m_cohen Posted September 8, 2011 Share #1 Posted September 8, 2011 Advertisement (gone after registration) Hallo liebe Forumgemeinde, Nachdem ich nun seit einiger Zeit eine R7 mein Eigen nennen darf und ich nun auch beruflich etwas mehr Luft habe brennt es mir unter den Nägeln endlich ein paar Gehversuche in der Leica-Welt zu unternehmen. Ich komme, wie wohl viele um die 30, aus der digitalen Ecke. Genauer gesagt bin ich mit Canon DSRL's unterwegs. Interessenmäßig bin ich in der Landschaftsfotografie - oft im Gebirge - angesiedelt und beschäftige mich seit rund 8 Jahren damit. Gerne arbeite ich mit Festbrennweiten im Bereich bis 50 mm. Nach diesem kurzen Umriss nun zu meinem eigentlichen Anliegen: Welches Objektiv könnt ihr einem Suchenden wie mir zu seiner R7 empfehlen? Zusammengefasst: - Landschaft, Gebirge, - Einstieg in die analoge Fotografie - möchte einmal "probieren" - sollte somit etwas leistbares sein - arbeite gerne mit festen Brennweiten Ich möchte mich schon im vorhinein für den einen oder anderen guten Tip bei euch bedanken. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 8, 2011 Posted September 8, 2011 Hi m_cohen, Take a look here R7 - und nun?!. I'm sure you'll find what you were looking for!
LYCAN Posted September 8, 2011 Share #2 Posted September 8, 2011 erstes objektiv: summicron-r 2/50mm (zweite version mit ausziehbarer gegenlichtblende). Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted September 8, 2011 Share #3 Posted September 8, 2011 http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Leica_R-Normalbrennweiten Link to post Share on other sites More sharing options...
dmr10 Posted September 8, 2011 Share #4 Posted September 8, 2011 LYCAN hat Recht. Und nicht irritieren lassen, das Summicron bekommt man manchmal wirklich günstig, das steht in gar keiner Relation zu Nutzen und Freude mit diesem Objektiv. R7 und 50/2, das hatte ich mir auch so zugelegt und so macht's auch immer wieder Spaß. Link to post Share on other sites More sharing options...
m_cohen Posted September 9, 2011 Author Share #5 Posted September 9, 2011 Schönen Guten Morgen! Ui, das ging ja flott ... vielen Dank! Dies bestätigt somit meine eigenen Recherchen in den Weiten des www, dass das genannte 50er wohl das Immerdrauf der Wahl ist. Nachdem mir das Gefühl noch etwas fehlt: Was darf/sollte dieses Glas denn in etwa kosten und auf was muss/sollte ich beim Kauf achten? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Randle P. McMurphy Posted September 9, 2011 Share #6 Posted September 9, 2011 Das 50er wenn Du zum Großteil Landschaft fotografierst - hä ? Pass blos auf hier hat es zu viele M-Jünger deren Focus durch die vielen Leuchtrahmen ihrer Sucherkamera etwas durcheinander geraten ist. *blinzl* Beim aussprechen von Worten wie Vario.- oder Zoom-Objektiv bekommen einige davon Herzrhytmusstöhrungen also Vorsicht. Hier ein Tipp (muß aber unter uns bleiben) für eine kompakte Reiseausrüstung (die Kamera hast ja schon). R7 + Vario Elmar 3,5-4,5/28-70mm und falls später die Mammi noch was drauf legt das 4,0/80-200 (Traumoptik) dazu - fertig. Das 28-70 ist eigentlich ein Sigma-Objektiv aber unglaublich handlich und schon leicht abgeblendet (bei Landschaft fotografiert man eh kaum mit Offenblende) rattenscharf. Das 80-200 kommt aus der Contax-Schmiede sprich Kyocera und ist eines der besten Tele-Zooms die ich je in meinen Pranken gehalten habe. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted September 9, 2011 Share #7 Posted September 9, 2011 Advertisement (gone after registration) Das 80-200 kommt aus der Contax-Schmiede sprich Kyocera und ist eines der besten Tele-Zooms die ich je in meinen Pranken gehalten habe. ...das ist in der Tat "DER Kracher". Link to post Share on other sites More sharing options...
m_cohen Posted September 9, 2011 Author Share #8 Posted September 9, 2011 Hmm, ein Zoomobjektiv wie das Vario Elmar 3,5-4,5/28-70mm würde mich wohl etwas flexibler machen. Preislich scheinen sich das VE und das Summicron nichts zu schenken. Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted September 9, 2011 Share #9 Posted September 9, 2011 Moin Da der TO ja gerne Festbrennweiten mag, so wie ich übrigns auch , wie wäre es mit der Kombi 28mm und 60mm-Makro? Sooo teuer ist das ja auch nicht Link to post Share on other sites More sharing options...
imported_hjm Posted September 9, 2011 Share #10 Posted September 9, 2011 Meine Empfehlungen für den Anfang: Die Elmarite 2,8/28; 2,8/60 (Makro) und 2,8/135. dazu noch ein E60er-Polfilter mit Adaptern zu E55 (54) Alles am gebrauchtmarkt sehr preiswert zu bekommen. MfG HJM Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted September 9, 2011 Share #11 Posted September 9, 2011 Für das geschilderte Szenario des Fragestellers: 2/50. Für andere: Ein 28er (oder 35er) dazu. Das VE 28-70 ist "scharf", aber man sollte nicht am (Watten-)Meer leben und den Horizont im Bild nach oben oder unten rücken, sonst gelingt einem noch der Nachweis, daß die Welt eine Kugel ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted September 9, 2011 Share #12 Posted September 9, 2011 Ich schließe mich dem Vorvorposter weitegehnd an: Wenn Du in "die Leica-Welt" eintauchen möchtest, empfehle ich Dir Festbrennweiten, die lichtstark sind. Es ist sowieso ein anderes Fotografieren analog/ manuell und ohne AF als mit einer DSLR, also dann gleich richtig. Das 50er Summicron ist einfach optisch exzellent (und NASA-erprobt) und deshalb ein Muss. Wenn Dir die Lichtstärke nicht wichtig ist (sollte sie aber sein...), dann ist das 60er Elmarit natürlich auch großartig, aber es ist eben lichtschwächer und ein Makro-Objektiv. Wenn Du auf Makro wenig Wert legst, besser das 50er nehmen (zu dem es auch zwei apochromatische ELPRO-Vorsatzlinsen gibt, mit denen sich ordentlich Nahaufnahmen machen lassen.) Für Landschaft ist dann je nach Geldbeutel sinnvoll, entweder das 28er Elmarit dazuzukaufen, oder, besser aber teurer, ein 24er und ein 35er. Letzteres bekommt man (nimm das knackscharf zeichnende Elmarit mit Ausziehblende, ich bin glücklich damit) ebenso günstig wie das 50er Summicron (ca. 200,-€) während das 24er wohl teurer ist (aber für Landschaft auch eigentlich traumhaft und nötig). Oberhalb der 50mm ist das 90er Elmarit gut und kompakt, das alte 90er Summicron traumhaft mit schönem Bokeh. Und das 135er ist laut Erwin Puts das Objektiv mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis, was ich bestätigen kann. Es macht Spaß, schon das Wissen um die dicke Riesenlinse im vorderen Teil des Objektivs finde ich prickelnd. Schau Dir doch auch die Linsen bei uns im WKI an und kauf Dir ein einschlägiges Buch, die Bücher sind auch alle im Wiki aufgeführt und immer mal günstig aus der Bucht zu fischen. Viele Grüße und viel Spaß Summi Cron (habe im R-Bereich das 35er Elmarit, das 50er Summicron, das 60er Makro-Elmarit, das 90er Summicron und das 135er Elmarit, dazu noch ein 24er von Tamron mit Adapter) Link to post Share on other sites More sharing options...
m_cohen Posted September 9, 2011 Author Share #13 Posted September 9, 2011 Danke für die fundierte Unterstützung. Ich werde mich für den Anfang wohl an Festbrennweiten halten. Mir gefällt die enstehende Kreativität welche eine feste Brennweite fordert. Nach einer Nachschau in der Bucht liegen die Preise aber momentan um einiges höher als die hier genannten ... da werde ich wohl noch ein bisschen warten. Vielleicht ergibt sich etwas in absehbarer Zeit. Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted September 9, 2011 Share #14 Posted September 9, 2011 entweder das 28er Elmarit ...., das alte 90er Summicron traumhaft mit schönem Bokeh. Elmarit 28.. meinst du das alte mit Aufstecksonnenblende (ist günstig zu bekommen und sehr kompakt) Summicron 90: da gibt es drei Varianten ganz alt... neuere Rechnung ab 336****** und dann das APO welches meinst du? Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted September 9, 2011 Share #15 Posted September 9, 2011 Ich kann mich bezüglich der Festbrennweiten meinen Vorrednern nicht anschließen. Das ganze Gerede um die bessere Qualität von Festbrennweiten rührt doch nur daher, dass für die M mit ihrem Suchersystem keine Varioobjektive machbar sind. Bei der R aber hat Leica bewiesen, dass sie auch hervorragende Varioobjektrive bauen können, wenn sie wollen. Ich persönlich habe das Vario 4/35bis 70 in merin Herz geschlossen. Beim Einsatz dieses Objektives gehe ich davon aus, dass ich ein 50mm Objektiv benutze, bei dem ich durch den Variobereich den Bildausschnitt noch in Grenzen verändern kann. Außerdem schätze ich die Macroeinstellung. Das Objektiv ist übrigens so gut, dass Leica selbst die Verwendung des 2-fach Extenders empfiehlt, was aber der dann möglichen größten Blende 8 beim scharfstellen schon einige Probleme bereitet. MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted September 9, 2011 Share #16 Posted September 9, 2011 Hallo, das genannte 35-70 ist optisch sehr gut, aber eben ein Lichtzwerg. Und ich halte auch als R´ler das Fotografieren mit lichtstarken Objektiven und häufig offener Blende schon für Leica-typisch, aber das kann natürlich jeder anders sehen. Deshalb mein Plädoyer für die genannten Linsen. Mit dem 90er meine ich das nette mit der Ausziehblende, meins ist Baujahr 1982, glaube ich. Gruß Summi Cron Link to post Share on other sites More sharing options...
Joop van Heijgen Posted September 9, 2011 Share #17 Posted September 9, 2011 erstes objektiv: Elmarit R 2,8/ 35 mm (zweite version mit ausziehbarer gegenlichtblende). Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 9, 2011 Share #18 Posted September 9, 2011 "Klassisch" wäre die Kombination der R7 mit 35(2.8), 50(2.0) und 90(2.8). Vom Vario 28-70(3.5-4.5) würde ich ziemlich abraten. Leica hat in der Zwischenzeit deutlich bessere Varioobjektive angeboten, z.B. auch das oben schon genannte 35-70(4.0). Die genannten Festbrennweiten sind allesamt recht preisgünstig zu haben. Leider haben die Leica-R-Preise in der letzten Zeit wieder deutlich angezogen. Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted September 9, 2011 Share #19 Posted September 9, 2011 Hallo, wenn du mit Festbrennweiten arbeiten willst, kannst du ein 28,35, 50 oder, wenn du gerne im Nahbereich arbeiten willst, das 60 nehmen. Alles ordentliche Linsen. Das günstigste Vario 28-70 (von Sigma) macht wirklich gute Bilder. Natürlich gibt es die üblichen Vario Probleme, aber Preis- Leistung-Verwendungsvielfalt sind gut. Ein Nachteil ist natürlich die etwas schlechte Lichtstärke.Aber auf Grund der guten Handhabung und der Einsatzvielfalt möchte ich es nicht missen. Den Satz Festbrennweiten aber auch nicht.(zur Zeit 24,60,135 ) Aber keiner kann die die Entscheidung abnehmen. Hier hat jeder seine Objektivlieblinge. Und wenn du an der Leica Spaß findest, bleibt es wohl kaum bei nur einer Linse.... Gruss Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted September 9, 2011 Share #20 Posted September 9, 2011 Hallo liebe Forumgemeinde, .... Gerne arbeite ich mit Festbrennweiten im Bereich bis 50 mm. Welches Objektiv könnt ihr einem Suchenden wie mir zu seiner R7 empfehlen? Zusammengefasst: - Landschaft, Gebirge, - Einstieg in die analoge Fotografie - möchte einmal "probieren" - sollte somit etwas leistbares sein - arbeite gerne mit festen Brennweiten Meine Anregung aus meiner Erfahrung hierzu: Summicron 50 mm, (falls es zuerst nur ein Objektiv sein soll bzw. kann), bei gleich zwei Objektiven zu Beginn: Summicron 35 mm (sehr schön bei Landschaften im Regen, Nebel, Frühtau, ..) und Elmarit 90 mm. Ideal wäre natürlich "gleich alle drei". Ich hatte anfangs das 1: 3,5-4,5 / 28-70 mm Elmar und das 90er Summicron, aufgrund der geringen Lichtstärke des Elmars hatte ich mir dann alsbald ein 50 mm -Summicron und ein 35 mm Summicron zugelegt. Viel Glück Andreas + Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.