Jump to content

Zooms


gauss

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Nikon AF glänzt mit zwei lichtstarken Zooms.. beide haben ED Gläser....was würden erfahrene Leicianer diesen beiden entgegensetzen?

AF-S NIKKOR 14-24 mm 1:2,8G ED bzw AF-S NIKKOR 24-70 mm 1:2,8G ED

und

AF-S NIKKOR 70-200 mm 1:2,8G ED VR II

 

ich war bisher ja überzeugter Festbrennweitler.... aber wenn man das liest, und wenn man über einen Wechsel nachdenkt.... da kann man schon ins Grübeln kommen

Link to post
Share on other sites

  • Replies 43
  • Created
  • Last Reply

warum sollte man dem etwas entgegen setzen?

 

warum willst du ein nikon af-system mit leica r vergeichen?

 

warum überhaupt noch über leica nachdenken, wenn doch offensichtlich af gewünscht wird?

 

warum warst du seither ein "überzeugter festbrennweitler"? vor allem, woher kam die überzeugung? aus qualitätserwägungen oder wegen der art des photographierens?

 

 

man könnte hier noch mehr fragen stellen ...

Link to post
Share on other sites

warum sollte man dem etwas entgegen setzen?

warum willst du ein nikon af-system mit leica r vergeichen?

warum überhaupt noch über leica nachdenken, wenn doch offensichtlich af gewünscht wird?

warum warst du seither ein "überzeugter festbrennweitler"? vor allem, woher kam die überzeugung? aus qualitätserwägungen oder wegen der art des photographierens?

man könnte hier noch mehr fragen stellen ...

 

...genauer gesagt: sind diese Nikkore so gut wie gesagt wird, ich bin skeptisch bei Zooms..... aber Nikon vertreibt fast nur noch Zooms

Festbrennweiten: weil sie bisher als die Optiken mit den optimalen Leistungen galten

 

und eigentlich war das auch die Frage nach qualitätsmäßig vergleichbaren Zooms von Leica..

 

 

aber Leica baut ja keine RLinsen mehr........

Link to post
Share on other sites

 

 

 

und eigentlich war das auch die Frage nach qualitätsmäßig vergleichbaren Zooms von Leica..

 

 

aber Leica baut ja keine RLinsen mehr........

 

..... ein 2,8/70-180 APO R braucht sich nicht zu verstecken vor Nikon (und Canon) Zooms (80-200).... iss aber auch ein schwerer Prügel :p

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

Nikon AF glänzt mit zwei lichtstarken Zooms...

 

nicht nur hinsichtlich Lichtstärke, sondern auch von der Optik weiß Nikon hier zu glänzen. Ein Freund von mir nutzt seit einiger Zeit das von Dir erwähnte Standard- und Telezoom an der D800 und beide Optiken lassen einen zunächst einmal ganz tief schnaufen.

 

Ich kann Dir aber nicht sagen, was hier die Technik der Kamera noch korrigiert? Läßt sich aber rausfinden, denke ich.

 

Um sicher zu sein kein Montagsmodel zu kaufen, könnte man zu einem Händler gehen, der mehrere Exemplare im Angebot hat. Freundlich fragen, was bei meinem Kollegen kein Problem war, und vor Ort ausprobieren.

 

Was den "Vergleich" mit Leica R angeht: Hier kämen vielleicht wirklich nur die jüngsten Varios in Frage? Angefangen beim 21-35 mm, über das 28-90 mm, hin zum 80-200 mm, 70-180 mm und 105-280 mm.

 

 

Hallo Thomas

 

WATE & MATE, mehr Zoom braucht kein Mensch!..

 

nun ja, es gibt ja auch noch eine andere Welt...! :rolleyes:

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

WATE & MATE, mehr Zoom braucht kein Mensch!

Schön zu wissen, dass es da jemanden gibt, der weiß, was die anderen Menschen brauchen.

 

Bei Nikon (wie wohl auch bei anderen Herstellern) werden Objektivfehler schon in der Kamera korrigiert.

 

Bei Canon kommen in diesem Jahr u.a. zwei neue Festbrennweiten heraus, 24 und 28 mm, und ein gleich lichtstarkes Zoom (24-70 mm); die veröffentlichten MTF-Kurven des Zooms sind deutlich besser als die der Festbrennweiten, bei preisen von ca. 2300€ für das Zoom und je 800€ für die FBs.

Link to post
Share on other sites

ich werfe mal in die Waagschale:

 

4,2/105-280er R ;)

 

 

Hi

Holger, das sind alles ganz hervorragende Optiken, keine Frage..............:)

Ich verwende diese auch heute noch ab und an.

Nur sind eben die neueren Optiken von Nikon oder Canon auch nicht schlecht,

bzw. genau so gut, und auch genau so teuer, wenn wir die Lichtstarken Teleoptiken nehmen.

Hinzu kommt aber ein ganz entscheidender Plusfaktor, es gibt keinen Ausschuss

mehr wegen Fehlfokus, der neue AF z.B. an der MK III ist so gut, das ich dies nicht mehr

missen will.

Ich habe dies in Zingst probieren können, einen Adler im Flug, vom Hoteldach zum

Besitzer ca. 500m mit einem 300er. Etwa 10 Bilder nicht eines unscharf aus freier Hand.

Versuche dies mal mit einer manuellen Scherbe................;)

 

Sicher das braucht man so gut wie nie, aber das Gefühl das dies bei seinem Kamerasystem stimmt,

gibt Sicherheit und man kann sich auf die Bildgestaltung konzentrieren und nicht auf

kameratechnischer Handeinstellungen am System während des Fotografierens.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi

Holger, das sind alles ganz hervorragende Optiken, keine Frage..............:)

Ich verwende diese auch heute noch ab und an.

Nur sind eben die neueren Optiken von Nikon oder Canon auch nicht schlecht,

bzw. genau so gut, und auch genau so teuer, wenn wir die Lichtstarken Teleoptiken nehmen.

Hinzu kommt aber ein ganz entscheidender Plusfaktor, es gibt keinen Ausschuss

mehr wegen Fehlfokus, der neue AF z.B. an der MK III ist so gut, das ich dies nicht mehr

missen will.

Ich habe dies in Zingst probieren können, einen Adler im Flug, vom Hoteldach zum

Besitzer ca. 500m mit einem 300er. Etwa 10 Bilder nicht eines unscharf aus freier Hand.

Versuche dies mal mit einer manuellen Scherbe................;)

 

Sicher das braucht man so gut wie nie, aber das Gefühl das dies bei seinem Kamerasystem stimmt,

gibt Sicherheit und man kann sich auf die Bildgestaltung konzentrieren und nicht auf

kameratechnischer Handeinstellungen am System während des Fotografierens.

 

Gruß

Horst

 

Ganz abgesehen davon, braucht man die Kamera in bestimmten Situationen zum Fokussieren noch nicht einmal am Auge zu haben.

Und daß man Fotos auch verwackeln kann hatte ich auch schon fast vergessen.

 

Gruss Dieter

Link to post
Share on other sites

Nikon AF glänzt mit zwei lichtstarken Zooms.. beide haben ED Gläser....was würden erfahrene Leicianer diesen beiden entgegensetzen?

AF-S NIKKOR 14-24 mm 1:2,8G ED bzw AF-S NIKKOR 24-70 mm 1:2,8G ED

und AF-S NIKKOR 70-200 mm 1:2,8G ED VR II

ich war bisher ja überzeugter Festbrennweitler.... aber wenn man das liest, und wenn man über einen Wechsel nachdenkt.... da kann man schon ins Grübeln kommen

Ich nutze das 24-70/2.8G ED an meiner D700 und finde es wahrlich als ein Traum-Objektiv. Ein Vergleich mit meinen besten Nikon-Festbrennweiten an der berühmten Ziegelsteinmauer ergab weder in der Schärfe noch in der Farbwiedergabe einen merkbaren Qualitätsunterschied. Das trifft übrigens sogar auch auf mein bereits 20 Jahre altes AF 2,8/80-200 ED zu!

Link to post
Share on other sites

. . . .Bei Nikon (wie wohl auch bei anderen Herstellern) werden Objektivfehler schon in der Kamera korrigiert. . . . .
Ich formuliere dies so: Da die optische Konstruktion nicht überzeugend ist, muss die Bilddatei hingegerechnet werden. Ein anderer Begriff für den ahnungslosen Kunden, der in dieselbe Richtung geht, heisst 'digitales Zoom'. Bei Olympus-Objektiven führt dieses Verfahren zu Leistungsverlusten im Randbereich, denn man kompensiert 5% Verzeichnung mathematisch nicht ungestraft. . . .
Bei Canon kommen in diesem Jahr u.a. zwei neue Festbrennweiten heraus, 24 und 28 mm, und ein gleich lichtstarkes Zoom (24-70 mm); die veröffentlichten MTF-Kurven des Zooms sind . . . ..
Deinen Text lese ich jetzt wie folgt: Canon liefert dieses Jahr drei neue Objektive mit derselben Anfangsöffnung, aber das Zoom ist besser. . . . Allein, hier muss es etwas Kleingedrucktes geben, was in dem Text nicht zu finden ist, denn wirtschaftlich ist so etwas nicht nachzuvollziehen. Wer sollte denn die schlechten Festbrennweiten kaufen . . .
Link to post
Share on other sites

Ich formuliere dies so: Da die optische Konstruktion nicht überzeugend ist, muss die Bilddatei hingegerechnet werden. Ein anderer Begriff für den ahnungslosen Kunden, der in dieselbe Richtung geht, heisst 'digitales Zoom'. Bei Olympus-Objektiven führt dieses Verfahren zu Leistungsverlusten im Randbereich, denn man kompensiert 5% Verzeichnung mathematisch nicht ungestraft. . . .

Deinen Text lese ich jetzt wie folgt: Canon liefert dieses Jahr drei neue Objektive mit derselben Anfangsöffnung, aber das Zoom ist besser. . . . Allein, hier muss es etwas Kleingedrucktes geben, was in dem Text nicht zu finden ist, denn wirtschaftlich ist so etwas nicht nachzuvollziehen. Wer sollte denn die schlechten Festbrennweiten kaufen . . .

 

 

Hi,

Nun,

für den Preis dieses neuen Zoom´s kannst Du Dir locker die dazwischen liegenden Festbrennweiten kaufen...........:D

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

. . . .für den Preis dieses neuen Zoom´s kannst Du Dir locker die dazwischen liegenden Festbrennweiten kaufen . . .

Ja, Horst, aber die Rechnung einer festen Brennweite ist deutlich einfacher als die eines Zooms. Wer bei einem 24-70mm gute Leistungen erreicht, kann dies bei einer festen Brennweite immer erreichen und den Freiheitsgrad dazu nutzen, beispielsweise die Verzeichnung besser zu korrigieren. Andere (Leica, Zeiss, C/V) können dies doch auch.

Link to post
Share on other sites

Da darf ich mal auch etwas dazu sagen.

Ich habe eine 800E und neben alten Nikkoren drei neue AF-Nikkore. Das 70 - 200, das 1,8/85 und das 1,8/28. Das 70 - 200 ist gut, das 28 auch und das 85 sehr gut.

Das 28 - 70 wollte ich kaufen, habe es jedoch wegen der schwächeren Leistung gegenüber dem 28er und 85er eben nicht gekauft. Nicht nachvollziehen kann ich auch die Lobeshymnen auf das 4 / 16 - 35. Ca. 150 Bilder gemacht und das Thema bzw. der Zoomkauf war erledigt. Wesentlich empfehlenswerter ist das 2,8 / 14 - 24.

 

Freundliche Grüße

Various

Link to post
Share on other sites

Da darf ich mal auch etwas dazu sagen.

Ich habe eine 800E und neben alten Nikkoren drei neue AF-Nikkore. Das 70 - 200, das 1,8/85 und das 1,8/28. Das 70 - 200 ist gut, das 28 auch und das 85 sehr gut.

Das 28 - 70 wollte ich kaufen, habe es jedoch wegen der schwächeren Leistung gegenüber dem 28er und 85er eben nicht gekauft. Nicht nachvollziehen kann ich auch die Lobeshymnen auf das 4 / 16 - 35. Ca. 150 Bilder gemacht und das Thema bzw. der Zoomkauf war erledigt. Wesentlich empfehlenswerter ist das 2,8 / 14 - 24.

 

Freundliche Grüße

Various

 

So unterschiedlich sind die Wahrnehmungen (oder ist es aufgrund von Serienstreung), das 16-35 ist praktisch das einzige Zoom, das ich an der D3s noch immer gerne nutze. Das 14-24 und auch das 24-70 liegen unbenutzt im Schrank.

Link to post
Share on other sites

was mich etwas von Canikon abschreckt - anscheinend keine verlässliche Qualität.

 

 

Sag das mal den tausenden von Fotoreportern die täglich damit ihr Brot verdienen.:o

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
Nikon AF glänzt mit zwei lichtstarken Zooms.. beide haben ED Gläser....was würden erfahrene Leicianer diesen beiden entgegensetzen?

AF-S NIKKOR 14-24 mm 1:2,8G ED bzw AF-S NIKKOR 24-70 mm 1:2,8G ED

und

AF-S NIKKOR 70-200 mm 1:2,8G ED VR II

 

ich war bisher ja überzeugter Festbrennweitler.... aber wenn man das liest, und wenn man über einen Wechsel nachdenkt.... da kann man schon ins Grübeln kommen

 

Ich nutze sie alle drei an der D700 und der D800E. Damit kannst Du nichts falsch machen.

 

Ach so, bevor jetzt jemand meckert, Leica ist natürlich viel viel besser :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...