Jump to content

Welches 35er kommt der Abbildungscharakteristik vom 50er Elmar M nahe?


redcam

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

hallo zusammen,

 

momentan habe ich an der m8 ein 50mm 2,8 elmar m letzte baureihe in verwendung.

 

dieses objektiv begeistet mich sehr was die "farbcharakteristik" angeht,ebenso wie auch die schärfeleistung.

 

da ich jetzt mit 35mm brennweite erweitern bzw. sogar ganz umsteigen möchte:

 

welches 35mm objektiv (leica bzw. non-leica) für die m hat ähnliche farb-kontastwiedergabeeigenschaften?

 

das 35er voigtländer color scopar hatte ich bereits - es ist zwar gut, zeichnet aber doch anders als das elmar.

 

p.s.

 

sicherlich kann man mit ebv sowas auch hinbiegen...mir geht es aber um die spezielle grundtonung dieses objektives...

 

vielen dank fürs helfen und viele grüße!

Link to post
Share on other sites

2/35 Asph., 1.4/35 Asph.

 

str.

 

Eigentlich dürfte das nicht stimmen. Nach der Puts Kolumne "Leica M-Objektive - Ihre Seele & Geheimnisse" ( kriegt man via Leica Homepage ) hat das Elmar M einen CCI-Wert von 0-6-5.

In diese Richtung gehen eigentlich nur Summilux-M 1:1.4/35 mm asph. ( 0-6-6 ) bzw. Summilux-M 1:1.4/35 mm ASPH. ( 0-5-5 ). Das Summicron-M 1:2/35 mm ASPH. hat einen CCI-Wert von 0-4-3; eigentlich passt das nicht. Zumindest von der Farbe her.

 

Ich würde aber persönlich nicht so sehr auf die Farbe achten, sondern dann eher auf's Bokeh. Und da finde ich, dass zum 50-er Elmar-M eigentlich ganz gut das 35-er Summicron IV. Das Asph ist ja vom Bokeh her auch so ähnlich - nur halt noch ne Spur glatter.

 

Und den 35-ern von Zeiss konnte ich bislang persönlich nicht so viel abgewinnen; weder dem f2.8 noch dem f2.0. Hab mir die mal angesehen - fand die aber nicht so doll. Zumindest, wenn man mal von potentiellen Verkäufern Bildern in groß angesehen hat; bei Flickr sind da einige Bilder dabei, die ganz gut aussehen.

Wenn es ein günstiges 35-er sein soll, dann würde ich das 35/1.4 von Voigtländer empfehlen. Das ist zwar ein wenig schwach an den Rändern - aber für ne Übergangszeit mit Sicherheit erstmal ganz gut brauchbar ( außer du wolltest wirklich Landschaftsfotografie betreiben ). Sieht man bei den Bildern von Rocco z.B. ganz gut; sowohl die Randschwäche als auch die Schärfe in der Mitte.

Und in der Zwischenzeit dann auf ein Leica sparen.

 

So gut ich die 21-er und 50-er von Zeiss als ZM finde - bei den 35mm kommen die m.E. nicht im Entfernsten an die Qualität der DSLR-Linsen bei 35mm ran. Meine Meinung.

Link to post
Share on other sites

hallo weinlamm,

 

danke für den tipp mit der puts-tabelle, sehr interessant.

 

allerdings ist das 1.4 35 asph. wirklich am nächsten dran...und ich bin mir nicht wirklich sicher ob ich für ein 10 jahre altes objektiv noch 2.000 € (oh, hab gerade gesehen die kosten gebraucht noch viel mehr:eek:) ausgeben will, das aktuelle modell scheidet aus kostengründen komplett aus. dann schon eher ein aktuelles 2.0 35.

 

und ich muss mir auch klar werden ob ich für ein user-kamera-objektiv 2000+ ausgeben möchte...

nun ja, mal sehen.

Link to post
Share on other sites

ohne, dass ich jetzt Ahnung von der Materie hätte: hast Du mal ein Summaron ausprobiert? das solle eine ähnlich alte rechnung wie das Elmar haben und evtl. ähnlich abbilden.

 

mir persönlich kommt jedenfalls kein Objektiv über 600 öcken an meine Kamera. ich will die ja schlieslich auch mit rausnehmen und da könnte sie nass oder dreckig werden- irgendwo hab ich da eine Schmerzgrenze, ab der ich einfach nicht mehr entspannt damit rumlaufen kann.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

ohne, dass ich jetzt Ahnung von der Materie hätte: hast Du mal ein Summaron ausprobiert? das solle eine ähnlich alte rechnung wie das Elmar haben und evtl. ähnlich abbilden.

 

....

 

Ein 35mm Summaron (1:3,5 ebenso wie 1:2,8) bildet auffallend warm ab, bisweilen mit einem deutlichen Gelbstich. Nach meinem Geschmack ist das denkbar weit von der Charakteristik eines 50 Elmars letzer Verion entfernt.

Link to post
Share on other sites

ohne, dass ich jetzt Ahnung von der Materie hätte: hast Du mal ein Summaron ausprobiert? das solle eine ähnlich alte rechnung wie das Elmar haben und evtl. ähnlich abbilden.


Die Rede ist erstens vom Elmar der »letzten Baureihe«, zweitens unterscheidet sich jedes Elmar von den beiden Summaron im Aufbau grundsätzlich.

Zur Farbcharakteristik hat UliWer schon das Nötige gesagt. Mir kommt das Summaron auch gewissermaßen gefälliger in der Zeichnung vor.

str.

Link to post
Share on other sites

redcam: wenn dir die leica-charakteristik gefällt, dann fang nicht mit voigtländer an, schon gar nicht mit dem 35, 1,4. ich habe es selbst und es geht für mich, da ich unbedingt die 1,4 brauche. aber ansonsten (bis auf dei gute mittenschärfe) ist es ziemlich grauselig. das ultron war viel besser. (evtl. dieses gebraucht kaufen?).

 

ansonsten ist das in der tat sehr schwierig mit den 35 leicaoptiken (gebraucht und günstig...).

Link to post
Share on other sites

redcam: wenn dir die leica-charakteristik gefällt, dann fang nicht mit voigtländer an, schon gar nicht mit dem 35, 1,4. ich habe es selbst und es geht für mich, da ich unbedingt die 1,4 brauche. aber ansonsten (bis auf dei gute mittenschärfe) ist es ziemlich grauselig. das ultron war viel besser. (evtl. dieses gebraucht kaufen?).

 

ansonsten ist das in der tat sehr schwierig mit den 35 leicaoptiken (gebraucht und günstig...).

 

Interessant, ich habe exakt die gegenteilige Erfahrung gemacht!

Link to post
Share on other sites

Danke für die interessanten Ansätze. Das Voigtländer scheidet aus, was ich vom 1.4er gesehen habe haut mich jetzt nicht wirklich um.

Das Summaron ist mir letztendlich etwas zu alt.

 

Ich werde mich nun mal auf die Suche nach einem Summicron IV (baut sehr klein, was mir von der Vorstellung einer "leichten" Ausrüstung entgegenkommt), evtl. auch ein letzteres III machen - das was ich vom IIIer gesehen hatte irgendwie auch eine schöne Amutung.

 

Interessant, ich habe exakt die gegenteilige Erfahrung gemacht!

 

kalle - meinst du damit kleinere Fotogeschäfte oder eher von privat? Bei Ebay gehen IVer so um 1200 / 1400 weg (die wirklich verkauften - alles andere ist wahrscheinlich Wunschdenken der Verkäufer) - ist das realistisch?

 

viele grüße!

Link to post
Share on other sites

Zitat von redcam:

>>>kalle - meinst du damit kleinere Fotogeschäfte oder eher von privat? Bei Ebay gehen IVer so um 1200 / 1400 weg (die wirklich verkauften - alles andere ist wahrscheinlich Wunschdenken der Verkäufer) - ist das realistisch?<<<

 

Missverständnis, tut mir leid!

 

Ich meinte die Unterschiede zwischen Ultron und Nokton.

 

Mein Nokton 1,4/35 macht einen guten Eindruck, auch schon bei Offenblende, während das Ultron da zu wünschen übrig ließ. Etwas abgeblendet ging es, aber ich hatte es wegen des Mehr an Lichtstärke zu einem Summaron dazu gekauft!

Vielleicht waren das "unübliche" Streuungen? :D und ich hatte vielleicht mit meinem Nokton Glück und mit dem Ultron Pech gehabt!

 

Jedenfalls bin ich mit dem Nokton recht zufrieden, wie auch mit einem Summaron 2,8/35, das ich wärmstens empfehlen kann, wenn es nicht auf höchste Lichtstärke ankommt.

 

Wie es (das Summaron) sich allerdings in seiner Farbcharakteristik gegenüber einem Elmar verhält, weiß ich mangels Elmar nicht zu sagen!

Link to post
Share on other sites

...Bei Ebay gehen IVer so um 1200 / 1400 weg (die wirklich verkauften - alles andere ist wahrscheinlich Wunschdenken der Verkäufer) - ist das realistisch?

 

...

 

Na ja. Aus meiner Sicht wären 1200,- und mehr für ein Jahrzehnte altes Summicron IV zu viel. Leider ist meine Sicht aber nicht preisbildend und leider orientieren sich vermutlich auch kleine Fotohändler, wie der, bei dem ich ein tadelloses in Chrom für unter 1000,- gekauft habe, inzwischen auch am Leica-Boom in ebay oder sogar - und für die Käufer noch schlimmer - am hiesigen Anzeigenmarkt. Aber wenn es um Realismus geht, dann...

Link to post
Share on other sites

Freut mich daß Du zufrieden bist Kalle :). Ich fand das Nokton auch gut.

Weils zur Sprache kam, ich hatte die zwei 50er Summicron, Type III und Type IV eine Zeit gemeinsam. Das Type IV ist geblieben. Mir gefiel letztendlich Schärfe und Kontrast bei Offenblende besser, und beim Type III fehlte mir insbesondere der Anfasser am Entfernungsring, was das Händling erschwerte.

 

Grüße Axel

Link to post
Share on other sites

Bei Ebay gehen IVer so um 1200 / 1400 weg (die wirklich verkauften - alles andere ist wahrscheinlich Wunschdenken der Verkäufer) - ist das realistisch?

 

viele grüße!

 

Das ist wohl schon recht realistisch; zumindest mal auf dem "freien Markt". Die meisten, die von "günstigen Angeboten" berichten, sind dann doch schon länger Eigentümer der Linse; die Preise haben sich halt leider etwas sehr nach oben bewegt und die letzte Preissteigerung zum Januar dürfte da auch nicht für die potentiellen Käufer förderlich sein. Ich würde nur darauf achten, dass du für das Geld eins bekommst, was schon codiert ist. Die Codierung kostet bei Leica aktuell nämlich um die 300,- €.

Link to post
Share on other sites

... leider orientieren sich vermutlich auch kleine Fotohändler, wie der, bei dem ich ein tadelloses in Chrom für unter 1000,- gekauft habe, inzwischen auch am Leica-Boom in ebay oder sogar - und für die Käufer noch schlimmer - am hiesigen Anzeigenmarkt.


Das genau ist bei uns in Stuttgart, in der Provinz, nicht so. Hier weiß ein Händler genau, was geht und was nicht. Er kennt seine Kunden und freut sich, daß sie bei Verstand geblieben sind.

str.

Link to post
Share on other sites

 

Ich meinte die Unterschiede zwischen Ultron und Nokton.

 

Mein Nokton 1,4/35 macht einen guten Eindruck, auch schon bei Offenblende, während das Ultron da zu wünschen übrig ließ. Etwas abgeblendet ging es, aber ich hatte es wegen des Mehr an Lichtstärke zu einem Summaron dazu gekauft!

Vielleicht waren das "unübliche" Streuungen? :D und ich hatte vielleicht mit meinem Nokton Glück und mit dem Ultron Pech gehabt!

 

 

pech mit dem ultron, glück mit dem nokton.

meine erfahrung decken sich mit tests von sean reid und anderen bildern die man so überall findet (an der m8). das ultron war gleichmäßig und brauchbar randscharf, etwas weich, aber angenehm, während das nokton zwar mittenscharf, aber grisselig im bokeh und stark bildfeldgewölbte (?) randverzerrungen aufweist. ein gutes foto wird man damit nicht ruinieren, aber es fällt schon auf.

dresden ist zwar auch- möglicherweise viel schlimmer- provinz, wie stuttgart, aber gebrauchte leicalinsen stehen hier nicht rum. schon gar nicht zu verständigen preisen.

Link to post
Share on other sites

So richtig lange stehen sie bei uns auch nicht rum. Das ist ja der Sinn eines vernünftigen Preises, den, nebenbei gesagt, nicht nur der Händler macht, sondern auch oder in erster Linie der Verkäufer.

str.

Link to post
Share on other sites

Aus meiner Sicht wären 1200,- und mehr für ein Jahrzehnte altes Summicron IV zu viel.

 

Ja und nein. Schließlich wird ein Objektiv durch den - meist ohnehin nur gelegentlichen - Gebrauch während eines Zeitraums von 10 - 20 Jahren und sogar darüber hinaus nicht schlechter. Und schon damals kostete dieses Objektiv neu vermutlich nahe an oder sogar über 2000 DM. Es ist wie mit allem, Angebot und Nachfrage regulieren den Preis, oft nach unten, aber manchmal eben auch nach oben. Und ein sehr gutes Objektiv ist das 35 IV allemal.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...