Jump to content

Analog, aber nicht selbst entwickeln?


Recommended Posts

Guest BlickDichtung

Advertisement (gone after registration)

Moinsen,

es sieht so aus, als würde ich in in paar Tagen tatsächlich Besitzer einer M4-P. :)
Ich freue mich riesig darauf, habe allerdings den Eindruck, dass die allermeisten Analogfotografen hier selbst entwickeln und abziehen.

Ich habe dazu aber weder die Kenntnis noch die Möglichkeit. Für den Anfang würde ich gerne die Filme verlässlich gut entwickeln und von den Negativen (s/w) bzw. Dias Scans erstellen lassen.

Weiß jemand eine gute Adresse, entweder in Bremen oder Hamburg (persönlich) oder auf dem Versandweg?

Danke für Tipps!
Link to post
Share on other sites

Moinsen, da gibt es Open Eyes im Eppendorfer Weg schräg gegenüber vom Dittsche-Grill oder Jan Koop in der Fruchtallee - beides auch professionelle Anlaufstellen und somit empfehlenswert.

Beim nächsten Spiegel-Termin dann bitte analog - mal schauen, was Toscani dann dazu zu sagen hätte. ;)

Link to post
Share on other sites

Auf dem Versandweg wir Photo Studio 13 immer wieder empfohlen. Aber gerade bei SW würde ich mich doch lieber mit dem Selbstentwickeln anfreunden. Das geht wirklich sehr einfach. Kenntnisse braucht man wenig und die Möglichkeit ist schnell und günstig geschaffen.

 

Grüße

Roland

Link to post
Share on other sites

Oliver Rolf an seinem neuem Standort Lilienstrasse, musst Du googeln.

Das ist mitten in der Stadt.

 

Paradiesfilm ( Farbe ) bei Budni oder Rossmann. SW und Dia machen die auch.

 

BG

 

und viel Spass

 

M

 

Ansonsten wie Roland

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo!

 

Wenn Du schon eine Film Leica jetzt Dein Eigen nennst, solltest Du die Dienste der o.g. Labore nur ein, zweimal nutzen - einfach weil ich verstehe, dass man erstmal sehen möchte, was die Kamera (und man selbst) so macht. Dann wird es meiner Meinung nach Zeit, dass Du (zumindest die Negative) selbst entwickelst - das geht einfach, schnell und kostengünstig. Es brauch dazu nicht viel Equipment und kein eigenes Labor - und Du lernst etwas über analoge Fotografie, lernst den Film auch mit Hilfe der Entwicklung zu beherrschen. Nur Mut - es macht mehr Spaß als Angst!

 

Ach ja - und wenn Du SW bei Budni und Co abgibst - nicht wundern. Die Sch...Negative und Abzüge haben weder mit Kamera, Objektiv, Film oder Dir etwas zu tun, sondern mit dem Gemansche im Großlabor. Die sollte man nutzen, wenn man sich keine Leica leisten kann um festzustellen, dass die Bilder auch nicht besser werden als bei Omas Knipse - das tröstet (ist aber natürlich nicht richtig). Meine letzten Farbfilme, die ich dort hingebracht habe, waren voller Flecken, hatten an einigen Stellen Kratzer und z.T. schräg geschnitten.

 

Gruß - Frank

Edited by Frank H.
Link to post
Share on other sites

Moin,

 

google mal nach einem Fachlabor in HH, da wird es bestimmt das ein oder andere geben. Die sollten sw und Farbentwicklung gut und ohne Kratzer hinbekommen. Dauert da i.d.R. so 3h, hier in Düsseldorf kosten eine Filmentwicklung ca. 7,00€

 

Gruss und herzlichen Glückwunsch zur M4-P

 

Stefan

Link to post
Share on other sites

Was hier schon wieder über das Großlabor gesagt wird kann ich nicht bestätigen.

Die Farbnegative kommen, SW mache ich selber ( meist ein Film und ein Entwickler ),

ausnahmslos zügig, günstig, ohne Kratzer zurück. Scannen mach ich selber und bestelle

deshalb Abzüge in low budgwt qualität. lediglich zur Vorauswahl.

 

Kostenpunkt um und bei 2,00 € / Film.

 

Klar kann man mehr Geld ausgeben und klar muss man auch, ist man seiner Leica schuldig. :p ( so ein Dünnsinn)

 

 

Die Vorgehensweise kommt auf die dahinter im Besitz des Ot befindliche Kette an.

Hat er einen guten Scanner, PS und einen guten Drucker, können die Ergebnisse

der Prints aus Eigener Produktion sehr gut werden.

 

BG

 

M

Edited by becker
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Wenn man den Kodak BW 400 oder den Ilford X pan 2 nimmt, kann man ihn in jedem Drogeriemarkt abgeben. Die Ergebnisse sind i. d. R. gut.

Jedoch erschließt sich, zumindest mir, das Schwarzweißbild erst in der Dunkelkammer. Ich pansche gerne in Chemikalien und außerdem schalte ich den Anrufbeantworter an.

 

Gruß

Thomas

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Kostenpunkt um und bei 2,00 € / Film.

 

Klar kann man mehr Geld ausgeben und klar muss man auch, ist man seiner Leica schuldig. :p ( so ein Dünnsinn)

 

klar kann es bei Farbe ein Großlabor wahrscheinlich auch gut, ist aber nicht so schnell und ich bin immer neugierig :)

 

Bei SW habe ich damals schlechte Erfahrungen gemacht, die sind zumindest beim mir im Fachlabor besser geworden und zur Eigenentwicklung bin ich zu faul

 

Gruss,

Stefan

Link to post
Share on other sites

und außerdem schalte ich den Anrufbeantworter an.

 

Gruß

Thomas

 

Diese Option wird viel zu selten genutzt.

 

Ich wünsche Dir eine besinnliche Adventszeit, Thomas.

 

 

 

(Noch in Cibachrome Trommel gerollt :) )

Link to post
Share on other sites

... und außerdem schalte ich den Anrufbeantworter an.

 

Gruß

Thomas

 

Sehr wichtig ist auch, das Mobiltelefon auszuschalten. Sofort wird der Aufenthalt in der Dunkelkammer zu einem Kurzurlaub.

Link to post
Share on other sites

das selbst Entwickeln ist tatsächlich anzustreben,

es ist aber nicht ganz so einfach wie das Eintüten des Filmes.

 

Aber es ist sehr schnell lernbar und braucht weniger an Equipment wie vermutet.

Die Anschaffungskosten halten sich im Rahmen.

 

Das Erleben aber des Prozesses ist immer wieder etwas großes und einzigartiges,

das Anfertigen des späteren Prints im Labor,

oder vielleicht auch das einscannen mit Filmscanner,

bringt dann das was die Photographie mit der M ausmacht.

 

Dann ist es losgelöst von der Hektik des Alltags,

kontemplativ und fast eine Meditation.

 

Anfangen würde ich mit einem sehr einfachen Film, APX 100, und einem genialen Entwickler, Rodinal.

 

Viel Erfolg schon mal vorab.

 

Negativ-Labor-Set - PHOTOTEC - Ihr Spezialist f

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Ich empfehle mit dem BW400CN oder dem XP2 super einzusteigen. Der Film kann wirklich überall entwickelt und gescannt werden. Die Suche nach einem geeigneten Labor ist nicht ganz trivial, in Hamburg sollte sich doch etwas finden lassen.

 

Hochwertige Scans kosten übrigens deutlich mehr Geld als etwa 3000x2000 oder gar 1500x1000 Pixel (fürs Web aber völlig ausreichend). Wenn Du solche Scans öfter anfertigen willst sind nur Scans von ausgewählten Negativen sinnvoll - oder die Anschaffung eines eigenen Scanners.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...