Jump to content

Ärger mit dem Klemmdeckel für Gegenlichtblende des Elmarit 28


ulysses

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Der Klemmmechanismus sichert den Deckel so ungenügend, dass er leicht verloren geht. 6 mal habe ich ihn wiedergefunden, gestern blieb er dann verschwunden. Hat jemand das gleiche Problem und einen Tip zur Lösung? Orginalersatz gibt es für 25 Euro, die sonst wohl in regelmäßigen Abständen investiert werden müssten.

Link to post
Share on other sites

Ich hatte das auch schon mal; siehe hier. Grund wird wohl gewesen sein, dass sich im Laufe der Zeit der Deckel einfach gedehnt bzw. verändert hat. Hilft nur ein Neukauf.

Seit ich weiss, was das Teil kostet, stecke ich die meist zu Beginn eines Fotorundgangs in die Jackentasche. Viel mehr an Lösung fällt mir da leider auch nicht ein. Außer der Mechanismus vom 28-er Summicron ist wirklich Spitze. :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

der IR Filter mein Deckel.......

 

dito

 

 

den Elmarit Deckel habe ich nach meinem Kauf in München am Weg nach Salzburg bereits verloren. Entweder er liegt noch irgendwo in meinem Auto und tourt damit am Balkan umher, oder ist für immer verschwunden.

 

Als Schutz sind die IR Cut Filter mE voll ok.

Link to post
Share on other sites

Filter sind keine echte Alternative, da sie zu Spiegelungen bei Gegenlichtaufnahmen führen. Gerade mit dem 28er habe ich damit reichlich Erfahrung sammeln können.

 

Auch ich habe den Deckel zwischenzeitlich verloren, Leica zuckt hier auf Nachfrage nur mit den Schultern und hat den Konstruktionsfehler beim 1.4/24 noch optimiert. Dort fällt der Deckel praktisch schon beim Ansehen ab.

 

Es ist ein Armutszeugnis für die Konstrukteure.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

 

Armutszeugnis für die Konstrukteure.

 

Der Deckel ist nicht nur ein Armutszeugnis für die Konstrukteure, sondern auch ein Zeugnis für die Preisgestaltung von Leitz, die mit der absurden Überteuerung eines Pfennigartikels die Marke Leica als Luxuslabel stilisieren soll. Mit dem Qualitätsstandard ist dieser hier nun wirklich nicht zu begründen.

 

Vielleicht hat jemand eine konkrete Adresse zu einem Ersatzprodukt aus Fernost.

 

Danke für die bisherigen Antworten

N.S.

Link to post
Share on other sites

Der Deckel ist nicht nur ein Armutszeugnis für die Konstrukteure, sondern auch ein Zeugnis für die Preisgestaltung von Leitz, die mit der absurden Überteuerung eines Pfennigartikels die Marke Leica als Luxuslabel stilisieren soll.

 

Immerhin sind Geli und Deckel beim 28er im Lieferumfang, fürs 35er Summicron darf man die gleichen Teile gleich dazukaufen.

 

Frage: Geht das 35er öfter über die Theke als das 28er, so dass sich der Griff in des Käufers Tasche lohnt?

Link to post
Share on other sites

Immerhin sind Geli und Deckel beim 28er im Lieferumfang, fürs 35er Summicron darf man die gleichen Teile gleich dazukaufen.

 

Frage: Geht das 35er öfter über die Theke als das 28er, so dass sich der Griff in des Käufers Tasche lohnt?

 

... also, bei meinem 35 ASPH war alles im Lieferumfang...?

Link to post
Share on other sites

warum macht man nicht einfach ein 1mm Löchlein in den Deckel, fädelt einen Faden hindurch, den man mit einem Knoten sichert und bindet den Deckel mittels kleinem Karabinerhakens an der Trageschlaufe des Gehäuses fest?

 

dann baumelt der Deckel schlimmstenfalls etwas unbeholfen neben dem gehäuse rum, geht aber nicht verloren. wechselt man das Objektiv und passt der Deckel nicht mehr, nimmt man das Bändchen einfach ab.

 

ist diese Lösung nicht leicalike genug?

Link to post
Share on other sites

warum macht man nicht einfach ein 1mm Löchlein in den Deckel, fädelt einen Faden hindurch, den man mit einem Knoten sichert und bindet den Deckel mittels kleinem Karabinerhakens an der Trageschlaufe des Gehäuses fest?

 

dann baumelt der Deckel schlimmstenfalls etwas unbeholfen neben dem gehäuse rum, geht aber nicht verloren. wechselt man das Objektiv und passt der Deckel nicht mehr, nimmt man das Bändchen einfach ab.

 

ist diese Lösung nicht leicalike genug?

 

Nun, M-Kameras und teilweise auch die Objektive sind häufig die Basis für Optimierungen durch den Nutzer (Handgriff, Auslöser, Lupe, Filter etc). Aber das geht mir persönlich dann doch zu weit. Ständig einen Deckel am Gehäuse baumeln lassen? Oder fehlte hier einfach nur der Smiley?

Link to post
Share on other sites

derartige Klebepads mit Kordel und Karabinerhaken gibt es von Hama.

 

Ich hatte mir mit einem Nylonfaden den Deckel an die Optik gebunden - erspart die Fummelei beim Optikwechsel.

 

Aber letztlich war es mir egal und wenn ich die Kamera trage, ist der Deckel verstaut - fertig.

 

Und sollte er eines Tages flöten gehen, wird ein Billigteil für 1,99 an die Leicascherbe geklemmt. Das, habe ich mir sagen lassen, beeinträchtigt nur seltenst die Bildqualität :D

 

derweil baumelnde Deckel schon mal selber oder ihre Kordel ins Bild baumeln - es lebe der Messsucher.

Link to post
Share on other sites

Und sollte er eines Tages flöten gehen, wird ein Billigteil für 1,99 an die Leicascherbe geklemmt. Das, habe ich mir sagen lassen, beeinträchtigt nur seltenst die Bildqualität :D

.

 

Ich habe jetzt nur mal kurz gesucht, aber "Fremddeckel" scheinen nur in rund daher zu kommen. Für das 28er und das 24er mit aufgesetzter Gegenlichtblende braucht man aber einen rechteckigen Deckel.

Link to post
Share on other sites

Der Deckel ist nicht nur ein Armutszeugnis für die Konstrukteure, sondern auch ein Zeugnis für die Preisgestaltung von Leitz, die mit der absurden Überteuerung eines Pfennigartikels die Marke Leica als Luxuslabel stilisieren soll. Mit dem Qualitätsstandard ist dieser hier nun wirklich nicht zu begründen.

 

Vielleicht hat jemand eine konkrete Adresse zu einem Ersatzprodukt aus Fernost.

 

....

 

Aus Fernost kenne ich nichts, aber es gibt eine offenbar in entlegenen Tälern der Rhön handgeschmiedete Alternative für die Gegenlichtblende, die auch ans 28mm Elmarit passt, das Billigobjektiv fast um ein Drittel des Preises aufwertet und damit Deine sozio-ökonomische Betrachtung im oben zitierten ersten Satz vollauf bestätigt.

 

Sie verbirgt sich unter der schnöden Nummer 12466, ist rund und lässt die Verwendung runder und ziemlich fest sitzender Schnappdeckel auf dem Objektiv zu. Als dauerhafte Wertanlage ohne Risiko der Abwertung durch Ratingagenturen ist sie in jedem Fall geeignet:

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/customer-forum/181344-leica-12589-vs-12466-replacement-hood.html#post1699740

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...