andreas_gräbner Posted October 24, 2011 Share #221 Posted October 24, 2011 Advertisement (gone after registration) Jetzt schweift Ihr aber ab. Gruß Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 24, 2011 Posted October 24, 2011 Hi andreas_gräbner, Take a look here Finanzinvestor Blackstone steigt mit 44% bei Leica Camera ein. I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted October 25, 2011 Share #222 Posted October 25, 2011 das problem sind fehlende anreize gesund zu leben, sich gesund zu ernähren und auf verdummenden medienkonsum zu verzichten. das kostet.....(und der gesunde zahlts mit...) Na sorgen wir doch flugs dafür, dass die KK vor Erbringung der Leistung erst mal die Schuldfrage der Erkrankung klären. Wird ggf für manchen Arbeitgeber teuer, könnte MC und andere von der Bildfläche verschwinden lassen. Und Lebensmitteldiscounter direkt mit. Sportplätze werden geschlossen, Fitness nur noch in den eigenen 4 Wänden erlaubt und jegliche Zweiräder und Fußgänger verboten. Letztlich ist das gesamte Leben viel zu gefährlich, da letztlich immer tödlich. Ach ja, Musik hören geht auf die Ohren, fotografieren auf die Augen, besser macht man nix. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted October 25, 2011 Share #223 Posted October 25, 2011 @Ferdinand Wo stand etwas von Einkommenssteuer? doppelwurst schrob von Bruttolöhnen, bei denen angeblich nur 50 von 100 übrig bleiben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted October 25, 2011 Share #224 Posted October 25, 2011 (...) Mein alter Chef in Mainz hat an dieser Stelle immer Heinz Schenk zitiert: "Am Beste setzt mä sich in de Kellä un dut gesund verhungern." Link to post Share on other sites More sharing options...
doppelwurst Posted October 26, 2011 Share #225 Posted October 26, 2011 Die Sicherheit der Rente hängt davon ab, wie viele Menschen hier in Zukunft noch sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind (und nicht von der Geburtenrate,... .... nur so der Präzision halber: die beiden Werte (Beschäftigung/Geburtenrate) sind immer noch gut korreliert. Es sind diejenigen, die asozial im Ausland produzieren lassen, die die Rentenversicherung gefährden. Exakt, und all die Wichte, die sich keine Leica leisten können, unterstützen solche Sauereien auch noch. Du dagegen fährst einen Mercedes, trägst eine Uhr aus Glashütte und lässt Dir Deine Schuhe beim Schuster ums Eck handfertigen, für doitsche Arbeitsplätze. Das Problem sind also nicht die Abzüge vom Bruttolohn (oder die Lohnnebenkosten). Das Problem ist, dass viele entweder gar nicht mehr beschäftigt sind oder so wenig verdienen, dass man ihnen keine Beiträge mehr abziehen kann. da hilft dann nur noch eine Steuer-Erhöhung für alle die noch arbeiten ... Ich weiss nicht, ob Du ein _guter_ Deutscher bist. Sicher bist Du ein typischer Deutscher. Drum bist Du auch noch dort, und ich bin fort. Und weisst Du, was das schöne ist, seit ich in Deutschland keine Steuern mehr zahle? Ich habe Geld über, mir eine deutsche Leica zu kaufen :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 26, 2011 Share #226 Posted October 26, 2011 .... nur so der Präzision halber: die beiden Werte (Beschäftigung/Geburtenrate) sind immer noch gut korreliert. Exakt, und all die Wichte, die sich keine Leica leisten können, unterstützen solche Sauereien auch noch. Du dagegen fährst einen Mercedes, trägst eine Uhr aus Glashütte und lässt Dir Deine Schuhe beim Schuster ums Eck handfertigen, für doitsche Arbeitsplätze. da hilft dann nur noch eine Steuer-Erhöhung für alle die noch arbeiten ... Ich weiss nicht, ob Du ein _guter_ Deutscher bist. Sicher bist Du ein typischer Deutscher. Drum bist Du auch noch dort, und ich bin fort. Und weisst Du, was das schöne ist, seit ich in Deutschland keine Steuern mehr zahle? Ich habe Geld über, mir eine deutsche Leica zu kaufen :-) Das finde ich Denken mit Scheuklappen. Etwas systemischer Denken eröffnet Zusammenhänge. Sehr zu empfehlen. Dein Posting empfinde ich als grenzwertig. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted October 26, 2011 Share #227 Posted October 26, 2011 Advertisement (gone after registration) Dein Posting empfinde ich als grenzwertig. Immerhin kann er keine Anzeige wegen übler Nachrede erstatten, da sie ja von ihm selbst stammt. Die weibliche Form ist immer mitgemeint. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted October 26, 2011 Share #228 Posted October 26, 2011 Dein Posting empfinde ich als grenzwertig. Finde ich nicht, zeigt es doch wunderbar die kleine enge Welt einer doppelwurst auf. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted October 26, 2011 Share #229 Posted October 26, 2011 nur so der Präzision halber: die beiden Werte (Beschäftigung/Geburtenrate) sind immer noch gut korreliert. Wie auch die Zahl der Störche … Eine Korrelation beweist keinen kausalen Zusammenhang, der hier eben nicht besteht. Link to post Share on other sites More sharing options...
doppelwurst Posted October 26, 2011 Share #230 Posted October 26, 2011 Wie auch die Zahl der Störche … Eine Korrelation beweist keinen kausalen Zusammenhang, der hier eben nicht besteht. Du hast recht, Korrelation ist kein Beweis. Logik schon. Und weniger Kinder bedeuten Ceteris Paribus mit der üblichen Verzögerung weniger Steuerzahler. Kann man jetzt gut oder schlecht finden, aber falsch?? Das schliesst ja nicht aus, dass es neben der Zahl der im Land gezeugten zukünftigen Rentenbeitragszahler auch noch Einflüsse durch Migration und Konjunktur hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
doppelwurst Posted October 26, 2011 Share #231 Posted October 26, 2011 Das finde ich Denken mit Scheuklappen. Etwas systemischer Denken eröffnet Zusammenhänge. Dein Posting empfinde ich als grenzwertig. Ich lerne ja gerne dazu, kann nur aus Deinem Beitrag noch nicht so viel ableiten. Würde mich über eine Konkretisierung freuen. Konkrete Frage vorab: was ist "systemischer Denken"? Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 26, 2011 Share #232 Posted October 26, 2011 google mal: "systemisches Denken" "Frederic Vester" BTW: egal wieviele Kinder irgendwann durch die Mühle der Sozialisierung gelaufen sind und später qualifizierte Berufe erlernen konnten, Steuern werden u.a. von Arbeitnehmern gezahlt (Arbeitgeber/Großkonzerne, die weltweit agieren, setzen ihre Gewinne gern im Ausland ab, derweil die Verluste gerne im Heimatland Deutschland geltend gemacht werden), und dabei ist es egal, welche Hautfarbe, Abstammung, Nationalität Derjenige hat. Alleine der Arbeitsplatz in Deutschland führt zu Abgaben in Deutschland. Und nur die Anzahl der mittel- bis hochdotierten Arbeitsplätze die überhaupt nennenswerte Sozialabgaben generieren ist ausschlaggebend. Weder die Anzahl der Geburten, noch die Störche oder gar Postings im LUF spielen da eine Rolle. Kann man selber drauf kommen, sofern man etwas systemisches Denken übt und das Leben und die Gesellschaft etwas ganzheitlicher versteht. Ist das denn sooo schwer? Link to post Share on other sites More sharing options...
Ecaton Posted October 26, 2011 Share #233 Posted October 26, 2011 Und an allem ist Blackstone schuld. Link to post Share on other sites More sharing options...
doppelwurst Posted October 26, 2011 Share #234 Posted October 26, 2011 google mal: "systemisches Denken" "Frederic Vester" Habe ich. Ist ja nicht so schwer. Wir werden uns nur u.U. nicht einig, wem es denn woran fehlt. BTW: egal wieviele Kinder irgendwann durch die Mühle der Sozialisierung gelaufen sind und später qualifizierte Berufe erlernen konnten, Steuern werden u.a. von Arbeitnehmern gezahlt (Arbeitgeber/Großkonzerne, die weltweit agieren, setzen ihre Gewinne gern im Ausland ab, derweil die Verluste gerne im Heimatland Deutschland geltend gemacht werden), und dabei ist es egal, welche Hautfarbe, Abstammung, Nationalität Derjenige hat. Alleine der Arbeitsplatz in Deutschland führt zu Abgaben in Deutschland. Und nur die Anzahl der mittel- bis hochdotierten Arbeitsplätze die überhaupt nennenswerte Sozialabgaben generieren ist ausschlaggebend. Weder die Anzahl der Geburten, noch die Störche oder gar Postings im LUF spielen da eine Rolle. Wenn ich Deine Aussage mal verdichten darf: keine inländische Wertschöpfung, kein Abgaben-Substrat. Habe nie etwas anderes behauptet. Nur was ist denn jetzt an meinem Beitrag so grenzwertig? Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted October 26, 2011 Share #235 Posted October 26, 2011 Und weniger Kinder bedeuten Ceteris Paribus mit der üblichen Verzögerung weniger Steuerzahler. Völlig verzögerungslos kosten Kinder zunächst einmal Geld, und wenn deren Eltern die hungrigen Mäuler nicht kraft eigenen Einkommens stopfen können, sind staatliche Transferleistungen gefragt. Später könnten die Kinder einmal erwerbstätig werden, aber das wäre an verfügbare Arbeitsplätze und ein für diese Arbeitsplätze nötiges Ausbildungsniveau gebunden. Gut möglich – und wie die Dinge liegen wohl auch wahrscheinlich – ist dagegen, dass mehr Kinder lebenslang Kosten verursachen, den Sozialversicherungen und dem Finanzminister aber wenig zusätzliche Einnahmen bringen. Für diese Kinder gäbe es hier nichts zu tun. Wenn es dagegen künftig wieder die Möglichkeit für mehr Erwerbsarbeit in Deutschland geben sollte, wird auch Menschen geben, die diese Möglichkeiten nutzen. Das müssen ja keine Deutschen sein. Unser Problem ist das Wegbrechen der Erwerbsarbeit in Deutschland, nicht die sinkende Geburtenrate. Die sinkende Geburtenrate kann man vielmehr als durchaus zweckmäßige Anpassung an die wirtschaftlichen Realitäten sehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted October 26, 2011 Share #236 Posted October 26, 2011 Rumms! Link to post Share on other sites More sharing options...
doppelwurst Posted October 26, 2011 Share #237 Posted October 26, 2011 Wenn es dagegen künftig wieder die Möglichkeit für mehr Erwerbsarbeit in Deutschland geben sollte, wird auch Menschen geben, die diese Möglichkeiten nutzen. Das müssen ja keine Deutschen sein. Unser Problem ist das Wegbrechen der Erwerbsarbeit in Deutschland, nicht die sinkende Geburtenrate. Die sinkende Geburtenrate kann man vielmehr als durchaus zweckmäßige Anpassung an die wirtschaftlichen Realitäten sehen. Da will ich inhaltlich überhaupt nicht widersprechen. Was mich an Deinen Aussagen gestört hat: 1. "Es sind diejenigen, die asozial im Ausland produzieren lassen, die die Rentenversicherung gefährden." Was meinst Du damit? Ist es asozial, im Ausland Arbeitsplätze zu schaffen? Oder wer ist da asozial? Die Chinesen, die 'nen Job suchen, oder die Investoren, die Jobs dort schaffen? 2. "da hilft dann nur noch eine Steuer-Erhöhung für alle die noch arbeiten ...". Damit die dann auch noch ins Ausland gehen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted October 26, 2011 Share #238 Posted October 26, 2011 Henry Ford soll den Ansatz vertreten haben, daß er seinen Leuten so viel Lohn zahlen muß, daß sie auch eine reelle Möglichkeit haben seine Produkte zu kaufen. Fertigt ein Unternehmen hier auskömmlich und verlagert zur Gewinnmaximierung die Produktion ins Ausland, werden zunächst einmal hier Arbeitsplätze "freigesetzt" und Arbeitnehmer arbeitslos. Üblicherweise schlagen die niedrigeren Produktionskosten aus dem Ausland nicht auf den Produktendpreis durch, sondern verbleiben als maximierte Gewinnspanne im Unternehmen. So hat man im Ausland Arbeitsplätze geschaffen für Arbeitnehmer, die sich die Produkte, die sie herstellen, wegen geringerem Lohn nicht wirklich leisten können, und "zuhause" können sich auch immer weniger Menschen mangels Arbeit die Produkte noch leisten. Erst wenn der letzte Arbeitsplatz an Eurem Firmensitz vernichtet ist, merkt ihr, daß Arbeitslose schlechte Konsumenten sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted October 26, 2011 Share #239 Posted October 26, 2011 1. "Es sind diejenigen, die asozial im Ausland produzieren lassen, die die Rentenversicherung gefährden." Was meinst Du damit? Ist es asozial, im Ausland Arbeitsplätze zu schaffen? Oder wer ist da asozial? Die Chinesen, die 'nen Job suchen, oder die Investoren, die Jobs dort schaffen? Such’s Dir aus; ich hatte ja bewusst Deine eigene Formulierung („Wenn das sozial ist, lebe ich lieber "asozial" im Ausland.“) aufgegriffen, mit der Du Dich von den Grundprinzipien des deutschen Sozialstaats distanzieren wolltest. Du wirst schon wissen, wie Du es gemeint hast. 2. "da hilft dann nur noch eine Steuer-Erhöhung für alle die noch arbeiten ...". Damit die dann auch noch ins Ausland gehen? Frag’ das den, der von einer „Steuer-Erhöhung für alle die noch arbeiten“ gesprochen hatte – oops, das warst Du ja selbst. (Erhöhungen von Steuern und Abgaben könnten durchaus ein Lösungsansatz sein, aber ich würde da eher an eine Besteuerung leistungslosen Einkommens denken als an eine weitere Belastung der Erwerbstätigen. Das ist ja die Crux: Das deutsche Bruttosozialprodukt steigt zwar stetig und linear, aber der Anteil des Einkommens aus Erwerbsarbeit nimmt gegenüber dem leistungslosen Einkommen immer weiter ab. Eine Minderheit koppelt sich immer weiter aus der gesamtgesellschaftlichen Solidarität aus, weil ihr Einkommen gar nicht zur Finanzierung des Sozialstaats beiträgt.) Link to post Share on other sites More sharing options...
doppelwurst Posted October 26, 2011 Share #240 Posted October 26, 2011 Such’s Dir aus; ich hatte ja bewusst Deine eigene Formulierung („Wenn das sozial ist, lebe ich lieber "asozial" im Ausland.“) aufgegriffen, mit der Du Dich von den Grundprinzipien des deutschen Sozialstaats distanzieren wolltest. Du wirst schon wissen, wie Du es gemeint hast. Frag’ das den, der von einer „Steuer-Erhöhung für alle die noch arbeiten“ gesprochen hatte – oops, das warst Du ja selbst. (Erhöhungen von Steuern und Abgaben könnten durchaus ein Lösungsansatz sein, aber ich würde da eher an eine Besteuerung leistungslosen Einkommens denken als an eine weitere Belastung der Erwerbstätigen. Das ist ja die Crux: Das deutsche Bruttosozialprodukt steigt zwar stetig und linear, aber der Anteil des Einkommens aus Erwerbsarbeit nimmt gegenüber dem leistungslosen Einkommen immer weiter ab. Eine Minderheit koppelt sich immer weiter aus der gesamtgesellschaftlichen Solidarität aus, weil ihr Einkommen gar nicht zur Finanzierung des Sozialstaats beiträgt.) ad 1: da finden wir nicht zusammen, daher nur noch ein Dank für die schöne Formulierung: von den "Grundprinzipien des deutschen Sozialstaats" distanziere ich mich tatsächlich. ad 2: Dein Original lautete: "Das Problem ist, dass viele entweder gar nicht mehr beschäftigt sind oder so wenig verdienen, dass man ihnen keine Beiträge mehr abziehen kann." Ich sehe den Primärzweck von Löhnen in der Sicherung des Lebensunterhalts, nicht in der Abgabenzahlung. Auch das brauchen wir wohl nicht weiter zu diskutieren, denn Du denkst, diese Abgaben kommen den Beitragszahlern zu gute, und ich denke die Abgaben kommen der Politik zu gute. M.E. sind wir da einfach zu weit auseinander. Also nix für ungut, lass uns Fotos machen oder anschauen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.