karlhoedl Posted May 19, 2010 Share #1 Posted May 19, 2010 Advertisement (gone after registration) Hallo Leica Freunde, habe mir kürzlich die Beta Version von LR 3 runtergeladen und stehe vor der Entscheidung Upgrade auf C1 5 oder LR 3 sobald verfügbar, von der Bedienung scheint mir LR besser zu sein, C1 wir immer wieder wegen des besseren Detailreichtums gelobt nur der S2 Bericht im aktuellen LFI hat mich gänzlich verunsichert, da heisst es S2 DNGs nur mit LR. Nun habe ich eine M8 und keine S2, würde mich aber für eure Erfahrungen mit beiden RAW Convertern interessieren. Danke Karl Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted May 24, 2010 Share #2 Posted May 24, 2010 Also ich persönlich habe nur Lightroom, weil ich von der Bedienung her mit Capture One nicht so wirklich zurecht gekommen bin. Der Test ist aber schon bestimmt zwei Jahre her... kann sich also schon was getan haben. Ansonsten denke ich mal, Lightroom kann man einstellen, wie man es möchte - und auch über Capture One liest man das. Von daher würde ich mal von beiden die Testversion ziehen und ausprobieren, was dir besser liegt. Ich denke manchmal intuitiv mit ner Software umzugehen ist wesentlich besser, wie die letzen 5 % raus zu holen. Wenn ich Spass an ner Software habe nutze ich sie... wenn nicht, dann nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
vbehrens Posted May 24, 2010 Share #3 Posted May 24, 2010 Unter reinen Qualitäts-Standpunkten haben mich Vergleiche immer wieder zu C1 gebracht (wobei ich in den letzten 2 Jahren nicht mehr vergliechen habe). Vor allem der Detailreichtum ist eine Klasse für sich. Interessant wird dies aber nur bei echten Vergrößerungen (auch, da sich die Vorlagen von C1 bei gerinster Vorschärfung perfekt interpolieren lassen). Allerdings gibt es auch Unterschiede zwischen den C1 Versionen. Am besten finde ich immer noch die 3.7.7 Version, da diese bei abgeschalteter Schärfung dennoch leicht vorschärft. Diese Basis ist wirklich perfekt zur Weiterverarbeitung und mir ist es bis heute nicht gelungen, ähnlich Ergebnis aus den Folgeversionen zu generieren.... Gruß Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted May 24, 2010 Share #4 Posted May 24, 2010 Ich vermute, ohne die eine noch die andere Kamera bisher benutzt oder gar besitze, das bei der S2 und der X-1 Lightroom die bessere Wahl ist, da diese auch mit dieser SW ausgeliefert werden. Das spricht für mich dafür, das dort die besseren Kameraprofile vorliegen. Bei der M8 liegt der Fall anders, da diese mit Capture One verbandelt ist. In diesem Fall kenne ich LR nicht, wohl aber die M8 mit C1, warum ich auch hier nicht wirklich einen Vergleich habe, aber die Ergebnisse sind mit C1 hervorragend. So das ich glaube, das LR bestenfalls ähnlich gute Ergebnisse haben wird und allein die persönlichen Vorlieben entscheiden können, wenn dies tatsächlich so wäre;) (Ich war wohl sehr hilfreich, was:D) Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Krueger Posted May 29, 2010 Share #5 Posted May 29, 2010 Die Kameraprofile kann man selbst erstellen mit dem Colorchecker Passport von X-Rite. In der Endversion von Lightroom 3 ist auch die Objektivkorrektur eingebaut. Und wer Zeit, Lust und Laune hat kann sich dann ein eigenes Kamera-/Objektivprofil mit dem Lens Profile Creator von Adobe erstellen. (anstatt wie bisher PTLens zu verwenden). Für mich war bisher DXO der beste Konverter, aber das Arbeiten mit diesem Programm ist doch ziemlich umständlich. Bei der Bildverwaltung war mir Imatch lieber, doch mit Lightroom 3 hat man einen guten Konverter und eine prima Bildverwaltung. Bis auf den Ausdruck, da setz ich immer noch auf das gute alte Qimage. YouTube - Colorchecker Passport Adobe Labs - Adobe Lens Profile Creator Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted May 29, 2010 Share #6 Posted May 29, 2010 In LR3 wird die Konvertierung wohl grundlegend geändert, Adobe benutzt darin das mit ganz neuen Algorhythmen arbeteinde ACR in Version 6.0. Ein sinnvoller Vergleich muss also zwischen ACR 6.= und der aktuellen Version von C1 erfolgen. Wer das schon jetzt machen will, muss dafür Photoshop CS5 nehmen; das hat ACR 6.0 schon. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted May 29, 2010 Share #7 Posted May 29, 2010 Advertisement (gone after registration) Also soooo viel anders finde ich, entgegen der diversen Darstellungen, jetzt ACR 6 gar nicht. Das wichtigste ( für mich ) ist immer noch, dass ich als erstes erstmal als Kamera-Profil das Kamera-interne auswähle und nicht "Adobe-Standard"... Und das egal ob in PS oder Lightroom... Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Krueger Posted May 30, 2010 Share #8 Posted May 30, 2010 Egal welcher Konverter, die Kameraprofile für die Kombination aus Kamera / Objektiv / Lichtquelle bzw Kelvingrade sollte man sich selbst erstellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted May 30, 2010 Share #9 Posted May 30, 2010 Egal welcher Konverter, die Kameraprofile für die Kombination aus Kamera / Objektiv / Lichtquelle bzw Kelvingrade sollte man sich selbst erstellen. Also sowas habe ich inzwischen aufgegeben. Zum einen sind das zu viele Variable, zum anderen sind gerade die von dir angesprochenen Weissabgleichwerte ziemlich trügerisch. Da kommt es auch immer sehr drauf an, wie die ermittelt worden sind und welche Primärfarben im Motiv vorkommen. Meine Landschaftsaufnahmen von heute sehen da ganz anders aus wie Portraits auf'm Balkon. Verändern - ja. Aber irgendwas probieren fix vorzugeben nach irgendeinem Schema funktioniert m.E. nicht. Selbst bei ner "einfachen" s/w-Umwandlung sind dann nachher Bilder nicht passend. Wenn schon Leica, dann doch noch nen Stück "Handarbeit"... Link to post Share on other sites More sharing options...
efix Posted June 6, 2010 Share #10 Posted June 6, 2010 Ein wenig off-topic: Es ist immer wieder die Rede von Kameraprofilen. Was genau ist damit gemeint? Und was ist der Unterschied zwischen dem "Adobe-standard" und dem "Kamerainternen" Profil der M8? Und wie relevant ist es, kameraspezifische Profile zu verwenden? Ich frage vor allem mit dem Hintergrund dass meines Empfindens LR3 die Farben deutlich anders darstellt als die Engine der M8, und ich gerne wüsste, wie ich der M8-internen Darstellung in LR etwas näher kommen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted June 8, 2010 Share #11 Posted June 8, 2010 Da sich die letzten Tage niemand erbarmt hat, habe ich mir mal die Mühe gemacht: Die Kameraprofile kann man ( mindestens seit PS CS3 - davon ist auch das Bild in der Anlage ) einstellen. Das geht ebenso in Lightroom ( dort unter "Entwicklung" - irgendwo unten; hab hier gerade keins zu Hand ). Das, was Lightroom und auch Photoshop normalerweise zuerst nehmen, ist Adobe Standard. Und entsprechend sehen dann die Bilder aus. Und da kommen wir auch schon zu dem, was die ganze Sache nicht einfacher macht: nämlich die Abstimmung. Hier kann man schon im Raw-Konverter die Farben anpassen - und "muss" das nicht erst später über diverse andere Einstellmöglichkeiten machen ( ich persönlich mache das aber trotzdem nochmal, was die Raw-Konvertierung für mich erstmal nur ein erster Schritt ist und die endgültige Farbanpassung ( meistens ) vorm Schärfen erfolgt. Mal ein Beispiel unterschiedlicher Farb-Einstellungen: Bei grün sieht man's halt schon ziemlich deutlich. Aber man muss hier sagen, dass wohl der Wirklichkeit zum Zeitpunkt der Aufnahme keines der Bilder oben entspricht. Es dürfte irgendwo so zwischen "Camera Standard" und "jpg ooc" gewesen sein. Meine Kamera z.B. steht eigentlich überall auf "Standard" - aber Softwarebedingt gibt es da immer wieder Differenzen. Ein nicht stimmiger Weissabgleich tut sein übriges. Man kann jetzt hier Vorgaben ( so wie es oben mal "gefordert" worden war für jeden Objektiv individuell ) mit Verstellung der Farbintensitäten speichern. Wenn sich allerdings dann der automatische Weissabgleich beim nächsten Bild z.B. nicht an das hält - dann passen schon wieder deine Werte nicht. Von daher denke ich persönlich, dass man immer alles neu einstellen muss. ( Jetzt würd ich gern nen Smiley einfügen - geht aber aufgrund der Forensoftware nicht... ). Die oben gemachten Einstellungen hat man allerdings nur, wenn man in Raw ( also DNG ) fotografiert. Man kann zwar auch jpgs einstellen - aber nur beschränkt und nicht mit den kompletten Vorgaben. Aus diesem Grund ( und wegen dem potentiellen mehr an Qualität ) fotografiere ich persönlich sehr gerne raw + jpg. Wenn es passt und schnell gehen soll / muss nehme ich das jpg - ansonsten dann raw. Link to post Share on other sites More sharing options...
efix Posted June 12, 2010 Share #12 Posted June 12, 2010 weinlamm, Danke für Deine sehr ausführlichen Erläuterungen - sie haben mir sehr geholfen! Link to post Share on other sites More sharing options...
bildsprache Posted June 30, 2010 Share #13 Posted June 30, 2010 Könnt Ihr mir sagen ob der bessere Rauschfilter von Capture One 5 gegenüber Capture one 4 auch bei der nicht Pro Version zu bekommen ist ? Ich könnte das bei den Capture One Seiten nicht ermitteln. Danke und Gruß Harry Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.