waechter Posted October 27, 2011 Share #21 Posted October 27, 2011 Advertisement (gone after registration) ... Da liegt nun das Problem: Die Digitalisierung macht unterschiedlichste Systeme "vermeintlich" plötzlich wieder vergleichbar, auch wenn der Kunde das auf Biegen und Brechen mit Äpfeln und Gurken versucht, weil beide zufällig grün sind. Es werden an eine digitale M immer neue Anforderungen gestellt, denen sich das Produktmanagement stellen muss (Können wir das? Wollen wir das überhaupt? Sollten wir das bringen? Kann man damit auch Geld verdienen?). Diese Kundenwünsche mögen für Traditionalisten völlig abwegig sein, irgendjemand möchte sie aber und sein Geld möchte wiederum Leica gerne haben. Meine Antwort darauf wäre Modularität - jeder könnte das bekommen, was er möchte, aber man muss nicht alles kaufen. ... Womit wir bei "a la carte" wären, das ja künftig ausgebaut werden soll. So jedenfalls hab ich die Leica-Veröffentlichung zum Blackstone-Deal verstanden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 27, 2011 Posted October 27, 2011 Hi waechter, Take a look here Interview Stefan Daniel mit Blick 2012. I'm sure you'll find what you were looking for!
Rona!d Posted October 27, 2011 Share #22 Posted October 27, 2011 Womit wir bei "a la carte" wären, das ja künftig ausgebaut werden soll. So jedenfalls hab ich die Leica-Veröffentlichung zum Blackstone-Deal verstanden. Ich denke soweit wird Leica das nicht gemeint haben. Ich spreche hier von massiven technischen Variationen innerhalb eines regulären SYSTEMS, nicht von Sonderbelederungen, Gravuren und anderem Schnickschnack. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted October 27, 2011 Share #23 Posted October 27, 2011 Schwenk-Display wäre nett, aber nicht unbedingt notwendig und dürfte sich ohnehin nicht mit dem Meßsucher (bzw. dessen Okular) vereinbaren lassen.Die NEX-7 zeigt, dass sich Sucherokular und Schwenkdisplay nicht ausschließen müssen.Die NEX-7 hat ja auch keinen Leica-M-Meßsucher. Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted October 27, 2011 Share #24 Posted October 27, 2011 Ich denke soweit wird Leica das nicht gemeint haben. Ich spreche hier von massiven technischen Variationen innerhalb eines regulären SYSTEMS, nicht von Sonderbelederungen, Gravuren und anderem Schnickschnack. Ich hab auch nicht an Schnickschnack gedacht, sondern an technische Variationen, wie sie bereits bei der MP a la carte möglich sind, wie z.B. Suchervergrößerung und Rückspulkurbel. Wenn man das ausweiten könnte, das wäre schön. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted October 27, 2011 Share #25 Posted October 27, 2011 Die X100 hat gezeigt, was bei 'Messsuchern' gemacht werden kann...... Ja. Zunächst einmal, dass auch Fuji einem rein elektronischen Sucher noch nicht vertraut, denn sonst hätten sie sich den optischen Sucher sparen können. Zum anderen, dass ein Hybridsucher nur für Festbrennweiten geeignet ist. Unterschiedliche Brennweiten überfordern ein Hybridsystem völlig. Entweder schafft man es, in einer künftigen "post-M" einen für unterschiedliche Brennweiten geeigneten elektronischen Sucher unterzubringen, der einen massiven Qualitätssprung gegenüber dem, was man bisher kennt, mit sich bringt, oder man ist auf eine Live-View-Lösung mit Display angewiesen.Dafür braucht man aber keine neue "M", sondern höchstens eine X2ff. mit Bajonett. Die Aussage von Daniel "CMOS is a prerequisite for it, therefore it will be the technology of the future" lese ich nicht unbdingt so, dass damit eine Aussage über die geplante Zukunft gemacht wird. Sondern vielmehr, dass damit eine Voraussetzung benannt wird, die zur Zeit nicht erfüllt ist, so dass die ganzen Überlegungen nur Zukunftsmusik sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted October 27, 2011 Share #26 Posted October 27, 2011 Die Aussage von Daniel "CMOS is a prerequisite for it, therefore it will be the technology of the future" lese ich nicht unbdingt so, dass damit eine Aussage über die geplante Zukunft gemacht wird. Sondern vielmehr, dass damit eine Voraussetzung benannt wird, die zur Zeit nicht erfüllt ist, so dass die ganzen Überlegungen nur Zukunftsmusik sind. In der Tat ist die Voraussetzung zur Zeit (M9) nicht erfüllt und die M10 liegt naturgemäß in der Zukunft. Link to post Share on other sites More sharing options...
kgs Posted October 27, 2011 Share #27 Posted October 27, 2011 Advertisement (gone after registration) ...Meine Antwort darauf wäre Modularität - jeder könnte das bekommen, was er möchte, aber man muss nicht alles kaufen... Das ideale System! Und das Äußere auch "á la carte" Gruß Georg Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user67033 Posted October 27, 2011 Share #28 Posted October 27, 2011 Ein ganz wichtiger Punkt bei der Leica M ist doch, dass man um das Objekt herum etwas sieht. Und das geht ja elektronisch schlecht... Ich finde das ganz wichtig, und die M ist die einzige die das hat. Wenn der Messsucher in der Form überhaupt nochmal verbaut wird, dann kann man sicher die Rahmengröße perfekt angleichen (je nach Entfernung) sowie einzelne schöne Rahmen einspiegeln, wie der 90mm Rahmen der M3... Naja. Spannend auf jeden Fall. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Holy Moly Posted October 27, 2011 Share #29 Posted October 27, 2011 Probier doch mal eine 0.72 M mit einem nicht unüblichen Reportage 28er..... Im Vergleich zu meiner Pen E-P2 Krampffff....... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Holy Moly Posted October 27, 2011 Share #30 Posted October 27, 2011 Ich hab auch nicht an Schnickschnack gedacht, sondern an technische Variationen, wie sie bereits bei der MP a la carte möglich sind, wie z.B. Suchervergrößerung und Rückspulkurbel. Wenn man das ausweiten könnte, das wäre schön. Gertrud, du hast doch jetzt eine modulare Kamera. Quasi eine Phase One für die Reportage..... Link to post Share on other sites More sharing options...
kgs Posted October 27, 2011 Share #31 Posted October 27, 2011 Ein ganz wichtiger Punkt bei der Leica M ist doch, dass man um das Objekt herum etwas sieht... Aber nur bis 35mm. Bei allem darunter ist damit dann auch Schluß. Gruß Georg Link to post Share on other sites More sharing options...
Karl-Albert Posted October 27, 2011 Share #32 Posted October 27, 2011 Es gibt sicher Situationen in denen ein Live - View angenehm ist. Aber für mich ist dieser immer mit einem Brillenwechsel verbunden und daher für mich in den meisten Aufnahmesituationen unbrauchbar. Es wäre etwas anderes, wenn das Videosignal des Live - View online auf einem Netbook oder Tabletpc angzeigt werden könnte. Dann braucht es kein schwenkbares Display und die Auflösung stimmt dann auch. Allerdings sollte bei Live - View der Verschlussaufzug schneller laufen. Aus der Live Viewfuntkion resultiert auch eine deutliche Auslöseverzögerung, die wir heute nicht haben und die ich auch nicht will. Link to post Share on other sites More sharing options...
kgs Posted October 27, 2011 Share #33 Posted October 27, 2011 Es gibt sicher Situationen in denen ein Live - View angenehm ist. Aber für mich ist dieser immer mit einem Brillenwechsel verbunden... Eine Gleitsichtbrille löst das Problem Gruß Georg Link to post Share on other sites More sharing options...
Karl-Albert Posted October 27, 2011 Share #34 Posted October 27, 2011 Eine Gleitsichtbrille löst das Problem Gruß Georg Leider nicht ! Ich habe meine Gleitsichtbrille weggelegt mir ist das Gesichtsfeld einer Gleitsichtbrille zu klein. Gruss Karl-Albert Link to post Share on other sites More sharing options...
kgs Posted October 27, 2011 Share #35 Posted October 27, 2011 ...mir ist das Gesichtsfeld einer Gleitsichtbrille zu klein. Versteh´ ich nicht, benutze seit vielen Jahren diesen Typ. Gruß Georg Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted October 27, 2011 Share #36 Posted October 27, 2011 Man könnte eine elektronische Meßsucherkamera bauen, indem man den optischen Meßsucher durch ein kleinformatiges "Kamerasystem" ersetzt, also einen kleinen Suchersensor, etwa im 1/3"-Format, mit einem eigenen, fest eingebauten, kurzbrennweitigen Objektiv, dessen Bildwinkel etwa dem eines 24ers bei Kleinbild enspricht. Der Benutzer sieht beim Blick ins Sucherokular das elektronische Bild dieses Suchersensors, ergänzt um einen elektronischen Leuchtrahmen. Diesen erzeugt die Kamera, indem sie kontinuierlich das Bild des Suchersensors mit dem des Aufnahmesensors vergleicht. Dazu muß der Aufnahmesensor natürlich Live-View-fähig, also in CMOS-Technik ausgeführt sein. Ja, ich weiß – aktuelle CMOS-Sensoren vertragen sich nicht mit den kurzen Schnitweiten des M-Systems, weswegen Leica für die M8 und M9 zu CCD-Sensoren greifen mußte. Doch der unaufhaltsame technische Fortschritt wird wohl schon bald hinreichend "flache" CMOS-Sensoren hervorbringen, die auch für das M-System geeignet sein werden. Bei Umschaltung auf den Live-View-Modus würde das rückwärtige Display natürlich das Bild des Aufnahmesensors anzeigen, und der Suchersensor hätte solange Pause. Man könnte das Sucherobjektiv auch als Zoom-Objektiv ausführen, welches sich entweder automatisch oder auch per Wählhebel auf einen Bildwinkel einstellt, der stets ein wenig größer ist als der des jeweiligen Aufnahmeobjektives. Wenn die Auflösung des Suchersensors groß genug wäre, dann ginge das natürlich auch ganz oder teilweise per Digitalzoom. Die Ermittlung der Fokuslage würde per Kontrastanalyse auf dem Aufnahmesensor erfolgen, und die Anzeige derselben würde – zusammen mit dem Sucherrahmen – per "Peaking" auf den Suchersensor übertragen werden. Man würde also nicht mehr die Entfernung messen, sondern die Schärfe. Auf diese Weise ließe sich das Prinzip der Meßsucherkamera mit den Vorzügen elektronischer Sucher verbinden, ohne das Leica-M-Feeling über Bord werfen zu müssen. Der Fertigungsaufwand und die Empfindlichkeit gegen mechanische Dejustierungen würden sinken, und auch der leicht fehlsichtige Fotograf könnte problemlos perfekt und schnell fokussieren, ohne mit Sucherlupen und Korrekturlinsen herumjonglieren zu müssen. Wenn das Sucherobjektiv weitwinkelig genug wäre (evtl. per eingebautem, vorschwenkbarem Weitwinkelkonverter), dann könnte man sogar auf diese bescheuerten Aufstecksucher für Weitwinkelobjektive verzichten. Und auch der Tele- und der Makrobereich wären plötzlich mühelos zugänglich. Und man könnte sogar Autofokus integrieren, wenn man das will .. natürlich nur für neu zu entwickelnde AF-M-Objektive. Link to post Share on other sites More sharing options...
Krauklis Posted October 27, 2011 Share #37 Posted October 27, 2011 Ein ganz wichtiger Punkt bei der Leica M ist doch, dass man um das Objekt herum etwas sieht. Und das geht ja elektronisch schlecht...Ich finde das ganz wichtig, und die M ist die einzige die das hat. Wenn der Messsucher in der Form überhaupt nochmal verbaut wird, dann kann man sicher die Rahmengröße perfekt angleichen (je nach Entfernung) sowie einzelne schöne Rahmen einspiegeln, wie der 90mm Rahmen der M3... Naja. Spannend auf jeden Fall. R8/R9 mit DMR ebenfalls. krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user67033 Posted October 27, 2011 Share #38 Posted October 27, 2011 Du weißt schon wie ich es meine. Link to post Share on other sites More sharing options...
germanlaws Posted October 27, 2011 Share #39 Posted October 27, 2011 Ich vestehe das ganze Gehumpe um LiveView absolut nicht. Keine der bisher auf dem Markt befindlichen Lösungen (und ich habe sie fast alle probiert) erüllt auch nur im entferntesten meine Erwartungen. Das fängt bei der unvermeidbaren Zeitverzögerung an ( das Bild muss ja irgendwie aufbereitet werden) und endet bei Unsichtbarkeit des Displays im direkten Sonnenlicht. Vom hohen Stromverbrauch, zusätzlichem Gewicht und dem oben erwähnten Platzbedarf mal ganz abgesehen. LiveView ist - übertrieben gesagt - gut genug für's Fotohandy, für's ernsthafte Fotografieren ist es zur Zeit m. E. ungeeignet. Lg Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
stephan_w Posted October 27, 2011 Share #40 Posted October 27, 2011 Live view ist nur was für Makro- und Landschaftsfotografen, für alles andere ist es viel zu langsam (ohne AF). Daher bitte auch keinen Klappbildschirm. Aber CMOS-Sensor und einen Aufstecksucher auf der M10, warum denn nicht? Sowas gabs ja schon bei der III. Und wer dann wirklich will oder muss, kann sich ja einen externen Bildschirm kaufen. Das Schöne daran wäre ja die Möglichkeit, auch Teleobjektive zu verwenden, das würde den Spietrieb ernorm befriedigen. Die Frage wäre dann noch, ob die Feinmotorik der Benutzer noch ausreicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.