artisan Posted June 30, 2014 Share #181 Posted June 30, 2014 Advertisement (gone after registration) Kann mir jemand sagen, wo die Grenze liegt, hinter der das Problem mit den Verschleierungen nicht mehr auftreten darf? Bis zu welcher Preisgrenze darf etwas vorkommen, weil es vorkommen kann, ab welcher Preisgrenze kann es - eigentlich, wenn Leica nur seine Arbeit richtig macht - nicht mehr vorkommen, weil es nicht vorkommen darf? Das ist der falsche Ansatz. Der ist eher hier zu finden: APO-Summicron-M 1:2/50 mm ASPH. // M-Objektive // M-System // Fotografie - Leica Camera AG Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 30, 2014 Posted June 30, 2014 Hi artisan, Take a look here APO-Summicron-M 1:2 50mm Asph.. I'm sure you'll find what you were looking for!
tom0511 Posted June 30, 2014 Share #182 Posted June 30, 2014 Das schöne sind doch die Preise auf dem Gebrauchtmarkt - da kann jeder, der nun doch ein anderes Objektiv für besser und verlässlicher hät als sein APO-Summicron, sein APO- Summicron wahrscheinlich sogar noch mit Wertsteigerung wieder verkaufen. Ich wäre natürlich dankbar für Tips, welche Objektive für Leica M da insgesamt besser sind, dann verkaufe ich mein APO-Summicron wieder und spare mir viel Geld. Dass das "Standard"-Summicron auch Flare-Probleme hat, habe ich noch gar nicht gemerkt. Aber wahrscheinlich hätte ich einfach mehr Zeit auf Google verbringen müssen. Wie konnte ich mich nur auf das verlassen, was ich selbst mit meinen Augen gesehen habe/ sehe. Jetzt bin ich so verunsichert, dass ich weder mit meinem "Standard"-Summicron noch mit dem neuen APO noch klaren Gedankens fotorafieren kann. Leica hat durch seine schlechte Qualitätsicherung meine Kreativität zerstört. Ich werde sie am besten verklagen auf Schadenersatz, auch im Sinne aller anderen Opfer. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted June 30, 2014 Share #183 Posted June 30, 2014 Kann mir jemand sagen, wo die Grenze liegt, hinter der das Problem mit den Verschleierungen nicht mehr auftreten darf? Das Billigsummicron kostet das Doppelte oder Dreifache vergleichbarer Objektive ohne roten Punkt. Wo hört billig auf: bei 4000,-, 5000,- oder erst bei 6000,- €? Bis zu welcher Preisgrenze darf etwas vorkommen, weil es vorkommen kann, ab welcher Preisgrenze kann es - eigentlich, wenn Leica nur seine Arbeit richtig macht - nicht mehr vorkommen, weil es nicht vorkommen darf? Mein Canon 1.8/50mm hat vor Jehren etwas über 100€ gekostet und zeigt diese Schwäche nicht. Es ist natürlich mechanische ekelhaft, aber ich lege noch 400€ drauf, damit das besser wird. Vielleicht gibt dir das einen Anhaltspunkt. Für eine M gehört das Summicron, das ich verwende, tatsächlich zu den "billigeren" Leica-Objektiven. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted June 30, 2014 Share #184 Posted June 30, 2014 Dass das "Standard"-Summicron auch Flare-Probleme hat, habe ich noch gar nicht gemerkt. Aber wahrscheinlich hätte ich einfach mehr Zeit auf Google verbringen müssen. Wie konnte ich mich nur auf das verlassen, was ich selbst mit meinen Augen gesehen habe/ sehe. . Einfach mehr fotografieren: Das war nach dem Aufenthalt beim CC. Das erste Bild, bei dem es mir aufgefallen ist entstand bei einem Leica-Workshop auf Altenberg und wurde von den Dozenten bestätigt. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/188235-apo-summicron-m-12-50mm-asph/?do=findComment&comment=2620634'>More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted June 30, 2014 Share #185 Posted June 30, 2014 Ich wäre natürlich dankbar für Tips, welche Objektive für Leica M da insgesamt besser sind, dann verkaufe ich mein APO-Summicron wieder und spare mir viel Geld. Ich kann mir kaum Situationen denken, in denen ein 50er APO ein 50er Elmar entscheidend und unübersehbar schlägt. Sicherlich gibt es sie und im Labor sind die sicher auch einwandfrei nachzuweisen. Aber wo sind diese Beispiele im Alltag? Ein kleines schnuckeliges, streulichtunempfindliches Elmar für die Bilder, die rattenscharf bis in die letzte Ecke sein müssen und ein Summilux ist mein Vorschlag für eine APO-Summicron-Alternative. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted June 30, 2014 Share #186 Posted June 30, 2014 Meinem 50er Summicron letzter Bauart weine ich übrigens keine Träne nach. Dem Flare fehlte jegliches Flair. Bildfehler durch Schwächen im Objektiv gibt es woanders billiger und charmanter. Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted June 30, 2014 Share #187 Posted June 30, 2014 Advertisement (gone after registration) Einfach mehr fotografieren: Das war nach dem Aufenthalt beim CC. Das erste Bild, bei dem es mir aufgefallen ist entstand bei einem Leica-Workshop auf Altenberg und wurde von den Dozenten bestätigt. Ich hab da so ein unvergütetes Vorkriegs- Tessar für die RoBoT, das verhält sich ähnlich :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
tom0511 Posted June 30, 2014 Share #188 Posted June 30, 2014 Meinem 50er Summicron letzter Bauart weine ich übrigens keine Träne nach. Dem Flare fehlte jegliches Flair. Bildfehler durch Schwächen im Objektiv gibt es woanders billiger und charmanter. Da aben wir echt unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Ich war in letzter Zeit mit meinem Summicron 50mm (ich glaube eine Vorgängerversion vor der aktuellsten) in letzter Zeit sehr zufrieden und habe es sogar dem 50 Summilux Asph vorgezogen. Link to post Share on other sites More sharing options...
tom0511 Posted June 30, 2014 Share #189 Posted June 30, 2014 Ich kann mir kaum Situationen denken, in denen ein 50er APO ein 50er Elmar entscheidend und unübersehbar schlägt. Sicherlich gibt es sie und im Labor sind die sicher auch einwandfrei nachzuweisen. Aber wo sind diese Beispiele im Alltag? Ein kleines schnuckeliges, streulichtunempfindliches Elmar für die Bilder, die rattenscharf bis in die letzte Ecke sein müssen und ein Summilux ist mein Vorschlag für eine APO-Summicron-Alternative. Ja, alles gute Objektive und ich habe mein Summilux auch (noch) nicht verkauft - und so ein Elmar ist schon schnuckelig, obwohl es mir für ständige Benutzung etwas zu filigran wäre-da würde ich wahescheinlich eher ein Sumarit vorziehen. Summicron finde ich halt einen sehr guten Kompromiss aus Kompaktheit/guter Bedienung, Lichtstärke und optischer Leistung. Wie oft man den "Unterschied" oder die besondere Leistung des 50 APO im wirklichen Leben sehen kann, das kann ich erst in 1-2 Jahren berichten. Mein erster EIndruck ist auf jeden Fall durchaus positiv. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted June 30, 2014 Share #190 Posted June 30, 2014 ...Jetzt bin ich so verunsichert, dass ich weder mit meinem "Standard"-Summicron noch mit dem neuen APO noch klaren Gedankens fotorafieren kann. Leica hat durch seine schlechte Qualitätsicherung meine Kreativität zerstört. Ich werde sie am besten verklagen auf Schadenersatz, auch im Sinne aller anderen Opfer. Zum Opfer muss man sich zunächst einmal qualifizieren. Irgendein Standard reicht da nicht. Opfer sind nur die, die ein Apo-Asph. haben, obwohl der Unterschied zu einem Elmar nicht wahrnehmbar ist. Zumindest müsste man für die Opferrolle eine Handschlaufe haben, von der man schon im Geschäft wusste, dass sie nichts taugt und dazu einen Handgriff, den man unbedingt haben will bevor man sich dafür interessiert, was man damit nicht machen kann. Das sind die wahren Opfer. Deshalb singen sie auch so laut wie die Schwalben im Strafraum. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 30, 2014 Share #191 Posted June 30, 2014 Ja, alles gute Objektive und ich habe mein Summilux auch (noch) nicht verkauft - und so ein Elmar ist schon schnuckelig, obwohl es mir für ständige Benutzung etwas zu filigran wäre-da würde ich wahescheinlich eher ein Sumarit vorziehen.Summicron finde ich halt einen sehr guten Kompromiss aus Kompaktheit/guter Bedienung, Lichtstärke und optischer Leistung. Wie oft man den "Unterschied" oder die besondere Leistung des 50 APO im wirklichen Leben sehen kann, das kann ich erst in 1-2 Jahren berichten. Mein erster EIndruck ist auf jeden Fall durchaus positiv. Hi, die positive Leistung eines 50mm APO siehst Du vor allem und deutlich an einer LEICA MM Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 30, 2014 Share #192 Posted June 30, 2014 Meinem 50er Summicron letzter Bauart weine ich übrigens keine Träne nach. Dem Flare fehlte jegliches Flair. Bildfehler durch Schwächen im Objektiv gibt es woanders billiger und charmanter. Vielleicht sollten Flare-Experten mal eine Anleitung einstellen, wie man mit Summicronen diesen Bildfehler 100%ig und jederzeit wiederholbar herstellen kann - es muss ja nicht gleich ein Seminar werden. Also, man nehme: 1. Leica M: welches Modell, analog oder digital? 2. Summicron: welche Brennweite, welches Modell, welches Baujahr, welcher Zustand? 3. Kamereinstellungen: welche Zeit, Stativ ja/nein? 4. Objektiveinstellungen: welche Blende, welche Entfernung, evt. Filter? 5. Aufnahmebdingungen: a. draußen: welches Wetter, welches Licht, Sonnenstand zur Frontlinse, sonstige Lichtquellen? b. drinnen: welches Licht von wo, welcher Blitz in welcher Stärke und welchem Winkel zur Frontlinse? 6. Aufnahmemedium: welcher Film oder welcher Speicherchip? 7. Workflow: welche Entwicklung und Einscannung oder welche Konvertierung? 8. Präsentation: welche Bildbearbeitung? - nicht dass der Flare in PS, LR, APT oder C1 hängen bleibt... 9. Sonstiges: ...? Nicht dass bisher mit Summicronen oder Objektiven keine Fotos wegen Ein- oder Überstrahlungen verdorben gewesen wären, dafür wird viel zu gerne im Streif- oder Gegenlicht fotografiert. Nur fehlt bisher die exakte Untersuchung, man schreibt das dann dem Messsucher zu, durch den man solche Reflexe im Gegensatz zur SLR vor der Aufnahme nicht sehen kann. Letzte Frage: Zeigt Live-View Flare an? Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted June 30, 2014 Share #193 Posted June 30, 2014 Zum Opfer muss man sich zunächst einmal qualifizieren. Irgendein Standard reicht da nicht. Opfer sind nur die, die ein Apo-Asph. haben, obwohl der Unterschied zu einem Elmar nicht wahrnehmbar ist. Zumindest müsste man für die Opferrolle eine Handschlaufe haben, von der man schon im Geschäft wusste, dass sie nichts taugt und dazu einen Handgriff, den man unbedingt haben will bevor man sich dafür interessiert, was man damit nicht machen kann. Das sind die wahren Opfer. Deshalb singen sie auch so laut wie die Schwalben im Strafraum. Apropos Opferrolle. Anspielungen dieser Art könnte man auch ohne weiteres als Userbashing interpretieren. Ich will das aber mal nicht so eng sehen und rate zum Abwarten und Tee trinken. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted June 30, 2014 Share #194 Posted June 30, 2014 Elmar ist schon schnuckelig. Ich danke Dir! [emoji3] Link to post Share on other sites More sharing options...
gtolusso Posted June 30, 2014 Share #195 Posted June 30, 2014 Also, ich habe zwar nur einen Teil der Beiträge gelesen und ich bin mit Sicherheit kein Profi (ich denke das trifft auf den 95% der Forumsteilnehmer zu ). Meine Meinung zum Apo 50. Leica sollte seine Hausaufgaben etwas sorgfältiger erledigen. Von einem Meilenstein ist das Apo so weit entfernt............. ( ich lasse es !!! ) Das 1. Apo 50 habe ich verkauft, weil ich unzufrieden war. Das 2. Apo 50 habe ich verkauft, weil ich unzufrieden war. Nach dem "Update"- also 2. Version Apo 50 - ein neuer Versuch - Resultat: Das 3. Apo habe ich verkauft, weil........................ Ich liebe mein 1,4/ 50 asph und mein 2,8/50... warum - es sind die besseren Objektive. Sorry LG Uli Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted June 30, 2014 Share #196 Posted June 30, 2014 Einfach mehr fotografieren: Das war nach dem Aufenthalt beim CC. Das erste Bild, bei dem es mir aufgefallen ist entstand bei einem Leica-Workshop auf Altenberg und wurde von den Dozenten bestätigt. Das ist doch nicht so schlimm........ Solche Aufnahmen macht man doch nicht so oft. !? Sowas passiert doch immer mal bei Spitzenprojekten der Industrie, da ist im Grenzbereich, wie ich in den letzten Tagen gemerkt habe, nicht "eins wie das andere" und wenn der Kunde so etwas entdeckt.... Leica hilft da wahrscheinlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted June 30, 2014 Share #197 Posted June 30, 2014 (....) .....und Du machst keinen Witz? Du hast wirklich 3 50er APOs gekauft und wieder verkauft? Link to post Share on other sites More sharing options...
Bundestrainer Posted June 30, 2014 Share #198 Posted June 30, 2014 Also, ich habe zwar nur einen Teil der Beiträge gelesen und ich bin mit Sicherheit kein Profi (ich denke das trifft auf den 95% der Forumsteilnehmer zu ). Meine Meinung zum Apo 50. Leica sollte seine Hausaufgaben etwas sorgfältiger erledigen. Von einem Meilenstein ist das Apo so weit entfernt............. ( ich lasse es !!! ) Das 1. Apo 50 habe ich verkauft, weil ich unzufrieden war. Das 2. Apo 50 habe ich verkauft, weil ich unzufrieden war. Nach dem "Update"- also 2. Version Apo 50 - ein neuer Versuch - Resultat: Das 3. Apo habe ich verkauft, weil........................ Ich liebe mein 1,4/ 50 asph und mein 2,8/50... warum - es sind die besseren Objektive. Sorry LG Uli Hallo Uli, auf Deine Meinung habe ich gewartet. Könntest Du noch ausführen, warum Du das Objektiv nicht überzeugend genug findest. Danke! Link to post Share on other sites More sharing options...
gtolusso Posted June 30, 2014 Share #199 Posted June 30, 2014 .....und Du machst keinen Witz? Du hast wirklich 3 50er APOs gekauft und wieder verkauft? Kein Witz - glücklicherweise habe ich sie immer teurer verkauft. Nur wollte ich dabei kein Geld verdienen sondern den "Meilenstein", wie Leica es beschrieb, haben. Den fand ich leider nicht. LG Uli Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted June 30, 2014 Share #200 Posted June 30, 2014 Das liegt aber nicht an Leica sondern an Deinen Erwartungen würde ich sagen. Leica hat da schon ein ganz außerordentliches Objektiv geschaffen, dass ein wirklicher Star werden könnte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.