiedene Abbildungsleistung zu erkennen :(

 

Vielen Dank aber auch von mir für diesen Vergleich!

 

Danke und Gruss

Stefan

 

Was für einen Bildschirm nutzt du?

 

Man muss sagen, dass das Apo bei Offenblende heftig vignettiert. Sind die Schüsse mit oder ohne aktivierte Profileinstellung in der M9 gemacht worden?

Link to post
Share on other sites

Was für einen Bildschirm nutzt du?

 

Man muss sagen, dass das Apo bei Offenblende heftig vignettiert. Sind die Schüsse mit oder ohne aktivierte Profileinstellung in der M9 gemacht worden?

 

Die Profileinstellung war aktiviert. Es handelt sich aber um aus dem DNG-Format über Lightroom konvertierte JPGs.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...