Jump to content

M10- oder EVIL-Erlkönig?


eckart

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Zwischen CCD- und CMOS-Sensoren gibt es keine Unterschiede bezüglich Schärfe oder „Feinkörnigkeit“. Ein Antialiasingfilter, sofern vorhanden, begrenzt die Auflösung, kann aber bei CMOS-Sensoren ebenso weggelassen werden (etwa bei der Fuji X-Pro1 und der Nikon D800E) wie bei einem CCD-Sensor.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 117
  • Created
  • Last Reply
Guest reiver
Zwischen CCD- und CMOS-Sensoren gibt es keine Unterschiede bezüglich Schärfe oder „Feinkörnigkeit“. Ein Antialiasingfilter, sofern vorhanden, begrenzt die Auflösung, kann aber bei CMOS-Sensoren ebenso weggelassen werden (etwa bei der Fuji X-Pro1 und der Nikon D800E) wie bei einem CCD-Sensor.

Somit könnte eine M10 einfach nur einen anderen Sensor, andere Software etc, bekommen, und sie ist "LiveView" fähig bei gleicher Bildqualität?

 

Nebenbei: An eine M10 im September glaube ich immer nicht, da kommt eher was neues ohne Messsucher aber mit Autofocus und mit Wechselobjektiven.

Link to post
Share on other sites

Zitat aus:

>>>Elf: Diese Zahl steht für die Sünde, denn sie liegt jenseits der 10 Gebote. Nach dem Verrat des Judas gibt es nur 11 Apostel.<<<

Na klar. Judas half Jesus, seine Bestimmung zu vollenden, und übrigen elf sind alle Sünder.

Link to post
Share on other sites

Somit könnte eine M10 einfach nur einen anderen Sensor, andere Software etc, bekommen, und sie ist "LiveView" fähig bei gleicher Bildqualität?

Wirklich einfach ist hier gar nichts, aber im Prinzip ist es so.

Link to post
Share on other sites

Hab' ich was verpasst?

 

X1/2 haben keinen AA-Filter?

 

:eek:

 

Da scheine ich falsch gelegen zu haben, obwohl ich nirgends eine konkrete Aussage über ein ja oder nein gefunden habe.

mjh hat natürlich recht, wenn er sagt, das es Leica geschrieben hätte, wenn die X-1 keinen AA-Filter hätte.

Ich bin ganz selbstverständlich davon ausgegangen, weil eben sonst alle Leica eigenen Digi-Lösungen ohne jenen Filter auskommen und es dabei keine Rolle spielt welche Sensortechnik vorliegt.

Link to post
Share on other sites

Die Sensoren für die M8, M9 und S2 wurden speziell für diese Modelle entwickelt, während der Sensor der X1 meines Wissens einer von der Stange ist und das Tiefpassfilter hat, das der Hersteller standardmäßig verwendet.

Link to post
Share on other sites

vielleicht ist mir all die Jahre ja was entgangen: aber wozu soll bei der M eigentlich der LiveView dienen (ohne Autofokus-Objektive)? Wofür braucht man den? Was für Bilder, bessere Blder sind dann möglich?

 

Und wenn er denn käme, dann ja sicher auch mit dem ebenso oft geforderten größeren Monitor. Dann maulen die einen, dass die M schon wieder größer geworden sei und die anderen bemängeln, das das Display nicht schwenkbar sei...

Link to post
Share on other sites

nun, in einer M10 mit CMos wird man wohl auch keinen Sensor von der Stange verwenden können.

 

Der notwendige Mikrolinsenshift spricht dagegen.

 

Oder wird die Linsenmatrix erst anschließend aufgebracht?

Eine Custom-Version wird es schon sein müssen. Sensorhersteller bieten oft den gleichen Chip – der ja nur ein Teil der kompletten Sensoreinheit ist – in unterschiedlichen Konfektionierungen an, also mit klassischen RGB-Farbfiltern, einem Non-Bayer-Farbfiltermuster oder ganz ohne, mit Standard-Mikrolinsen oder nach einem vom Kunden vorgegebenen Muster versetzten Mikrolinsen, mit einem dicken, dünnen oder gar keinem Tiefpassfilter – und so weiter. Man muss nicht unbedingt einen komplett neuen Chip entwickeln, um einem Kunden einen maßgeschneiderten Sensor liefern zu können, aber natürlich wäre auch das möglich, wenn es nötig sein sollte. Auch dann gäbe es immer noch einen Unterschied zwischen einer völlig neu entwickelten Technologie oder einem auf Kundenwunsch spezifizierten Chip, der auf einer vorhandenen oder sowieso gerade entwickelten Technologie basiert (so wie man beispielsweise von Truesense ziemlich kurzfristig ein CCD im Format 6x6 bekommen könnte, wenn jemand das haben wollte, denn man könnte ein vorhandenes Design passend abändern).

 

Fuji ist ein gutes Beispiel dafür: Der Sensor der X100 basiert sicherlich auf demselben Chip wie der Sensor der X1, aber die Mikrolinsen sind auf das verbaute Objektiv optimiert und das Tiefpassfilter ist besonders dünn ausgelegt (was alles auch für die X1 zutreffen könnte, allein – Leica sagt nichts dergleichen). Und der Sensor der X-Pro1 sieht dem der X2 ziemlich ähnlich, nur hat Fuji ein selbstentwickeltes Non-Bayer Farbfiltermuster geordert und auf ein Tiefpassfilter diesmal ganz verzichtet.

Link to post
Share on other sites

vielleicht ist mir all die Jahre ja was entgangen: aber wozu soll bei der M eigentlich der LiveView dienen (ohne Autofokus-Objektive)?

Für die Makrofotografie und lange Brennweiten – also die Einsatzbereiche, für die ein Messsucher suboptimal oder gar nicht geeignet wäre. Oder wie wäre es mit Tilt/Shift? Und für R-Objektive, versteht sich, aber genau genommen könnte man alle möglichen manuell fokussierten Objektive adaptieren.

Link to post
Share on other sites

... (so wie man beispielsweise von Truesense ziemlich kurzfristig ein CCD im Format 6x6 bekommen könnte, wenn jemand das haben wollte, denn man könnte ein vorhandenes Design passend abändern)...

 

Auch eine schöne Baustelle, als V-Systemnutzer mal so dahingesagt:D

Link to post
Share on other sites

Wollt ihr einen größeren Sensor? - Nein

...nur grössere Pixel...:)

 

Wollt ihr Autofokus? - Nein

...aber doch...

 

Was wollt ihr denn? - ma - o - am:p

 

und dazu ein Käffchen, Gebäck, Erdnussflips, Gummibärchen ...

 

...ausser Kaffee davon nichts...;)...es gibt ja die X2...

 

Ganz nach Belieben

 

who

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...