Jump to content

Body für R-Objektive


esser

Recommended Posts

  • Replies 101
  • Created
  • Last Reply
Viele haben noch R-Objektive und benutzen die an einem digitalen Fremdgehäuse.

 

Mich würde interessieren, wer von Euch welches digitale Fremdgehäuse (Hersteller, Typ) benutzt? Erfahrungen?

 

Sony Nex 3, Fuji S5 und Nikon D mit Leitaxbajonett.

Link to post
Share on other sites

Canon 20D. jedoch nur für Luftaufnahmen, da ich hier nicht dauernd fokussieren muss. Ergebnisse mit Summicron 50 und Elmarit 135 wegen Detailauflösung besser als mit (meinen) Canon-Objektiven.

Link to post
Share on other sites

Guest srheker
Viele haben noch R-Objektive und benutzen die an einem digitalen Fremdgehäuse.

 

Mich würde interessieren, wer von Euch welches digitale Fremdgehäuse (Hersteller, Typ) benutzt? Erfahrungen?

 

 

EOS 1DsIII und 5DII.

 

Funktioniert alles ganz wunderbar.

 

Du brauchst andere Einstellscheiben als die AF-Standardscheiben der EOS, sonst macht das keinen Spaß.

 

Für mich ist das Fehlen der Springblende kein Problem, weil ich eher so zwischen den Blenden 1,4 und 2,8 lebe. Wer 16 seine Lieblingsblende nennt, der mag da zu kämpfen haben.

Link to post
Share on other sites

Canon EOS 550D, Novoflex-Adapter und Leica 35, 60, 90,135, 180 mm Elmarite.

 

Erfahrung kurz gefasst: Die Kombination funktioniert, ist aber nicht zu empfehlen, da Fokussieren mühsam. Der Sucher der 550D ist fürs manuelle fokussieren ungeeignet.

 

Und schließlich: ich kaufe keine DSLR, um bestenfalls in einem von 10 Fällen ein einigermaßen scharfes Bild zu haben. Die Bildqualität resultiert nämlich nicht von hoher Pixelzahl, kostbarem Glas und PS-Kunststücken, sie hängt vielmehr von einem wirklich guten AF-System und einer optimalen Abstimmung Kamera-Objektiv ab. Das geht problemlos mit Originalgerätschaften, falls nötig einem Besuch beim Canon-Service und ist im übrigen auch wirklich preiswert zu haben.

 

Gruß Andy

Link to post
Share on other sites

Nikon D700 mit 50er Summicron und Vario-Elmar 35-70. Beide Objektive sind umgerüstet mit Leitax und funktionieren problemlos. Die Scharfstellhilfe (der grüne Punkt im Sucher der Kamera) ist äußerst genau. Wegen des guten Suchers funktioniert die Scharfstellung bei Tageslicht aber auch ohne den Punkt schon sehr gut und zügig.

Link to post
Share on other sites

Guest srheker
. Die Bildqualität resultiert nämlich nicht von hoher Pixelzahl, kostbarem Glas und PS-Kunststücken, sie hängt vielmehr von einem wirklich guten AF-System und einer optimalen Abstimmung Kamera-Objektiv ab. Das geht problemlos mit Originalgerätschaften, falls nötig einem Besuch beim Canon-Service und ist im übrigen auch wirklich preiswert zu haben.

 

Wenn Bildqualität vom AF abhängt, hat wohl vor der S2 kaum eine Leica ( außer einuge Kompakten) ein gutes Bild gemacht...

 

.... das erinnert an die Leute die sagen, daß vor der EOS 1 D IV und der Nikon D3 keine Fußballfotos möglich waren.

Link to post
Share on other sites

Viele haben noch R-Objektive und benutzen die an einem digitalen Fremdgehäuse.

 

Mich würde interessieren, wer von Euch welches digitale Fremdgehäuse (Hersteller, Typ) benutzt? Erfahrungen?

 

Hi,

halte einfach mal bis 09.12 die Bälle flach,

und lege ein paar Euro so an, dass es nicht weh tut...........:D

Und R wird wieder ein Thema.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Ich habe den Apo Extender R 1,4x auf das Leitax Bajonett umrüsten lassen und betreibe das R 4/280 und die Modul-Telyte damit an einer Nikon KB VF, mit den Ergebnissen bin ich sehr zufrieden.

Da die Objektive selbst im Originalzustand bleiben, kann ich sie auch weiterhin an R8/DMR nutzen, brennweitenmäßig (fast) identisch; 1,4x am Apo Extender, 1,37x am DMR.

Wenn das DMR nicht mehr repariert werden kann, werde ich (fast) alle R-Objektive auf das Leitax Bajonett umrüsten lassen. Die Bajonette sind sehr präzise gearbeitet, die Erfahrung mit dem Apo Extender macht mir Mut.

(Nach der Lektüre von Poseidons Beitrag hoffe ich, daß das DMR bis mindestens Sept. '12 durchhält, bei den Aussichten braucht's dann vielleicht doch keine Leitax Umrüstung ...)

 

krauklis

Link to post
Share on other sites

Wenn Bildqualität vom AF abhängt, hat wohl vor der S2 kaum eine Leica ( außer einuge Kompakten) ein gutes Bild gemacht...

 

.... das erinnert an die Leute die sagen, daß vor der EOS 1 D IV und der Nikon D3 keine Fußballfotos möglich waren.

 

Ich sprach vom Adapieren von L-Glas an einer C mit schlechtem Sucher und grenzwertigem AF und nicht davon, dass man mit einer M nicht scharf stellen kann, hab ja selber analoges Zeug. Aber ab 18 oder 21 Mp ändern sich die Spielregeln, das weißt Du auch. Schalt doch mal den AF an Deinen Canon-Linsen ab und guck wie weit Du (ohne Live-View mit 10facher Vergrößerung) damit kommst. Wenn man ein Dutzend Kreuzsensoren hat und Auto-Confirm geht es bestimmt aber nicht mit einer 550D mit einem einzelnen Kreuzsensor. Ich mache das nicht, ich verderbe mir nicht den Tag. :)

Link to post
Share on other sites

Sony Nex 3, Fuji S5 und Nikon D mit Leitaxbajonett.

 

Habe noch nie - bis eben jetzt - etwas vom Leitaxbajonett gehört.

 

Meinem Sohn käme das für seine Nikon D zugute. Wird nur ein Adapter zwischen gesetzt, oder wird das Leica Objektiv in Verbindung mit einer Nikon umgebaut??

 

Kannst Du das etwas näher erläutern? Welche Kosten sind damit verbunden??

 

Gruß

Werner

Link to post
Share on other sites

Habe noch nie - bis eben jetzt - etwas vom Leitaxbajonett gehört.

 

Meinem Sohn käme das für seine Nikon D zugute. Wird nur ein Adapter zwischen gesetzt, oder wird das Leica Objektiv in Verbindung mit einer Nikon umgebaut??

 

Kannst Du das etwas näher erläutern? Welche Kosten sind damit verbunden??

 

Gruß

Werner

 

Leica lens for Nikon cameras

 

krauklis

Link to post
Share on other sites

Habe noch nie - bis eben jetzt - etwas vom Leitaxbajonett gehört.

 

Meinem Sohn käme das für seine Nikon D zugute. Wird nur ein Adapter zwischen gesetzt, oder wird das Leica Objektiv in Verbindung mit einer Nikon umgebaut??

 

Kannst Du das etwas näher erläutern? Welche Kosten sind damit verbunden??

 

Gruß

Werner

 

Das Leica R-Bajonett wird gegen ein Nikon passendes Bajonett an dem R-Objektiv ausgetauscht, das von der Firma Leitax produziert wird.

 

Genaues erfährst Du hier:

 

Leica lens for Nikon cameras

 

Gruß Volker

Link to post
Share on other sites

Guest srheker
Ich sprach vom Adapieren von L-Glas an einer C mit schlechtem Sucher und grenzwertigem AF und nicht davon, dass man mit einer M nicht scharf stellen kann, hab ja selber analoges Zeug. Aber ab 18 oder 21 Mp ändern sich die Spielregeln, das weißt Du auch.

 

Nö, sowas weiß ich nicht. Ich wüßte auch nicht, warum sich die Spielregeln da ändern sollten. Und obendrein sprechen meine tagtäglichen praktischen Erfahrungen gehen das, was Du da behauptest und mir als Wissen unterstellst.

 

 

Schalt doch mal den AF an Deinen Canon-Linsen ab und guck wie weit Du (ohne Live-View mit 10facher Vergrößerung) damit kommst. Wenn man ein Dutzend Kreuzsensoren hat und Auto-Confirm geht es bestimmt aber nicht mit einer 550D mit einem einzelnen Kreuzsensor.

 

 

1. Benutze ich jede Menge Leica-R Objektive an Canon EOS und zwar rein manuell ohne den AF zur Hilfe zu nehmen, und auch ohne Live-View und das meistens zwischen Offenblende und Blende 2 oder 2,8. Wenn das nicht ginge, würde ich mir das sicher nicht erlauben können.

 

2. Gibt es ja auch von Canon ein paar EF-Objektive ohne AF und mit denen geht das auch alles.

 

 

Ich mache das nicht, ich verderbe mir nicht den Tag. :)

 

Es gibt einen Unterschied zwischen "ich, du, er, sie, es kann das nicht" und "es geht generell nicht".

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...