Guest imro Posted October 4, 2012 Share #21 Posted October 4, 2012 Advertisement (gone after registration) Das frage ich mich die ganze Zeit.Fur mich ist die Zeitautomatik sehr von Vorteil, ich verpasse kaum, kann schneller reagieren. Aber wenn ich mir im Vergleich die i kove my M3, M6 und MP begeisterung ansehe, ioder ûber diese Kameras lese da ist eine Art vin Begeisterung, da kônnte man vor neid erblassen. Ist dieses Unbeliebtsein der A Stellung bzw die Elektronik zu verdanken? Die M8 und M9 sowie die neuen haben ja auch Zeitautomatik und noch mehr an Elektronik an Board. Nun ja, vielleicht auch tiefenpsychologisch begründet. Immerhin ist die "7" in vielen Kulturkreisen und Religionen eine mystische Zahl sowohl mit positiven als auch negativen Bedeutungen - Assoziationen. Aber dieses Thema ist ansonsten für mich ein Buch mit sieben Siegeln. Bin auch kein Marketingexperte, die heutzutage ja solchen Fragen bei Namensfindungen für neue Produkte nachgehen. Und bevor ich anfange Unsinn zu schreiben packe ich jetzt besser meine sieben Sachen und begebe mich mit den Siebenmeilenstiefeln wieder in mein Tagesgeschäft. Gruß, Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 4, 2012 Posted October 4, 2012 Hi Guest imro, Take a look here Warum ist die M7 so unbeliebt?. I'm sure you'll find what you were looking for!
S/W Posted October 8, 2012 Share #22 Posted October 8, 2012 Na ja, die meisten nutzen die MP bzw. die M6en mit der Belichtungsmessung und stellen genau das ein, was der Beli vorschlägt. So gesehen, kann auch die Zeitautomatik bedenkenlos verwendet werden. Aber es fehlt natürlich das mechanische Geräusch und es zählt der Gedanke, nur mechanisch ist unzerstörbar... Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted October 8, 2012 Share #23 Posted October 8, 2012 Na ja, die meisten nutzen die MP bzw. die M6en mit der Belichtungsmessung und stellen genau das ein, was der Beli vorschlägt. So gesehen, kann auch die Zeitautomatik bedenkenlos verwendet werden. In den meisten Fällen funktioniert das ja auch ganz prima und im Umkehrschluß kann man natürlich auch eine M7 (respektive M8/9etc) manuell bedienen. Aber es gibt auch nicht soviel Fotografen, die sich mit schwierigen Lichtverhältnissen auseinandersetzen wollen und, können, ganz egal was für ein Werkzeug zur Hand ist. Aber es fehlt natürlich das mechanische Geräusch und es zählt der Gedanke, nur mechanisch ist unzerstörbar... Das täuscht, auch ein M7-Verschluß ist ein mechanischer Tuch-Schlitzverschluß und ergibt ein wunderbares... Tschlick...nur die Schlitzbreite wird eben elektronisch geregelt. Link to post Share on other sites More sharing options...
engelfangen Posted October 8, 2012 Share #24 Posted October 8, 2012 Es mag unwahrscheinlich klingen, aber mir waren die 2-3 Millimeter mehr in der Höhe zu unhandlich. Ich habe damals meine M6TTL gegen eine klassische M6 getauscht weil letztere einfach besser in (meiner) Hand lag. Ich habe es nie bereut. Eine M7 in einem M6/MP Gehäuse das wäre super. So aber bleibe ich mal ohne Zeitautomatik ;-) Viele Grüße Marc Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted October 8, 2012 Share #25 Posted October 8, 2012 Das halte ich nicht für unwahrscheinlich sondern für den tatsächlichen Grund. Mir geht es jedenfalls auch so, die klassische M6 (MP,M4(-2)+(-P) M2, M3) ist perfekt, Link to post Share on other sites More sharing options...
LiveLeicaLike Posted October 10, 2012 Share #26 Posted October 10, 2012 Hinzu kommt der Verschluss. Die M6 (TTL) ist eine der letzten, neben der MP, welche einen Tuchverschluss besitzt. Diese Tuchverschlüsse sind einfach etwas ganz anderes. Deutlich leiser und traditioneller. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted October 10, 2012 Share #27 Posted October 10, 2012 Advertisement (gone after registration) Hinzu kommt der Verschluss. Die M6 (TTL) ist eine der letzten, neben der MP, welche einen Tuchverschluss besitzt. Diese Tuchverschlüsse sind einfach etwas ganz anderes. Deutlich leiser und traditioneller. Meine Güte hält sich diese Mär aber hartnäckig. Die M7 hat wie alle anderen Ms vor ihr einen Gummituchschlitzverschluß. Deshalb hat sie auch wie alle anderen vor ihr eine Blitzsynchronzeit von 1/50stel. Der Unterschied liegt nur darin, das die Bremsen desselben via Elektromagnete funktionieren, d.h. das er elektronisch gesteuert wird, sprich die Schlitzbreite wird elektronisch eingestellt, bis auf den beiden mechanisch gesteuerten Verschlußzeiten, die dann deshalb auch ohne Batterie funktionieren. Siehe auch Seite 60 unten der M7 Betriebsanleitung: Verschluss und AuslösungVerschluss Gummituch-Schlitzverschluss mit horizontalem Ablauf; extrem geräuscharm. Elektronisch gesteuert, mit 2 mechanisch gesteuerten Verschlusszeiten 1/60s und 1/125s. Verschlusszeiten Bei Zeitautomatik ("AUTO") stufenlos von 32s bis 1/1000s. Bei manueller Einstellung 4s bis 1/1000s in ganzen Stufen, "B" für Langzeitaufnahmen beliebiger Dauer, ( (1/50s) für Blitz-Synchronisation. Auslöser Dreistufig: Bestromung - Messwert-Speicherung (bei Zeitautomatik) - Auslösung. Genormtes Gewinde für Drahtauslöser integriert. Link to post Share on other sites More sharing options...
LiveLeicaLike Posted October 10, 2012 Share #28 Posted October 10, 2012 Meine Güte hält sich diese Mär aber hartnäckig.Die M7 hat wie alle anderen Ms vor ihr einen Gummituchschlitzverschluß. Deshalb hat sie auch wie alle anderen vor ihr eine Blitzsynchronzeit von 1/50stel. Der Unterschied liegt nur darin, das die Bremsen desselben via Elektromagnete funktionieren, d.h. das er elektronisch gesteuert wird, sprich die Schlitzbreite wird elektronisch eingestellt, bis auf den beiden mechanisch gesteuerten Verschlußzeiten, die dann deshalb auch ohne Batterie funktionieren. Siehe auch Seite 60 unten der M7 Betriebsanleitung: Ah so ist das. Entschuldige und danke für die Korrektur. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted October 10, 2012 Share #29 Posted October 10, 2012 Kein Problem- ich hatte es nur schon in Kurzform 3 Antworten vorher geschrieben:D Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted October 11, 2012 Share #30 Posted October 11, 2012 durch die elektronische steuerung des tuchschlitzverschlusses ist die m7 sogar noch leiser als die mp ... Link to post Share on other sites More sharing options...
stephan_w Posted October 11, 2012 Share #31 Posted October 11, 2012 mich stört an der M7 nur der sehr unschöne Aufzugshebel und die so merkwürdige Aufzugskurbel. Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted October 11, 2012 Share #32 Posted October 11, 2012 mich stört an der M7 nur der sehr unschöne Aufzugshebel und die so merkwürdige Aufzugskurbel. beides ist so seit der m4. von manchen bevorzugt, von anderen nicht. erst die zuletzt erschienene analoge, die mp, greift wieder auf spannhebel und rückspulknopf der m3 und m2 zurück. Link to post Share on other sites More sharing options...
stephan_w Posted October 11, 2012 Share #33 Posted October 11, 2012 beides ist so seit der m4. von manchen bevorzugt, von anderen nicht.erst die zuletzt erschienene analoge, die mp, greift wieder auf spannhebel und rückspulknopf der m3 und m2 zurück. das ist mir bekannt. Ich habe ja nur meine Meinung dazu abgegeben. Insgesamt ist die M7 von der Benutzung her sehr viel angenehmer als die MP, was vor allem auch am besseren Zeitwählrad liegt. Nur halt die zwei von mir bereits erwähnten Stilbrüche verderben etwas den Geschmack. Den Aufzugshebel kann man ändern lassen, aber das merkwürdig gekröpfte Rückspulrad nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Ron (Netherlands) Posted October 20, 2012 Share #34 Posted October 20, 2012 Ausserdem läuft das Zeiteinstellrad falsch herum. Gruß Wolfgang Falsch...???? Erst ab M6 TLL lauft es gut herum Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted October 20, 2012 Share #35 Posted October 20, 2012 Falsch...???? Erst ab M6 TLL lauft es gut herum Nein genau da begann das Problem:D Link to post Share on other sites More sharing options...
nr002 Posted October 20, 2012 Share #36 Posted October 20, 2012 Falsch...???? Erst ab M6 TLL lauft es gut herum Wie bist Du denn drauf? :D:o Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MarcRF Posted October 21, 2012 Share #37 Posted October 21, 2012 Falsch...???? Erst ab M6 TLL lauft es gut herum der mann spricht nur die verhasste wahrheit aus! Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted October 22, 2012 Share #38 Posted October 22, 2012 das am besten zu bedienende zeitenrad hat die m5! gefolgt von m6ttl und allen folgenden - mit der praktischen, richtigen drehrichtung nur die mp ist eine ausnahme und hat wieder das zugegeben schönere, aber keinesfalls praktischere zeitenrad Link to post Share on other sites More sharing options...
LiveLeicaLike Posted January 12, 2013 Share #39 Posted January 12, 2013 Wo bekommt man denn einen "M3/MP" Spannhebel z.B. für eine M6TTL her? Hätte ich sehr gerne! Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W Posted January 12, 2013 Share #40 Posted January 12, 2013 Wo bekommt man denn einen "M3/MP" Spannhebel z.B. für eine M6TTL her?Hätte ich sehr gerne! Ein kleiner "Kuraufenthalt" in Solms mit Äußerung des Wunsches sowie gegen Zahlung eines Obulus und Du solltest glücklich sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.