Jump to content

Elmarit-M 28mm pre Asph


Ma.Hanto

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich wollte mich erkundigen, ob mir jemand zu obig beschriebenen Objektiv im allgemeinen und speziell an der M8 geben kann?

 

Die Seriennummer ist 34261XX

 

Kann es sich dabei um die Version 3 handeln?! Es ist non ASPH.

 

Vielleicht weiß jemand genaueres über die Seriennummer und den Produktionswechsel.

 

Über euere Antworten würde ich mich freuen,

 

Alex

Link to post
Share on other sites

  • Replies 67
  • Created
  • Last Reply

Das komische daran ist:

 

Contra Version 1, weil andere Entfernungsskala

Contra Version 2, weil bei meinem keine silberne Schraube mittig angebracht ist( also auch keine Bohrung oder ähnliches) und meins hat nen 49 Filter und die 12536 Geli

Contra Version 3, im Forums Wiki, ist ein Bild mit der Canada Gravur im Frontlinsenbereich, bei mir aber nur in schwarz um unteren Teil (Bajonett)

 

Ich bin verwirrt?!?!

 

Die Franz. Seite, sagte leider nur aus das es von 1987 stammen soll.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

summilux.net verrät dir doch, dass das objektiv von 1987 ist. somit ist es das 3. elmarit.

ob made in germany oder canada macht keinerlei unterschied in der qualität.

 

Gut, danke. ich wusste eben nicht das auch das 3 Elmarit nur in Canada und Deutschland hergestellt wurde.

Link to post
Share on other sites

Was ist denn in deinen Augen ein gutes Angebot?

Ich muss sagen- ich habe auch eines dieser Serie, habe aber extrem wenige Bilder damit gemacht. Und die waren für mich nur so lala.

Das kann auch an mir liegen denn das ist lange her.

Es ist einfach nicht meine Brennweite (was seltsam ist für jemanden der eine X2 und ne X100 hat)

Mehr als 600 € würde ich nicht zahlen wollen....

Link to post
Share on other sites

Ich bin nie begeistert gewesen von Leica 28mm bis der letzte Summicron kam, der erstaunlich ist. Ich selber würde kein 600 wegschmissen. Wahrscheinlich ist dieser Elmarit III sehr streulicht-empfindlich

Link to post
Share on other sites

Guest luitschi

Ich habe den Eindruck, hier mangelt es gerade etwas an Realitätssinn.

 

Das Elmarit der 2. Version (E49) ist ein hervorragendes Objektiv und ich möchte den aus der Schar der Forenten sehen, der bereit wäre, es für schlappe 600€ aus der Hand zu geben! Die 3. Rechnung ist vor allem gemacht worden, um es kompakter zu gestalten und von dem bei M unüblichen 49er Filtergewinde weg zu kommen. So die damals mir persönlich gemachte Aussage des Verkaufsleiters Leica Süd. Das "alte" habe dafür sogar den Vorteil der geringeren Vignettierung bei Offenblende und stünde dem neuen optisch allenfalls um Nuancen nach. Soviel aus berufenem Mund, aber sicher gibt es hier einige, die es nochmals besser wissen.

 

Aufgrund des oben Gesagten halte ich mindestens 850€ für ein sauberes, ruckelfreies Exemplar für einen sehr angemessenen Preis. Ach ja: ich habe keins zu verkaufen.

Link to post
Share on other sites

Ich habe den Eindruck, hier mangelt es gerade etwas an Realitätssinn.

 

Das Elmarit der 2. Version (E49) ist ein hervorragendes Objektiv und ich möchte den aus der Schar der Forenten sehen, der bereit wäre, es für schlappe 600€ aus der Hand zu geben!

Die 600€ bezogen sich aber auf die 3. Version aus Kanada.

Zu der 2. kann ich nichts sagen.

Aber wenn man Preise beobachtet, auch für dieses Objektiv, was ich mache denn mehr als einmal hab ich mir überlegt es zu verkaufen bevor es verstaubt, stellt man fest das man froh sein kann 600€ zu bekommen :-)

Über 850€ wäre ich noch froher :D -dann hätte ich sogar satten Gewinn gemacht!

Link to post
Share on other sites

Habt ihr irgendwelche Erfahrungen damit???

 

Von den 28ern Elmarit besitze ich Exemplare der ersten drei Versionen.

Die erste Version mit dem Sperre in Unendlich ist die mechanisch Schönste, allerdings nicht für Belichtungsmessung geeignet, da die Hinterlinse den Messstrahl des Entfernungsmessers stört.

Die dritte Version ist diejenige, die ich am meisten an meiner M8.2 und M7 verwende. Dieses Objektiv habe ich in einwandfreiem Zusant für 579 EUR erstanden und in Solms 6-bit codieren lassen. Ich mag es deshalb, weil der Blendenring sehr gut erreichbar und einstellbar ist und die Kamera mit dem Objektiv hervorragend in der Hand liegt.

Das Elmarit IV mag ich nicht wegen der überdimensionalen Gegenlichtblende. Das Asph. ist ein Gedicht und wenn man es für ca. 1100 EUR gebraucht findet, darf man ruhig zuschlagen und nicht wie ich letztens zu lange überlegen...

 

Zur Bildqualität der M-28er: Man versuche mal für eine Nikon ein anständiges 28er zu finden, das nicht ver- und scharf zeichnet. Dann weiß man, dass sämtliche Diskussionen bezüglich der (natürlich vorhandenen) Unterschiede in der Schärfe in den letzten Bildecken akademisch sind. Meine Lösung an der Nikon ist ein umgebautes R-Elmarit.

 

Wenn Du der Meinung bist, dass der Preis für das Elmarit III stimmt: Schlag zu! Du wirst zufrieden sein.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ich habe den Eindruck, hier mangelt es gerade etwas an Realitätssinn.

 

Das Elmarit der 2. Version (E49) ist ein hervorragendes Objektiv und ich möchte den aus der Schar der Forenten sehen, der bereit wäre, es für schlappe 600€ aus der Hand zu geben! Die 3. Rechnung ist vor allem gemacht worden, um es kompakter zu gestalten und von dem bei M unüblichen 49er Filtergewinde weg zu kommen. So die damals mir persönlich gemachte Aussage des Verkaufsleiters Leica Süd. Das "alte" habe dafür sogar den Vorteil der geringeren Vignettierung bei Offenblende und stünde dem neuen optisch allenfalls um Nuancen nach. Soviel aus berufenem Mund, aber sicher gibt es hier einige, die es nochmals besser wissen.

.

 

hier scheint ein mißverständnis vorzuliegen. die 3. version ist die mit filtergewinde E49.

Link to post
Share on other sites

ich hatte die 3. version des elmarits und war damit sehr zufrieden. verkauft habe ich es nur, da es mir etwas zu groß war und ich damals preiswert ein praktisch neuwertiges, gebrauchtes elmarit asph. kaufen konnte.

der käufer meines 3. elmarits (hier aus dem forum) ist meines wissens mit der abbildungsleistung ebenfalls zufrieden.

Link to post
Share on other sites

Ich hatte ebenfalls die 3. Version des Elmarit 28mm. War mit den Bilder sehr zufrieden, aber es war nicht meine Brennweite. Habe bei einem Leica-Händler das 28er, das Cron 35 (IV) und das Lux 50 (pre-asph.) gebraucht gekauft und mich dann für das 35er entschieden. Heut ist mir das auch fast noch zu kurz an der M8. Ich beiß mich öfters in den A.... weil ich das 50er Lux nicht behalten habe. Aber von der Abbildungsqualität kann ich das 28er nur empfehlen. Meines ging damals (hervorragender Zustand) für 930€ in der Bucht weg. Habe es allerdings deutlich günstiger erstanden...

Link to post
Share on other sites

Das Elmarit der 2. Version (E49) [...] Die 3. Rechnung ist vor allem gemacht worden, um es kompakter zu gestalten und von dem bei M unüblichen 49er Filtergewinde wegzukommen.

Du verwechselst die dritte mit der zweiten und die vierte mit der dritten Version.

 

 

Vielleicht weiß jemand genaueres über die Seriennummer und den Produktionswechsel.

Vom 28er Elmarit für Leica M gibt's insgesamt fünf Versionen:

 

  1. Elmarit 1:2,8/28 mm (9/6, Filter E48/Serie 7, 1965 - 1972)
  2. Elmarit 1:2,8/28 mm (8/6, Filter E48/Serie 7, 1972 - 1979)
  3. Elmarit-M 1:2,8/28 mm (8/6, Filter E49, 1979 - 1993)
  4. Elmarit-M 1:2,8/28 mm (8/7, Filter E46, 1993 - 2006)
  5. Elmarit-M 1:2,8/28 mm Asph (8/6, Filter E39, seit 2006)

Version 1 wurde in Wetzlar konstruiert, Versionen 2 und 3 sind vom Mandler-Team aus Midland, Kanada, und die Versionen 4 und 5 stammen aus Solms. Die ersten drei Versionen sind "tailliert", die vierte hat eine zylindrische Fassung und sieht äußerlich dem Summicron-M 28 mm Asph ähnlich, und die fünfte, asphärische ist winzig klein.

 

Manchmal wird behauptet, die Version 2 (und nachfolgende) sei eine Retrofokus-Konstruktion – was aber nicht stimmt. Kein einziges Leica-M-28er (meines Wissens sogar kein einziges M-Objektiv überhaupt, außer den Tri-Elmaren) ist retrofokus. Richtig ist lediglich, daß Version 2 und folgende eine etwas längere Schnittweite aufweisen als Version 1, was ursprünglich wegen des Belichtungsmesser-Schwenkarmes der damals neuen Leica M5 nötig wurde. Doch länger als die Brennweite (also "retrofokus") ist sie deswegen noch lange nicht.

 

Wie andere schon sagten, deutet deine Seriennummer auf das Jahr 1987 und damit auf Version 3. Laut Erwin Puts galt diese in den '80er Jahren als das beste Kleinbild-28er auf dem Markt ... auch wenn die Versionen 4 & 5 später noch 'ne kleine Schippe drauflegen konnten.

Link to post
Share on other sites

Guest luitschi

Ja, ich hab mich vertan, aber das hatte LYCAN ja schon bemerkt und dafür hatte er auch schon meinen Dank bekommen. Das korrigiert, ändert sich an meiner Aussage aber nichts. Auch Du sagst ja ähnliches - und auch Dir dafür ein kleines virtuelles Danke-Knöpfchen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...