nansen Posted October 2, 2012 Share #1 Posted October 2, 2012 Advertisement (gone after registration) Ich fotogrfiere mit einer analogen Leica MP und möchte Negative scannen, um sie dann digital weiter zu bearbeiten. Dabei soll das Korn möglichst erhalten bleiben. Wer kann mir einen Scanner bis 1000 € empfehlen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 2, 2012 Posted October 2, 2012 Hi nansen, Take a look here Negativscanner. I'm sure you'll find what you were looking for!
becker Posted October 2, 2012 Share #2 Posted October 2, 2012 Benutze eine Nikon Coolscan LS 40 ist okay ( und gar nicht mehr so laut sagt meine Frau gerade ) Ich steuere den mit Vue Scan keine Probleme. Ausdrucke bis A3 sind gut machbar Link to post Share on other sites More sharing options...
osca Posted October 3, 2012 Share #3 Posted October 3, 2012 Habe seit Jahren den Nikon Super cool scan 5000 mit hervorragenden Ergebnissen (SW/Color) in Betrieb. Es kann sein, dass der Scanner nicht mehr produziert wird. Eventuell einmal bei ebay stöbern und auf die verschiedenen Einschübe für Film, Dia oder Einzelnegativ achten. Viel Erfolg! Gruss Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted October 3, 2012 Share #4 Posted October 3, 2012 ...bis 1000 EUR - und damit der gesamte Film innerhalb einer Stunde mit 2.400 dpi digitalisiert ist: Testbericht Film-Flachbett-Scanner Epson Perfection V700 Photo mit Durchlichteinheit: Erfahrungsbericht, Bildqualit Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted October 3, 2012 Share #5 Posted October 3, 2012 Hier: Scan-Service Scannen Dias Negative Fotos APS-Filme Mittelformate; Dienstleistung Digitalisieren Einscannen, Video-Digitalisierung gibt es ernsthafte Testberichte der meisten Scanner. Flachbrettscanner erreichen meist nicht die nominale Auflösung. Imacon baut die besten Scanner, aber für den Normalo eher unbezahlbar, jedenfalls nicht unter 1000 €. Nikon Scanner gibt es nur noch gebraucht, für unter 1000 € aber wohl kaum, eher etwas darüber. Sie sind sehr gut, betonen aufgrund Ihrer Lichtquelle bei SW (nur dort, nicht bei Farbe) das Korn sehr. Nachdem ich die meisten scanwerten Negative gescant habe, habe ich den Nikon wieder verkauft (ohne Verlust) und mir einen Reflecta ProScan 7200 für ca. 350 € gekauft. Er ist langsamer und umständlicher zu bedienen (kein Filmeinzug) und deswegen nicht für größere Massen geeignet. Auch ist er nicht ganz so scharf, was wahrscheinlich am Objektivliegt und nur bei wirklich großen Bildern auffällt. Angenehmer ist das Korn bei SW. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted October 3, 2012 Share #6 Posted October 3, 2012 Canon V500 oder neuer Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted October 3, 2012 Share #7 Posted October 3, 2012 Advertisement (gone after registration) Ich selbst habe für den Hausgebrauch einen alten Minoltascanner (Quickscan 35Plus) im Einsatz, für Internetzwecke mehr als ausreichend. Wenn ich größere Dateien bei KB brauche miete ich mir manchmal einen Minolta Dimage Scan Elite 5400, der wirklich ausgezeichnete Scans liefert. Den gibt es auch als Nachfolger namens Minolta Dimage Scan Elite 5400 II, der die selbe maximale Auflösung von 5400 ppi hat, aber deutlich schneller arbeiten soll. Den ersteren mit USB und Firewire bekommt man so zwischen 350 und 500 Euro aus der Bucht gefischt, den Nachfolger nur noch mit USB2.0 so für 700,- bis 800,- (Allerdings nur, wenn sich da nicht noch ein bis zwei Spinner mit in der Auktion rumtreiben:D) Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted October 4, 2012 Share #8 Posted October 4, 2012 Canon V500 oder neuer sorry, sollte Epson V500 oder V600 lauten Link to post Share on other sites More sharing options...
D73 Posted October 12, 2012 Share #9 Posted October 12, 2012 Filmscanner sind sehr gut, da deren D-Max-Wert ( Dichteumfang ) am größten ist. Es werden allerdings heute keine guten und bezahlbaren mehr produziert ( Minolta, Nikon). Seit mehr als 5 Jahren scanne ich mit einem Epson 4990, zuvor habe ich meinen Minolta Scanner benutzt und verkauft. Der Grund hierfür war, dass ich zusätzlich noch Mittelformat scannen wollte. Natürlich reicht die im Vorfeld die Qualität eines Flachbettscanners nicht an die des Filmscanners, doch es gibt noch ein Aspekt, das genauso wichtig is: die verwendete Software. Silferfast ist das Stichwort. Nein, nicht die mitgelieferte Version ( meistens bei Epson, ab V500, wenn ich mich nicht täusche), sonder die komplette Studio Version für ca. 400€ Auf einmal wird aus einem guten ein sehr guter Scanner. Durch die Möglichkeit des Multiscans ( bis zu 16mal ) wird ein Negativ 24x36 hervorragend gescannt. Ein Filmscanner kann das nicht viel besser. Wenn Du noch lange scannen solltest, dann empfehle ich Dir den Epson V750 gegenüber dem V700, da V700 nur Silverfast in der Version SE, während der V750 in der AI Version geliefert wird. Ein Upgrade auf die AI Studio Version wird dadurch günstiger( falls es jemand möchte ). Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.