Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Bei meiner 7 II kann ich seit einiger Zeit im zentralen Einstellfeld des Suchers die vertikalen Linien einwandfrei zur Deckung bringen, so dass die Schärfe gewährleistet ist, die horizontalen Linien sind aber nicht deckungsgleich, so dass ein scharfes Bild in diesem Einstellfeld nicht entsteht.

 

Ob man wohl diesen Höhenfehler selbst korrigieren kann?

 

Mit freundlichem Gruß,

Wolfgang

 

http://www.rangefinderforum.com/forums/showthread.php?t=1631

 

mamiya7ii03.jpg

 

ev. hilft das ?

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Moin,

 

dass sich der Sucher dejustiert hat ja seinen Grund - leider. Mamiya in München führt nicht nur eine Neujustage fachgerecht durch, sondern sorgt auch dfür, das eine erneute Dejustierung nahezu ausgeschlossen wird. Ich würde nach meiner Erfahrung die Finger davon lassen und die Kamera zum Service schicken, es lohnt.

 

Grüße zur Nacht

 

wolfgang

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ich habe soeben mit dem Münchener Kundendienst gesprochen: sehr freundliche und kompetente Beratung.

 

Der gesamte Entfernungsmesser sei sehr schwer und von drei Schrauben gehalten. Im Laufe der Zeit - ich habe die Kamera neu 1999 gekauft - könne der Entfernungsmesser verrutschen, auch ohne Fall oder Schlag, schon allein durch heftigere Bewegungen. Solche Dejustierungen seien an der Tagesordnung. Ein Korrektur im KD, zusammen mit einer dauerhaften Fixierung, wie von wpo schon richtig beschrieben, sei unbedingt empfehlenswert. Die Angelegenheit soll netto 80 Euro kosten.

 

Noch einmal vielen Dank an wpo und martin.

Wolfgang

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ich habe soeben mit dem Münchener Kundendienst gesprochen: sehr freundliche und kompetente Beratung.

 

... . Die Angelegenheit soll netto 80 Euro kosten.

 

Noch einmal vielen Dank an wpo und martin.

Wolfgang

 

Das ist dann ja mal richtig preiswert.

Link to post
Share on other sites

Ich hatte speziell Probleme mit der Krümmung des Films. Hört sich zunächst mal verrückt an, aber bei der Tageslicht-Rondinax-Dose funktioniert das Trennen des Film vom Trägerpapier nur dann richtig, wenn sich der Film genügend von selbst krümmt und in die lichtdichte Box einrollt. Das ist beim Pan-F der Fall und auch beim T-max 400. Das war bei dem Fomapan nicht. Vielleicht ist das Trägermaterial etwas dünner oder weicher.

Ich meine, wenn man so viel Zeit für die Ausarbeitung investiert, sollte man nicht beim Film auf einen oder 2 Euro achten.

 

Übrigens, hier sind 3 Film- Beispiele von Freiburg

Edited by ErichF
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

ja klar, bei allen Dosen die ich habe muss der Film im Dunkeln rein,

das kann der lichtdichte Wechselsack sein,

oder auch ein dunkler Raum im Keller.

 

150ml ist ein gewichtiges Argument,

bei Rodinal wäre das aber eh immer zu wenig.

Meine Dosen brauchen für KB 300ml und für 120er Filme 485ml,

zum Kippen.

 

Rotation mag ich nicht, da wäre es natürlich weniger.

 

Erich du kennst meine Einstellung, bis 100 ASA in Rodinal,

ab 400 dann in A49.

Bei den derzeitigen Filmpreisen, fallen dann die Entwicklerkosten weniger ins Gewicht.

Wichtig neben aller Religion ist wie du mit den Abläufen zurecht kommst und die Ergebnisse reproduzieren kannst,

ob dann die Suppe Xtol heißt oder Neofin sei einfach dahin gestellt.

 

Nicht zu viel rum probieren, einfach die Ladung HP5 verschießen und ev. eine Ration TriX bunkern.

Das Ergebnis der Freiburger Session hat mir zum TriX auf jeden Fall wieder Zuversicht gegeben.

Und im MF Sektor spielt das gröbere Korn des TriX keine sehr große Rolle,

das Fleisch auf dem Träger. :-)

Link to post
Share on other sites

 

Das Ergebnis der Freiburger Session hat mir zum TriX auf jeden Fall wieder Zuversicht gegeben.

Und im MF Sektor spielt das gröbere Korn des TriX keine sehr große Rolle,

das Fleisch auf dem Träger. :-)

 

Die Kombination TriX und MF geht bei mir auch hervorragend. Ich hatte in Paris (La Defence) mehrere TriX belichtet, in Moersch MZB entwickelt (Jobo 2500) und bis 40x50 kornfrei geprintet.

 

Grüße ..... Marc

Link to post
Share on other sites

O.k., ich vertraue Euch :), jetzt hab ich mal eine "Ladung" bestellt, 4,50 pro Film, guter Preis.

Den HP5 habe ich nur als KB, bei dem 120er habe ich halt noch rumprobiert, der Pan-F speziell für niedrige Verschlußzeiten bei Bewegungsunschärfe, das mache ich gerne, dann halt den TriX als 400er.

Beim Entwickler schaue ich noch. Den Ultrafin finde ich ganz praktisch, das Ansetzen ist einfach, ich mag kein Pulver.

Wobei ich allerdings aufpassen muß, nach dem Schlußwässern das Netzmittel (ich habe einfach billiges Spülmittel genommen) erst Wasser ins Becken, dann etwas Netzmittel ohne zu schäumen, sonst gibt es winzige Bläschen auf dem Film.

Edited by ErichF
Link to post
Share on other sites

Guest MikeN

-

- -

- - -

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Triple Bessa, TRIX400 auf Baryt ...trocknet noch :)

 

- - -

- -

-

Link to post
Share on other sites

Mamiya 7 mit Fp 4 50mm

Vernazza ( vor den verheerenden Sturzfluten im Herbst)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...