cvl Posted October 4, 2011 Share #1 Posted October 4, 2011 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen Habe folgende Frage auch schon im blauen Forum gestellt,aber leider noch keine Resonanz erhalten.Deshalb versuche ich es auch hier mal: Ich benutze meine M8 mit zwei Objektiven,die beide mit UV/IR-Filtern ausgerüstet sind.Entwickelt werden meine Bilder meist in Capture One. Die Software bietet ja nun zwei verschiedene Kameraprofile an-das Standardprofil und ein Profil UV/IR.Welches sollte man benützen? Die Ergebnisse lassen für mich keinen eindeutigen Schluss zu.....vieleicht bin ich ja auch mit Blindheit geschlagen... Mit der Bitte um euren Rat..... Christoph Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 4, 2011 Posted October 4, 2011 Hi cvl, Take a look here M8 und C1 Kameraprofile. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted October 4, 2011 Share #2 Posted October 4, 2011 Hallo zusammenHabe folgende Frage auch schon im blauen Forum gestellt,aber leider noch keine Resonanz erhalten.Deshalb versuche ich es auch hier mal: Ich benutze meine M8 mit zwei Objektiven,die beide mit UV/IR-Filtern ausgerüstet sind.Entwickelt werden meine Bilder meist in Capture One. Die Software bietet ja nun zwei verschiedene Kameraprofile an-das Standardprofil und ein Profil UV/IR.Welches sollte man benützen? Die Ergebnisse lassen für mich keinen eindeutigen Schluss zu.....vieleicht bin ich ja auch mit Blindheit geschlagen... Mit der Bitte um euren Rat..... Christoph Hi, oder Du benutzt einen billig Monitor der gar nicht in der Lage ist die Differenzierung der Farben und des verwendeten Farbraums anzuzeigen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
cvl Posted October 5, 2011 Author Share #3 Posted October 5, 2011 Ist ein Eizo....daran kanns eigentlich nicht liegen! Mein Problem sind oft die Grüntöne.Mit der Einstellung in C1 auf UV/IR sollten die eigentlich doch besser,sprich natürlicher aussehen.Oder hab ich da was nicht kapiert? Oft ist es aber umgekehrt! Link to post Share on other sites More sharing options...
nggalai Posted October 5, 2011 Share #4 Posted October 5, 2011 Ist ein Eizo....daran kanns eigentlich nicht liegen!Mein Problem sind oft die Grüntöne.Mit der Einstellung in C1 auf UV/IR sollten die eigentlich doch besser,sprich natürlicher aussehen.Oder hab ich da was nicht kapiert? Oft ist es aber umgekehrt! Ein Profil, das immer passt, gibt es nicht – deshalb überlässt Dir C1 auch die Wahl. Es spielen zu viele Faktoren in die Frage „korrekte/bessere Farbe“; das fängt beim Umgebungslicht an, geht über die Serienstreuung der Kamera bis zu Vergütung des Objektivs oder UV/IR-Filter. Entsprechend kannst Du mal so, mal so auswählen. Und gegebenenfalls im Farb-Editor nachregeln, bis es für Dich passt. Alternativ könntest Du Dir einen ColorChecker besorgen und z.B. mit ArgyllCMS ICC-Profile genau für Deine Kamera/Objektive/Filter-Kombinationen erstellen. Das passt zwar auch nicht in allen Lichtsituationen (besonders nicht bei Mischlicht), schränkt aber die Fehlerquellen etwas ein. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 5, 2011 Share #5 Posted October 5, 2011 Ist ein Eizo....daran kanns eigentlich nicht liegen!Mein Problem sind oft die Grüntöne.Mit der Einstellung in C1 auf UV/IR sollten die eigentlich doch besser,sprich natürlicher aussehen.Oder hab ich da was nicht kapiert? Oft ist es aber umgekehrt! Hi, die Grüntöne sind eh das Problem............ mit welchem Kameraprofil arbeitest Du? sRGB oder Adobe RGB, Je nachdem welcher EIZO es ist, sollte er sogar ADOBE RGB darstellen können, hier wäre dann die Frage, wie ist der Monitor profiliert, und welches Profil hat dein Bild. Und wie sieht es aus wenn Du das Bild nicht in C1 betrachtest?? ggf. ist da ja auch was nicht korrekt eingestellt. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
cvl Posted October 5, 2011 Author Share #6 Posted October 5, 2011 Ich benutze in der Kamera sRGB und mein Monitor benutzt das normale Windowsprofil. Wollte immer mal eine Hardwarekalibrierung (Spyder oder ähnl.) machen, möchte aber auch meine Computerarbeit nicht noch mehr verkomplizieren zumal ich an meinem Hauptrechner Linux benutze und da ists mit Profilen etwas schwierig.Mir gings auch mehr um die Frage,welches Kameraprofil andere C1-Nutzer anwenden.Mir scheint, das muß man wirklich von Fall zu Fall entscheiden..... Grüße Christoph Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 5, 2011 Share #7 Posted October 5, 2011 Advertisement (gone after registration) Ich benutze in der Kamera sRGB und mein Monitor benutzt das normale Windowsprofil.Wollte immer mal eine Hardwarekalibrierung (Spyder oder ähnl.) machen, möchte aber auch meine Computerarbeit nicht noch mehr verkomplizieren zumal ich an meinem Hauptrechner Linux benutze und da ists mit Profilen etwas schwierig.Mir gings auch mehr um die Frage,welches Kameraprofil andere C1-Nutzer anwenden.Mir scheint, das muß man wirklich von Fall zu Fall entscheiden..... Grüße Christoph Hi, Windows macht da erst mal gar nichts, insofern Du nur dass siehst was die Grafikkarte gerade per Zufall wiedergibt. Macht erst mal auch gar nichts, solange Du nicht anfängst an den Bildern herum zu verbessern. Dann gibt es Probleme bei der Ausgabe per Druck oder Ausbelichtung, hinsichtlich Helligkeit, Kontrast und Farbwiedergabe. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
nggalai Posted October 5, 2011 Share #8 Posted October 5, 2011 Die Einstellung sRGB/AdobeRGB hat auf die DNGs absolut keinen Einfluss, nur auf die JPEGs. Und damit auch keinen Einfluss auf die Entwicklung der DNGs in Capture One. Also, bevor man Zeit am falschen Ende zur Fehlersuche einsetzt. Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted October 7, 2011 Share #9 Posted October 7, 2011 Entwickel mal das gleiche Bild einmal mit UV/IR und einmal "normal". Bei mir sehe ich dann beim direkten Vergleich doch schon einen Unterschied. Die eine Version hat einen deutlich höheren Gelbanteil im grün wie das andere. Was aber von beiden das richtige ist, ist aus meiner Sicht ein Stück weit ne Frage des Geschmacks. Ich persönlich nutze meist LR bzw. ACR; da macht es auch schon einen Unterschied, ob man "Kamera Standard" oder "Adobe Standard" auswählt. Siehe hier. Das bleibt einem bei C1 wenigstens erspart. Link to post Share on other sites More sharing options...
cvl Posted October 7, 2011 Author Share #10 Posted October 7, 2011 Entwickel mal das gleiche Bild einmal mit UV/IR und einmal "normal". Bei mir sehe ich dann beim direkten Vergleich doch schon einen Unterschied. Die eine Version hat einen deutlich höheren Gelbanteil im grün wie das andere. Was aber von beiden das richtige ist, ist aus meiner Sicht ein Stück weit ne Frage des Geschmacks. Ja-die Qual der Wahl....! Nur habe ich da noch irgendwie keine Regel dran festmachen können. Es ist wohl wirklich eine Frage des persönlichen Geschmacks und man muß sich von Fall zu Fall entscheiden Übrigens besitze ich auch den Konverter Silkypix!Damit entwickelte Bilder sind oft für meinen Geschmack farbrichtiger und der hat nur ein Profil im Angebot. Leider hat meine Version kein Stempelwerkzeug um Sensordreck zu beseitigen. Grüße Christoph Link to post Share on other sites More sharing options...
kgs Posted October 7, 2011 Share #11 Posted October 7, 2011 ... Ich benutze meine M8 mit zwei Objektiven,die beide mit UV/IR-Filtern ausgerüstet sind...Entwickelt werden meine Bilder meist in Capture One. Die Software bietet ja nun zwei verschiedene Kameraprofile an-das Standardprofil und ein Profil UV/IR.Welches sollte man benützen?... Ich hatte mit meiner M8 und UV/IR Filtern immer das "Standard" C1-Profil verwendet und war damit zufrieden. Wenn ohne UV/IR Filter fotografiert wird eher das Profil "UV/IR", da kommt das Grün in der Natur natürlicher. Die Unterschiede sind bei beiden aber nicht gravierend. Gruß Georg Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 8, 2011 Share #12 Posted October 8, 2011 Die Einstellung sRGB/AdobeRGB hat auf die DNGs absolut keinen Einfluss, nur auf die JPEGs. Und damit auch keinen Einfluss auf die Entwicklung der DNGs in Capture One. Also, bevor man Zeit am falschen Ende zur Fehlersuche einsetzt. Hi, ganz so einfach ist dass aber nicht, natürlich hat dies an dieser Stelle erst mal keinen Einfluss, nur hinterher bei der Ausgabe der Datei an was auch immer ist der Einfluss groß. Nicht dass hier der Eindruck entsteht, dies wäre völlig egal. Auch hat das Profil nichts mit dem Dateiformat zu tun, sondern gibt der Datei einen definierten Farbraum mit Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
nggalai Posted October 8, 2011 Share #13 Posted October 8, 2011 Moin Horst, Hi,ganz so einfach ist dass aber nicht, natürlich hat dies an dieser Stelle erst mal keinen Einfluss, nur hinterher bei der Ausgabe der Datei an was auch immer ist der Einfluss groß. Nicht dass hier der Eindruck entsteht, dies wäre völlig egal. Auch hat das Profil nichts mit dem Dateiformat zu tun, sondern gibt der Datei einen definierten Farbraum mit DNG hat wie alle anderen RAW-Formate/-Container keinen nativen Farbraum / benutzt keine Farbprofile. (Die genannten Farbprofile funktionieren nur bei Rasterdaten; RAW-Daten sind per Definition noch keine Rasterdaten.) Die Einstellung sRGB/AdobeRGB an der Kamera betrifft ausschließlich etwaige eingebettete JPEG-Vorschaubilder (und damit das Histogramm auf der Kamera-Rückseite, das auf ebendiese Rasterdaten zurückgreift) sowie eine Notiz in den Metadaten, nicht die RAW-Daten selbst. Der RAW-Entwickler am Computer entscheidet, in welchem Farbraum er arbeiten möchte. Manchmal kann man das auch einstellen; in der Regel jedoch nur den Zielfarbraum für die Ausgabe, nicht den Internen des Entwicklers. Hier ist es absolut egal, ob die Kamera auf Schwarzweiß, sRGB oder AdobeRGB eingestellt war; die RAW-Daten sind in allen Fällen bis auf einen Hinweis in den Metadaten ident. Was dann der RAW-Entwickler aus diesem Hinweis macht ist eine andere Frage; im Falle von Capture One + Digital-M jedoch: Es ignoriert alle kameraseitigen Meta-Vorgaben bis auf den Weißpunkt; den Zielfarbraum gibt man im Process-Panel vor. Cheers, -Sascha P.S. und genau weil die Farbraumeinstellung an der Kamera viele verwirrt kann man’s im reinen DNG-Betrieb weder bei der M8 noch M9 einstellen. Dann ist der Menüpunkt ausgegraut; er kann nur angewählt werden, wenn man DNG+JPEG oder JPEG schießt. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 8, 2011 Share #14 Posted October 8, 2011 Moin Horst, DNG hat wie alle anderen RAW-Formate/-Container keinen nativen Farbraum / benutzt keine Farbprofile. (Die genannten Farbprofile funktionieren nur bei Rasterdaten; RAW-Daten sind per Definition noch keine Rasterdaten.) Die Einstellung sRGB/AdobeRGB an der Kamera betrifft ausschließlich etwaige eingebettete JPEG-Vorschaubilder (und damit das Histogramm auf der Kamera-Rückseite, das auf ebendiese Rasterdaten zurückgreift) sowie eine Notiz in den Metadaten, nicht die RAW-Daten selbst. Der RAW-Entwickler am Computer entscheidet, in welchem Farbraum er arbeiten möchte. Manchmal kann man das auch einstellen; in der Regel jedoch nur den Zielfarbraum für die Ausgabe, nicht den Internen des Entwicklers. Hier ist es absolut egal, ob die Kamera auf Schwarzweiß, sRGB oder AdobeRGB eingestellt war; die RAW-Daten sind in allen Fällen bis auf einen Hinweis in den Metadaten ident. Was dann der RAW-Entwickler aus diesem Hinweis macht ist eine andere Frage; im Falle von Capture One + Digital-M jedoch: Es ignoriert alle kameraseitigen Meta-Vorgaben bis auf den Weißpunkt; den Zielfarbraum gibt man im Process-Panel vor. Cheers, -Sascha P.S. und genau weil die Farbraumeinstellung an der Kamera viele verwirrt kann man’s im reinen DNG-Betrieb weder bei der M8 noch M9 einstellen. Dann ist der Menüpunkt ausgegraut; er kann nur angewählt werden, wenn man DNG+JPEG oder JPEG schießt. Hi, wir meinen irgendwie schon das Gleiche........... Nur kommt es irgendwie nicht so rüber. Mir ging mein Beitrag darum, das das fertige Bild (Datei) egal ob jpg, tiff, oder was auch immer, schon ein Farbraum mitgegeben werden sollte. Und den sieht man auch am fertigen Bild, vorausgesetzt, der verwendete Monitor kann ihn auch darstellen. Hier wird sehr oft der Fehler gemacht, das eine Kamera für 8K€ gekauft wird, aber ein Monitor bei ALDI für 125,75€ und dann über Farbstich diskutiert. Das ist zwar hier beim TE nicht der Fall, kam aber für mich in deinem Beitrag zu einfach rüber. Wer sich noch nicht intensiv mit Farbmanagement beschäftigt könnte den Eindruck bekommen ein Farbraum hätte keinen Einfluss auf das fertige Bild Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
nggalai Posted October 8, 2011 Share #15 Posted October 8, 2011 Ah, okay, dann meinten wir tatsächlich dasselbe, Horst. Hätte besser in meinem Beitrag oben hinzugefügt „… in den Kameraeinstellungen“. Ich dachte, aus dem Kontext wäre das klar, aber nüchterner betrachtet / nochmals durchgelesen hast Du recht, dass das Statement ohne Hintergrundwissen falsch reinkommen kann. Aber ich denke, durch den Dialog sollte klar sein, wie es um die Farbprofile steht, sowohl in-Cam als auch im Entwickler / am Computer. Danke dafür! Cheers, -Sascha Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.