Jump to content

APO-Summicron-M 1:2 50mm Asph.


wosim

Recommended Posts

  • Replies 320
  • Created
  • Last Reply
Mach Dir nichts vor: "Ein Objektiv fürs Leben" gibt es einfach nicht.

Claus

 

Klar gibts das, manche Leute schwören auf ihr 50er Summicron oder das 90er Elmarit und brauchen gar nix anderes. Ich habe analog mehr als 80% meiner Dias mit dem 90er gemacht. Den Rest mit dem 60er Makro.

Link to post
Share on other sites

Ich bin tatsächlich Zielgruppe für das Ding.

 

Ca. 95% meiner Kleinbildaufnahmen entstehen mit 50mm Brennweite, egal welches System (Nikon, Contax, Minolta, Leica undundund) ich benutze. Ein geringer Teil sind 20mm und dann kommt schon Mittelformat mit unterschiedlichen Brennweiten.

 

Ich würde allerdings von diesem APO gerne mal was auf Negativ sehen, vorher denke ich nicht dran.

Link to post
Share on other sites

Ich versuche mal in den nächsten Wochen eins für einen Tag zu bekommen, dann jage ich auch einen SW-Film damit durch.

Das mußt Du mir verraten, wo Du das Teil herbekommst. (Am besten per PN)

Mir hat man das Jahr 2013 als wahrscheinlichen Liefertermin avisiert.

Die Bestellung ist gleich nach Ankündigung erfolgt. Stehe also ganz vorn in der Warteliste.

Link to post
Share on other sites

Das mußt Du mir verraten, wo Du das Teil herbekommst. (Am besten per PN)

Mir hat man das Jahr 2013 als wahrscheinlichen Liefertermin avisiert.

Die Bestellung ist gleich nach Ankündigung erfolgt. Stehe also ganz vorn in der Warteliste.

 

An der M9 konnte ich es schon mal für ein paar Stunden ausprobieren. Das war mehr zufällig bei diesem Anlaß, daß ein Leica Mitarbeiter die Linse dabei hatte und ich damit fotografieren konnte. Hätte ich es vorher gewußt, dann hätte ich sicherlich auch die M6 eingepackt :)

Link to post
Share on other sites

Ursprünglich war Anfang August versprochen. Dann hieß es Anfang Oktober. Ob Leica den Kunden, die auf diese Termine bestellt haben, wenigstens das zurückgelegte Geld bis zum tatsächlichen Erscheinen angemessen verzinst?

str.

Link to post
Share on other sites

Das bringt mich zu ganz neuen Geschäftsideen:

 

Warentermingeschäfte für Leica-Produkte! Anders als bei Getreide, Öl oder Kupfer wäre es zwar reicht eintönig, auf den Tagespreis zu wetten, aber an dessen Stelle könnte man ja den jeweiligen Zinssatz für die entsprechende Geldanlage als Spekulationsgegenstand nehmen.

Link to post
Share on other sites

  • 4 months later...

Ich konnte das 50 AA gestern kurz beim Händler testen und mit dem Summilux asph verglichen (an der MM). Ich habe dazu einige Bilder nur bei F2 gemacht.

 

Kurz gesagt, der Unterschied ist genau so wie man ihn von den MTF-Kurven her erwarten kann: Im Zentrum bei F2 kaum ein Unterschied, zu den Randbereichen hin deutlich besser als das Summilux, kaum ein Abfall gegenüber dem Zentrum festzustellen. Insofern schon wirklich beeindruckend.

 

Darüber hinaus ist das Objektiv ein echtes Schmuckstück: Sehr kompakt und recht schwer, sehr enge Passungen (die Fokussierung ist etwas straff), die schraubbare Sonnenblende ist das Beste, was Leica jemals gebaut hat, dazu ein schöner, massiver Objektivedeckel.

 

Ich denke schon, dass es sich um das weltbeste 50er handelt.

 

Ich habe einem befreundeten Forumsmitglied den Vortritt gelassen, auch weil ich derzeit andere Prioritäten habe.

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Hier ein kleiner Beitrag zur Debatte. Die Aufnahmen wurden innen und aussen bei schlechtem Licht in London gemacht bei Blende 2 und aus der Hand mit der Monchrom.

 

Test Apo-summicron 50 #2 | Flickr - Photo Sharing!

 

Das Portrait im Laden finde ich gut. Dabei kann man zumindest das Bokeh des 50er AA erahnen. Die Aufnahmen in den Straßen finde ich weniger informativ zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Linse. Ich weiß, die Leistung der Kombi MM und 50AA läßt sich mit den Mäusekinobildern auch in Flickr nur bedingt darstellen.

Link to post
Share on other sites

Hmm... ich sehe da nichts was man nicht auch mit einem schnöden Summicron genauso gut hinbekommen hätte (ja, ich habe mir die Dateien in Originalgröße angeschaut).

Die leichteste Verwacklung macht die selbst famosesten optische Fortschritte zunichte. Um das Objektiv auszureizen muß man wohl Stativaufnahmen machen. Nur: Für Stativaufnahmen kann ich mir bessere Kameras als eine Leica M vorstellen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...