Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

181

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

x

V100

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

I have visited Thailand several times, these shots where taken in 2004.

M7 & 35mm f2 asph with Elite chrome.

 

Ken.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 10
Link to post
Share on other sites

Some more Australian shots, taken with the Leicaflex SL and Kodachrome 64.

 

First shot taken back in 2003, the Station is Spencer Street Melbourne, now re-built and called Southern Cross.

EMD B61 on the 12.40 Melbourne to Warrnanbool express, this company is now gone, the service is operated by V/Line.

 

Second shot, 2 New South wales Alco 44 class at Junee locomotive depot being scrapped in 1998.

 

Third shot Victorian Railways B72 getting a hand wash, shot taken back 1978.

 

Ken.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 13
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hamey is that an oil spill in the last photo? When the 2012 Olympic Park was built over the site of the old train depot at Stratford (East London) about 30000 gallons of diesel oil had to be recovered from the top soil before building could commence!

Link to post
Share on other sites

Danke Bernd.

 

Orient XI.

 

No it's water, whenever the Engines are in the shops for minor work sometimes the fitters leave their

grease or whatever in the cab so when the Locomotive goes back into traffic the cleaners give the cabs a wash.

 

Ken.

Link to post
Share on other sites

01 150

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 11
Link to post
Share on other sites

das runde muss ins eckige

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 9
Link to post
Share on other sites

.....

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 10
Link to post
Share on other sites

01 150

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 8
Link to post
Share on other sites

Waren die Dampfloks, bzw. in deren Zeit die "Bahn" eigentlich pünktlicher?

Streiks waren ja nicht so drin, bei den Bahnbeamten.

 

 

Nein, als Schüler habe ich die Schlussphase der Dampfloks noch mitbekommen.

Vielleicht wurden sie damals kurz vor der Verschrottung nicht mehr ausreichend gewartet, jedenfalls war es nicht selten, dass eine Diesellok den liegengebliebenen Dampfzug mit gehöriger Verspätung und ohne Heizung für die Personenwagen weiterzog.

Noch unzuverlässiger waren Akku-Triebwagen, die im Winter auf Strecken mit langen Steigungen wie auf der Rheinischen Bahn von Düsseldorf nach Wuppertal gerne schlappmachten.

Nicht selten wurde der Anhänger in Mettmann abgehängt und alle Bahnpassagiere in den Motorwagen gezwängt. der sich dann mühsam und mit gehöriger Verspätung die Höhenmeter hinauf quälte.

Allgemein war der Eindruck, dass auf elektrifizierten Bahnstrecken pünktlicher gefahren wurde.

Link to post
Share on other sites

Noch unzuverlässiger waren Akku-Triebwagen, die im Winter auf Strecken mit langen Steigungen wie auf der Rheinischen Bahn von Düsseldorf nach Wuppertal gerne schlappmachten.

Nicht selten wurde der Anhänger in Mettmann abgehängt und alle Bahnpassagiere in den Motorwagen gezwängt. der sich dann mühsam und mit gehöriger Verspätung die Höhenmeter hinauf quälte.

 

Da trügt dich aber wahrscheinlich die Erinnerung. Die Rheinische Strecke war ja gerade deswegen gebaut worden, um die z. T. erheblichen Steigungen auf der regulären BME-Strecke - Steilrampe zwischen Erkrath und Hochdahl (33,3 Promille), bei der z. T. Schubloks eingesetzt werden mussten - zu umgehen bzw. eine Alternative zu schaffen (die letztlich dann doch nicht wirtschaftlich genug war). Die Rheinische Strecke wies eine maximale Steigung von 12,5 Promille auf.

Link to post
Share on other sites

Da trügt dich aber wahrscheinlich die Erinnerung. Die Rheinische Strecke war ja gerade deswegen gebaut worden, um die z. T. erheblichen Steigungen auf der regulären BME-Strecke - Steilrampe zwischen Erkrath und Hochdahl (33,3 Promille), bei der z. T. Schubloks eingesetzt werden mussten - zu umgehen bzw. eine Alternative zu schaffen (die letztlich dann doch nicht wirtschaftlich genug war). Die Rheinische Strecke wies eine maximale Steigung von 12,5 Promille auf.

 

Ne, ne, Bergisch-Märkische und Rheinische Strecke waren nicht zu verwechseln, dafür habe ich zu nah mal an der einen oder der anderen gewohnt und natürlich auch beide benutzt einschließlich der Verbindung zwischen den beiden Strecken von Wuppertal-Varresbeck nach Wuppertal-Vohwinkel.

So ist die Rheinische Strecke mit ihren noch teilweise verlegten Stoßgleisen z.B. nie elektrifiziert wurden, während auf der BME nie regelmäßig Akku-Triebwagen fuhren.

Beide Bahnstrecken sind in der Frühzeit der Eisenbahn als privatwirtschaftliche Konkurrenzbahnen gebaut worden, als noch niemand an anderes als Dampfloks für den Antrieb dachte.

Es dürfte auch weniger nur an den %-Zahlen der Steigung gelegen haben, sondern an der Kombination aus Steigung und Länge, die den Lokführer an kalten Wintertagen den Anhänger in Mettmann abkoppeln ließen, weil er befürchtete, für die gesamte noch zu befahrende Strecke bis Wuppertal-Wichlinghausen nicht mehr genug Ladung in den Akkus zu haben.

Andere kürzere Steilstrecken wie die von Wuppertal-Steinbeck bis Wuppertal-Cronenberg wurden in den letzten Betriebsjahren ebenfalls mit Akku-Triebwagen befahren, nachdem diese die Ferkeltransporter und die noch früher durchs Burgholz fahrenden Dampfzüge ersetzt hatten.

Bis auf die RME alles Geschichte...

 

Rheinische-Strecke

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...