Jump to content

Leica R8 - leichter Defekt! Behalten oder zurückgeben?


Leming2000

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo an alle Forumsmitglieder!

 

Mein erster Beitrag obwohl ich hier schon seit Jahren mitlese!

 

Zum Thema:

Nachdem meine Minolta XD7 nach 30 Jahren ihren Dienst versagt

habe ich die Gunst der Stunde ergriffen und mir eine R8 inkl. 3 Objektive in der Bucht gefischt.

Alles äußerlich in einem Top Zustand zu einem günstigen Preis. :)

 

Leider scheint sie einen leichten Defekt zu haben :(

Nach längeren Ruhephasen, d.h. Betriebswahltschalter auf OFF z.B. über nacht, scheint das Spot Belichtungsmessfeld blind zu sein.

Bei Spotmessung wird im Sucher immer LO angezeigt, auch wenn ich die Kamera direkt in die Lichtquelle halte. Nach einiger Zeit wird er wieder sehend und das Problem verschwindet. Meist schon nach ca. 5 Minuten.

Und wenn er dann wieder arbeitet taucht dieses Phänomen auch nicht mehr auf, erst, wie gesagt, bei längeren Ruhephasen.

Ich betreibe die R8 mit Winder, ist das vielleicht das Elektronikproblem das ältere Kameras dieser Reihe haben sollen? (Serien Nr. fängt mit 229 an)

 

Kennt jemand von Euch diese Problem? Wird die R8 beim Leica-Servive noch repariert?

 

Gruß Josef

Link to post
Share on other sites

Hi Josef,

First try to disconnect the motor and let the R8 work alone.

 

-Do you have new batteries?

-Electrical contacts at the battery are clean?

-Try turning the exposure mode dial at left several times to see if the problem persists

 

If it does not work, back to the seller or CS of Solms

the camera is still under warranty ? 5 years in principle

Best

Henry

Link to post
Share on other sites

für die Spotmessung ist eine eigene Zelle zuständig, die neben der Spotmessung auch die Mehrfeldmessung bedient.

 

Frühe R8 hatten hier ab und zu ein Problem mit der die Messzelle versorgende Leiterbahn.

 

Sollte die Spotmessung komplett ausfallen, ist auch die Mehrfeldmessung misstrauisch zu betrachten, bzw. unbrauchbar.

 

Ein Batterieproblem scheint mir eher unwahrscheinlich, da die komplette Steuerung der R8/9, inkl. der Belichtungsmessung digital gesteuert wird. Trotzdem würde ich erst einmal frische Batterien einsetzen, alleine um Sicherheit in der Beurteilung zu erlangen.

 

Ggf ab zum Service mit dem Teil, denn der Beli solte schon verlässlich funktionieren.

 

 

BTW: die bekannten Elektronikprobleme (nicht alle R8 waren betroffen) gab es nur in Verbindung mit dem später erschienenen Motordrive. Der Winder war diesbzgl. unauffällig.

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für Eure Hilfe!

 

Was mich doch misstrauisch macht, ist, das der Defekt immer nur nach einer längeren Ruhephase eintritt.

 

Wenn die Spotbelichtung ausfällt ist nicht nur die Mehrfeldmessung, sondern auch die Integralmessung fehlerhaft,

denn beide Massarten ermitteln die Belichtung unter Benutzung den zentralen Spots.

 

Zum Glück sind die fehlerhaften Belichtungswerte dann so eindeutig, dass sogar ich, der fast ausschließlich mit Zeitautomatik fotografiert, es sofort merke.

 

Zurückschicken ist für mich auf jeden fall kein Thema mehr.

Meine R8 geb ich nicht mehr her!

 

Werde mal abwarten wie es mit dem Problem weitergeht bevor ich die Kamera zum CS schicken. Die Preis sollen da ja recht heftig sein.

 

Hat jemand Erfahrung mit Fremdwerkstätten, bevorzugt in München?

 

Josef

Link to post
Share on other sites

"Hat jemand Erfahrung mit Fremdwerkstätten, bevorzugt in München?"

Josef,

Ich habe einen R8 (eine gute Kamera) aber wenn ich ein Problem habe, werde ich meine Leica Agenten geben schickte die kamera an Solms

mein Deutsch ist schlecht

I have an R8 but if I have a problem I give to my Leica agent sent it to CS Solms

Best

Henry

Link to post
Share on other sites

Guest srheker

Advertisement (gone after registration)

Zurückschicken ist für mich auf jeden fall kein Thema mehr.

Meine R8 geb ich nicht mehr her!

 

 

Dummerweise kostet eine Reparatur einer R bei Leica heute schnell mal mehr als 1-2 intakte Gebrauchte.

 

Das schreiben die fairerweise mittlerweile selbst auf die Kostenvoranschläge....

Link to post
Share on other sites

Andere Werkstätten als der CS bekommen u.U. die Ersatzteile nicht. Dies wurde mir mitgeteilt, als ich die Hauptplatine einer R8 reparieren lassen wollte. Ich würde die Kamera zurückgeben und eine funktionstüchtige besorgen. Alternativ könnte es die günstigste Lösung sein, eine defekte für sehr wenig Geld zu erwerben und das benötigte Ersatzteil ausbauen zu lassen.

 

Bei dem Thema: Suche R8 mit Mechanikdefekt ;)

Link to post
Share on other sites

Guest srheker
Andere Werkstätten als der CS bekommen u.U. die Ersatzteile nicht. Dies wurde mir mitgeteilt, als ich die Hauptplatine einer R8 reparieren lassen wollte.

 

 

Ja, Leicas Ersatzteilpolitik ist da recht restriktiv, wenn es um die neueren Kameras und alles elektrischen geht.

 

Ist aber auch egal, denn an der Elektronik einer modernen Kamera (was die R8 ja immernoch ist) lötet man nicht schnell was wieder in die Reihe, da tauscht man Komponenten und die sind teuer und können allein schon über dem Zeitwert liegen.

 

 

Zudem:

 

An einer komplett elektronisch gesteuerten Kamera wie der R8 ist ein Ausfall der Spotmessung alles andere als ein "leichter Defekt".

 

Wie hverheyen ja schon schrob, ist die Spotmessung keine Insel in der Kamera, sondern hängt mit anderen Funktionen zusammen und reißt diese im Zweifelsfall mit an den Grund.

Link to post
Share on other sites

Auch ich würde dir zur Rückgabe raten. Eine Reparatur beim CS wird wirklich oft

teurer als eine voll funktionstüchtige Kamera zu erwerben.

Habe selbst schon diese Erfahrung gemacht. Eine defekte Kamera zu verkaufen und sich

dann eine funktionstüchtige zu besorgen kommt eigentlich immer deutlich günstiger

als eine CS Reparatur. Zumindest bei den älteren Rs.:)

 

Gruss

Link to post
Share on other sites

Guest srheker
Auch ich würde dir zur Rückgabe raten.

 

 

Es sei denn natürlich die Kamera mit den 3 Objektive war so günstig, daß es sich rechnet die Kamera als defekt zu verkaufen und sich eine andere intakte zu holen. Dann würde ich von der Rückgabe absehen.

Link to post
Share on other sites

Stimmt, da wir aber keine Zahlen haben, muss das der Fragesteller selbst

durchrechnen. Schließlich ist noch zu ermitteln, was eine R8 mit diesem Defekt

in der Bucht bringt. Bei diesem R Modell fehlt mir entsprechendes Wissen dazu.:confused:

 

Also alle Möglichkeiten durchrechnen und dann entscheiden!!

 

Gruss

Michael

Link to post
Share on other sites

Hallo an alle Forumsmitglieder!

 

Mein erster Beitrag obwohl ich hier schon seit Jahren mitlese!

 

Zum Thema:

Nachdem meine Minolta XD7 nach 30 Jahren ihren Dienst versagt

habe ich die Gunst der Stunde ergriffen und mir eine R8 inkl. 3 Objektive in der Bucht gefischt.

Alles äußerlich in einem Top Zustand zu einem günstigen Preis. :)

 

Leider scheint sie einen leichten Defekt zu haben :(

Nach längeren Ruhephasen, d.h. Betriebswahltschalter auf OFF z.B. über nacht, scheint das Spot Belichtungsmessfeld blind zu sein.

Bei Spotmessung wird im Sucher immer LO angezeigt, auch wenn ich die Kamera direkt in die Lichtquelle halte. Nach einiger Zeit wird er wieder sehend und das Problem verschwindet. Meist schon nach ca. 5 Minuten.

Und wenn er dann wieder arbeitet taucht dieses Phänomen auch nicht mehr auf, erst, wie gesagt, bei längeren Ruhephasen.

Ich betreibe die R8 mit Winder, ist das vielleicht das Elektronikproblem das ältere Kameras dieser Reihe haben sollen? (Serien Nr. fängt mit 229 an)

 

Kennt jemand von Euch diese Problem? Wird die R8 beim Leica-Servive noch repariert?

 

Gruß Josef

 

Hi,

sollte der Fehler an der Hauptplatine liegen, ist von einer Reparatur aus Kostengründen eigentlich abzuraten.

 

aber versuche doch mal folgendes:

Bewege alle Kontakte ( Schalter ) die an der Kamera zu bewegen sind so ca. 30-40-mal hintereinander durch. Mit eine wenig Glück ist es nämlich nur ein wenig Korrosion

auf einem dieser Kontakte, und danach wieder alles in Ordnung.

Die Kamera hat ja mit Sicherheit eine längere Zeit irgendwo herumgelegen und dies ist nie gut.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo Josef,

 

zunächst einmal herzlich Willkommen hier! :)

 

Ob das Problem am Winder liegt, kannst Du ja ganz leicht probieren, indem Du einmal den normalen Handgriff versuchst. Ich möchte es aber nicht so recht glauben.

 

Ein Aufenthalt bei Leica kann wenig oder viel Geld bedeuten. Da steckt man nicht ganz drin und wenn Du genaues wissen möchtest bleibt Dir nichts übrig, Deine R8 einzuschicken. Du bekommst nach der Eingangsprüfung einen Kostenvoranschlag. Sollte keine Reparatur stattfinden, kostet Dich dieser 40,- €.

 

Ich für meinen Teil würde mit dem Problem auf Dauer nicht glücklich werden und sie deshalb zurückgeben wollen. Das Angebot an sehr gut erhaltenen R8 oder R9 Gehäusen ist recht groß und mit Sicherheit wirst Du in Kürze eine bekommen, mit der Du äußerlich und technisch zufrieden sein wirst.

 

Aber das mußt Du letztendlich für Dich entscheiden. :)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Vielen herzlichen Dank für die rege Anteilnahme.

 

Es sei denn natürlich die Kamera mit den 3 Objektive war so günstig, daß es sich rechnet die Kamera als defekt zu verkaufen und sich eine andere intakte zu holen. Dann würde ich von der Rückgabe absehen.

 

Ja, das gesamte Set war, denke ich, recht günstig.

R8, Winder, Remote Control, Objektive 35mm f 2,8; 135mm f 2,8; und 35-70mm f 4,0; Leica Ledertasche, original Leica Filter... für etwas über 1000€

Optisch alles in neuwertigen Zustand.

In der Bucht ist das Angebot unter den beendeten Angeboten noch zu finden. (Falls es jemand interessiert.)

 

Hi,

sollte der Fehler an der Hauptplatine liegen, ist von einer Reparatur aus Kostengründen eigentlich abzuraten.

 

aber versuche doch mal folgendes:

Bewege alle Kontakte ( Schalter ) die an der Kamera zu bewegen sind so ca. 30-40-mal hintereinander durch. Mit eine wenig Glück ist es nämlich nur ein wenig Korrosion

auf einem dieser Kontakte, und danach wieder alles in Ordnung.

Die Kamera hat ja mit Sicherheit eine längere Zeit irgendwo herumgelegen und dies ist nie gut.

Gruß

Horst

 

Danke! Das bestärkt mich die Kamera doch zu behalten.Werde es gleich heute abend mal testen.

 

......Das Angebot an sehr gut erhaltenen R8 oder R9 Gehäusen ist recht groß und mit Sicherheit wirst Du in Kürze eine bekommen, mit der Du äußerlich und technisch zufrieden sein wirst.

 

Aber das mußt Du letztendlich für Dich entscheiden. :)

 

Gruß

Thomas

 

Habe jetzt festgestellt, das das Problem nur auftritt, wenn man die Kamera komplett ausschaltet.

 

Ich denke ich werde sie auf jedenfall behalten und abwarten ob sich der Fehler ausweitet.

Wenn ja, ab zum Service und wenn der dann zu teuer ist in der Bucht einer neue ersteigern.

Bis jetzt ist das Problem für mich erträglich, nur, ich muss mich halt daran gewöhnen die Spotbelichtungsmessung öfter auf Funktion zu prüfen.

 

Gruß Josef

Link to post
Share on other sites

In meiner (elektrotechnischen) Kristallkugel erscheint bei dieser Symptomschilderung nebulös das Wort "Kondensator", evtl. steht auch noch "Elektrolyt" davor.

 

Wie andere, die die R8 besser kennen und stärker schätzen, schon erklärten, hängt auch die Matrixmessung mit an der Zelle für die Spotmessung ... die stünde dann mit unter Verdacht ... zum Service JETZT oder Retour.

Link to post
Share on other sites

Guest srheker

Ich denke ich werde sie auf jedenfall behalten und abwarten ob sich der Fehler ausweitet.

 

Ganz ehrlich: Willst Du mit einer Kamera arbeiten, bei der Du immer damit rechnen mußt, daß es gerade "klick" gemacht hat und sie ab jetzt nurnoch Schrott produziert, was Du aber, wenn Du Pech hast, erst nach der Reise merkst. Wenn Du Glück hast merkst Du es sofort und stehst dann halt einfach so doof da.

 

Einer der Gründe, warum man sich für eine hochwertige Kamera entscheidet ist ja im Allgemeinen die Zuverlässigkeit.

Link to post
Share on other sites

Ganz ehrlich: Willst Du mit einer Kamera arbeiten, bei der Du immer damit rechnen mußt, daß es gerade "klick" gemacht hat und sie ab jetzt nurnoch Schrott produziert, was Du aber, wenn Du Pech hast, erst nach der Reise merkst. Wenn Du Glück hast merkst Du es sofort und stehst dann halt einfach so doof da.

 

Einer der Gründe, warum man sich für eine hochwertige Kamera entscheidet ist ja im Allgemeinen die Zuverlässigkeit.

 

Ja, Du hast sicherlich recht!

Ich habe mich aber entschieden sie trotzdem zu behalten, weil:

 

- sie 99% der Zeit funktioniert (Der erste Film ist durch und ich bin zufrieden, nein glücklich :D)

- ein Totaldefekt bei einer elektronischen Kamera wie der R8 immer auftreten kann, auch ohne Vorwahrnung (Da hilft dann nur Händler Gebrauchtgarantie)

- ich sie günstig bekommen konnte

- da sie optisch in einem tollen Zustand ist, zu schade für die Vitrine!

 

Die Hoffnung stirbt zu letzt und ich hoffe ich habe noch lange Freude daran!

 

Gruß Josef

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Auch ich würde dir zur Rückgabe raten. Eine Reparatur beim CS wird wirklich oft

teurer als eine voll funktionstüchtige Kamera zu erwerben.

Habe selbst schon diese Erfahrung gemacht. Eine defekte Kamera zu verkaufen und sich

dann eine funktionstüchtige zu besorgen kommt eigentlich immer deutlich günstiger

als eine CS Reparatur. Zumindest bei den älteren Rs.:)

 

Gruss

 

Hallo zusammen,

 

also ich würde sie in jedem Fall an den Service schicken und dann entscheiden. Wenn Leica sie durchschaut und repariert hast du quasi wieder eine neuwertige Kamera. In der Bucht hast Du dann vielleicht für ähnlich viel Geld die nächste Baustelle rumliegen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...