Jump to content

Bedarf an analoger M noch vorhanden


fth

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Peter, ich habe es genau so empfunden wie du, warst nur schneller beim Schreiben.

 

Horst, nicht immer ist ein Digitalisierprozeß dazwischen. CeWe z.B. belichtet immer noch auf weiten Strecken auf ihren Straßen analog aus, allerdings auch nicht mehr ausschließlich.

Meinereiner ist aber bei Farbbildchen schon lange nicht mehr analog dabei.

Dias dagegen finde ich immer noch unschlagbar.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 50
  • Created
  • Last Reply

Die analoge M und R als Spezialitäten nicht sterben zu lassen, wäre sehr klug.

Die kann man nämlich noch verkaufen, wenn kaum noch DSLRs verkauft werden. .

 

Also in naher Zukunft, wenn alle Kunden, die nur nachäffen, was aktuelle Testimonals oder "Profis" kaufen, längst keine DSLRs mehr kaufen, sondern irgendwelche dann angesagten Videocams, die 30 mal pro Sekunde ein 8 Mpix Bild schießen.

 

Es klingt paradox, aber analoge Ms sind gerade deshalb langfristig zukunftssicherer als das DSLRgeschäft, weil ihre Fans meist bereits verstorbene Testimonals nachäffen, und sich diese naturgemäß nicht mehr für einen neuen Trend entscheiden können.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Advertisement (gone after registration)

mh - mein Tipp:

je mehr die M8 in die Kasse spült mit dem analogen System im Schlepp - einhergehend mit einer Weiterentwicklung der Chips inkl. der notwendigen Materialien, die vor dem Chip gebraucht werden - umso wahrscheinlicher werden in meinen Augen R10 und M9 mit deutlich vermindertem oder sogar ohne Crop. Weiterhin glaube ich, daß uns die Leica-Geschäftsleitung nicht wieder ewig darauf warten lassen wird. Wenn sie sich jetzt wieder auf dem relativ großen Erfolg in einer Nische des Gesamtmarktes ausruht, wird sie schnurstracks - ohne aus der letzten richtig heraus zu sein - wieder in die nächste Krise marschieren. Klar -mit den Entwicklungszyklen der großen Marktbeherrscher kann Leica nicht mithalten. Aber Kundentreue wird sicherlich zu einem großen Teil genährt durch Vorfreude. So ist ein Rhythmus zu finden, der den treuen Kunden bei der Stange hält. Die maximale Dehnbarkeit der Entwicklungszyklen errechnet sich meines Erachtens aus drei Momenten:

 

die Dauer der Befriedigung die sich nach dem letzten Kauf einstellt

+ die Phase der Neugier auf das was kommen wird...... und bevor die abebbt muß eine klare terminliche Ankündigung folgen um

+ die dritte Phase, nämlich die der Vorfreude, zu schüren

 

Vorkürzt wird die Summe dieser Momente durch äußere Einflüße wie Kumpels und Fachzeitschriften, die einen mit Neuentwicklungen der Mitbewerber bombardieren, die zwar kein Mensch wirklich braucht, die aber bei wankelmütigen Charakteren ;) trotzdem Begehrlichkeiten wecken. Mit dem Einstieg in den Digitalmarkt hat man sich bis zu einem gewissen Grad seinen Mechanismen und seinem Takt zu fügen. Klar ist DMR und M8 sind nicht das Maß der Dinge und das Ende der Fahnenstange - sonst könnte man ja die Entwicklungsabteilung schließen. Also irgendwas muß auf dem Kamerasektor natürlich passieren und nicht erst wieder in 10 Jahren - ich glaube, das ist in der Führungsspitze angekommen.

 

Also sieht der Fahrplan nach meiner Einschätzung folgendermaßen aus:

Ende 07, Gerüchte machen die Runde, daß an der R10 gearbeitet wird. Man wartet weiter auf ein für das DMR gerechnetes extrem-WW wie das 15er. In 08 wird dann klar warum keines kommen wird - es sickert durch, daß die R10 einen Vollfomatchip bekommt. Schließlich kann man nicht auf sich sitzen lassen, daß CANON/Novoflex die Bedürfnisse anspruchvoller R-Usern stillt. Man sieht ein, daß diejenigen die sich bisher damit "behalfen" sich auch weiterhin keine Probleme in den Randbereichen einreden lassen werden - und man kann ja entwicklungsbedingt auf die mit Canon/Novoflex gebotene Qualität noch etwas draufpacken. Ende 09: Ankündigung der R10 zur Photokina 2010 - mit einer Sensation: die R10 bekommt Autofokus ohne dafür neue Objektive zu benötigen - und zwar mit Hilfe eines beweglichen Chips - abgeguckt bei der Contax AX mit ihrer beweglichen Filmebene.

 

M-System? Auch hier wird Leica von Contax lernen und den Autofokus deshalb bleiben lassen. Das System Modellpflege hat sich im M-Segment bewährt und so wird man sich bei der M9 darauf beschränken einen größeren Chip einzubauen. Aber wahrscheinlich schon zur Photokina 2009.

 

Die M9-P im Jahr 2011 bekommt den Tuchverschluß zurück - weil die alten Cracks sich immer noch nicht an das charmelos knackende Zeitenrad und den unmelodiösen Ablauf des Lamellenverschlusses gewöhnt haben. Der absolute Knaller an der M9-P aber ist der wiedergekehrte Rückspulknopf (M9-P goes Klimaschutz). Die Aufsteckkurbel dazu gehört diesmal zum Lieferumfang und ist im Gehäuseboden integriert ;) Mit ihr läßt sich der festeinbaute, unkaputtbare Akku in der Kamera immer und überall aufladen - 1 Minute Kurbeln liefert genug Energie für ca 100 Aufnahmen. :) :) - dann kaufe ich ganz bestimmt eine.

Link to post
Share on other sites

Guest seven

@Stefan

 

Eine super Prognose! Wäre nicht schlecht, wenn die sich an Deinen Fahrplan halten würden ;) .

Die M9-P ist keine schlechte Idee, vorallem die Filmrückspulkurbel :D .

 

Grüße, Sven

 

P.S.: Die nächste Photokina ist doch aber 2008 und dann erst wieder 2010, oder? Die findet doch nur alle zwei Jahre statt??

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie
So ´ne Schwarzlack-MP ist eben doch der schönste Fetisch den es gibt!

 

Die kann man streicheln und dem Auslöschegeräusch lauschen ohne das man sich über Magenta-Probleme, Cyan-Cast und Sudden Death aufregen muss.

 

:)

 

 

Und man braucht nicht einmal einen Film einzulegen, vom Foto-Motiv hast du ja nicht gesprochen.

Gerd :-))

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

schonmal was von Dias gehört, ich bin immer noch auf der Suche nach etwas vergleichbarem.

Dias mit Rahmen bestellen, rein ins Magazin, fertig.

Gruß

Christof

 

Hi,

Du hast zwar recht, und ich habe auch nicht gesagt das ich diese Position falsch finde,

 

aber --- wer will es denn noch wirklich sehen ? wer will den Projektor rausholen, die Leinwand aufbauen, wer will bei der privaten Diashow einschlafen ??

 

Es ist doch wohl heute eher so, Digibilder auf DVD brennen, Musik hinterlegen und auf den großen Plasmabildschirm anschauen. Das ist so bei den meisten heute angesagt.

 

Nur für die große DIA Show auf der 6 m Leinwand im großen Saal lohnt doch der Aufwand noch, und wie viele hier machen dass wirklich ??

 

Ich könnte es zumindest noch, habe 6 LEICA Projektoren mit Bässgen Überblendsteuerung Vertonungsmöglichkeit usw. Aber es interessiert kaum noch jemand.

 

Dagegen läuft eine mit WINGS Programmierte Digitalshow mit JVC Dila Beamer beim Publikum mit großen Erfolg. Wer will, kann sich davon eine DVD mit nach Hause nehmen, ein lukratives Zusatzgeschäft.

 

Fazit für mich ist jedenfalls, ob ich es will oder nicht, nur mit beharren auf der analogen Schiene komme ich langfristig nicht über die Runden.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

 

aber --- wer will es denn noch wirklich sehen ? wer will den Projektor rausholen, die Leinwand aufbauen, wer will bei der privaten Diashow einschlafen ??

 

Wenn die Zuschauer bei einer privaten Diashow einschlafen, dann liegt es an zwei Dingen, erstens an der Dunkelpause, das ist der geringere Grund, zweitens an tödlich langweiligen Diasequenzen mit viel zuvielen Dias.

Eine flott programmierte AV mit interessantem Inhalt, also ohne mir auf die Schiulter zu klopfen, bei meinen Schauen ist noch niemand eingeschlafen.

Es ist doch wohl heute eher so, Digibilder auf DVD brennen, Musik hinterlegen und auf den großen Plasmabildschirm anschauen. Das ist so bei den meisten heute angesagt.

 

Und genau das erzeugt bei mir die große Langeweile nach meist 10 Minuten.

Nur für die große DIA Show auf der 6 m Leinwand im großen Saal lohnt doch der Aufwand noch, und wie viele hier machen dass wirklich ??

 

Ja, ich. Nicht ganz auf 6m, die Leinwände sind mir zu teuer und bei kleinerem Vergrößerungsfaktor kommt auch mehr Licht vorne an.

Dagegen läuft eine mit WINGS Programmierte Digitalshow mit JVC Dila Beamer beim Publikum mit großen Erfolg. Wer will, kann sich davon eine DVD mit nach Hause nehmen, ein lukratives Zusatzgeschäft.

 

Jetzt bist du aber auch schon beim Digitalen im Profigeschäft.

Übrigens: Ich gehe stets zu den Vorträgen von Lambrecht (zu anderen professionellen Leicavisionären natürlich auch, aber Lamprecht trägt hier in der Gegend vor) Das sind gut gemachte Überblendschauen. Er füllt die Säle ohne Probleme.

Fazit für mich ist jedenfalls, ob ich es will oder nicht, nur mit beharren auf der analogen Schiene komme ich langfristig nicht über die Runden.

Vielleicht als Profi. Aber genau wie Selbstentwickeln ist das Festhalten an der Diaschau eine ganz persönliche Entscheidung ohen Begründungsnotwendigkeit.

Link to post
Share on other sites

Hi,

Gerd, das ist alles richtig, aber es kommt eben darauf an, aus welcher Sicht man die Dinge sieht.

 

Und ich wehre mich halt immer, diese Dinge nur aus der einen oder anderen Sichtweise anzugehen.

 

Ich selbst habe mit beiden Verfahren kein Problem, nur das beharren auf den einen, dass finde ich eben nicht mehr Zeitgemäß.

 

Übertragen auf LEICA, beharren auf althergebrachten bedeutet mit Sicherheit das aus.

Sie hätten es vor ein paar Jahren ja fast geschafft.

 

Und ich glaube auch nicht dass die große Käuferschicht ab etwa 45 Jahren abwärts noch auf die Diaprojektion setzt.

 

Nicht mehr und nicht weniger wollte ich damit sagen.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Daß ein Bedarf für Analogtechnik der besonderen Art da ist, zeigt das Engagement von ZI und Cosina.

 

Es ist noch die große Frage, ob es für eine kleine Firma, wie Leica, wirtschaftlicher ist an DMRs und M8ten herumzubasteln und ständig beim Kunden nachbessern zu müssen, oder lieber nur das zu verkaufen, was man besser kann als andere.

 

An einen Serie von sehr guten 15er und 19er Leica- AF für EOS-Vollformat wäre vielleicht mehr zu verdienen, als an einer unausgereiften M8.

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

schonmal was von Dias gehört, ich bin immer noch auf der Suche nach etwas vergleichbarem.

Dias mit Rahmen bestellen, rein ins Magazin, fertig.

Gruß

Christof

 

R8 und kein DMR, weil ich es mir einfach nicht leisten kann. Deshalb immer noch analog und trotzdem glücklich, aber auch deshalb, weil ich einfach nur fotografieren will. Besitze einen Scanner mit 3200Dpi. Mit den Ergebnissen bezüglich Farbe bin ich einfach nicht ganz zufrieden. Es gibt ja endlose Möglichkeiten die Scans mit kalibriertem Bildschirm anzupassen, aber ich sitze fast den ganzen Tag vor der "Glotze" um mich mit irgendwelchen Messungen und Software herumzuärgern. Da habe ich in der Freizeit gar keine Lust genauso weiterzumachen. Ich kenne die Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung recht gut und ich weis, dass kein Profi heute darauf verzichten kann. Für mich ist es aber Hobby = Entspannung ohne viel Technik mal ein paar Dias auf dem Leuchtpult oder auf der Leinwand zu betrachen und mich einfach an den Bildchen zu erfreuen. Wenn ich dann noch an die vorgestern von Schilderoth erhaltenen Din A4 Abzüge denke, dann bin ich einfach überglücklich.

Vielleicht gibt es ja von Leica mal was noch bezahlbares das einfach ohne RAW Converter und anschließende Bearbeitung direkt auf einem Drucker tolle Ergebnisse liefert.

Sonst muß ich doch noch fremdgehen falls es keine Diafilme mehr gibt.

 

Egon

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

In den letzten 22 Jahren habe ich - mal so kurz überschlagen - ein Dutzend Kameras gekauft - davon eine M.

Es war eine M 6.

Die M 6 habe ich kürzlich verkauft - für mich unbrauchbar, da ich bessere Sucher-Leicas älterer Bauart aus Mitte der 70er habe.

Eine M - Leica nochmal, warum sollte ich mir die kaufen?

Noch einmal mein Geld zum Fenster rauswerfen?

Glauben, daß ich nun wieder den Leistungsstand von 1971 habe?

Mit den anderen Kameras bin ich gut glücklich geworden.

Alle waren entschieden billiger und auf ihre Art besser.

Link to post
Share on other sites

In den letzten 22 Jahren habe ich - mal so kurz überschlagen - ein Dutzend Kameras gekauft - davon eine M.

Es war eine M 6.

Die M 6 habe ich kürzlich verkauft - für mich unbrauchbar, da ich bessere Sucher-Leicas älterer Bauart aus Mitte der 70er habe.

Eine M - Leica nochmal, warum sollte ich mir die kaufen?

Noch einmal mein Geld zum Fenster rauswerfen?

Glauben, daß ich nun wieder den Leistungsstand von 1971 habe?

Mit den anderen Kameras bin ich gut glücklich geworden.

Alle waren entschieden billiger und auf ihre Art besser.

 

 

..damit kämpfen alle Firmen..vergleiche mal ein Nikon-Objektiv aus den 70er/80er Jahren mit den AF Objektiven....da bleibt nur eins übrig, das 1,8/85mm, das ist besser als das alte..

 

und Canon hatte super Objektive und jetzt schwimmen sie auch im Mittelmaß (bis auf die wirklich teuren...Leicapreise, sage ich nur.;) und da muß ich auch ein gutes erwischen, Zentrierung ist ein Glücksspiel...)

 

..das war einfach die Zeit in den 70er und 80er, da wurde produziert auf Höchstleistung und der Marketing-Chef mußte es schlucken...hat ja auch vielen Firmen den Konkurs bedeutet...

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

In den letzten 22 Jahren habe ich - mal so kurz überschlagen - ein Dutzend Kameras gekauft - davon eine M.

Es war eine M 6.

Die M 6 habe ich kürzlich verkauft - für mich unbrauchbar, da ich bessere Sucher-Leicas älterer Bauart aus Mitte der 70er habe.

Eine M - Leica nochmal, warum sollte ich mir die kaufen?

Noch einmal mein Geld zum Fenster rauswerfen?

Glauben, daß ich nun wieder den Leistungsstand von 1971 habe?

Mit den anderen Kameras bin ich gut glücklich geworden.

Alle waren entschieden billiger und auf ihre Art besser.

 

da wir anderen alle unter altersbedingter Senilität leiden, lieber Leicas Freund, ist es durchaus sinnvoll Deine persönlichen Erfahrungen mit Leica M, hier besonders die moderneren Versionen, immer wieder kund zu tun. ;)

Link to post
Share on other sites

Guest user8952
da wir anderen alle unter altersbedingter Senilität leiden, lieber Leicas Freund, ist es durchaus sinnvoll Deine persönlichen Erfahrungen mit Leica M, hier besonders die moderneren Versionen, immer wieder kund zu tun. ;)

 

 

jetzt fehlt nur noch der stativ-test...

täglich grüßt das murmeltier....

 

 

 

(vielleicht sollte LEICAS FREUND diese spannende geschichte einfach in seine signatur schraiben? die kann man nämlich ausblenden...)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...