poseidon Posted November 13, 2011 Share #1 Posted November 13, 2011 Advertisement (gone after registration) Hi, wie die WNZ heute am Sonntag berichtet.......... Berühmte Marke vermarktet sich weltweit in eigenen Läden. Der Marke LEICA und dem Unternehmen geht es zurzeit besser denn je, auf manche Ware muss der Käufer bis zu einem halben Jahr warten. Die Anfragen aus Asien steigen stetig. Geplant ist daher die z.Z. bestehenden Leica Stores von 25 auf 2000 zu erweitern, nicht nur in Asien, aber dort verstärkt. Als Mustershop gilt der Shop bei LEICA in Solms. Man sieht gerade dort (Asien) eine Ware mit "made in Germany" als sehr hochwertig an, und das hat Kaufanreize. Auch die Philosophie der Marke spielt da auch eine große Rolle. Der Plan die Stores aufzubauen ist bis 2016 geplant, eine neues Werk am alten Standort Wetzlar bis 2013, und ebenfalls eine Erweiterung des Werkes in Portugal, im etwa gleichem Zeitraum. Damit will LEICA an die Ursprünge zurückkehren, und an alte Traditionen anknüpfen. Der ganze Artikel ist nachzulesen in der Sonntagsausgabe vom 13.11.2011 der WNZ. Gruß Horst PS übrigens lese ich aus diesem Artikel keine Verlagerung von Fertigung an andere Standorte als heute heraus, sondern ganz im Gegenteil scheint man auf heimische Fertigung zu setzten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 13, 2011 Posted November 13, 2011 Hi poseidon, Take a look here LEICA plant 2000 Stores (WNZ). I'm sure you'll find what you were looking for!
mumu Posted November 13, 2011 Share #2 Posted November 13, 2011 Horst, herzlichen Dank. Sicher für viele von Interesse, zumal die wenigsten wohl an die WNZ kommen. Im Internet ist der Artikel leider noch nicht zu finden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ecaton Posted November 14, 2011 Share #3 Posted November 14, 2011 Interessant, eine sehr kapitalintensive Strategie, jetzt wird klarer, weshalb man Blackstone ins Boot geholt hat. Fuer die Ausweitung von Fertigungskapazitaeten und hoehere Entwicklungsbudgets waere Leica mit ihrem bisherigen (fast-)Alleinaktionaer finanzstark genug gewesen. Offenbar sind die Einzelhandelsmargen attraktiv genug, um diesen Weg zu gehen. IWC, Apple, Porsche etc haben es vorgemacht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted November 14, 2011 Share #4 Posted November 14, 2011 Wahrscheinlich die beste Weise um Preisdumping zu verhindern. Die Zeit der Gemischtwaren- oder Gemischtmarkenläden dürfte sich dem Ende zuneigen. Kaufhof geht's schlecht, Amazon boomt und wir shoppen immer mehr in Malls mit Einmarkenläden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ecaton Posted November 14, 2011 Share #5 Posted November 14, 2011 Wahrscheinlich die beste Weise um Preisdumping zu verhindern. Die Zeit der Gemischtwaren- oder Gemischtmarkenläden dürfte sich dem Ende zuneigen. Kaufhof geht's schlecht, Amazon boomt und wir shoppen immer mehr in Malls mit Einmarkenläden. Die Einnahme von hoeheren Einzelhandels- anstelle von Herstellerpreisen fuehrt zu markant hoeheren Umsaetzen bei gleichen Stueckzahlen, wohl ein Teil der Wachstumsstrategie. Die Einzelhandelsmarge scheint die Investitionen zu tragen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted November 14, 2011 Share #6 Posted November 14, 2011 Die Einzelhandelsmarge scheint die Investitionen zu tragen. Warum sollte man die also mit Einzelhändlern teilen, die auch noch ständig besser rabattiert werden wollen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted November 14, 2011 Share #7 Posted November 14, 2011 Advertisement (gone after registration) Da lag ich mit meinen Vermutungen aber total daneben! Das freut mich für Leica und natürlich freue ich mich auch.... über so schöne Pläne, die "im Hause Leica" realisiert werden soll. Vorab Gratulation zu diesem Programm. Bis aber die 2000 Shops alle mit einem kompletten Leica-Produkt-Programm ausgestattet sind ???? wird sich an den hier beklagten Lieferzeiten was ändern? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 14, 2011 Share #8 Posted November 14, 2011 Warum sollte man die also mit Einzelhändlern teilen, die auch noch ständig besser rabattiert werden wollen? Schöne Aussichten, Internetplatformen an Stelle von Läden, Flagshipstores mit schwarz gekleideten Männern davor die finster gucken und ein Funkgerät im Ohr haben, gestyltes, windschnittiges Personal, Preise die zwar phantasievoll sind aber nicht der Realität entsprechen, u.s.w. In Köln kann man schon einige dieser Läden sehen, man traut sich kaum in die Nähe. Da Lob ich mir den alten Fotokrauter bei dem man auch schon mal ein Schwätzchen über dieses und jenes halten kann und der am Ende das Gefühl vermittelt ein Schnäppchen gemacht zu haben weil er 10 Euro nachgelassen hat. Na hoffentlich hat man was um die Stores zu beliefern, im Moment sieht es ja wohl mau aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
timd. Posted November 14, 2011 Share #9 Posted November 14, 2011 neben der höheren gewinnspanne bietet ein eigener leica-store den vorteil, keine konkurrenzprodukte zum vergleich in der vitrine zu haben. 'kann ich mal eine d700-nachtaufnahme im vergleich zu einer von der m9 sehen?' 'wie lange soll die lieferzeit für das objektiv sein?' andererseits aber natürlich auch 'darf ich die beiden objektive mal im vergleich anfassen?' Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted November 14, 2011 Share #10 Posted November 14, 2011 Die Zahl von 2000 ist entweder ein Wetzlarer Druckfehler oder ein Witz. Hier war noch von 200 die Rede: Wachstumspläne: Blackstone steigt bei Leica ein - Industrie - Unternehmen - Handelsblatt (allerdings bezog sich das Handelsblatt auf einen "Alexander" Kaufmann). 200 sind sehr ehrgeizig; 2000 völlig irreal. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted November 14, 2011 Share #11 Posted November 14, 2011 Immerhin, wäre die Zahl richtig, könnte Leica schätzungsweise jeden Store mit einer Kamera und einem Objektiv pro Monat bestücken Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted November 14, 2011 Share #12 Posted November 14, 2011 Ich habe mal versucht weiterführende Infos im Netz darüber zu finden, da ich die Zahl von 2000 Stores ebenfalls für nicht realisierbar halte. Alleine das Investitionsvolumen wäre nahezu schon Irrsinn. Bisher leider keine weiteren Infos darüber. Aber selbst wenn es 200 Stores sind und die weiterhin bestehenden Händler, wird es für Leica sprortlich, die daraus resultierende Nachfrage zu decken. Ich bin mehr als gespannt. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted November 14, 2011 Share #13 Posted November 14, 2011 Vor ca. einem Monat wurde auch in Mittelhessen noch von 200 gesschrieben: Solms/Wetzlar: Leica setzt voll auf Asien | mittelhessen.de - Nachrichten aus Wetzlar Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted November 14, 2011 Share #14 Posted November 14, 2011 Na ja, in den asiatischen Ballungszentren.... in China, Japan und später dann auch Indien... da können dann schon mal 20 derartiger Leica-Shops in einer Großstadt mit 10 - 15 Millionen Menschen unterzubringen sein. Aber das ist alles der Schnee von morgen. Realität ist, dass man hier im Stammland von Leica noch etliche Läden antelefonieren und Händler seines Vertrauens mit möglichst guten Kontakten nach Solms suchen muss.... um auf der Warteliste einen Platz vorzurücken. Andererseits ist es nicht schlecht auch mal auf die Erfüllung von Wünschen ein wenig zu warten.... früher musste man dafür sparen um den Kaufpreis anzusammeln.... heutzutage geht es nur um die Lieferzeiten... Geld ist offenbar genug vorhanden. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted November 14, 2011 Share #15 Posted November 14, 2011 25 stores können schon heute nicht beliefert werden und zusätzliche 150 mitarbeiter schaffen dann die mengen für 2000 stores? köstlich.... auch selbst für 200 stores. wie sollen 10% mehr mitarbeiter die 10fache produktion hinlegen? irgendwo fehlt da ein kleeines aber wesentliches detail:) Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted November 14, 2011 Share #16 Posted November 14, 2011 Gerade lese ich im Entenhausener Anzeiger "Leica plant 2.000 Objektive für das deutsche Weihnachtsgeschäft 2011":rolleyes: Link to post Share on other sites More sharing options...
Ecaton Posted November 14, 2011 Share #17 Posted November 14, 2011 Vor ca. einem Monat wurde auch in Mittelhessen noch von 200 gesschrieben: Solms/Wetzlar: Leica setzt voll auf Asien | mittelhessen.de - Nachrichten aus Wetzlar Jetzt wo Du es schreibst scheint es offensichtlich. Da scheint eine Null zuviel im Spiel zu sein: 2000 stores mit durchschnittlich 10 Angestellten pro Laden, vom Kapital fuer den Innenausbau und den Mieten ganz zu schweigen. Und wieviel Ballungszentren gibt es, in welchen so ein (oder mehrere?) Leica-Store sinnvoll waere, vielleicht maximal 50-100? Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted November 14, 2011 Share #18 Posted November 14, 2011 irgendwo fehlt da ein kleeines aber wesentliches detail:) Ja: Fakten. Zum Beispiel: Wieviel des Umsatzes aus dem Verkauf von neuen Produkten wird über die eigene Verkaufsfront erzielt? Wieviel Personal ist direkt mit der Herstellung von Kameras beschäftigt, und in welcher Sparte befindet sich der Flaschenhals? Dann natürlich: ist der Flaschenhals im eigenen Haus? Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted November 14, 2011 Share #19 Posted November 14, 2011 Warum denn nicht 2.000 Shops? Wer sagt denn, dass dort nur Kameras und Objektive verkauft werden sollen? Man könnte auch Stammbaumposter-Badehandtücher, Regenschirme, Klappfahrräder, Minigolfschläger, Wanderstöcke und Klobürsten unters Volk bringen, um den guten Namen in alle Welt zu tragen. Merchandising-Shops sind voll im Trend. Sie bedienen die etwas klammere Kundschaft und im Falle von Leica vertrösten sie die lieferengpassgeplagte Solvenzklientel Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted November 14, 2011 Share #20 Posted November 14, 2011 Jetzt wo Du es schreibst scheint es offensichtlich. Da scheint eine Null zuviel im Spiel zu sein: 2000 stores mit durchschnittlich 10 Angestellten pro Laden, vom Kapital fuer den Innenausbau und den Mieten ganz zu schweigen. Und wieviel Ballungszentren gibt es, in welchen so ein (oder mehrere?) Leica-Store sinnvoll waere, vielleicht maximal 50-100? Über die sog. "Stores" gab es anlässlich der Eröffnung in München hier eine längere, allerdings auch wenig ergiebige Diskussion. Nach meinem Eindruck sind das keine unmittelbaren Einrichtungen von Leica (vielleicht mit Ausnahmen - in Solms z.. Sondern es sind Kooperationen mit Händlern - also irgendeine Form von Franchise. Die Annahme von 10 Angestellten halte ich für weit überhöht - in den größeren in Deutschland gibt es jeweils wenn es hoch kommt vielleicht 4 oder 5. Die Miete zahlen die kooperierenden Händler - jedenfalls taucht in den Geschäftsberichten von Leica kein Hinweis darauf auf, dass das Firmenausgaben seien. Ich vermute auch, dass die Händler die Innenausstattung zahlen. Das heißt: der Ausbau der Stores wird nur funktionieren, wenn es genügend interessierte Händler gibt. Die wird es nur geben, wenn es genügend Nachfrage nach den Produkten gibt und die Nachfrage auch einigermaßen kontinuierlich bedient wird. Dass es ein paar Wochen Lieferverzögerung gibt, löst vielleicht Gejammere hier im Forum aus, dürfte jedem Händler aber lieber sein als ein volles Lager. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.