aciel123 Posted April 14, 2012 Share #1 Posted April 14, 2012 Advertisement (gone after registration) Hallo Leica Gemeinde, ich stöbere zwar schon länger hier im Forum herum, dies ist aber mein erster Beitrag. Ich überlege schon länger mir eine analoge Kamera zuzulegen und habe mich immer wieder ertappt wie ich bei Leica gelandet bin. Nach gründlicher Recherche habe ich mich entschlossen, mir eine M6 (muss keine TTL sein) anzuschaffen. Ich habe mehrere Kameras gefunden und würde euch um eure Meinung bitten, welche ihr denn bevorzugen würdet. Privatverkauf: (Angaben nach Aussage des Verkäufers) - M6 schwarz mit leichten Gebrauchsspuren und technisch in top Zustand ---> 800 Euro - M6 chrom mit leichten Gebrauchsspuren und technisch in top Zustand ---> 900 Euro Händler: (selbst angesehen) + 1 Jahr Garantie - M6 chrom ohne Gebrauchsspuren und technisch in top Zustand --->1100 Euro - M6 schwarz mit Kratzern an der oberen Abdeckung unter dem Hebel und an der Befestigung vom Trageriemen (Model ohne Schutz), jedoch war die Kamera eben für 400 Euro im Service, innen also fast neu --->1000Euro Die entscheidung zur M6 steht fest. Persönlich würde ich zu chrom tendieren, aber nicht um den Preis einer technisch schlechteren Kamera. Ich hoffe ihr könnt mir mit eurer Erfahrung weiterhelfen Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 14, 2012 Posted April 14, 2012 Hi aciel123, Take a look here Hilfe zu M6 Kaufentscheidung. I'm sure you'll find what you were looking for!
gauss Posted April 14, 2012 Share #2 Posted April 14, 2012 ich täte den Händler nehmen..... das hat Garantie und eigentlich ohne Risiko, den kann man auch was fragen, chrom ist klassisch ,,,, technisch ist die M6 so gut wie die TTL nur eben älter.... und nach dem Service ist die Kamera top Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 14, 2012 Share #3 Posted April 14, 2012 Egal welche (kann man/ich auf die Entfernung sowieso nicht sagen), Hauptsache SerienNr. > 2 Mio. In der Serie wurden leicht Veränderungen/Verbesserungen durchgeführt. Ab 2 Mio sind die Dinger über jeden Zweifel erhaben und könnten allenfalls individuelle Fehler haben (Gebrauch). M. E. die beste M, die neben der aktuellen MP je gebaut wurde. Praxisgerecht, schickt, zuverlässig und preiswert. Viel Erfolg beim suchen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ksmart Posted April 14, 2012 Share #4 Posted April 14, 2012 Willkommen im Forum! Da die M6 nun auch nicht mehr taufrisch ist, würde ich eher zum Händler mit Garantie tendieren. Kratzer an der Karosserie würden mich generell wenig stören. Beim Service ist die Frage: "Wer war's?" Grundsätzlich lohnt es sich wohl bei der M6, auf eine hohe Nummer zu achten, weil diverse Verbesserungen vorgenommen wurden. Meine M6 liegt bei einer Serien-Nummer von 218xxxx und hatte noch keinerlei Beschwerden. Ich halte die M6 letztlich immer noch für die ideale Leica, "mehr braucht kein Mensch." Trotzdem habe ich auch Spaß an M5 und Zeiss-Ikon-ZM Vielleicht ein Hinweis: Ein mit mir befreundeter Angestellter eines sehr renommierten Leica-Händlers schrieb mir vor einigen Tagen, dass man dort bestimmte Kameras nur noch als Kommissionsware verkauft, um keine Garantie geben zu müssen. Bezieht sich auf Leicaflexe, R3 und R4, M5 und CL. Die M6 wird somit als in der Regel zuverlässiges Arbeitspferd angesehen, so wie die 'unkaputtbaren' M3, M4 etc.. Bei den Leicaflexen, besonders SL2, ist es nicht die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls, sondern die haarsträubenden Kosten im Schadensfall. Und wenn Du Chrom statt schwarz haben willst, dann suche so lange, bis Du Chrom bekommst. M6 ist keine Mangelware. Viel Erfolg! L. Na, da waren schon zwei auf der Überholspur, ich tippe so langsam..... Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted April 14, 2012 Share #5 Posted April 14, 2012 kleiner Hinweis, wenns erlaubt. Ich hatte mir auch als Zweitgehäuse eine M6 zugelegt. Bei einem Händler gekauft. Sah optisch perfekt gepflegt aus und auch die Funktionen waren an sich einwandfrei. Im Kaufeifer und der freudigen Begeisterung übersieht man ab und an Dinge, die auch dem Händler, ohne nun jemanden zu nahe treten zu wollen, nicht unbedingt auffallen müssen aber evtl. sollten. Da waren die Riemenösen ziehmlich durch, doch schlimmer waren die Sucherrahmen. Zum einen spiegelten sie nicht mehr richtig ein, nur ab und an, und sie waren nicht in ihrer Berahmung geschlossen. An 2 Rahmen waren sie unterbrochen. Garantie-ja. Doch: Der Händler hatte nicht den Leica CS als Vertragspartner, sondern eine Fremdfirma. Das mag auch nichts bedeuten, jedoch war in meinem Fall zum einen die Wartezeit über 7 Wochen, zum anderen dann das amtliche Erstergebnis unbefriedigend. Wieder zurück und erst im 2. Anlauf war alles i.O. Soll heißen, schau dir die M genau an und prüfe sie selbst auf Funktion und untersuche sie genaustens. Beli und in Abhängigkeit davon die ASA Einstellung, die Rahmen, s.o., Ösen - eben alles, was man selber so im "Halbwissen" testen kann. Verschlusstücher sichten etc. Evtl. mal nachfragen, wer im Bedarfsfall die Reparatur vornimmt. Abseits davon, die M6 ist eines der Werkzeuge, die in chrom eine besondere Ausstrahlung besitzt Viel Erfolg und vorzeitigen Glückwunsch zu deiner Entscheidung. Link to post Share on other sites More sharing options...
m.galimathias Posted April 14, 2012 Share #6 Posted April 14, 2012 Nimm die vom Privatmann. Über 900 Euro für ne M6 ist zuviel. Vorher ordentlich durchgucken bzw. Evtl. ein rückgaberecht vereinbaren. Link to post Share on other sites More sharing options...
aciel123 Posted April 14, 2012 Author Share #7 Posted April 14, 2012 Advertisement (gone after registration) Danke schonmal für eure Hilfe, ihr habt wirklich weitergeholfen! Die Seriennummern der M6s im Privatverkauf liegen alle unter 2xxx, genau so wie die schwarze vom Händler. Wie's der Teufel will hat die chrom M6 vom Händler eine 20xxx Nummer und liegt bis jetzt vorne im Rennen. Ich tendiere außerdem zum Händler, da ich kein M6-Pro bin und nicht viel auf mein Urteilsvermögen bei der Begutachtung gebe. Noch ein Lob meinem Händler: Habe bei einem Händler am anderen Ende von Deutschland eine chrom M6 in gutem Zustand mit 24xxx Nummer gesehen, bei meinem Händler vorort angerufen und gesagt, dass die mich auch interessiert. Er lässt die jetzt per Post herschicken und ich kann mir nächste Woche beide ansehen. Das nenne ich mal Service. Ist nach der Seriennummer nun eine 20xxx oder 24xxx zu bevorzugen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ksmart Posted April 14, 2012 Share #8 Posted April 14, 2012 Das allerdings nenne ich ebenfalls zackigen Service! Selber Händler mit drei Filialen (Hamburg, Berlin, München), oder zwei fremde Händler? Ob es jenseits 2 Mio noch wesentliche Änderungen an der M6 gab, kann ich Dir nicht beantworten. Aber lässt sich doch ganz gut an so. L. Link to post Share on other sites More sharing options...
Chrism.. Posted April 14, 2012 Share #9 Posted April 14, 2012 Schwierige Frage, ohne sie physisch testen zu können, der äußere Zustand ist nicht alles. Im Zweifel nimm eine M2 oder MP. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted April 14, 2012 Share #10 Posted April 14, 2012 ....................Im Zweifel nimm eine M2 oder MP. warum, weil ich auch noch vor der Kaufentscheidung eines Zeitgehäuses stehe, empfehlen viele, fast jeder, eine M2 an Stelle einer M3 oder M4P ? Die MP wäre meine Vorliebe, doch auch hier wurde zur M2 empfohlen. Fragend mit.......... Link to post Share on other sites More sharing options...
Chrism.. Posted April 14, 2012 Share #11 Posted April 14, 2012 warum, weil ich auch noch vor der Kaufentscheidung eines Zeitgehäuses stehe,empfehlen viele, fast jeder, eine M2 an Stelle einer M3 oder M4P ? Die MP wäre meine Vorliebe, doch auch hier wurde zur M2 empfohlen. Fragend mit.......... Ich habe keine M3 oder M4 P insofern kann ich sie diesen gegenüber schlecht beurteilen. Doch meine M2 ist in deutlich besserem (Funktions-)Zustand als meine M6 - obgleich ich die M2 meine Cam für den gröberen Einsatz (Regen, die tobende Menge nachts) ist, zudem Jahrzehnte älter. Sie macht insg. einen solideren Eindruck. Wobei meine Beobachtung sicherlich auch ein Einzelfall sein kann. Der Hinweis war so gemeint das im Zweifel eine (CLA´D) M2 robuster sein könnte bei durchschnittlich geringerem Preis. Die MP wäre selbstredend die teurere aber auch sicherere Wahl in technischer Hinsicht (siehe Auflistung der Verbesserungen ggü. M6 hier im Forum), die auch die Vorzüge von MP-Sucher und Beli vorweisen kann. Du brauchst auf jedenfall eine Schwarzlack MP ! viele Grüße Chris Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ksmart Posted April 14, 2012 Share #12 Posted April 14, 2012 Versuch einer Antwort auf # 10: Die M3 ist wegen ihres (tollen!) Suchers doch etwas eingeschränkt, da geht letztlich gut 50 und 90, die Brillen-35er waren ein Behelf, 135 geht notfalls. Da kann eine M2 mehr, von 35 bis 90. Alle M4 mit Zusatz im Namen gelten als minderwertig, weil sie billiger produziert wurden. Ich halte das für Blödsinn, das ist solides Zeug. Gerne übersehen wird die M4 (ohne Zusatz am Namen), die aus meiner Sicht die beste M2 ist. Bevor Irrtümer aufkommen: Irgendwann hatte ich M2, M3, M4-2, M4-P. Letztlich behalten habe ich M5 und M6 und (macht die Baseball-Schläger parat) Zeiss-Ikon-ZM. Und irgendwann die SL2s entdeckt, als man die Objektive nachgeworfen bekam. Ich würde, ehrlich gesagt, keine Riesen-Unterschiede machen zwischen M2, M4, M4-2 und M4-P, sondern da nach Zustand und Wartungs-Historie entscheiden. Eine aktuelle MP ist sicher toll, aber außerhalb meines Preisrahmens. Über M7 sage ich nichts, weil ich sie nicht kenne und mit der ZM bereits eine elektronisch gesteuerte Kamera habe, das muss reichen. L. Link to post Share on other sites More sharing options...
Mascarpone Posted April 14, 2012 Share #13 Posted April 14, 2012 Grundsätzlich lohnt es sich wohl bei der M6, auf eine hohe Nummer zu achten, weil diverse Verbesserungen vorgenommen wurden. Meine M6 liegt bei einer Serien-Nummer von 218xxxx und hatte noch keinerlei Beschwerden. Meine ist von 1984, hat eine Seriennummer 167xxxx und bis auf zwei selbst verschuldete Reparaturen - ein Fallschaden, ein Löchlein im Verschluß,das ich selbst geflickt habe - nie irgendwelche Macken gehabt, und ich habe sie viel benutzt. Was sollte man denn daran verbessern, um sie fehlerunanfälliger zu machen? Weniger als null Fehler in 28 Jahren läßt sich ja nicht weiter reduzieren... die Aussage "ab 2 Millionen wurden sie besser" ist wie der Rat "bei Gewitter soll man den Gashahn zudrehen" oder Termine für den Friseurbesuch und wichtige Entscheidungen nach Horoskop, Mondphase oder Tarotkarten zu bestimmen. WIE eine Kamera benutzt, behandelt und aufbewahrt wurde und vor allem OB sie in letzter Zeit benutzt wurde ist viel wichtiger als die Seriennummer. Im Schrank herumzuliegen ist nichts für eine Leica. Ich würde immer eine Kamera kaufen, die Gebrauchsspuren hat und noch kürzlich verwendet wurde,sofern sie intakt ist und kein Verdacht auf Fungus, Wasserschaden oder offensichtliche Fehlfunktionen besteht. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted April 14, 2012 Share #14 Posted April 14, 2012 Chris, auf unserem Treffen hatte ich mal erwähnt, gegenüber den Kollegen, dass ich mit dem Gedanken der MP spiele, eben m.E. die Abschlussphase der M-Historie. Da riet manch einer dennoch zur M2, so war´s meinerseits gemeint. Nun, da ich relativ oft, meist irgendwie auch weniger das 35er einsetze, so las ich, fällt die M3 an sich schon raus-kein 35er Rahmen. Die M4 hatte ich mal in der Hand und mit rumgespielt - erschien mir aber subj. gefühlt lauter als die aktuellen (?) Schwierige Sache also, entwerder mehr Geld horten = MP - oder eine wiklich "altpuristische" M wie die 2er (?) Doch dann wieder ohne Beli - gut das Auge hat man mitlerweile - dennoch. Also komme ich nach nüchterner Überlegung für Pro/Contra auf die 6er oder MP. Schei....e, die Dinger sind alle so gei..... Was bedeutet in der Beschreibung der M2 "manuelles Zählwerk" ? Die Abmessungen, sie entsprechen in etwa denen der 6er o.ä.? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ksmart Posted April 15, 2012 Share #15 Posted April 15, 2012 zu leicam62003: Das Zählwerk der M2 stellt sich nicht selber zurück, sondern muss von Hand auf null gesetzt werden wie bei einer Schraubleica. Es ist auch keine Scheibe, die sich in der Kamera befindet und durch ein Fenster betrachtet wird, sondern ein Ring um Aufzugshebel und Auslöser. Alles kein Problem, wenn man dran denkt, das Zählwerk zurückzusetzen. Die M2 musste sich in Details von der M3 unterscheiden, denn sie sollte ja als billigeres 'Einsteigermodell' lanciert werden, obwohl sie letztlich die vielseitigere Kamera wurde. zu molinari: Dass Verbesserungen vorgenommen wurden, ist bekannt. Heißt natürlich nicht, dass nicht ein frühes Modell auch noch einwandfrei laufen kann, klar. Wir hatten mal zwei fast identische Autos gleichen Baujahrs. Bei dem einen war der Antriebsstrang nach 130.000 fertig, beim anderen hielt er die 400.000, bis die Karosserie zerbröselte. Aus Beidem ist kein Dogma abzuleiten Ich erinnere mich dunkel, dass frühe M6 öfters Probleme mit der (bescheidenen) Elektrik hatten. Richtig ist sicher, dass eine ordentlich benutzte Kamera besser sein kann als ein 'Vitrinen-Tarzan'. Daher mein ursprünglicher Rat, besonders beim Fernkauf eher auf einen Händler zu setzen und den Aufpreis für Garantie bzw. Möglichkeit der Rückgabe zu bezahlen. Schönen Sonntag! L. Link to post Share on other sites More sharing options...
mhanke Posted April 16, 2012 Share #16 Posted April 16, 2012 Ich habe meine M6 (Seriennummer 1,7 Mio, stammt aus 1987) 2003 für einen hoffnungslos überteuerten Preis von einem Händler gekauft, zusammen mit einem Summicron 2/50. Ich getraue mich gar nicht laut zu sagen, was die beiden Teile zusammen gekostet haben: 2.100 Euro Naja, war eben Liebe auf den ersten Blick, die Kamera hat mir meine Liebe zur Fotografie gerettet, ich war glücklich habe es bis heute nicht bereut - ist auch was wert. Äußerlich war die Kamera praktisch neu, nciht mal die geringsten Abnützungsspuren, und ja: die Schutzfolie am Bodendeckel war auch noch drauf. Ein Jahr später begannen Probleme mit dem Aufzug bzw. der Rückspulkurbel. Das Aufziehen ging immer schwergängiger, bis ein Filmtransport gar nciht mehr möglich war. Natürlich im Urlaub, irgendwo in der Mitte von Estland (gut, Estland ist klein, da ist man von der Mitte schnell wieder am Rand). Ein Uhrmacher hat den Fehler tatsächlich behoben, bis er ein Jahr später wieder auftrat. Da habe ich mir dann selbst mit Schraubenzieher und Nähmaschinenöl beholfen, aber 2006 habe ich die M6 dann doch zu Leica nach Solms geschickt. Die Rückspulkurbel war tatsächlich defekt, ob durch die Verharzung, oder durch die (unbeholfenen) Reparaturversuche, sei dahingestellt. Inklusive Komplettüberholung hat der Aufenthalt nochmal 600 Euro gekostet. Trotzdem: ich bin verliebt in das Teil, mag sie sogar noch lieber als die später gekaufte MP. Die alte M6 ist einfach "meine Kamera", mit Ausnahme der oben beschriebenen, durch den vielbesungenen "Dorfschmied" behobenen Probleme ließ sie mich nie im Stich. Der Verschluss selbst war immer so exakt, dass ich auch mit Diafilmen stets punktgenau belichten konnte. Der langen Rede kurzer Sinn: Irgendwann ist das Ende der rationalen Fahnenstange erreicht, dann entscheidet der Bauch; und das ist gut so. Marcus Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted April 16, 2012 Share #17 Posted April 16, 2012 ... doch schlimmer waren die Sucherrahmen. Zum einen spiegelten sie nicht mehr richtig ein, nur ab und an, und sie waren nicht in ihrer Berahmung geschlossen. An 2 Rahmen waren sie unterbrochen.... Soweit mir bekannt ist kein einziger Sucherrahmen der M6 als geschlossener Rahmen ausgebildet. Die meisten bestehen aus zwei horizontalen und zwei vertikalen Balken, die jedoch an den Ecken nicht aneinanderstoßen. Der 75er Rahmen besteht aus lauter Abschnitten, wie eine gestrichelte Linie. Der 135er Rahmen besteht nur aus vier Ecksegmenten. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
talentfrei Posted April 16, 2012 Share #18 Posted April 16, 2012 Die M4 hatte ich mal in der Hand und mit rumgespielt - erschien mir aber subj. gefühlt lauter als die aktuellen (?) Was bedeutet in der Beschreibung der M2 "manuelles Zählwerk" ? Die Abmessungen, sie entsprechen in etwa denen der 6er o.ä.? Ich fand meine M2 etwas lauter als die M6 die ich mit etwas Abstand davor hatte, keine Ahnung ob es wirklich so war oder nur subjektiv. Die M2 hat ein Zählwerk das man immer manuell zurücksetzen muss, das ist die Scheibe um den Auslöser, während die M3 und andere sich selbst zurücksetzen und ein Fenster für den Zähler haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted April 16, 2012 Share #19 Posted April 16, 2012 Soweit mir bekannt ist kein einziger Sucherrahmen der M6 als geschlossener Rahmen ausgebildet. Die meisten bestehen aus zwei horizontalen und zwei vertikalen Balken, die jedoch an den Ecken nicht aneinanderstoßen. Der 75er Rahmen besteht aus lauter Abschnitten, wie eine gestrichelte Linie. Der 135er Rahmen besteht nur aus vier Ecksegmenten. Grüße, Andreas Hallo Andreas, ich kenne die Rahmen. Ich beziehe mich auch auf die sichtbaren "Maskenlinien", diese hatten eben mittendrin Unterbrechungen. Soll heißen, die "Linien", die den Rahmen (die Rahmenabschnitte) der Maske bilden, waren fehlerhaft. Link to post Share on other sites More sharing options...
aciel123 Posted April 16, 2012 Author Share #20 Posted April 16, 2012 Die Entscheidung zur M6 bei mir sicherlich eine Bauchentscheidung, denke nicht, dass man als Hobby Fotograf so eine Anschaffung mit logischem Menschenverstand argumentieren kann. Bei mir würde sich die Kombination aus M6 und Summicron 50 (ohne ausfahrbarer Gegenlichtblende) in sehr gutem Zustand auch auf ca. 2000 Euro belaufen. Ist das wirklich so überteuert? Ich könnte mit einer M6 <2 Mio und schlechterem Zustand ca. 200 Euro Sparen, mein Bauch sagt jedoch ich sollte die nicht einsparen sondern die nehmen, die mir wirklich am besten gefällt. Hierzu muss gesagt werden, dass ich auch nicht in Geld schwimme, und ich lange über so eine große Investition nachgedacht habe. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.