Old Shuttercrack Posted July 26, 2011 Share #1 Posted July 26, 2011 Advertisement (gone after registration) Heute auf der Wasserkuppe passierte wieder mal das leidige Mißgeschick. Ich fotografierte mit dem 3,4/135 an der M9, die Objektiverkennung war auf 'manuell' eingestellt. dann wechselte ich auf das WATE, und vergaß die Objektiverkennung umzustellen. Überraschenderweise sind praktisch alle Aufnahmen, die ich in der Folge mit dem WATE und der falschen Einstellung machte, einwandfrei geworden. Keine roten Ecken und keine störende Vignettierungen sind zu sehen, zumindest nicht hier auf meinem nicht kalibrierten Laptop. In den EXIFs ist das 135er vermerkt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 26, 2011 Posted July 26, 2011 Hi Old Shuttercrack, Take a look here Hol's der Teufel. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted July 26, 2011 Share #2 Posted July 26, 2011 .... unten rechts iss es schon ein wenig sonderlich, unten links kann man nix sehen. Die roten Ecke oben links und rechts fehlen Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted July 26, 2011 Share #3 Posted July 26, 2011 ...gutes Bild. "Hols der Teufel" auf der Wasserkuppe - YouTube Link to post Share on other sites More sharing options...
Old Shuttercrack Posted August 1, 2011 Author Share #4 Posted August 1, 2011 ...gutes Bild. "Hols der Teufel" auf der Wasserkuppe - YouTube Danke für den Link. Dieses Mal wurde mit der Winde gestartet, ohne Gummihunde. M9, 3,4/135 Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted August 1, 2011 Share #5 Posted August 1, 2011 das ist richtig gut Link to post Share on other sites More sharing options...
Old Shuttercrack Posted August 18, 2011 Author Share #6 Posted August 18, 2011 Ich habe noch ein bißchen damit herumgespielt und das Schleppseil entfernt. Mir gefällt es so besser. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted August 18, 2011 Share #7 Posted August 18, 2011 Advertisement (gone after registration) Ich habe noch ein bißchen damit herumgespielt und das Schleppseil entfernt. Mir gefällt es so besser. ...das Schleppseil fehlt jetzt deutlich, da jeder weiss das ein Segelflugzeug niemals diesen Steigungswinkel aus eigener Kraft fliegen kann. Führe Dir nochmal ins Gedächtnis was nach dem Ausklinken des Schleppseils passierte Link to post Share on other sites More sharing options...
Old Shuttercrack Posted August 18, 2011 Author Share #8 Posted August 18, 2011 ...das Schleppseil fehlt jetzt deutlich, da jeder weiss das ein Segelflugzeug niemals diesen Steigungswinkel aus eigener Kraft fliegen kann. Nö, das ist der Ansatz zu einer ganz normalen hochgezogenen Fahrtkurve. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted August 18, 2011 Share #9 Posted August 18, 2011 ...das Schleppseil fehlt jetzt deutlich, da jeder weiss das ein Segelflugzeug niemals diesen Steigungswinkel aus eigener Kraft fliegen kann. Lieber MBI, Du bist ja ein ganz Schlauer! Ich würde Dir gerne mal zeigen, was ein Segelflugzeug alles ohne "eigene" Kraft fliegen kann, sogar ein Oldtimer. Leider möchte ich nix in den Nacken bekommen von Dir und für manche Manöver gibt´s keine Zulassung bei Oldies. Die im retuschierten Bild gezeigte Fluglage ist jedoch völlig unbedenklich für diese Konstruktion. Nur gut, dass Du Lippisch damals nicht mit Deinem heutigen Wissen belästigt hast Er hätte dann wohl manches geniale Flugzeug überhaupt nicht mehr gebaut. Wenn Du von Kameras ähnlich viel gestrandetes Halbwissen hast, lese ich ab sofort keine Beiträge mehr von Dir, versprochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest *** Posted August 18, 2011 Share #10 Posted August 18, 2011 ich hätte das höhenruder wegretuschiert, wo auch immer es ist! Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted August 18, 2011 Share #11 Posted August 18, 2011 Lieber MBI, Du bist ja ein ganz Schlauer! Ich würde Dir gerne mal zeigen, was ein Segelflugzeug alles ohne "eigene" Kraft fliegen kann ...ist mir bekannt SEGELKUNSTFLUG.COM - F Die im retuschierten Bild gezeigte Fluglage ist jedoch völlig unbedenklich für diese Konstruktion. ...habe ich was von mangelnder Belastbarkeit geschrieben ? Nein ! In dem gezeigten Fall hätte er zuvor mind. eine Parabel ( ) fliegen müssen, um diesen Winkel aus eigener Kraft ( nicht verwechseln mit Motorkraft ) hinbekommen zu können. Aus reiner Thermikkraft würde er es so nicht schaffen. ( max. 3 Meter/s sind möglich Segelflug – Wikipedia ) In dem hier gezeigten Fall wären es locker 8 - 10m/s oder Strömungsabriss. Wenn Du von Kameras ähnlich viel gestrandetes Halbwissen hast, lese ich ab sofort keine Beiträge mehr von Dir, versprochen Och, das musst Du garnicht, oder etwa doch ? ( in Funktion des Moderators ) Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted August 18, 2011 Share #12 Posted August 18, 2011 ich hätte das höhenruder wegretuschiert, wo auch immer es ist! Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted August 18, 2011 Share #13 Posted August 18, 2011 Marcel, wir können uns gerne darauf einigen, dass Du von Fotografie mehr Ahnung als vom Segelfliegen hast. Aber das heisst eigentlich nicht viel, wenn ich hier lese, dass Du so ein Flugmanöver ohne Seil für einen Schulgleiter für physikalisch völlig unmöglich hälst Ich kenne die Daten des Hol´s der Teufel nicht, aber ein vergleichbarer Schädelspalter oder SG-38 kann das locker. Die haben alle das geringste Sinken zwischen 45 und etwas über 50 km/h, sind aber auch für 100 bis 120 km/h zugelassen (beim Hol´s der Teufel könnte es etwas weniger sein, reicht aber). Wie machte man nun so ein Foto ohne Windenstart? Man sticht aus etwas Höhe auf knapp 100 km/h an und zieht dann einfach sanft, aber bestimmt den Knüppel durch. Deutlich bevor man die Abrissgeschwindigkeit erreicht hat, sind ein paar Bilder im Kasten und man drückt wieder nach. Ich kenne die Segelfliegerei aus der selbst erflogenen Praxis und nicht aus YouTube-Videos und Wikipedia, die gab´s damals noch nicht;) Vielleicht traue ich mir daher zu, dass sowas kein Problem darstellt. Zur Thermik noch ein grober Exkurs: Deren systematische Nutzung steckte zu Zeiten der Erfindung des Hol´s der Teufel noch in absoluten Kinderschuhen, egal ob 1 oder 3m/s Steigen. Die Energie zum Fliegen rekrutierte man damals (zumindest bewusst) vorwiegend aus Hangaufwind und beim Start durch viele kräftige Läufer am Gummiseil. Diese Stellung des Höhenruders hat man nur beim Windenstart und bei Fahrtüberschuss und von letzterem reden Old Shuttercrack und ich die ganze Zeit. Es spricht auch absolut nichts gegen eine leichte Parabel. Wolf Hirth flog damals mit einer Grunau 9 sogar Loopings, habe ich auf 16mm Film gesehen. Ist natürlich heute tabu, aber sogar das ginge noch. Da ist der im retuschierten Bild gezeigte Flugzustand nur die Vorstufe von. Links zeige ich Dir keine, ich kenne sie nicht und etwas Arbeit bleibt nun auch an Dir hängen, hast Du ja drauf. Oder glaub mir hier einfach mal Link to post Share on other sites More sharing options...
reuter Posted August 19, 2011 Share #14 Posted August 19, 2011 Lieber Marcel, wenn's der Wahrheitsfindung dient, hier mein Kommentar: Ronald hat in allen Punkten recht (Ich selbst fliege seit 40 Jahren, besitze selbst einen Oldtimer Bj 1960 und habe eine ganze Reihe Starts auf dem SG38). Den Flugzustand könnte man ohne jede Beanspruchung der Zelle herstellen, er ist damit nicht realitätsfremd. Besser gefällt mir das Bild allerdings mit Windenseil, weil ich Verfälschungen an Fotos nicht mag - aber das ist ein anderes Thema. Hals- und Beinbruch - und allzeit Gut Licht wünscht Wolfram Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted August 19, 2011 Share #15 Posted August 19, 2011 Es geht mir hierbei nicht um die Materialbeanspruchung - aber lassen wir es gut sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Old Shuttercrack Posted August 19, 2011 Author Share #16 Posted August 19, 2011 Der Hol's der Teufel hielt sich überraschend gut am Südhang der Wasserkuppe. Leistungsmäßig ist er der SG38 deutlich überlegen. Alexander Schleicher flog bereits 1927 3 Std. 30 Minuten auf dem „Hol's der Teufel"! Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted August 19, 2011 Share #17 Posted August 19, 2011 Unter´m Strich gefällt es mir mit Seil auch besser. Die Wolken sind klasse! Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted August 23, 2011 Share #18 Posted August 23, 2011 Hallo Dietmar, hin und wieder fahre ich bei uns zum Segelflugplatz und schaue dort gerne zu, wie an sich in die Lüfte kreist. Vom eigentlichen Segelfliegen habe ich keinen Schimmer und weiß nicht ob das was hier gezeigt wird überhaupt möglich ist. Jedoch gefallen mir die Bilder hier. Das erste lebt von der Perspektive. Den Oldtimer schön im Vordergrund platziert. Die beiden anderen Bilder wirken besonders von der Dramatik her. Der Segler, in toller Pose, vor den mächtigen Wolken. Eine in sich schöne Arbeit. Mit und ohne Schleppseil. Einzig links, bei den beiden Bildern, würde ich mir etwas mehr Platz wünschen. Aber das soll jetzt keine Kritik an zwei sehenswerten Bildern darstellen. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Old Shuttercrack Posted August 30, 2011 Author Share #19 Posted August 30, 2011 Einzig links, bei den beiden Bildern, würde ich mir etwas mehr Platz wünschen. Aber das soll jetzt keine Kritik an zwei sehenswerten Bildern darstellen. Beim ersten Bild habe ich überlegt links noch etwas mehr wegzuschneiden. Beim zweiten hätte ich dagegen auch links noch etwas mehr Luft. Ich war zu dicht dran, mit dem 135er läßt sich schlecht zoomen. Ein paar Schritte zurück und auf den nächsten Start warten... dann sind die Wolken weg... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.