Manolo Laguillo Posted February 18, 2012 Share #1 Posted February 18, 2012 Advertisement (gone after registration) Hallo, guten Abend! ich habe ein Angebot : R8 + DMR = 2000 Euros. Alles scheint in Ordnung zu sein, und wenn was wäre, könnte ich es zurückgeben, und mein Geld wiederbekommen. Ein Objektiv habe ich schon (28PC), weitere kann ich ziemlich leicht besorgen. Jetzt meine Fragen: - Lohnt es sich noch, mit ein DMR zu arbeiten? - Wie sieht die Qualität der Bilder aus? Mit etwa M9 vergleichbar? Bitte recht verstehen: ich interessiere mich für die Farben, die Nuancierung, die Feinheit, usw. Wie gross die Abzüge sein können ist eigentlich eine Nebensache, wenn bis A2 möglich, was ich auch annehme. - Wie funktioniert das Reinigen des Sensors? - Wie wetterfest ist die R8 + DMR? - Mit welcher Belichtungszeit läuft die R8 als reine Filmkamera ohne Batterien, falls das möglich ist? Nachdem ich die Beiträge hier im Forum gelesen habe, habe ich den Eindruck, dass die DMR-Besitzer sehr zufrieden sind. Aber das darf nicht unbedingt bedeuten, dass sie sich jetzt für ein DMR entscheiden würden, auch wenn die Neuanschaffung "nur" 2000 Euros (R8 inklusive) kostet. Deshalb meine Frage. Danke für Eure Ideen! Gruss aus Barcelona, Manolo Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 18, 2012 Posted February 18, 2012 Hi Manolo Laguillo, Take a look here Lohnt es sich, ein DMR zu kaufen?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest srheker Posted February 18, 2012 Share #2 Posted February 18, 2012 - Lohnt es sich noch, mit ein DMR zu arbeiten? Das kommt drauf an, wie man "sich lohnen" definiert. Das DMR ist halt ein totes System, es gibt keine neuen Akkus zu kaufen etc. http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digitalforum/220132-suche-akku-fuer-dmr-leica-digital.html Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted February 18, 2012 Share #3 Posted February 18, 2012 ich habe ein Angebot : R8 + DMR = 2000 Euros. Alleine das dürfte sich schon lohnen. Wenn ich mal Preise gesehen hatte, lagen die beim DMR alleine schon darüber. Den Rest einfach mal ausprobieren. Und ich denke von der Leistung darfst du das nicht mit der M9, sonder eher mit der M8, vergleichen. Der Chip ist schon älter und hat auch nur 10 MP. Da ist schon in der Zwischenzeit Chip-technisch ein bißchen was passiert. Zu dem Rest kann ich dir leider nicht sehr viel sagen, weil ich so ein Teil bislang nur einmal in der Hand hatte. Aber wenn du eher von R statt M angetan bist, dann würde ich das einfach mal ausprobieren. Bei dem Preis kann man eigentlich nicht so sehr viel verkehrt machen. Im Zweifel ist die R8 auch eine hübsche analoge Kamera. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted February 18, 2012 Share #4 Posted February 18, 2012 Hallo, guten Abend! - Lohnt es sich noch, mit ein DMR zu arbeiten? - Wie sieht die Qualität der Bilder aus? Mit etwa M9 vergleichbar? Bitte recht verstehen: ich interessiere mich für die Farben, die Nuancierung, die Feinheit, usw. Wie gross die Abzüge sein können ist eigentlich eine Nebensache, wenn bis A2 möglich, was ich auch annehme. - Wie funktioniert das Reinigen des Sensors? - Wie wetterfest ist die R8 + DMR? - Mit welcher Belichtungszeit läuft die R8 als reine Filmkamera ohne Batterien, falls das möglich ist? Gruss aus Barcelona, Manolo 1. Ja, lohnt sich. Ist aber meine Meinung mit der ich meinem Vorredner anschliessen möchte. 2. Qualität eher wie M9 mit dem Unterschied Crop und Auflösung wie M8 3. Klappe auf, wischen, Klappe zu. 4. Die R8 ist gegen Staub und Regen weitgehend gewappnet. In Verbindung mit dem DMR wäre ich etwas vorsichtiger. Aber ein Mimöschen scheint die Kombi trotzdem nicht zu sein. 5. Ohne Stromversorgung funktioniert mit der R8 nix. Fazit: ich würde es probieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted February 18, 2012 Share #5 Posted February 18, 2012 - Lohnt es sich noch, mit ein DMR zu arbeiten? Und ob! Dank des fehlenden AA-Filters erreicht man hier zusammen mit den APO-Objektiven eine Qualität, die weitaus höher liegt als die nominellen 10 MP. - Wie sieht die Qualität der Bilder aus? Mit etwa M9 vergleichbar? Bitte recht verstehen: ich interessiere mich für die Farben, die Nuancierung, die Feinheit, usw. Wie gross die Abzüge sein können ist eigentlich eine Nebensache, wenn bis A2 möglich, was ich auch annehme. Einen Vergleich zur M8/M9 habe ich nicht, da ich seit mehr als 50 Jahren ausschließlich mit Spiegelreflexkameras fotografiere. Meine bearbeiteten TIFF-Dateien werden von meinen Kunden bis A1 hochgezogen und in fantastischer Qualität gedruckt. - Wie funktioniert das Reinigen des Sensors? So einfach, zuverlässig und schnell wie mit keinem anderen System, da der Sensor voll geöffnet vor einem liegt und mit einer Lupe in voller Gänze uneingeschränkt überblickt werden kann. Reinigung am besten mit SensorSwab, Type 3 + Eclpse-Flüssigkeit, rückstandsfrei. - Wie wetterfest ist die R8 + DMR? Eisregen, Dauerregen, Sahara-Sand sind für die R8/R9 kein Problem! - Mit welcher Belichtungszeit läuft die R8 als reine Filmkamera ohne Batterien, falls das möglich ist? Puh, elektronische Kameras benötigen allesamt Strom. Ich glaube, im Modus X ist eine mechanische Verschlusszeit möglich. Nachdem ich die Beiträge hier im Forum gelesen habe, habe ich den Eindruck, dass die DMR-Besitzer sehr zufrieden sind. Oh ja! Auch im Vergleich zur Canon 1DsII. Mit der R9 + DMR arbeite ich wegen der hohen Bildqualität noch immer für verschiedene Museen, Firmen und Instutionen zur größten Zufriedenheit der Kunden. Bei Gemälde-Repros und Objektfotografie erreiche ich zusammen mit x-rite ColorChecker Passport in AdobeCameraRAW (ACR) eine sehr hohe Farbverbindlichkeit der DNG-Dateien ohne viel Nachbearbeitung. Dabei macht das jeweilige Kameraprofil farbliche Nachbearbeitung überflüssig. Diese hohe Farbtreue des DMR und konsistente Farbwiedergabe erreiche ich mit keinem meiner anderen Digitalsysteme... Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted February 18, 2012 Share #6 Posted February 18, 2012 Wenn das DMR auch funktioniert, lohnt es sich allemal, die 2.000 Euro zu investieren. Das DMR liefert in Verbindung mit den R-Linsen hervorragende Ergebnisse. Es besteht halt das permanente Risiko, daß das Teil aufgrund fehlender Ersatzteile nicht repariert werden kann, wenn mal was dran sein sollte und daß man nur sehr schwer und maßlos überteuert Akkus bekommen kann. Allerdings können die Akkus auch regeneriert werden. Außerdem -wie schon weiter oben gesagt- ist das DMR (wie auch R) ein 'totes' System, da passiert nix mehr mit Weiterentwicklung wie z.B. Firmware-Updates. Link to post Share on other sites More sharing options...
Manolo Laguillo Posted February 18, 2012 Author Share #7 Posted February 18, 2012 Advertisement (gone after registration) Und ob! Dank des fehlenden AA-Filters erreicht man hier zusammen mit den APO-Objektiven eine Qualität, die weitaus höher liegt als die nominellen 10 MP. Einen Vergleich zur M8/M9 habe ich nicht, da ich seit mehr als 50 Jahren ausschließlich mit Spiegelreflexkameras fotografiere. Meine bearbeiteten TIFF-Dateien werden von meinen Kunden bis A1 hochgezogen und in fantastischer Qualität gedruckt. So einfach, zuverlässig und schnell wie mit keinem anderen System, da der Sensor voll geöffnet vor einem liegt und mit einer Lupe in voller Gänze uneingeschränkt überblickt werden kann. Reinigung am besten mit SensorSwab, Type 3 + Eclpse-Flüssigkeit, rückstandsfrei. Eisregen, Dauerregen, Sahara-Sand sind für die R8/R9 kein Problem! Puh, elektronische Kameras benötigen allesamt Strom. Ich glaube, im Modus X ist eine mechanische Verschlusszeit möglich. Oh ja! Auch im Vergleich zur Canon 1DsII. Mit der R9 + DMR arbeite ich wegen der hohen Bildqualität noch immer für verschiedene Museen, Firmen und Instutionen zur größten Zufriedenheit der Kunden. Bei Gemälde-Repros und Objektfotografie erreiche ich zusammen mit x-rite ColorChecker Passport in AdobeCameraRAW (ACR) eine sehr hohe Farbverbindlichkeit der DNG-Dateien ohne viel Nachbearbeitung. Dabei macht das jeweilige Kameraprofil farbliche Nachbearbeitung überflüssig. Diese hohe Farbtreue des DMR und konsistente Farbwiedergabe erreiche ich mit keinem meiner anderen Digitalsysteme... Vielen Dank, srheker, weinlamm, hverheyen, winsoft, für Eure ausführlichen Erklärungen! Ich weiss schon, Leica hat keine Akkus mehr, aber die kann man wo anders kaufen. Würde aber Solms einen DMR warten? Wenn nicht, gibt es selbständige Mechaniker, die das machen? Den Eindruck, den ich gestern beim Antasten und -fühlen der R8+DMR hatte, war: 1. Haptik super, und 2. weder zu gross noch, überrraschenderweise, zu schwer. Ich werde das Ding am Wochenende ausprobieren, und darüber Bericht erstatten! Schönen Tag noch! Grüsse aus Barcelona, Manolo Link to post Share on other sites More sharing options...
nik.lei Posted February 18, 2012 Share #8 Posted February 18, 2012 ...Ich werde das Ding am Wochenende ausprobieren, und darüber Bericht erstatten!... ..dann teste bitte auch aus, ob Du mit den aus dem DMR erzeugten JPGs leben kannst - sofern JPGs für Dich überhaupt interessant sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 18, 2012 Share #9 Posted February 18, 2012 Hallo, guten Abend! ich habe ein Angebot : R8 + DMR = 2000 Euros. Alles scheint in Ordnung zu sein, und wenn was wäre, könnte ich es zurückgeben, und mein Geld wiederbekommen. Ein Objektiv habe ich schon (28PC), weitere kann ich ziemlich leicht besorgen. Jetzt meine Fragen: - Lohnt es sich noch, mit ein DMR zu arbeiten? - Wie sieht die Qualität der Bilder aus? Mit etwa M9 vergleichbar? Bitte recht verstehen: ich interessiere mich für die Farben, die Nuancierung, die Feinheit, usw. Wie gross die Abzüge sein können ist eigentlich eine Nebensache, wenn bis A2 möglich, was ich auch annehme. - Wie funktioniert das Reinigen des Sensors? - Wie wetterfest ist die R8 + DMR? - Mit welcher Belichtungszeit läuft die R8 als reine Filmkamera ohne Batterien, falls das möglich ist? Nachdem ich die Beiträge hier im Forum gelesen habe, habe ich den Eindruck, dass die DMR-Besitzer sehr zufrieden sind. Aber das darf nicht unbedingt bedeuten, dass sie sich jetzt für ein DMR entscheiden würden, auch wenn die Neuanschaffung "nur" 2000 Euros (R8 inklusive) kostet. Deshalb meine Frage. Danke für Eure Ideen! Gruss aus Barcelona, Manolo Hi, mit 2000 Euronen machst Du hier nichts falsch........ zu deinen Fragen, - Es lohnt sich nach wie vor mit dem DMR zu arbeiten, ich mache dies auch noch. - Die Qualität ist mit R9 vergleichbar, allerdings ist es kein Vollformat. Dies bringt im WW Bereich nachteile, im Tele Bereich vorteile. - A3 ist ohne wenn und aber möglich, A2 ist machbar, aber das Bild muss mit der richtigen Software aufgeblasen werden. Wie Karl schon schrieb, ohne AA Filter hat dieses System mit den hervorragenden Optiken viele Vorteile. - Das reinigen des Sensors ist bei diesem System wohl weltweit am einfachsten. Du machst die Rückwand auf, und der Sensor liegt von allen Seiten zugänglich vor Dir. - Ich hatte noch nie Probleme mit Wetter, selbst bei 15 Grad Minus noch nicht. - Die R8 alleine mit Film geht glaube ich mit 100sek. Aber warum ohne, diese Batterie gibt es doch nach wei vor. - vorhandene DMR Akkus können wieder neu mit Akkuzellen bestückt werden, für ca. 80,00 Euro per Stück. also greife zu, Du wirst es nicht bereuen, und kaufe hochwertige R Optiken dazu zu. Gruß Horst (DMR User) Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 18, 2012 Share #10 Posted February 18, 2012 ..dann teste bitte auch aus, ob Du mit den aus dem DMR erzeugten JPGs leben kannst - sofern JPGs für Dich überhaupt interessant sind. Hi, was soll diese Aussage.......... Ab Firmware 1.3 kann man genau wie bei M8 oder M8.2 mit den JPEG leben. Allerdings ist das DMR stärker mit den DNG´s , vor allem wenn A3 oder sogar A2 gemacht werden soll. Hier treffen alle Faktoren ähnlich M8 oder M8.2 gleichermaßen zu. Und es ist Sekunden Sache aus einem DNG ein fertiges Tiff oder ein kastriertes JPEG zu machen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted February 18, 2012 Share #11 Posted February 18, 2012 So lange es funktioniert sind die Ergebnisse sicherlich sehr gut. Aber sobald ein Defekt auftritt sind die 2000 € in den Sand gesetzt. Mir wäre das Risiko zu hoch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted February 18, 2012 Share #12 Posted February 18, 2012 Eine Kombi für Zocker. Jeder Schuß kann unwiderruflich der letzte mit ihr sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Manolo Laguillo Posted February 18, 2012 Author Share #13 Posted February 18, 2012 Muss ich aus den letzten Aussagen verstehen, dass es keine Werkstatt gibt, die ein kaputtes DMR reparieren könnte? Die Frage wäre dann, wie lange das Ding aushaltet, bis es stirbt. Wenn es nur ein paar Monaten sind, dann lohnt es sich für mich: die gemachten Fotos verbleiben. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted February 18, 2012 Share #14 Posted February 18, 2012 Muss ich aus den letzten Aussagen verstehen, dass es keine Werkstatt gibt, die ein kaputtes DMR reparieren könnte? Die Frage wäre dann, wie lange das Ding aushaltet, bis es stirbt. Wenn es nur ein paar Monaten sind, dann lohnt es sich für mich: die gemachten Fotos verbleiben. Der Leica CS kann ein DMR reparieren, sofern Ersatzteile verfügbar sind. Nicht das Reparatur-know-how ist der Engpass, sondern das Material Link to post Share on other sites More sharing options...
Wolfgang Esslinger Posted February 18, 2012 Share #15 Posted February 18, 2012 So lange es funktioniert sind die Ergebnisse sicherlich sehr gut. Aber sobald ein Defekt auftritt sind die 2000 € in den Sand gesetzt. Mir wäre das Risiko zu hoch. Das betrifft nur das DMR aufgrund der Ersatzteilsituation. Mit der Originalrückwand der R8 kann man immer noch analog fotografieren. Aber das ist natürlich im Fall des Falles nur ein schwacher Trost. Wäre mal interessant zu wissen, ob alte Nikons/Canons aus der Zeit noch repariert werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted February 18, 2012 Share #16 Posted February 18, 2012 Wäre mal interessant zu wissen, ob alte Nikons/Canons aus der Zeit noch repariert werden. Die Top-Modelle aus 2007 allemal ..... wobei ich diese nicht gerade als 'alt' bezeichnen würde .... ich denke, die Gründe für den Ersatzteilengpass des DMR sind hinreichend bekannt Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted February 18, 2012 Share #17 Posted February 18, 2012 Muss ich aus den letzten Aussagen verstehen, dass es keine Werkstatt gibt, die ein kaputtes DMR reparieren könnte?. Aus leidvoller Erfahrung heraus, kann ich bestätigen ,dass LEICA Solms und LEICA Schweiz die DMRs mechanisch reparieren können, soweit Ersatzteile vorhanden sind, gibt es elektronische Probleme, dann Schrott! Link to post Share on other sites More sharing options...
V.Tube Posted February 18, 2012 Share #18 Posted February 18, 2012 Die Frage würde ich mir bei sooo alter Digitaltechnik für einen (noch) so stolzen Preis nicht stellen. Fand das DMR auch mal gut; wurde aber nicht weiterverfolgt und damit erledigt... who Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted February 18, 2012 Share #19 Posted February 18, 2012 Hab zwei DMR, die ich sehr gerne verwendet hatte, heute allerdings nur noch gelegentlich. Eine Springblende ist zwar sehr komfortabel, aber DMR + Linse sind mir einfach zu schwer geworden. Ich verkaufe aber nicht. Wenn R-Linsen und digital, dann nehm ich immer öfter die GXR mit dem M-Mount-Modul und dem LEM/LER-Adapter (Novoflex). Sie ist leichter und liegt mir einfach besser in der Hand. Der GXR-Sensor ist nur unwesentlich kleiner als der des DMR, beide haben keinen AA-Filter, beide liefern DNG als RAW, und die GXR hat den Vorteil, dass man JPG und RAW gleichzeitig aufnehmen kann, und dass sie ein neueres, lebendes System ist. Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
Wolfgang Esslinger Posted February 19, 2012 Share #20 Posted February 19, 2012 Ich benutze das DMR leider immer weniger, weil sich meine Motivauswahl geändert hat. Trotz der bekannten Schwächen kann ich mich aber nicht von ihm trennen - das Handling ist unvergleichlic! Damit in Ruhe zu fotografieren ist ein Genuss! D700 und 5D hatte ich mehrfach ausprobiert - für mich keine Alternative. Das Einzige, das mich richtig nervt, ist meine Unfähigkeit, exakt zu fokussieren. Dank Brightscreen Lupe ist mein Ausschuss geringer geworden, aber für Fehlsichtige ist AF definitiv sinnvoll. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.