Jump to content

Leica R an Nikon


DocMO

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Seit einem Jahr nutze ich meine R Objektive an der Canon 1Ds. Allen Unkenrufen zum Trotz macht mir das nichts aus. Mit Schnittbildmattscheibe ist das manuelle Fokussieren kein Problem, jedenfalls nicht mehr als bei meiner R3 und R8. Da ich in der Regel nie mehr als 2 oder 3 Blenden abblende, funktioniert alles bestens.

Nun lockt mich eine Nikon D800e. Mit einem Leitax Bajonett wäre der Umbau kein Problem. Ich möchte nun wissen, wie sich die Nikon mit den R Objektiven verhält. Funktioniert die Belichtungsmessung zuverlässig, auch wenn man mehr als 3 Belendenstufen abblendet?

Hat jemand Erfahrungen?

Link to post
Share on other sites

Hallo Markus,

 

in dem folgenden Link geht es zwar nicht um die D800 E, da schon etwas älter, aber u.a. um den Einsatz von R Optiken an der D700. Vielleicht hilft es ja fürs erste weiter?

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digitalforum/129211-r-optiken-nikon.html

 

Großartige Probleme scheint es nicht zu geben, wenn man einige der ganzen Beiträge zum Thema Leitax hier im Forum liest.

 

Ansonsten, warum keine Nikkore bei Nikon? Ein Freund von mir hat seit einigen Wochen die D800 und sich neben den Zooms ein älteres, aber neuwertiges, Nikkor 1:1,4/ 50mm AI-S gegönnt. Das Ding ist so eine Sahne an der 800'er und spielt an ihr hervorragend mit, man möchte es kaum glauben. Und das ohne Umbau für relativ wenig Geld. Die R Optiken könnte man dann weiter an der R verwenden und Du hättest somit je ein tolles analoges und digitales System.

 

Hier bei mir steht im Moment noch ein Köfferchen mit einigen neuwertig und originalverpackten MF-Nikkoren (1:2,8/24'er, 1:2/35'er 1:1,4/50'er und 1:3,5/135'er), die wir demnächst einmal an der D800 probieren möchten. Ich freu mich jetzt schon auf die Ergebnisse.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Hallo Thomas,

 

mein Problem ist, daß ich diese tollen R Linsen (21-35, 70-180, Apo 100 Makro, 35-70) gerne digital nutzen möchte und nicht in ein neues System investieren möchte. Dann müsste ich diese R Linsen verkaufen, es ist ja nur ein Hobby, und das möchte ich nicht, ich sehe ja an der Canon, welches Potential diese Optiken haben.

Mit Verlust verkaufen, um anderes, bestenfalls gleichwertiges zu erwerben, widerspricht meiner Krämerseele.

 

Dein Link führt mich nur auf die Forum Startseite, leigt's an Safari?

Link to post
Share on other sites

Hallo Markus,

 

ne, das mit dem Link war mein Fehler. Habe ich oben korrigiert.

 

Was das mit dem Verlust verkaufen angeht und dann für teures Geld neukaufen, kann ich verstehen und bin hier bei Dir. Würde ich auch nicht. Und klar, die R Optiken sind hervorragend. Sonst hätten wir wahrscheinlich keine? Und Du hast ja wirklich Sahnestücke dabei! :)

 

Nur erstaunt mich halt, wie gut ein älteres Nikkor sich an einem modernen Boliden, wie die D800, schlägt. Ich weiß nicht ob man es sich dann noch antun möchte, die Bajonette umzubauen, zumal hier auch Kosten anfallen?

 

Der goldene Weg wäre natürlich, einfach mit der Canon weitermachen. Ist ja auch nicht eben ohne, das Gerät, oder einfach auf ein anderes Gehäuse, innerhalb des Systems, setzen. Wäre wahrscheinlich noch am günstigsten?

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Hallo Thomas,

 

klar, da hast Du vollkommen Recht.

Aber: So richtig funktioniert bei Canon eben nur die 1er Ds, und die ist eben ein echter Trümmer. Die 5d kommt aus mehreren (technischen) Gründen nicht in Frage. So, und für den Preis einer D800e bekomme ich eine gut gebrauchte 1DsIII, aber noch lange keine Dx, von der auch noch keiner so recht weiß, wie sie sich mit R Linsen so verhält.

Am besten ( und biligsten ) belibe ich bei der 1DsII und kaufe mir statt dessen vielleicht noch ein Apo 2,8/280 oder 4/280:)

Link to post
Share on other sites

Hallo Thomas,

 

schau mal genau hin....

 

die Nikon-Optiken sind schon gut, keine Frage, aber bei aller Euphorie sehe ich schon beim Gespann D800e und N-Optiken den limitierenden Teil eher bei den Optiken. Die Sahnestücke der Leica-R-Scherben an einem Spitzen-Bildcomputer wie D800(e) oder 5D3 sind bei allen Handlingseinschränkungen schon noch etwas Anderes. So zumindest mein Eindruck. ;)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Seit einem Jahr nutze ich meine R Objektive an der Canon 1Ds. Allen Unkenrufen zum Trotz macht mir das nichts aus. Mit Schnittbildmattscheibe ist das manuelle Fokussieren kein Problem, jedenfalls nicht mehr als bei meiner R3 und R8. Da ich in der Regel nie mehr als 2 oder 3 Blenden abblende, funktioniert alles bestens.

Nun lockt mich eine Nikon D800e. Mit einem Leitax Bajonett wäre der Umbau kein Problem. Ich möchte nun wissen, wie sich die Nikon mit den R Objektiven verhält. Funktioniert die Belichtungsmessung zuverlässig, auch wenn man mehr als 3 Belendenstufen abblendet?

Hat jemand Erfahrungen?

 

Bei der Nikon D800e (wie bei fast jeder Nikon) hast Du -im Vergleich zur Canon- AF-Confirm bei allen Linsen die man draufpackt. Ich selbst bin nun ja auch Canonist und nutze -zumindest bei der 1er- eine Schnittbildmattscheibe für's manuelle Fokussieren. Geht, aber nach meinem Dafürhalten sehr mühsam, man muß schon sehr genau gucken. Es gibt natürlich auch für Canon China-Adapter mir aufgepappten Kontakten, die der Kamera eine AF-Linse vorgaukeln. Nach meiner Erfahrung nicht gerade der Hepp und ich habe immer Angst, daß sich das gepappte Teil löst und im Gehäuse der Kamera rumfliegt.

 

Ob nun der AF-Confirm bei Nikon mit MF-Linsen sooo gut funktioniert, können eigentlich nur diejenigen sagen, die mit Nikon und R-Linsen rsp. Manuell Fokus Linsen fotografieren. Klar ist, daß es über den Umbau mit Leitax-Adapter nicht so schnell rückbauen läßt für die Nutzung an der R, so wie das mit Novoflex & Co. bei der Canon funktioniert. Mit der Belichtung und der Korrektur wird es sich ähnlich verhalten wie bei Canon, ja vielleicht sogar besser.

Link to post
Share on other sites

Ich komme ja mit der 1DsII gut zurecht, auch mit der man. Fokussierung mit der Canon Schnittbiildmattscheibe. Ich habe sogar den AF-Confirm Adapter gegen den Novoflex ausgetauscht. Für meine Belange, Reise und Landschaft, bisschen Makro, komme ich so sehr gut klar. Mit ähnlicher Fokusfehlerquote wie bei R Analog.

Aber natürlich kommt irgendwann die Lust nach "mehr", und die 5DIII ist noch zickiger mit den R Linsen, als die II er.

Offensichtlich hat wohl hier noch niemand konkrete Erfahrungen mit dier D800 und Leica R gemacht, ich warte mal ab, ob sich noch jemand äußert.

Link to post
Share on other sites

Wenn es Dir lediglich auf die MP ankommt und grundsätzlich der AF-Indikator egal ist (funktioniert an der Nikon hervorragend, kann aber nur für Zeiss sprechen), solltest Du zumindest bis zur PK warten. Vielleicht kommt von Canon ja noch etwas in dem hohen MP Bereich?!

Link to post
Share on other sites

Nein, die MPix sind kein Kriterium, ich verspreche mir von der D800e wegen des fehlenden AA Filters schon eine bessere Bildqualität. Da hat Canon zur Zeit nichts, abgesehen davon, daß nur eine 1Dx in frage käme (wegen der Probleme mit der 5DIII mit der Belichtungsmessung bei mehr als 3 Stufen Abblendung), spielt diese auch noch preislich in einer ganz anderen Liga.

Funktioniert dann an der Nikon der AF-Confirm mit manuellen, nicht Nikonkonformen Objektiven? An der D800 auch?

Link to post
Share on other sites

....... der AF-Confirm bei Nikon funktionert mit jeder Linse

 

... sogar hervorragend, zumindest gilt dies für mein Zeiss 2/35 ZF.2 an der D700 und der an der D800 wird nicht anders sein ;)

Link to post
Share on other sites

Hallo Holger,

 

höchstwahrscheinlich setzen die R Optiken, besonders die Apo's, in Extremsituationen (Spitzlichter, Dämmerung, diesige Tage) noch einen drauf und ich weiß nicht was die modernen Knipscomputer, wie zum Beispiel 5D oder D800, intern noch gerade rechnen. Aber bei allem was ich bisher so gesehen habe, bis zum DIN A2 Druck, würde ich sagen: Für mich und meine Bildchen würde es alle mal reichen.

 

Zudem haben wir beide uns oft genug gewundert, was die Nicht-Apo's von Leica schon an den bisherigen Digitalkameras leisteten, obwohl nicht nur hier im Forum oft zu hören war, daß vernünftige Ergebnisse nur mit den letzten hochgezüchteten R Optiken möglich wären.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Das 35-70er an der 5d3 spielt ganz vorzüglich, aber hier sieht man schon den limitierenden Faktor in der Optik - grenzwertig. An der D800e habe ich ein Nikon 50er 1,8(?) kurz testen können. Klasse, ohne Zweifel, aber mir scheimt - auch hier ist die Optik der limitierende Faktor.

 

Alles bei Offenblende, versteht sich.

 

 

Sent from my iPhone using Tapatalk

 

Holger

Link to post
Share on other sites

 

An der D800e habe ich ein Nikon 50er 1,8(?) kurz testen können. Klasse, ohne Zweifel, aber mir scheimt - auch hier ist die Optik der limitierende Faktor.

 

 

Holger

 

.... das war sicherlich ein AF-S 1,8/50; Kaufpreis Neuware: 179,00 Euronen, für das Geld eine echt gute Linse, die darf dann mal bei Offfenblende und 36 MP schon ein wenig schwächeln. Bei Blende 2,8 alles gut :)

Link to post
Share on other sites

Die D800e hatte schon einen gewissen Klebefaktor. Schade dass ich die Leica-Scherben dann umbauen muss.

 

Das Ganze von Canon, oder besser direkt von Leica - DAS wäre es für mich.

 

.... ich darf gar nicht dran denken, dass um ein Haar Nikons auch mit R-Bajonett gebaut worden wären.

 

An der EOS40d war zwar einfaches Adaptieren möglich, aber nicht nur die Belichtung war murks, auch eine gigantische Fokus-Shift hat mich fast verzweifeln lassen.

 

Beim Leitax-Umbau für die 12MP-FX-Sensoren habe ich mich bisher nur erfolgreich am 2x-Extender versucht. Das Fisheye ging in die Hose. Und das 28erPC brauche ich zu oft an der R8.

 

Also kein Vermixen der Systeme, immerhin habe ich genug Nikkor-Altglas.

 

Allerdings bin ich nicht umsonst beim roten Punkt gelandet. Nikkor ist nicht schlecht, aber eigentlich immer bis Blende 4 oder gar 5,6 den R-Linsen unterlegen.

(die ganzen Lobeshymnen auf das 1,4/50AI-S kann ich z.B. überhaupt nicht nachvollziehen, oder ich hatte dreimal Pech, dann aber auch beim 2er und 1,2er ...)

 

Meiner Meinung nach baut Stand heute Nikon die optimale (digitale) Kamera für R-Linsen, nur leider ist der Umbau-Aufwand so hoch und mitunter hochgradig nicht-trivial.

Wenn man's mal gemacht hat, wird man aber immer wieder von Neuem belohnt!

 

Im roten Nikonforum finden sich genug Bildbeispiele.

Link to post
Share on other sites

"rotes Nikonforum"?

Nikonpoint ... (als ob es auch noch ein anderes gäbe ... ;))

 

In der MF-Rubrik werden alle möglichen Schätze von ambitionierten Kollegen an N-Kameras verwendet und die Nutzer mit Beispielbildern beglückt.

 

Für Leica muss man gfs etwas suchen, aber es findet sich so einiges .

Die -> Linkübersicht hilft aber.

Link to post
Share on other sites

Naja. In der neuen ct Foto c't special Digitale Fotografie 4/2012 | heise Foto ist ein Vergleich D800 und Hassi. Da sieht man, dass selbst die besten Zeiss-Objektive an der neuen Nikon an ihre Grenzen kommen. Das ist schon irre. Also: es gibt kein Objektiv (außer vielleicht dem 100mm Makro-Planar), das das Potential der D800 ausschöpft. Da alte Leica-Objektive mit wackeligem Adapter dranzuschrauben kann nur schief gehen. m2c.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...