Jump to content

MP Produktion zeitweilig gestoppt?


wizard

Recommended Posts

  • Replies 249
  • Created
  • Last Reply

hier mal etwas zu Lebensdauer von Elektronik. Der Fertigungsstandard und die verwendeten Bauteile hatten nicht die heute mögliche Qualität.

Wenn man will, kann man ein elektronisches System so auslegen und bauen, dass es sehr lange hält. Das hat jetzt aber nichts mit Konsumerprodukten wie Autos, Waschmaschinen oder Videorekordern zu tun.

Die Frage, die offen bleibt, ist, wie hat Leica die digitalen M-Kameras konzipiert.

Link to post
Share on other sites

Lege doch einfach 100 hochwertige Schrauben und 100 hochwertige Transistoren in eine Schublade in deinem Wohnzimmer. Nach 30 Jahren testest du die Funktionsfähigkeit der 100 Schrauben und setzt diese ins Verhältniss der noch funktionierenden Transistoren. Dann weisst du, was ich gemeint habe. ...

 

Immerhin rosten Transistoren seltener. Das Problem ist eher die dann verlorene Fähigkeit des maschinellen Lötens.

Link to post
Share on other sites

Hast Du #189 nicht gelesen oder nicht verstanden?

 

Ja sorry, ich hatte wohl kurz vergessen das Porsche in der Zeit für mindere Qualität stand. Ich denke auch das Leica (und alle Zulieferer) bei der Konstruktion der M9 die Mindestanforderung der Nasa mal zwei genommen hat. Ich war da wohl zu naiv.

Link to post
Share on other sites

 

Mit einer Missionsdauer von knapp 31 Jahren übertraf sie ihre geplante Lebensdauer von 21 Monaten um ein Vielfaches.

Die war also auch nur für kurze Lebensdauer geplant - und dann hat das blöde Teil einfach noch fast 18x länger gefunkt als geplant. Was wäre wohl passiert, wenn die sich damals Mühe gegeben hätten es auf 5 oder 10 Jahre auszulegen....?

Link to post
Share on other sites

Ja sorry, ich hatte wohl kurz vergessen das Porsche in der Zeit für mindere Qualität stand. Ich denke auch das Leica (und alle Zulieferer) bei der Konstruktion der M9 die Mindestanforderung der Nasa mal zwei genommen hat. Ich war da wohl zu naiv.
Klar klingt das blöd. Andere Entwickler machen aber vor, daß so ein Kram länger halten kann.

 

Wir warten heute noch Heizungen, die mein Schwiegervater vor 30 und mehr Jahren in Betrieb genommen hat - und werfen schon Thermen in den Schrott, die um das Jahr 2000 herum produziert worden sind und wo eine Reparatur einfach nicht mehr wirtschaftlich ist. Lange Jahre gab es zum Beispiel nur noch einen Hersteller europa- oder sogar weltweit für Brennergebläse. Der belieferte alle Hersteller (gleich schlecht) - und zwar so schlecht, daß meines Wissens zumindest ein Hersteller inzwischen plant die Dinger wieder selbst zu produzieren, weil die vom Zulieferer nämlich inzwischen so schlecht und billig produziert werden, daß sie nicht einmal mehr über die Gewährleistung halten. Wir haben Wochen, da wechseln wir 3 bis 5 davon noch innerhalb der Gewährleistung aus.

Link to post
Share on other sites

Klar klingt das blöd. Andere Entwickler machen aber vor, daß so ein Kram länger halten kann.

 

Wir warten heute noch Heizungen, die mein Schwiegervater vor 30 und mehr Jahren in Betrieb genommen hat - und werfen schon Thermen in den Schrott, die um das Jahr 2000 herum produziert worden sind und wo eine Reparatur einfach nicht mehr wirtschaftlich ist. Lange Jahre gab es zum Beispiel nur noch einen Hersteller europa- oder sogar weltweit für Brennergebläse. Der belieferte alle Hersteller (gleich schlecht) - und zwar so schlecht, daß meines Wissens zumindest ein Hersteller inzwischen plant die Dinger wieder selbst zu produzieren, weil die vom Zulieferer nämlich inzwischen so schlecht und billig produziert werden, daß sie nicht einmal mehr über die Gewährleistung halten. Wir haben Wochen, da wechseln wir 3 bis 5 davon noch innerhalb der Gewährleistung aus.

 

Mit Heizungen kenne ich mich nicht so aus. Bei uns in der IT hat aber weiterhin der Spruch Gültigkeit, dass die Fehlerwahrscheinlichkeit exponentiell mit der Komplexität eines Systems zunimmt. Ich weiß was in solch einer Kamera drin steckt. Die Nasa ist schon mit deutlich weniger Elektronik ins All geflogen.

 

Die Diskussion ist aber auch überflüssig - für eine Betrachtung von Analog und Digital ist das Argument der Haltbarkeit eher dumm - vermutlich so dumm wie das Argument für Digital, dass man ja auch nicht mehr mit der Pferdekutsche ins Geschäft fährt oder Ähnliches ;-)

Link to post
Share on other sites

Das ist doch absoluter Quatsch. Schau Dir mal an wie viele Nikon F3s und ander Kameras aus dieser Zeit, vollgestopft mit Elektronik, eingesetzt unter härtesten Bedingungen, auch nach über 20 Jahren ohne jeden Ausfall der Elektronik wie am ersten Tag funktionieren.

 

Eine meiner ältesten Digitalen, eine Nikon Coolpix 950, funktioniert immer noch und ist auch schon über 10 Jahre alt.

 

In kürzerer Zeit waren ALLE meine analogen Ms schon mehrfach beim CS und sei es nur um den Höhenfehler zu justieren.

 

Hi,

Bei meinen beiden F3ern ist die lcd defekt, mehrfach bereits.

Ansonsten gehen Beide perfekt.

Eine uebringens eine F3P,

Gruss,

Franz

Link to post
Share on other sites

.... ich weiß garnicht, was ihr habt?

 

Meine Coolpix 100 aus dem Jahr 1997 und einer Auflösung von 512 x 480 Pixel funktioniert noch wie am ersten Tag. Ich gebe zu, an meinen Mac's sieht es eng aus mit einem Anschluß für PCMCIA-Karten. Aber ich denke, auch das würde funktionieren, wenn ich mich darum kümmern würde.

 

Ich habe noch so ein Teil von Sony im Bestand mit 3,3 Zoll Diskettenlaufwerh.

Geht noch,

Franz

Link to post
Share on other sites

Solange das allgemein ( hirnlose aber schön moderne ) Denken bis zur nächsten Schreibtischkante nicht aufhört, wird sich in punkto Kurzlebigkeit vs. Nachhaltigkeit wenig ändern.

 

@Rona|d

ist ja nett das Du jetzt zu einer Sammelbestellung garniert mit einer Schulung aufrufst. Dieses Argument - "würden sie den sofort eine kaufen ( wollen )" - habe ich einzig und allein nur in diesem Forum und dem damit verbundenen Hersteller gehört, damit man überhaupt solche "Ansprüche" ( die eigentlich keine sind ;) ) der zukünftigen Produktverfügbarkeit stellen darf. Bei keinem anderen Hersteller oder Händler ist mir diese Frage jemals gestellt, oder auch nur andeutungsweise erwähnt worden.

 

Lediglich in "gewissen Kreisen" ist so ein inszenierter Druck üblich, um seine Argumente durchzusetzen. ;)

 

Viele zukünftige Neu- oder langjährige Bestandskunden hätten eigentlich nur gerne eine Planungssicherheit für ihre Investition in eine LEICA MP, die auch noch in ein paar Jahren Bestand hat und es sich somit überhaupt noch lohnt darauf zu sparen, ohne das am Ende das Produkt der Begierde wieder irgendwelchen obskuren Streichungen zum Opfer gefallen ist.

 

Und das ganze dann mal wieder den - mittlerweile traditionellen - mittelhessischen Überraschungseffekt hat :eek:

Link to post
Share on other sites

Einfach nicht so viel LABERN und stattdessen KAUFEN. So habe ich das auch gemacht. Mehr Planungssicherheit als unzählige Reisen mit der MP gibt es nicht.

JETZT KAUFEN, da JETZT bei den Händlern NOCH verfügbar. Dann interessiert Dich auch die von Dir herbeigeredete Streichung aus dem Programm nicht mehr.

 

Und ja, eine solche wird kommen - eines Tages.

Link to post
Share on other sites

Einfach nicht so viel LABERN und stattdessen KAUFEN. So habe ich das auch gemacht. Mehr Planungssicherheit als unzählige Reisen mit der MP gibt es nicht.

JETZT KAUFEN, da JETZT bei den Händlern NOCH verfügbar. Dann interessiert Dich auch die von Dir herbeigeredete Streichung aus dem Programm nicht mehr.

 

Und ja, eine solche wird kommen - eines Tages.

 

Dann machen wir doch mal mit dem Rattenschwanz weiter, der an solchen Entscheidungen hängt.

 

- Verfügbarkeit von Ersatzteilen in ein paar Jahren - mind. 10 Jahre

- Gewährleistung der Reparaturmöglichkeit durch den Hauseigenen Service ( in meinem Fall habe ich noch 2 Jahre Garantie auf die MP und mache mir Aufgrund dieser Diskussion ernshafte Gedanken diesbezüglich. )

- Verfügbarkeit von Zubehör für die Filmkameras. ( Rückspulkurbel aufschraubbar "MP", Handgriff für die M4 - M7, Leicavit, M-Motor etc. ) - sollten ebenfalls adäquat zu den Ersatzteilen verfügbar sein.

 

usw. usw.

Link to post
Share on other sites

Gut, Du hast mich überzeugt, morgen setze ich ein paar analoge M-Kameras in den Anzeigenmarkt. Was empfiehlst Du stattdessen? Eine Rollei 35 RF, Konica HEXAR RF, Zeiss-Ikon?

 

NEIN! Ich kaufe mir einen Klumpen Lehm, den kann man immer reparieren und sich zur Not auch an den Kopf werfen oder eine Vase draus basteln, wenn es keine Filmpatronen mehr für ihn gibt!

Link to post
Share on other sites

Eine M3 wird ja auch schon sehr lange nicht mehr gebaut aber es gibt noch den Service dafür.

 

Den ganzen Schnickschnack zur MP (Kurbelchen, Motörchen, Leicavit ....) kannst Du Dir samt MP in Schweinsleder und persönlicher Gravur heute noch neu im Geschäft kaufen. Aber Du tust es ja nicht.

 

Und irgendwann wird es nun mal keine Neuauflage der MP mehr geben. Bei Daimler kannst Du Dir ja auch keinen neuen W124 kaufen oder?

Link to post
Share on other sites

Ich wette, dass es anläßlich der künftigen Eröffnung des Werks in Wetzlar eine analoge M mit der entsprechenden Gravur und dem entsprechenden Preis geben wird...

 

Hallo,

 

es wird sicherlich nicht wenige geben -und nicht nur Sammler- die sich eine M7 oder MP mit der Gravur "Leica AG Wetzlar" oder so ähnlich wünschen und somit hoffen, daß beide Kameras solange noch hergestellt werden. Sozusagen die beiden letzten ihrer Art mit dem besonderen Etwas. :)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Bei Daimler kannst Du Dir ja auch keinen neuen W124 kaufen oder?

 

124er? Wie neu restauriert schon. Auch mehrere wie neue 190SL, 300SL, Strichachter, Ponton 180er etc. Und sogar einen fast neuen Benz Patent Motorwagen Modell 1886 als 2001er Replik. Voll funktionsfähig übrigens.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...