Unbekannter Photograph Posted May 20, 2012 Share #21 Posted May 20, 2012 Advertisement (gone after registration) (...)] Ich frage lieber nicht, was Du Dir eigentlich denkst, welche Pflichten Dir gegenüber hier jemand hätte. Mit übersichtlichem Aufwand lässt sich in Sekunden zuverlässig eruieren was am 10. Mai vorgestellt wurde - und das LUF ist keine Auskunftei. Andererseits hätte es sicher Dutzende freudiger Antworten gehagelt, wenn Leica etwas in dieser Richtung vorgestellt hätte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 20, 2012 Posted May 20, 2012 Hi Unbekannter Photograph, Take a look here 10. Mai Leica R. I'm sure you'll find what you were looking for!
Dikdik Posted May 20, 2012 Share #22 Posted May 20, 2012 Ich weis nicht, ob meine Frage in nicht verständlichen Runen gemeißelt waren, aber sie lautete:10. Mai Leica R Komme gerade aus dem Urlaub und suche Infos zur "R-kompatiblen-Lösung", find aber nix. Kann mir jemand in Kurzform sagen, ob überhaupt etwas dazu gesagt wurde und wenn ja, was? ........................................................................... [/b] Hallo Ih41, wir – meine Frau und ich – waren mehr als 25 Jahre R-User und haben die Kameras äusserst geschätzt wegen ihrer Zuverlässigkeit und sprichwörtlichen Robustheit. Nie hat uns eine Leica im Stich gelassen! Unser Spezialgebiet in der Fotografie sind Naturfotos seltener Pflanzen und Tiere neben wissenschaftlichen Aufnahmen aus den Bereichen Naturwissenschaft und Medizin. Wir suchen manchmal sehr entlegene Gegenden auf diesem Planeten auf, in denen wir uns oftmals über mehrere Wochen aufhalten. Da braucht man Kameras, die absolut zuverlässig funktionieren. Da die mit uns zusammenarbeitenden Agenturen mittlerweile fast ausschliesslich nur noch digitale Aufnahmen annehmen, waren wir gezwungen, auf ein digitales System umzusteigen. Als reine Hobbyfotografen ist unser Budget außerdem begrenzt, sodaß das S2-System nicht nur wegen der fehlenden großen Teleobjektive sondern auch wegen der befremdlichen Preisvorstellungen von Leica für uns niemals eine wirkliche Alternative darstellen konnte. Also haben wir uns – als von Leica bezüglich eines digitalen R- Systems nun rein gar nichts kam – eine große Canon zugelegt und mit Adaptern gearbeitet. Der Arbeitsgang ist ein wenig kompliziert: da wir grundsätzlich von Stativen aus arbeiten ergibt sich folgendes Vorgehen: 1.)Canon EOS auf rein manuellen Betrieb schalten - Leicaobjektiv voll aufblenden – manuell scharf stellen am Objektiv mithilfe der kameraeigenen Liveviewfunktion in der maximal möglichen größten Vergrößerung von 10 fach – das Objektiv auf Arbeitsblende abblenden – Belichtungsreihe mit Spiegelvorauslösung abarbeiten. Dabei gelingen auch Tieraufnahmen sich langsam bewegender Objekte. Wir haben mit unterschiedlichen Adaptern experimentiert. Das Wichtigste aller dieser Hilfskonstruktionen ist eine absolut korrekte, feinmechanische Herstellung der Adapter. Und da scheint es Probleme zu geben. Die Dinger müssen bis auf den Bruchteil eines Millimeters absolut planparallel auf der Knipse sitzen. Um es kurz zu machen: wir waren nicht wirklich begeistert. Entweder leiern die Federmechanismen der Adapter nach einiger Zeit aus und die Planparallelität ist nicht mehr gewährleistet oder die Verwendung ist so zeitraubend, daß bestimmte Aufnahmen von zum Beispiel galoppierenden Wildeseln oder den Przewalskipferden im mongolischen Schutzgebiet einfach nicht mehr gelangen. Wir haben uns auf dieser Reise auch ein Originalobjektiv von Canon gegönnt (70-200/ f:4,0 mit USM und IS). Damit war es problemlos möglich, die gestellten Aufgaben zu lösen; wenn auch natürlich nicht mit der gewünschten Brennweite von 560 bis 800 mm. Als wir dann auch noch feststellten, dass selbst die neueren, riesigen Leica-Apotelyte bezüglich sichtbarer chromatischer Aberration mit der enormen Auflösung der 21 MP Chips leicht überfordert schienen, haben wir uns schweren Herzens entschlossen, die gesamte Leicaausrüstung abzustoßen und den totalen Systemumstieg zu wagen. Es tut mir ja leid, das hier sagen zu müssen: aber seither macht die Knipserei wieder richtig Spaß. Wir haben aber umlernen müssen. Uns begleiten nun stets mindestens eine Ersatzkamera und - noch wichtiger – ein großes Ersatztele. Die grossen Canonteles sind wegen der elektronischen Ausstattung einfach deutlich empfindlicher als unsere guten alten, erzstabilen Leicalinsen. Auch wenn das Fotografieren damit natürlich deutlich einfacher und problemloser geworden ist. Ausserdem schleppen wir etliche Akkus, solare Ladestationen, Laptops und das ganze digitale Sicherungsmaterial mit. Es füllt alleine einen größeren Fotokoffer. Aber wenn Sie nur von Zeit zu Zeit mit ihren R- Linsen knipsen und für die Aufnahmen viel Zeit haben, sind die Adapter durchaus eine Alternative. Am besten waren nach unseren Erfahrungen die Haoda Adapter. Das Leitax – System ist zwar stabil, hat aber den Nachteil, dass die Objektivfassungen umgebaut werden müssen und am Objektiv-Halterring eine der Schrauben nicht mitgefasst wird. Wir haben unsere Leitax Objektive daher immer wie rohe Eier behandelt. Ob das wirklich notwendig war, weiss ich auch nicht. Es geschah einfach aus einem Gefühl heraus In diesem Sinne: viel Freude am Knipsen – mit welcher Methode auch immer - und ein schönes Wochenende. ;) Dikdik Link to post Share on other sites More sharing options...
lh41 Posted May 20, 2012 Author Share #23 Posted May 20, 2012 Ich fragte: Komme gerade aus dem Urlaub und suche Infos zur "R-kompatiblen-Lösung", find aber nix. Kann mir jemand in Kurzform sagen, ob überhaupt etwas dazu gesagt wurde und wenn ja, was? M. E. ist das doch eine seriös gestellte Frage – denke ich. Allgemein gesprochen und nicht auf dieses Forum beschränkt: dem Fragesteller gebührt doch etwas mehr Respekt, ansonsten verliert jedes Forum seinen Sinn. Vorweg: Natürlich bin ich des Denkens und Lesens mächtig – leider liest man dann auch den Müll derer, die sich in Foren unter dem Deckmantels des Helfers verstecken, aber als Wölfe im Schafsfell (für die Konkurrenz?) immer zerstörend agieren. Etwas anderes: Ich habe mal in den vielen, vielen Beiträge von „Unbekannter Photograph“, immerhin „Sponsoring Member“, quer gelesen. Von Ausnahmen abgesehen: Wenig Substanz in seinen Antworten, nur Bla, Bla. Insofern „Unbekannter Photograph“ meine Signatur lautet lh41Und wenn Du die siehst, einfach weiter blättern, gar nicht beachten. Ich verspreche Dir auch Deinen Müll nicht weiter zu beachten. @R-4 ich glaube irgendwo habe einige etwas missverstanden, wenn sie für den 10. Mai eine Adapterkamera für R-Linsen erwarteten. Davon war nie die Rede gewesen Habe ich auch nicht erwartet! Aber es wäre für Leica eine gute Gelegenheit gewesen Ihre verprellten R-Nutzer ein etwas helleres Lichtzeichen zu zeigen. Insbesondere an DocMo und wpo Ich finde es sehr respektabel, dass Ihr Eure Meinung nachträglich korrigiert habt, danke. Nochmals wpo, Du schreibst u. a. Hallo ih41, meine einigermaßen sarkastische Antwort oben auf Deine sicherlich berechtigte Frage sollte Dir meine persönliche Meinung zu dem Tamtam um die letzten Neuvorstellungen der Firma Leica wiedergeben. Ich persönlich habe bis zum 10.Mai ehrlich und geduldig darauf gewartet, daß da von Seiten des Herstellers, in dessen Produkte ich während der letzten 37 Jahre einen nicht geringen Teil meines Einkommens investiert habe, etwas irgendwie greifbares zur Weiterverwendung meiner R-Optiken in der Digitalphotographie kommt. Natürlich spricht nichts dagegen, weiter auf Film zu photographieren, teilweise tue ich das ja auch nach wie vor, aber ich möchte einfach für gewisse Vorhaben die Möglichkeiten der modernen Technik nutzen können und dies möglichst unter Weiterverwendung der bisherigen, nicht geringen Inverstitionen. Ich denke, bis hierher sind wir einer Meinung. Hier tat sich aber in Berlin nach meinem Dafürhalten rein garnichts. Genau genommen hat man das Thema nicht einmal angesprochen und "das da irgendwas kommt" scheint mir nicht mehr zu sein als eine Wunschinterpretation äußerst diffuser Andeutungen, die in Bezug auf das R-System alles bedeuten können, aber genauso gut auch garnichts. Selbst wenn da irgendetwas kommen sollte, ist nicht gesagt, ob es dann auch lieferbar ist und ob es mir überhaupt zusagt. Ich für meinen Teil möchte im Grunde nämlich weder einen elektronischen Sucher, noch eine "kleine und leichte" APS-C Kamera, die ich nur mit spitzen Fingern greifen kann… Bis auf den letzten Satz sprichst Du mir aus dem Herzen! Ich möchte „auf meine alten Tage“ eben eine kleine handliche Kamera mit „dem besten Zoom wo gibt“ haben, an der ich nicht verkaufsfähige Optiken (z. B. 2/35, 2,8/100, 4/80-200 – als Amateur hab’ ich nichts Besseres) für spezielle Fälle einsetzen kann. Gerne 43 oder APS (und lieber das der M8/9). @ Holger So ganz nebenbei, die R-Scherben spielen sehr schön sowohl an Oly E3,… Wo ist Deine E5? Am Ende möchte ich den mir Wohlgesonnenen Guten Appetit wünschen und lege Motive von meinem Urlaub dabei – leider keine Leica Aufnahmen @ dikdik, sehe erst jetzt Deinen Beitrag, danke. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/179763-10-mai-leica-r/?do=findComment&comment=2018541'>More sharing options...
sjöbjörn Posted May 20, 2012 Share #24 Posted May 20, 2012 Eine Möglichkeite wäre folgende: Ricoh GXR mit M-Mount (habe ich, bin mit der Bildqualität sehr zufrieden). Dann ein R-auf-M adapter (habe ich nicht und nicht probiert, müsste aber funktionieren) Die GXR hat Fokus peaking und elektronischen (Zubehör) Sucher , mit dem sich scharfstellen lässt. Dies ist sicher keine Lösung für jeden, aber vielleicht eine Alternative. (Die wie andere Lösungen auch ihre Einschränkungen hat.) Die Kamera ist "klein und handlich" wie gewünscht, für grössere R-Linsen eher schon zu klein würde ich schätzen. Damit kann man (wie ich finde preiswert) die Wartezeit bis zu einer "adäquaten Lösung" sicher überbrücken. Falls man es komfortabler möchte, gibt es dann auch mehrere andere Module. Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted May 20, 2012 Share #25 Posted May 20, 2012 ...- fehlender AA-Filter Leider nicht so ganz. Wohl aus produktionstechnsichen Gründen, um die gleiche optische Strecke vor dem Sensor zu haben, besitzt auch die D800e einen Filterstack vor dem Sensor, der das Bild aufspaltet, dann aber wieder zusammenführt. Rein theoretisch nicht optimal. Nikon selbst spricht auch nur von "entferntem AA-Filter", es fehlt nämlich eigentlich nur der 2. und nicht der 1.. S.a. Nikon D800 Review: Digital Photography Review Was am Ende dabei herauskommt muss man sehen. Ob sich der Unterschied zur normalen D800, bei der man dann nicht am Moire basteln muss, dann so eklatant ist wird spannend. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted May 20, 2012 Share #26 Posted May 20, 2012 An halben Sensoren spielt jede halbwegs brauchbare für Kleinbild gerechnete Scherbe gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted May 20, 2012 Share #27 Posted May 20, 2012 Advertisement (gone after registration) Eine Möglichkeite wäre folgende: Ricoh GXR mit M-Mount (habe ich, bin mit der Bildqualität sehr zufrieden). Dann ein R-auf-M adapter (habe ich nicht und nicht probiert, müsste aber funktionieren) Die GXR hat Fokus peaking und elektronischen (Zubehör) Sucher , mit dem sich scharfstellen lässt. Dies ist sicher keine Lösung für jeden, aber vielleicht eine Alternative. (Die wie andere Lösungen auch ihre Einschränkungen hat.) Die Kamera ist "klein und handlich" wie gewünscht, für grössere R-Linsen eher schon zu klein würde ich schätzen. Damit kann man (wie ich finde preiswert) die Wartezeit bis zu einer "adäquaten Lösung" sicher überbrücken. Falls man es komfortabler möchte, gibt es dann auch mehrere andere Module. Ich verwende die GXR-M auch sehr gerne mit R-Linsen, und sehr gerne auch mit grösseren. Getestet hab ich bis jetzt die Apo-Telyte 1:4/280 und 1:2.8/400 und das Vario-Apo-Elmarit 70-180, das 105-280 steht noch aus. Die größeren Linsen haben den Vorteil, dass die Kombi Kamera/Linse über die Linse am Stativ befestigt wird und gewichtsmäßig sehr ausgewogen ist, weil das Gewicht der Kamera, im Vergleich zum Gewicht des Objektives, sehr gering ist. Natürlich wäre mir eine Vollformat-EVIL mit Adaptionsmöglickeit für R-Linsen sehr viel lieber. Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
Osmi Posted May 20, 2012 Share #28 Posted May 20, 2012 Hallo! Also ich bin inzwischen mit dem Thema durch. Ich denke, es wird nichts kommen. Es lohnt sich für Leica ganz bestimmt nicht, zumal im VF, und das müsste es schon sein. Ich habe längst eine C-Ausrüstung mit guten Objektiven, die ich dann benutze, wenn die R keinen Sinn macht. Das Gefrickel mit den Adaptern habe ich auch aufgegeben weil es keinen Spass macht. Was mir aber nach wie vor Riesen-Spass macht, ist die Dia-Fotografie mit der R und ihren hervorragenden Objektiven. Ich nehme mir Zeit und "male mit Licht", um es mal so auszudrücken. Dann die Projektion mit den tollen Pradovits auf eine große Leinwand mit Überblendung und Musik, das ist purer Genuss und macht deutlich mehr Spaß als Bildchen auf dem Monitor zu betrachten. Gleich schnappe ich mir meine R und gehe wieder los. In diesem Sinne wünsche ich noch einen schönen Sonntag. Otmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted May 21, 2012 Share #29 Posted May 21, 2012 Hallo, ich bin mir ziemlich sicher, dass da noch etwas kommt, und es wird wohl auch zur Photokina im Herbst zumindest für eine Ankündigung und einen Prototypen reichen. Die Geduld wird eben sehr strapaziert, und so habe ich als Übergangslösung nun schon die Lumix G3 (nach der G1) gekauft. Nach allem, was wir wissen, wird es wohl nur ein APS-C-Sensor sein, was für die Bildqualität bei der heutigen Sensortechnik eigentlich gar kein Problem mehr darstellt, nur für den Crop-Faktor der alten R-Linsen ist es schade (im Grunde auber auch nur im WW-Bereich ein Problem, für Tele und Macro ist es eher ein Vorteil). Ob mir die neue dann so gefällt, dass ich sie haben muss, warte ich gelassen ab. Vorstellen könnte ich es mir aber, wenn Leica die richtige Mischung aus Purismus, Stand der Technik und dem passenden Konzept und Gehäuse hinbekommt. Klar ist aber auch, dass wir von einer Kamera im Bereich zwischen ca. 2.500 und 3.500 € reden, eben zwischen X2 und M9. Irgendwann wird es auch die ganz große Lösung und Synthese zwischen M und R geben, VF mit EVF und logischerweise anflanschbaren R und M-Linsen. Aber das dauert wohl noch länger, glaube ich. Die "Ausweichlösungen" sind viel besser, als manche eingefleischte Leica-Fans wahrhaben wollen. So habe ich z.B. letztens einen stressigen 14-Stundeneinsatz mit meiner G1 plus G3 plus M6 auf einer Hochzeit gehabt. Es hat alles wunderbar geklappt, auch die schwierigen Ohne-Blitz-Bilder am Abend mit R-Linsen auf der G3, die Standard-Hochzeitspaar-Bilder im Freien (auch mit M- und R-Linsen), die Indirekt-Blitz-Bilder bei der Feier. Für die weit über 1.000 Bilder war ein Ersatzakku dabei, der auch zum Einsatz kam. Und die Bilder wurden Spitze, da kommt kein Mensch auf die Idee, einen großen Sensor zu vermissen oder die Qualität der schnellen AF-Zooms anzuzweifeln. Als Sahnehäubchen habe ich noch einen SW-Film mit dfer M6 verschossen. Am meisten stört einen Leica-Fan wohl (so geht es mir jedenfalls, wie ich zugeben muss), nicht mit Leica zu arbeiten, weniger die deshalb schlechteren Ergebnisse (die nämlich nicht so festzustellen sind). Gruß Summi Cron Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 21, 2012 Share #30 Posted May 21, 2012 ..... @ Holger So ganz nebenbei, die R-Scherben spielen sehr schön sowohl an Oly E3,… Wo ist Deine E5? ...... ich warte auf die E7 mit dem Sensor und der Elektronik der OM-D, der optische Sucher darf bleiben, muss aber nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted May 21, 2012 Share #31 Posted May 21, 2012 ..... ich bin mir ziemlich sicher, dass da noch etwas kommt, und es wird wohl auch zur Photokina im Herbst zumindest für eine Ankündigung und einen Prototypen reichen. Die Geduld wird eben sehr strapaziert, und so habe ich als Übergangslösung nun schon die Lumix G3 (nach der G1) gekauft. Nach allem, was wir wissen, wird es wohl nur ein APS-C-Sensor sein, was für die Bildqualität bei der heutigen Sensortechnik eigentlich gar kein Problem mehr darstellt, nur für den Crop-Faktor der alten R-Linsen ist es schade (im Grunde auber auch nur im WW-Bereich ein Problem, für Tele und Macro ist es eher ein Vorteil). Gruß Summi Cron Ich hoffe zwar auch, daß Leica mit der 'adäquaten' Lösung mal die Kurve kriegt aber eigentlich glaube ich nicht mehr so recht daran, daß da was Vernünftiges kommen wird. Falls es eine Lösung in Richtung APS-C sein wird, können sie den Kram aus meiner Sicht behalten, da kann ich mir gleich eine Canon 600D kaufen (für 700 Euro inkl. Kitscherbe), da paßt auch mein 15er R gecroppt. Daß nun Leica selbst eine Lösung schafft, kann ich mir nicht vorstellen. Es kann (schon aus Kapazitätsgründen) nur eine Fremdlösung mit angepappten Leica Vogel sein. Und da stellt sich für mich wirklich die Frage, welcher der Verdächtigen es sein wird. Panasonic und Oly schließe ich aus, da diese sich auf mFT versteift haben und bei Canon und Nikon kann ich mir nicht vorstellen, daß dort Interesse zu einer Kooperation mit Leica besteht und bei Sony denke ich, wird dies genau so sein schon aufgrund der engen Kooperation mit Zeiss. Also warten wir mal bis zur Photokina 2012 die Katze aus dem Sack gezogen wird Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted May 21, 2012 Share #32 Posted May 21, 2012 Das Gerücht, dass Leica noch eine Lösung für die R'ler bringt... hält sich und wird nun schon von Jahr zu Jahr weiter verbreitet. Und wenn tatsächlich eine "Lösung" käme...... ein neues Gehäuse (was sonst sollte man für vorhandene Objektive anbieten?)....für die Senioren-Crew unter den Leica-Fans? und nur für alte R-Linsen? Oder wird dann die Produktion von R-Objektiven wieder aufgenommen? Oder ist es schon der angekündigte Adapter für das Anflanschen von R-Objektiven an Hasselblad-Gehäuse. Kommen dann noch Leica-R Adapter für Nikon und Canon-Gehäuse? Die Wiederaufnahme der Produktion einer digitalen Rückwand für R-Kameras ins Produktionsprogramm wäre theoretisch auch möglich? Wenn man auf 50 Stück limitierte Serien produzieren kann....... müsste man doch für die zu erwartenden Nutzer der "R-Lösung" vielleicht auch eine von vornherein limitierte Stückzahl von Digi-R-Gehäusen auf Band legen können!? "Lieschen Müller" Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 21, 2012 Share #33 Posted May 21, 2012 na klar, ein Adapter Leica R auf S2 *duck und weg* Link to post Share on other sites More sharing options...
V.Tube Posted May 21, 2012 Share #34 Posted May 21, 2012 na klar, ein Adapter Leica R auf S2 *duck und weg* nur 1500€.... PS.: Bei mir ist alles R weg, ausser im Namen.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted May 21, 2012 Share #35 Posted May 21, 2012 ... Daß nun Leica selbst eine Lösung schafft, kann ich mir nicht vorstellen. Es kann (schon aus Kapazitätsgründen) nur eine Fremdlösung mit angepappten Leica Vogel sein. Und da stellt sich für mich wirklich die Frage, welcher der Verdächtigen es sein wird. Panasonic und Oly schließe ich aus, da diese sich auf mFT versteift haben und bei Canon und Nikon kann ich mir nicht vorstellen, daß dort Interesse zu einer Kooperation mit Leica besteht und bei Sony denke ich, wird dies genau so sein schon aufgrund der engen Kooperation mit Zeiss. Also warten wir mal bis zur Photokina 2012 die Katze aus dem Sack gezogen wird Ich glaube an die eigene Leica-Lösung, weil mit der X1 und X2 dafür schon gut vorgearbeitet wurde. Die X2 mit endlich besserem Display, gutem Schwenk-EVF oder EVF in einem etwas höheren Gehäuse und Wechselopitken wäre doch schon etwa das, was sich viele wünschen (nur eben ohne VF). Gruß Summi Cron Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted May 21, 2012 Share #36 Posted May 21, 2012 Ich glaube an die eigene Leica-Lösung, weil mit der X1 und X2 dafür schon gut vorgearbeitet wurde. Die X2 mit endlich besserem Display, gutem Schwenk-EVF oder EVF in einem etwas höheren Gehäuse und Wechselopitken wäre doch schon etwa das, was sich viele wünschen (nur eben ohne VF).Gruß Summi Cron Die Größe einer X1/2, wie auch die der anderen APS-C Alternativen (Fuji X pro, Ricoh .....) passt nicht zu den gewichtigen R Linsen. Das ist das eine und das andere ist, daß es nun ja bereits diese Alternativen (zum adaptieren) schon gibt und zwar für relativ kleines Geld. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted May 21, 2012 Share #37 Posted May 21, 2012 Die Größe einer X1/2, wie auch die der anderen APS-C Alternativen (Fuji X pro, Ricoh .....) passt nicht zu den gewichtigen R Linsen. Es wird ja auch kein neues dediziertes R-Gehäuse werden, sondern ein System, an das man (auch, aber nicht nur und nicht vor allem) R-Objektive adaptieren kann. (Und die X-Pro1 hat bereits M9-Maße; will jemand wirklich eine noch größere Kamera?) Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 21, 2012 Share #38 Posted May 21, 2012 ich habe es an anderer Stelle schon mal geschrieben - was soll eine Leica mit APS C und Wechseloptiken denn anderes können als Sony Nex, Fuji X1, Ricoh Außer im Preis Für mich macht das keinen Sinn. Selbst wenn es ein Vollformat mit Evil werden würde, würde mich wahrscheinlich der Preis abschrecken.. Eine Nikon D800e mit Leica-R-Bajonett (meinetwegen auch modifiziert, damit künftige AF-Optiken passen) wäre da schon deutlich attraktiver. Aber für die paar Verrückten, die die ollen R-Scherben noch haben, glaube ich nicht an eine, wie auch immer aussehende Lösung. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 21, 2012 Share #39 Posted May 21, 2012 Die Größe einer X1/2, wie auch die der anderen APS-C Alternativen (Fuji X pro, Ricoh .....) passt nicht zu den gewichtigen R Linsen. Das ist das eine und das andere ist, daß es nun ja bereits diese Alternativen (zum adaptieren) schon gibt und zwar für relativ kleines Geld. Die Größe ist allerdings ein kleines Manko. Aber trotzdem geht es (Sony Nex 5N mit EVIL an 105-280er). Und die Bildergebnisse überzeugen auch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted May 21, 2012 Share #40 Posted May 21, 2012 Hallo, auch ich spreche ja schon lange nicht mehr von einer optimalen Lösung für R-Ler, sondern einer neuen Systemkamera, an die man die R-Linsen wie auch M-Linsen ansetzen kann, was aber nicht der eigentliche Sinn der neuen AF-Kamera mit neuen Optiken ist. Natürlich darf man nicht ganz außer acht lassen, dass es auch denkbar wäre, dass die nächste Lumix G (G5 nach der G3) bzw. die GH3 in einer Edelalternative als Leica herauskommt. Entgegen ursprünglichen Ankündigungen gibt es ja auch immerhin schon zwei Leica-Objektive (Macro und Standard-Summilux) dafür. Aber das allein würde sich gar nicht mit den diversen Ankündigungen Leicas decken, wie Michael es ja schon gesagt hat. Eine umgelabelte MfT-Leica würde allerdings auch Sinn als besserer Nachfolger der D-Lux 5 machen, die ja auch durch den etwas größeren Sensor und das lichtstarke Objektiv aus dem Meer der Kompakten herausragte. Wenns dann doch nicht so kommt, sondern nur weitere Titan- oder Krokoleder-M9, dann verdrück ich mir ein kleines Tränchen und freue mich über die neuen, für den Herbst angekündigten x-Objektive für meine Lumix. Gruß S.L. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.