Rona!d Posted July 1, 2012 Share #21 Posted July 1, 2012 Advertisement (gone after registration) Es ist immer ratsam, sich beim Diebstahl so massiv zu wehren, dass man mindestens Narben davonträgt. Noch besser, man überlebt den Diebstahl nicht, erst dann war es wirklich Raub. Natürlich meine ich das sarkastisch und ich gebe lieber eine Kamera weg, als mein Leben. Moritz, das ist ja irre! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 1, 2012 Posted July 1, 2012 Hi Rona!d, Take a look here Kameraversicherung. I'm sure you'll find what you were looking for!
panoreserve Posted July 2, 2012 Share #22 Posted July 2, 2012 Ich möchte die Gelegenheit nutzen, Euch kurz von folgender Begebenheit zu berichten, die mir jüngst passiert ist: Bei einem Open-Air-Konzert wurde ich vom Veranstalter gezwungen, meine Kameraausrüstung an der offenen Garderobe (kein abschließbares Fach o.ä.) abzugeben; die Billingham wurde einfach nur so an einem Haken wie die anderen abgegebenen Kleidungsstücke aufgehängt. Das einzige, was ich im Gegenzug erhielt, war der übliche Coupon zur Abholung. Und ich fragte mich entsetzt: was ist, wenn die Tasche -aus welchem Grund auch immer und mag es auch sehr unwahrscheinlich sein- nach dem Konzert nicht mehr da ist?!? Wer übernimmt den Schaden? Ich kann niemandem beweisen, dass da eine M9+35+75 im Wert von über 12.000 Euro drin war! Daraufhin bat ich den Chef der Security, vor Abgabe der Tasche mir zumindest die Existenz des oben genannten Inhalts schriftlich zu bestätigen. Fehlanzeige. "Bei uns ist noch nie etwas weggekommen!" Nachdem ich zunächst in die Abgabe der Fotoausrüstung eingewilligt hatte, wurde meine innere Unruhe immer größer. Schließlich biss ich in den sehr sauren Apfel und verzichtete lieber auf das -teure- Konzerterlebnis als jenen worst case erleiden zu müssen. Natürlich werde ich daraus im Blick auf Konzertbesuche + Fotoausrüstung meine Lehren ziehen. Aber: ist es nicht eine ähnliche Situation, wenn man in den großen Museen dieser Welt seine Fotoausrüstung ebenfalls abgeben muss? Welche versicherungsrechtliche Bedeutung hat denn jener läppische Nummercoupon?! Leute, ich glaube, ich steige auf Billiggeräte um, dann hat man solche Luxus-Sorgen nicht mehr... Nein, im Ernst: wie geht Ihr mit solchen gar nicht so seltenen Situationen um? Haltet Ihr meine obige Reaktion für total übertrieben? Und: Hilft HIER eine spezielle Fotoversicherung? panoreserve Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted July 2, 2012 Share #23 Posted July 2, 2012 @Moritz, eine wirklich schlimme Geschichte und eigentlich unvorstellbar die Abwicklung dieses m.E. eindeutigen "Taschenraubs". Und unser aller Ohnmacht gegenüber den großen Versicherungsträgern... deren Ziel die Vermeidung von Leistungen ist, so empfindet man die Verhandlungen oft. Zur Kamera-Versicherung allgemein: Ich habe vor längerer Zeit (einige Jahre) mal einen Tipp von einem Versicherungsfachmann bekommen: Eine "Transport-Versicherung" wie sie für andere Waren auch abgeschlossen wird, wäre die allerbeste Lösung und auch die preiswerteste Versicherung für eine Kamera-Ausrüstung. Kameras werden ja meist geklaut oder entrissen oder auch nur beschädigt wenn man unterwegs ist. Ich habe selbst keine Versicherung für meine Ausrüstung und kann zu Einzelheiten einer solchen Transport-Versicherung nichts sagen, weil ich mich auch nicht um eine solche Absicherung bemüht habe. Der Aussage des Versicherungsmannes kann ich aber trauen. Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted July 2, 2012 Share #24 Posted July 2, 2012 Ich kann nicht sagen, wie das rechtlich aussieht. Nach meinem Verständnis hat der Konzertveranstalter oder das Museum schon die Pflicht, auf die Garderobe und einbehaltene Wertsachen zu achten. Das Problem ist aber immer die Schadenhöhe und die weckt dann die Fantasie des Veranstalters oder seiner Versicherung. Ich höre schon die Fragen: „Warum haben Sie eine Kameraausrüstung mitgenommen, wo doch klar war, dass sie sie während des Konzerts/Museumsbesuchs nicht verwenden dürfen?“ „Warum haben Sie niemanden darauf hingewiesen was sich in der Tasche befindet?“ Ich habe meine M9 + Gläser auch schon im Museumsschließfach eingeschlossen, an einer Garderobe würde ich sie nicht abgeben, ebenso wenig, wie ich sie irgendwelchen Security-Typen überlassen würde. Ich hätte es gemacht wie Du, ich wäre zähneknirschend wieder abgezogen und das Konzert wäre futsch gewesen. Bei einem Konzert würde ich auch nicht versuchen sie mit zu nehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted July 2, 2012 Share #25 Posted July 2, 2012 Eine konkrete Versicherung kann ich nicht empfehlen, vor allem auch nicht für den deutschen Markt. Wie oben angedeutet wäre aber meine Empfehlung jedenfalls den eigenen Versicherungsmakler oder jene Versicherung(en), bei der (denen) man bereits zB Haushaltsversicherung, KFZ-Versicherung etc. hat und mit denen man auch zufrieden ist, zu kontaktieren und sich hier ein Angebot einzuholen. Kann ich auch nur so empfehlen, wir haben seit Jahrzehnten alles bei einer Versicherung und über die gleiche Agentur. Bei allen Schäden (Gebäude, Fahrzeuge) hatten wir noch nie Schwierigkeiten und es wurde alles innerhalb von wenigen Tagen ohne bürokratischen Aufwand reguliert. Dort hatte ich früher auch meine analoge Ausrüstung versichert (als sie noch was wert war ) aber Gott sei Dank nie einen Schaden an dieser. Wenn eine Kameraausrüstung einen höheren Wert hat und diese nicht nur ein Vitrinendasein führt würde ich sie immer vernünftig versichern. Ich fahre ja auch nicht mit meinem Auto irgendwohin und vertraue auf die abschreckende Kraft einer Lenkradkralle sondern habe eine Voll- oder Teilkaskoversicherung. Wenn etwas mit höherem Wert versichert ist, brauche ich mir (abgesehen von Gefahren der körperlichen Unversehrtheit) auch keine Gedanken über böse Jungs machen, wenn eine Gasse mal was dunkler ist. Für eine vernünftige Versicherung gehört für mich aber auch ein vertrauensvolles Verhältnis zur Versicherung, diese muss vernünftig beraten, ich muss zuhören und entscheiden. Dann sollte es auch im Schadenfall keinen Ärger geben. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted July 2, 2012 Share #26 Posted July 2, 2012 Eine herkömmliche Garderobenversicherung ist in der Regel eher auf Textilien bzw. wertlose Tascheninhalte (Lippenstift, Taschentücher, Schminkspiegel etc.) begrenzt und wenn man Pech hat, wird das im Schadensfall wie bei billigen Airlines reguliert (ein paar Euro pro Kilogramm, da kannst Du dich dann grad mal bei KIK neu einkleiden). Schon ein geklautes Billig-Handy stellt oft ein massives Problem dar. Link to post Share on other sites More sharing options...
GerhardB Posted July 2, 2012 Share #27 Posted July 2, 2012 Advertisement (gone after registration) Lieber Quenn! Auch ich habe lange überlegt, der Wert meiner Ausrüstung ist auch beträchtlich. Mein Versicherungsagent hat mir gesagt, dass bei der Haushaltsversicherung weltweit der Fall abgedeckt ist, dass mir jemand die Ausrüstung raubt, per definitionem also Gewalt auf Seite des Räubers im Spiel ist. Mir genügt das, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass ich so blöd bin und die Ausrüstung irgendwo liegen lasse oder nicht merke, dass sie mir gestohlen (also ohne Gewalteinwirkung entwendet) wird. LG, Gerhard Link to post Share on other sites More sharing options...
xapathan Posted July 2, 2012 Share #28 Posted July 2, 2012 Ich würde mir mal diese Seite anschauen. Nein, ich verdiene nicht daran! Link to post Share on other sites More sharing options...
harald_l Posted July 2, 2012 Share #29 Posted July 2, 2012 Ich möchte die Gelegenheit nutzen, Euch kurz von folgender Begebenheit zu berichten, die mir jüngst passiert ist: Bei einem Open-Air-Konzert wurde ich vom Veranstalter gezwungen, meine Kameraausrüstung an der offenen Garderobe (kein abschließbares Fach o.ä.) abzugeben; die Billingham wurde einfach nur so an einem Haken wie die anderen abgegebenen Kleidungsstücke aufgehängt. Das einzige, was ich im Gegenzug erhielt, war der übliche Coupon zur Abholung. Und ich fragte mich entsetzt: was ist, wenn die Tasche -aus welchem Grund auch immer und mag es auch sehr unwahrscheinlich sein- nach dem Konzert nicht mehr da ist?!? Wer übernimmt den Schaden? Ich kann niemandem beweisen, dass da eine M9+35+75 im Wert von über 12.000 Euro drin war! Daraufhin bat ich den Chef der Security, vor Abgabe der Tasche mir zumindest die Existenz des oben genannten Inhalts schriftlich zu bestätigen. Fehlanzeige. "Bei uns ist noch nie etwas weggekommen!" Nachdem ich zunächst in die Abgabe der Fotoausrüstung eingewilligt hatte, wurde meine innere Unruhe immer größer. Schließlich biss ich in den sehr sauren Apfel und verzichtete lieber auf das -teure- Konzerterlebnis als jenen worst case erleiden zu müssen. Natürlich werde ich daraus im Blick auf Konzertbesuche + Fotoausrüstung meine Lehren ziehen. Aber: ist es nicht eine ähnliche Situation, wenn man in den großen Museen dieser Welt seine Fotoausrüstung ebenfalls abgeben muss? Welche versicherungsrechtliche Bedeutung hat denn jener läppische Nummercoupon?! Leute, ich glaube, ich steige auf Billiggeräte um, dann hat man solche Luxus-Sorgen nicht mehr... Nein, im Ernst: wie geht Ihr mit solchen gar nicht so seltenen Situationen um? Haltet Ihr meine obige Reaktion für total übertrieben? Und: Hilft HIER eine spezielle Fotoversicherung? panoreserve Die Situation ist durchaus nicht selten und es waren wohl viele schon betroffen. Persönlich nehme ich eine (teurere) Kamera nur dann auf ein Konzert mit, wenn ich dies vorher abgeklärt habe. In Museen konnte ich mich bisher immer erfolgreich herausdiskutieren und durfte die Kamera in der Tasche verpackt immer mitnehmen. Und was eine Fotoversicherung deckt ergibt sich eben erst aus den Details der konkreten Versicherung, eine allgemeine Aussage dazu ist schwierig ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Quenn Posted July 2, 2012 Author Share #30 Posted July 2, 2012 Ich würde mir mal diese Seite anschauen. Nein, ich verdiene nicht daran! Das sieht ja schon ganz interessant aus. Werde mal die Versicherungsbedingungen und die Preise checken. Ein Anruf bei meinem Versicherungsmakler steht dann auch noch aus. Mal sehen was der anzubieten hat. Auf jeden Fall bin ich jetzt sicher das ich meine Neuanschaffung versichern sollte. Grüße Quenn Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted July 3, 2012 Share #31 Posted July 3, 2012 Hallo Quenn eine kleine Geschichte dazu: Mir ist letztes Jahr in Rom am Hauptbahnhof meine schwarze Billingham M Tasche mit einer Leica M7 á la carte- einem Leicavit - dem Summicron M 2.0 / 28mm und allen Ausweisen von hinten entrissen worden. Der Gurt der Tasche wurde mit einem Messer durchgeschnitten. Ich hatte noch versucht die Tasche festzuhalten. Der Täter verschwand im Getümmel. Meine Hausratssversicherung hatte den Schaden zunächst reguliert. Bis die deutsche Polizei plötzlich behauptete, dass dies nur ein Trickdiebstahl gewesen sein kann und kein Raub. Ich hätte ja keine Angst um mein Leben gehabt. Die Versicherung bekam Ihr Geld von mir zurück und ich eine Anzeige von der deutschen Polizei wegen Versicherungbetrugs. Ich dachte ich bin falschen Film. Das Verfahren wird wohl nun zwar eingestellt, trotzdem hat es mich sehr viel Nerven gekostet. Der Verlust der Ausrüstung ohne Entschädigung schmerzt mich natürlich auch. Also unbedingt immer das Kleingedruckte im Versicherungsvertrag lesen. Bei Diebstahl wird bei mir nicht gezahlt, bei Raub schon. Für mich war es bei mir Raub. Mein Anwalt konnte mir auch nicht weiterhelfen, ich sollte einfach kleinbeigeben. Er konnte es allerdings zum Einstellen des Verfahrens bringen. Gruss Moritz ... das ist ja richtig Sch... gelaufen! Und zwar durchaus auch von Anwaltseite aus – der hätte hartnäckiger sein müssen. Denn für die Definition des Raubs muss keine Gefahr für Leib und Leben vorhanden sein. Und das war definitiv ein Raub und kein Trickdiebstahl. Ich hatte eine ähnliche Situation in Nairobi/Afrika, wo bei einer Stadtfahrt mein Rucksack auf der Rückbank neben mir im Auto gelegen hatte und wir blöderweise vergessen hatten, die Türen des Autos während der Fahrt von innen zu verschließen. An einer Ampel beim Anfahren wurde die Beifahrertür aufgerissen und der Täter riss den Rucksack an sich und flüchtete. Auch ich hatte noch versucht, den Rucksack an mich zu reißen, aber es war zu spät. Und auch hier musste meine Hausratversicherung mit Reisegepäckzusatz (die ebenfalls nur bei Raub bezahlt) auf jeden Fall bezahlen, denn auch das war Raub – obwohl auch hier ja nun keine Gefahr für meine Gesundheit bestand. Viele Grüße vom Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
dreiheller Posted July 4, 2012 Share #32 Posted July 4, 2012 Ich habe seit mehreren Jahren eine Versicherung. Für einen Versicherungswert (Neuwert) von ca. 22.000 € zahle ich zur Zeit ca.380 € pa mit 250 € SB (Geltungsbereich: Europa). Herausnehmen und Hinzufügen von Teilen ist jederzeit möglich. Ebenso die Erweiterung des Geltungsbereichs auch für kurze Zeit. So hat die Erweiterung auf weltweit für 1 Monat 29,75 gekostet. Versicherer Zürich, Kontakt: Fairsicherungsladen 0761-806080 Bisher 2 Schäden durch "Kameraweitwurf", Regulierung: problemlos Gruß Dreiheller Link to post Share on other sites More sharing options...
flimmerfilm Posted July 5, 2012 Share #33 Posted July 5, 2012 Ich bin bei P&P und zahle netto 2% vom Anschaffungswert. 250 Euro sind Selbstbeteiligung. Ersetzt wird immer auf Neuanschaffung, nicht nur der Zeitwert. Versichert habe ich nur die M9 und drei Objektive, die ich neu gekauft habe. Da ich die Kamera immer dabei habe, fühle ich mich wohler so. Link to post Share on other sites More sharing options...
BDX Posted July 13, 2012 Share #34 Posted July 13, 2012 Ich bin bei P&P und zahle netto 2% vom Anschaffungswert. 250 Euro sind Selbstbeteiligung. Ersetzt wird immer auf Neuanschaffung, nicht nur der Zeitwert. Versichert habe ich nur die M9 und drei Objektive, die ich neu gekauft habe. Da ich die Kamera immer dabei habe, fühle ich mich wohler so. Bei mir genauso. Allerdings zahle ich 2,75% und habe damit lediglich 50 Euro Selbstbeteiligung. Ein Schaden in Höhe des dreifachen Jahresbeitrages wurde bereits im ersten Versicherungsjahr reguliert. Lief problemlos, schnell und sehr kooperativ. Ich kann deshalb P&P bzw. eine Fotoversicherung im Allgemeinen nur empfehlen. Link to post Share on other sites More sharing options...
stoecky Posted July 14, 2012 Share #35 Posted July 14, 2012 Versicherungen sind imho nur dann sinnvoll, wenn man den verlust des geraetes nicht "mal eben" aus eigener tasche bezahlen kann - oder, was wichtiger ist - entspannter fotografiert, wenn man das zeig versichert weiss. Link to post Share on other sites More sharing options...
WeiterWinkel Posted August 25, 2012 Share #36 Posted August 25, 2012 Mir hat's gerade die M9 plus Objektiv inclusive des Stativs umgehauen. Aufprallgegner war purer Fels. Verursacher war eine heftige Sturmböe, ich habe die ganze Konstruktion nicht festgehalten. Die Reparatur kostet am Ende über 2000 Euro. Da hätte ich lange Versicherungsprämien bezahlen können. Ich war also 2x blöd: keine Versicherung, Stativ nicht festgehalten:mad: Wenn alles wieder repariert in meinem Besitz ist, kaufe ich eine Versicherung. Gruss, T. Link to post Share on other sites More sharing options...
insomnia Posted August 25, 2012 Share #37 Posted August 25, 2012 Wenn alles wieder repariert in meinem Besitz ist, kaufe ich eine Versicherung. Lediglich eine abschließen sollte billiger kommen. Mein Beileid zum "Kipper"! Ich danke dir übrigens, habe kurz überlegt mein dickes Linhof-Stativ nicht in den Urlaub mitzunehmen und was billiges, leichtes vom Kumpel zu leihen - habe zwar eine Versicherung, aber man muss es ja nicht drauf anlegen... Link to post Share on other sites More sharing options...
WeiterWinkel Posted August 25, 2012 Share #38 Posted August 25, 2012 Lediglich eine abschließen sollte billiger kommen.. Link to post Share on other sites More sharing options...
dreiheller Posted February 23, 2015 Share #39 Posted February 23, 2015 Hallo zusammen, habe gerade eine Mail mit einem neuen Eintrag von Quenn bekommen, den ich aber hier nicht finden kann. Es geht um die Versicherung von alten Geräten. Ich bin seit 2008 bei der Zürich versichert. Enthalten waren damals Geräte frühestens erworben in 1983 (zum jeweiligen Neuwert). Die Versicherung hatte ich über Fairsicherung in Freiburg abgeschlossen. Schäden, meist durch Kamera Weitwurf, wurden immer anstandslos reguliert. Gruß Dreiheller Link to post Share on other sites More sharing options...
trettach Posted May 2, 2015 Share #40 Posted May 2, 2015 Vielleicht ein Messertrickdiebstahl. Die Polizei hatte wahrscheinlich - was bitter ist - juristisch Recht. Raub bedeutet Wegnahme mit Gewalt gegen die Person, die den gestohlenen Gegenstand hat. Das Durchschneiden eines Taschengurtes ist keine Gewaltanwendung gegenüber der Person des Taschenträgers. Anders dann, wenn das Opfer festgehalten wird, um das Durchscnneiden des Taschenriemens zu ermöglichen oder wenn der Täter nach dem Durchscnneiden noch festgehalten wird und sich dann losreißt oder die ihn festhaltende Person wegstößt, um die Flucht zu ermöglichen. Dann liegt räuberischer Diebstahl vor, der dem Raub strafrechtlich gleichsteht. Dafür gibt aber die Schilderung der Tat nichts her. Insoweit sehr sehr bitter, aber leider nicht zu beanstanden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.