Jump to content

Digitales für R-Fotografen


Holger1

Recommended Posts

  • Replies 100
  • Created
  • Last Reply
So, inzwischen konnte ich das ganze Interview lesen. Und sehr, sehr interessant finde ich die Aussage des Herrn Dr. Kaufmann zu einer möglichen digitalen SW-Kamera. :)

 

Gruß

Gertrud

...wo wir gerade schon von alten Hüten sprechen: Davon wurde schon vor Erscheinen der M8 im Hessenpark gemunkelt. Damit hätte man ja dann viel mehr effektive Pixel und so....
Link to post
Share on other sites

Schwarzweiß ist ja eine ganz nette Option, aber völlig auf Farbe verzichten? Ich glaube nicht daß dafür ein nennenswerter Markt besteht. Klar, man könnte die Auflösung sicherlich noch weiter nach oben treiben. Aber mal ehrlich: Haben denn Kameras mit Sensoren von mittlerweile deutlich über 20 MP wirklich noch solche Defizite bei der Auflösung, als daß man dafür die Farboption aufgeben würde??

Link to post
Share on other sites

Die Anzahl der Pixel und damit die Auflösung bleibt gleich. Einen Vorteil bei der Umsetzung der Graustufen könnte sich ergeben, sicher bin ich mir dabei allerdings nicht. Nachträgliche SW-Filterung geht jedenfalls dann nicht mehr.

 

Ich sehe gesamt eher Nachteile beim reinen SW-Sensor gegenüber einem Farbsensor mit nachträglicher sorgfältiger SW-Umsetzung per Software.

Link to post
Share on other sites

Nominal bliebe die Auflösung gleich, das stimmt schon. Allerdings wird momentan aus vier RGGB Pixeln, die ja nicht alle am gleichen Fleck sind, ein Bildpunkt gerechnet. Ein Bildpunkt ist also ein Mittelwert über eine "größere" Fläche. Bei einer reinen SW-Auswertung würde dieser Mittelungsschritt entfallen und jeder einzelne Aufnahmepixel würde einem Bildpunkt entsprechen. Dadurch würde die tatsächliche Auflösung wohl schon etwas höher als beim Bayer-Sensor. Aber wie oben schon gesagt: Erkauft man sich dies nicht um einen zu hohen Preis?

Link to post
Share on other sites

Die Anzahl der Pixel und damit die Auflösung bleibt gleich. Einen Vorteil bei der Umsetzung der Graustufen könnte sich ergeben, sicher bin ich mir dabei allerdings nicht. Nachträgliche SW-Filterung geht jedenfalls dann nicht mehr.

 

Ich sehe gesamt eher Nachteile beim reinen SW-Sensor gegenüber einem Farbsensor mit nachträglicher sorgfältiger SW-Umsetzung per Software.

 

Vielleicht kann man ja softwaremäßig bei der Aufnahme Farbfilter simulieren. D.h., VOR der Aufnahme aus einem Menue einen Farbfilter auswählen, z.B. Gelb- oder Orangefilter, der dann die Graustufen entsprechend beeinflusst.

 

Herr Dr. Kaufmann sprach nämlich davon, was wäre, wenn man die Informationen des Bayer-Filters anders interpretieren würde?

 

Gruß

Gertrud

Link to post
Share on other sites

Für mich ist und bleibt auch mit und nach diesem Interview klar, dass es keine "Lösung" wird, die "adäquat" ist und R-Fotografen glücklich macht.

Vielmehr wird es eine hochinteressante und mich sehr neugierig machende "High-End-EVIL", die ganz eigenständig neue Kunden anspricht und an die man dann sicherlich auch seine alten R-Scherben anschließen kann, was nett ist, aber nicht "adäquat", wenn sich ein größerer Crop-Faktor von 1,6 ergibt.

Das macht aber die neue Kamera, die da kommt, nicht uninteressant. Zudem ist das Anflanschen der vorhandenen R-Linsen bekanntlich auch bei Crop-Faktor im Portrait-, Tele- und Makro-Bereich sowie im Standard-Bereich absolut attraktiv. Nur WW-Freunde sind gebissen, bzw. müssen neu einkaufen...

 

Gruß

Summi Cron

(der die Hoffnung nicht aufgebende)

Link to post
Share on other sites

Vielleicht kann man ja softwaremäßig bei der Aufnahme Farbfilter simulieren. D.h., VOR der Aufnahme aus einem Menue einen Farbfilter auswählen, z.B. Gelb- oder Orangefilter, der dann die Graustufen entsprechend beeinflusst.

 

Herr Dr. Kaufmann sprach nämlich davon, was wäre, wenn man die Informationen des Bayer-Filters anders interpretieren würde?

 

Gruß

Gertrud

 

Das geht nur, wenn es den Farbfilter gibt und man in JPeg ooC fotografiert. Ansonsten in RAW fotografieren und die Software in SW wandeln lassen. Da braucht es nur eine normale Digi :)

 

Was Hr. Dr. Kaufmann aller Wahrscheinlichkeit nach meinte, ist schlicht Firmware und wäre ohne Aufwand auch heute mit der vorhandenen Hardware machbar, sofern der Speicher für die Firmware diese zusätzlichen Algorithmen aufnehmen könnte.

 

Ich bleibe da eher bei der Softwarelösung und RAW.

Link to post
Share on other sites

Nur WW-Freunde sind gebissen, bzw. müssen neu einkaufen...

 

Gruß

Summi Cron

(der die Hoffnung nicht aufgebende)

 

..... Ja, ja, eine EVIL mit Crop 1,6. Da freuen sich ganz sicher alle R-Geschädigten darauf :)

 

btw. ein 15er WW an Crop 1,6 entspricht dem Bildwinkel eines 24ers. Was soll man denn da neu einkaufen?

Link to post
Share on other sites

Amüsantes Dauerthema, das hält bestimmt noch ein Jahr :D.

Wenn schon rumspinnen, warum nicht gleich mit auswechselbarem Sensor (Farbe/SW) und dem jeweils optimierten Bildprozessor? Natürlich VF.

Aber so was gibt es auch schon, oder? Ricoh, wenn ich mich recht erinnere, sogar incl. des jeweiligen Objektivs.

Link to post
Share on other sites

Nominal bliebe die Auflösung gleich, das stimmt schon. Allerdings wird momentan aus vier RGGB Pixeln, die ja nicht alle am gleichen Fleck sind, ein Bildpunkt gerechnet. Ein Bildpunkt ist also ein Mittelwert über eine "größere" Fläche. Bei einer reinen SW-Auswertung würde dieser Mittelungsschritt entfallen und jeder einzelne Aufnahmepixel würde einem Bildpunkt entsprechen. Dadurch würde die tatsächliche Auflösung wohl schon etwas höher als beim Bayer-Sensor. Aber wie oben schon gesagt: Erkauft man sich dies nicht um einen zu hohen Preis?

 

Das stimmt nicht ganz. Beim Bayer-Sensor wird nur die Farbinformation aus vier Pixeln gemittelt, die Helligkeitsinformation entspricht jedem Pixel. Sonst würde aus 12 Megapixeln auf dem Sensor nur ein 3 Megapixel Bild enstehen.

Bei einem SW-Sensor würden nur die Farbfilter vor den Sensorzellen und die Farbinterpolation entfallen. Das ergibt vielleicht einen geringen Auflösungsvorteil durch den Wegfall der Farbfilter und vielleicht eine etwas höhere Empfindlichkeit???

 

Gruß

Stefan

Link to post
Share on other sites

Hab auch nix mehr vom R-Gerödel.

Komplett auf M umgestiegen, doch zunehmend vermisse ich die Reflex.

 

Deshalb habe ich zum Rumspielen eine Sony SLT A55 mit Sony Zeiss 16-80 Objektiv.

Ich muss schon sagen, da kommt Spass auf, das Ding hat meine Erwartungen übertroffen.

 

Gruß

Christof

Link to post
Share on other sites

Hoffentlich keine Aussage, die seine Pressemenschen einmal mehr einfangen müssen.

 

Ziemlich peinlich finde ich es, wie er die X100 als "Nachahmerprodukt" bezeichnet.

Was sollte man denn von der innovationsfreien X1 schon nachahmen? Naja, er meinte

ja auch mal, die X100 wäre Werbung für die X1.

Link to post
Share on other sites

Ziemlich peinlich finde ich es, wie er die X100 als "Nachahmerprodukt" bezeichnet.

Was sollte man denn von der innovationsfreien X1 schon nachahmen? Naja, er meinte

ja auch mal, die X100 wäre Werbung für die X1.

 

Die X100 haben die Techniker in Solms bestimmt schon auseinandergenommen und haben sich dabei sicher in den Allerwertesten gebissen. ;)

Link to post
Share on other sites

Die X100 haben die Techniker in Solms bestimmt schon auseinandergenommen und haben sich dabei sicher in den Allerwertesten gebissen. ;)

 

Glaube ich nicht.

 

Fummelkiste mit überflüssigen Gimmicks.

Link to post
Share on other sites

Im Vergleich mit der X1 eine richtige Kamera. ;)

 

Eine richtige Kamera fängt bei der M 6 an und hört bei der MP auf.

Alles andere sind Spielzeuge.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...