Jump to content

Adapter für CV 15mm an der M8


usm

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hi!

 

Jetzt ist die M8 wieder zurück, das CV 15mm samt Voigtländer Adapter ist auch da!

Eine Frage:

Zuerst kommt der Adapter an die M8 dann das Objektiv - richtig?

Oder zuerst Objektiv an den Adapter und das ganze dann an die M8?

 

Umgekehrt wäre es doch auch besser das ganze "Paket", also Adapter mit Objektiv zu entfernen.

 

Ist mein erstes CV.

 

Danke

Mario

Link to post
Share on other sites

Hi!

 

Jetzt ist die M8 wieder zurück, das CV 15mm samt Voigtländer Adapter ist auch da!

Eine Frage:

Zuerst kommt der Adapter an die M8 dann das Objektiv - richtig?

Oder zuerst Objektiv an den Adapter und das ganze dann an die M8?

 

Umgekehrt wäre es doch auch besser das ganze "Paket", also Adapter mit Objektiv zu entfernen.

 

Ist mein erstes CV.

 

Danke

Mario

 

technisch ist es (bei diesen) adaptern wohl kein unterschied, das handling adapter an's objektiv (und möglichst dort belassen) und das ganze an die cam ist allerdings einfacher .

 

liebe grüsse hg

Link to post
Share on other sites

Wenn ich das Objektiv versuche von der Kamera zu lösen - sprich nach links drehe, geht das nur hineingedrehte Objektiv leichter vom Adapter als der Adapter von der etwas strengeren M8.

 

Rastet das Objektiv am Adapter ein oder wird's einfach nur aufgeschraubt?

 

Dank.

Mario

Link to post
Share on other sites

Der rastet nicht ein. Dreh in gut auf dem Objektiv fest und er sollte dort bleiben. Du kanst den Deckel benutzen, um ihn gut festzuziehen. Bei meiner M6 geht das super. Und wenn der Adapter mal wieder runter soll, Deckel nehmen und in die entgegengesetzte Richtung drehen.

Link to post
Share on other sites

Dass der Adapter nicht rastet sondern nur durch die Gewindehemmung hält wurde schon gesagt.

Mir ist leider schon ein paar mal das Gewinde locker geworden anstelle dem Bajonett. Natürlich immer dann wenn's pressiert.

Irgendwann habe ich dann einen kleinen Tropfen Loctite 221 (mittelfeste Schraubensicherung) auf das Gewinde gegeben.

Seitdem ist Ruhe und es öffnet sich nur noch das Bajonett.

 

Christian

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Dass der Adapter nicht rastet sondern nur durch die Gewindehemmung hält wurde schon gesagt.

Mir ist leider schon ein paar mal das Gewinde locker geworden anstelle dem Bajonett. Natürlich immer dann wenn's pressiert.

Irgendwann habe ich dann einen kleinen Tropfen Loctite 221 (mittelfeste Schraubensicherung) auf das Gewinde gegeben.

Seitdem ist Ruhe und es öffnet sich nur noch das Bajonett.

 

Christian

 

Hi,

Chris, Tipp von mir,

wenn Du eine leicht wieder lösbare Verbindung herstellen willst,

nimm etwas Nagellack von Deiner Liebsten.

Dieser ist leicht wieder zu lösen, schnell fest, und mit Nagellackentferner bei Bedarf unsichtbar zu machen.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo Christian, hallo Horst,

 

es sprechen die Praktiker! Ich hatte Mario den Tip mit dem Nagellack schon im internationalen Teil gegeben. Dort hatte er die gleiche Frage gestellt. Würde mich daher nicht wundern, wenn er jetzt auch zwei Klebepunkte an seinen Adapter macht :-))) Doppelt hält halt besser.

 

Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Hallo Christian, hallo Horst,

 

es sprechen die Praktiker! Ich hatte Mario den Tip mit dem Nagellack schon im internationalen Teil gegeben. Dort hatte er die gleiche Frage gestellt. Würde mich daher nicht wundern, wenn er jetzt auch zwei Klebepunkte an seinen Adapter macht :-))) Doppelt hält halt besser.

 

Friedhelm

...und wenn er Loctite nimmt, dann hat er unendlich viele Klebepunkte.

Das Produkt wird beim Schraubvorgang mitgenommen, verteilt sich gleichmäßig über die gesamte Klebefläche und härtet unter Luftabschluß aus.

Was nicht im Gewinde ist, kann jederzeit wieder abgewischt werden.

Ich bleibe bei der Profilösung. Heimwerken hat mich noch nie so begeistert ;)

 

Christian

Link to post
Share on other sites

Hi,

Christian,

ich dachte halt nur daran wenn´s später doch mal wieder leicht auseinander gehen soll.

Gruß

Horst

Leicht geht's nicht. Wenn du aber 221 und nicht 648 verwendest geht's wieder auseinander.

"Nagellack Qualität" hätte Loctite 243. Nur mit dem Vorteil, daß Du eine gleichmäßigere Klebefläche kriegst und was zu viel ist wieder leicht wegbekommst. Auch ohne Lösemittel.

Was leicht geht geht halt auch leicht wenn's gerade mal nicht paßt.

Ist aber müsig sich zu streiten. Jeder ist mit SEINER Lösung zufrieden also - was soll !

 

Christian

PS: bin kein Loctitevertreter :)

Link to post
Share on other sites

Könnte wohl sein, dass auch Deine Kunden, Christian, von Dir etwas anderes als Heimmwerkerqualität erwarten, oder?

 

Mario wird wahrscheinlich nur leichter an Nagellack als an Loctite kommen.

 

Habe irgendwo im Hinterkopf, dass Canon in einer einzigen (damals noch analogen) SLR 30 verschiedene Sicherungsmassen verwendet.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

 

Mario wird wahrscheinlich nur leichter an Nagellack als an Loctite kommen.

 

Gruß Friedhelm

 

Find ich sehr amüsant diese Meldung!

 

Ich hab' mich schon daran gewöhnt (an den Adapter)

 

Mario

Link to post
Share on other sites

Die Andruckfedern des M8 Bajonett geht leider; Leica untypisch, saustramm.

Ein schneller Objektivwechsel, eventuell nur mit einer Hand, ist leider nicht möglich.

 

Für mich bislang, neben dem IR Problem, das einzige Ärgernis an der M8.

Link to post
Share on other sites

Mario,

 

jetzt sag bloß nicht, dass Du in einem metallverarbeitenden Betrieb arbeitest und auf der anderen Seite niemanden kennst, der Nagellack benutzt!? Aber selbst dann musst Du zugeben, dass die Wahrscheinlichkeit für diese Konstellation nicht sehr hoch war.

 

:-) Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Guest Arias

Ist zwar etwas OT, aber für mein CV 15mm habe ich in der Bucht bei CambridgePhoto in den USA einen Adapter ersteigert (japanisches Fabrikat - nicht chinesisch!), und zwar einen, der nicht die Aussparung über den Sensorzellen hat (wg. späterer Handcodierung). Der Preis war zwar sehr günstig (mit Versand weniger als die Hälfte des üblichen Gebrauchtpreises für ein Originalprodukt), dafür hat das Teil, auf dem dick "M3" prangt, aber rasiermesserscharfe Fräskanten und passt obendrein nicht, weder an M3 noch an M8.

Wieder mal Lehrgeld gezahlt - macht's mir nicht nach!

Gruß

H.

Link to post
Share on other sites

 

Ist doch ganz einfach: Silber, schwarz oder Leica-Rot!

 

:-)) Friedhelm

 

Zum echten á la carte Adapterring fehlen noch titan und hammerschlag. (Wobei ich bei letzerem nicht die dunkelbraune Nagelfarbe nach demselben meine!) :)

 

 

Gerd

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...