Jump to content

Neue Produkte von Leica im September


Summi Cron

Recommended Posts

  • Replies 67
  • Created
  • Last Reply

Der Blick in die Glaskugel zeigt mir

 

- eine M10 u.a. mit Videofunktion

- eine neue Systemkamera mit Sensorgröße unterhalb Kleinbild

- ein par neue M + S Objektive

 

Plane 'n Bankraub um das alles zu bezahlen.

Link to post
Share on other sites

Guest Benqui
Der Blick in die Glaskugel zeigt mir

 

- eine M10 u.a. mit Videofunktion

- eine neue Systemkamera mit Sensorgröße unterhalb Kleinbild

- ein par neue M + S Objektive

 

Plane 'n Bankraub um das alles zu bezahlen.

 

Da wird eine Bank nicht reichen!

Link to post
Share on other sites

Wer ne schwarzweiss Kamera rausbringt könnte auch eine Systemkamera ohne AF bringen :rolleyes:

:D....hätte auf jeden Fall den Vorteil nicht den langsamsten AF zu haben.

 

...

* "Leica-Tri-X": S/W mit wenig Pixel und rauscharm

* "Leica-Pan F plus": SW mit ganz viel Pixel.....

 

Die beiden sind schon in der Monochrome vertreten, mehr Speed als der Tri-X bei mehr Dynamik als der Pan F plus.

Für den Kodachrome, wenn man mal von der Projektion absieht, dann ist man mit der M9 doch gar nicht schlecht bedient.;)

Link to post
Share on other sites

Es wird etwas ganz anderes. Leica wird neue Wege beschreiten und eine Laufbodenkamera für das Glasplattenformat 6,5x9cm auf den Markt bringen. Daran können selbstverständlich als "adäquate Lösung" R-Linsen adaptiert werden, diese sorgen dann für klassisch im Runden auslaufende Bildränder auf der Platte. Wahlweise sind natürlich auch die Vergrößerungsobjektive der alten Focomaten adaptierbar, damit bietet Leica dann erstmals in der Firmengeschichte das technisch machbare in der Macrofotografie an.

 

Aber ich will nicht spekulieren.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Nicht wirklich. Mein vorauss. letztes neues Objektiv für dieses Jahr habe ich heute gekauft: Ein 24-105er von Canon als adäquate Lösung für meine EOS-Knipsen. Das muß auch der Firma Leica reichen, die gehen den Rest des Jahres (und vermutlich auch noch länger - man hat ja bereits, was man braucht) leer aus.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Einer Systemkamara mit 24x36 steht eigentlich nichts im Wege, wenn sie so konzipiert ist, daß neben dafür ausgelegten AF-Linsen sowohl M- als auch R-Linsen über intelligente Adapterlösungen dran passen und einigermaßen komfortabel bedient werden können. Bauchschmerzen hätte ich nur bei der Kontrast-AF-Geschwindigkeit bei 24x36.

Oh weh! Solch eine Kamera wäre vermutlich für jeden "Normalo" unbezahlbar.

 

Das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen. Die mFTler sind mittlerweile so gut, daß eine hochpreisige Leica mFT nur sehr wenig Chancen im Markt hätte. Ich erinnere an den Flop der FT (Pana-) Leica.

Solch ein Flop würde sich heute nicht mehr wiederholen. Leica ist inzwischen wieder als Top-Marke im Markt und im Bewusstsein der Käufer präsent, zu Zeiten der Digilux 3 war es das das nicht.

Die Digilux 3 war zu weit entfernt vom "Leica-typischen", sie war z.B. ziemlich laut. Eine µ4/3 ist das nicht.

Wenn das Gehäuse die entsprechende Wertigkeit besitzt und die Leistungen gegenüber den Olympus- und Panasonic-Modellen nicht wesentlich abfallen, hätte eine "Digilux 4" (oder so) sicherlich ihre Käufer.

Link to post
Share on other sites

Oh weh! Solch eine Kamera wäre vermutlich für jeden "Normalo" unbezahlbar.

 

Die Erfahrung zeigt, dass dies für Leica kein Grund ist (so lange es genug "unNormalos" gibt).

 

Solch ein Flop würde sich heute nicht mehr wiederholen. Leica ist inzwischen wieder als Top-Marke im Markt und im Bewusstsein der Käufer präsent, zu Zeiten der Digilux 3 war es das das nicht.

Die Digilux 3 war zu weit entfernt vom "Leica-typischen", sie war z.B. ziemlich laut. Eine µ4/3 ist das nicht.

Wenn das Gehäuse die entsprechende Wertigkeit besitzt und die Leistungen gegenüber den Olympus- und Panasonic-Modellen nicht wesentlich abfallen, hätte eine "Digilux 4" (oder so) sicherlich ihre Käufer.

 

µFT wird nicht kommen, denke ich. Ich befürchte, dass dieses Jahr nicht mehr viel kommt in Sachen "adäquater Lösung". Das hier genannte System mit M- und R-Adapter und elektronischem Suchersystem (APSC oder Vollformat, letzters wäre besser, aber teurer) wäre natürlich schon toll. Aber vielleicht reicht die Kapazität nicht aus bei Leica für so ein komplett neues System. Vielleicht zur Kina 2014...

Link to post
Share on other sites

M 10 mit neuem Sensor, einigermaßen auflösendem Display, schnellerem Prozessor und das alle s für ca. 8 - 10 T €. Möchte wetten das war es oder besser wird es sein.

 

Gruß aus Berlin

MiMe

Link to post
Share on other sites

Leica-MX, 25 MP Kleinbildsensor mit Live View und/oder el. Aufstecksucher,

schnellerer Prozessor, HSS Synchronisation.

 

Integrierte Funksteuerung für ein neues SF 48-R und optional (kostenpflichtige)

Firmware-Erweiterung für Profoto Air remote

 

Dazu ein neues Summarit 75 f/2.5 Macro und ein Elmar 12 f/3.5 Superweitwinkel.

 

2013 dann die MX-P mt el. einblendbaren Frames, 1/8000s und SDXC-Schacht.

Link to post
Share on other sites

Ich habe mir meine Meinung mal "rübergeholt"

 

mjh schrieb

Es wird ja auch kein neues dediziertes R-Gehäuse werden, sondern ein System, an das man (auch, aber nicht nur und nicht vor allem) R-Objektive adaptieren kann.

 

Meine Antwort war:

So denke ich auch.

Und zwar mit einer neuen Obj-Reihe. Denn Leica wird den fetten Kuchen der Macro- und Tele-Optiken nicht verschmähen wollen und können. Oder glaubt ihr Rosing und Konsorten mit ihren fetten Optiken wollen keine neue Linie? Aber na Hallo, die kommen auch in die Djahre. 60 oder 10 kg, das ist dann die Frage.

 

Mein Wunsch wäre ein verbesserter Sensor der M8.2, denn mit dem group 1,3 könnte ich mit meinen R-Optikn gut leben!

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Bin im Kopfrechnen schwach, deshalb meine laienhafte Frage:

Welcher crop-faktor ergibt sich, wenn das Auflagemass der R's beibehalten wird und der Spiegel aber entfällt?

Link to post
Share on other sites

Bin im Kopfrechnen schwach, deshalb meine laienhafte Frage:

Welcher crop-faktor ergibt sich, wenn das Auflagemass der R's beibehalten wird und der Spiegel aber entfällt?

Das ändert überhaupt nichts. Der Crop-Faktor hängt allein von der Sensorgröße ab, also um wie viel die Sensordiagonale kleiner als die des Kleinbilds ist. Weder das Auflagemaß noch das (Nicht-) Vorhandensein eines Spiegels im Strahlengang machen einen Unterschied. (Wobei das Auflagemaß durch die Objektive vorgegeben ist; wenn man also R-Objektive verwenden will, gilt das Auflagemaß des R-Systems. Auch wenn die Kamera gar keinen Rückschwingspiegel hat.)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...