Jump to content

Das Ende für die Linsen-Fokkussierung und des digitalen M-Systems?


Recommended Posts

Guest user67033

Advertisement (gone after registration)

In einer Leica verbaut entfallen Sucherjustagen :p

 

Na mal im Ernst, wo bekomme ich bitte die Dissertation her? Das würde ich gerne lesen...

Besten Dank!

Horst

Link to post
Share on other sites

...Allerdings besteht das „Bild“ aus einer Vielzahl von Quadraten, die jeweils Bilder der Austrittspupille enthalten; um daraus ein normales Bild zu erzeugen – mit variablem Fokus, variabler Blende etc. –, muss man es erst aus dem Lichtfeld berechnen.

 

Mir leuchtet allerdings noch nicht ein, wozu man bei einem solchen System überhaupt ein Objektiv braucht. Ein camera-obscura-System, vielleicht noch mit einer Linse müsste doch ausreichen; den Rest erledigt die Berechnung aus den Lichtfeldern.

Link to post
Share on other sites

Mir leuchtet allerdings noch nicht ein, wozu man bei einem solchen System überhaupt ein Objektiv braucht. Ein camera-obscura-System, vielleicht noch mit einer Linse müsste doch ausreichen; den Rest erledigt die Berechnung aus den Lichtfeldern.

Eine Lochkamera ist nicht sehr lichtstark und hat eine unendliche Schärfentiefe; beides ist unerwünscht. Für eine Lichtfeldkamera wünscht man sich ein relativ lichtstarkes Objektiv und fotografiert idealerweise mit offener Blende. Schließlich gewinnt man die zusätzliche Dimension aus der Auflösung der Austrittspupille, und was hätte eine Lochkamera für eine Austrittspupille?

Link to post
Share on other sites

In der Industrie wird das System schon eingesetzt. Home - Raytrix GmbH

Irgendwann wird es Kompaktknipsen geben, die auch dieses System nutzen. Aber zuerst werden noch die heutigen Kameras verscherbelt. Geht damit der Umsatz zurück wird sich die Marketingabteilung schon was einfallen lasen warum wir das kaufen müssen. Ich glaube aber nicht, das Leitz auf so einen Zug aufspringen wird und selbst wenn die guten alten Knipsen mit den Rollensensor funktionieren immer noch wenn dieser unnütze Kram schon Sondermüll liegt.

Link to post
Share on other sites

Guest user67033

Dissertation gefunden und überflogen. Wirklich interessant... Das Grundprinzip ist eigentlich genial, es ist als hätte man bei der Aufnahme den Film/Sensor gleichzeitig an allen Bildweiten positioniert und könnte sich hinterher heraussuchen welches "Negativ" man nimmt, oder alle gleichzeitig. Nur ist der Aufbau ganz anders.

 

Aber es bindet mich trotz technischer Faszination innerlich sofort noch stärker an meine Tri-X... :D

Link to post
Share on other sites

Als Leitz seinen Autofokus vorstellte, waren sich die selbsternannten Experten in der Kundschaft einig, dass man auf das Scharfstellen eines sich bewegenden Papagei auf der Schaukel getrost verzichten kann.

So ist das halt mit Erfindungen, man wetteifert im Aussitzen oder sichert sich seine Zukunft :cool:

Link to post
Share on other sites

Ich vergass da ein wichtiges Wort ....

 

Als Leitz seinen Autofokus vorstellte, waren sich die selbsternannten Experten in der Kundschaft einig, dass man auf das automatische Scharfstellen eines sich bewegenden Papagei auf der Schaukel getrost verzichten kann.
Link to post
Share on other sites

das ist an Trostlosigkeit nicht zu überbieten, wenn ich voraussetze, das es beim Photographieren einen gedanklichen Prozess gäbe..

 

Hallo,

 

nun ja, die Bildgestaltung liegt ja immer noch beim Fotografen selbst. Von daher ist, wie Du schreibst, der gedankliche Prozess gegeben und von Trostlosigkeit kein Spur. Das System finde ich jedenfalls nicht ganz uninteressant.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Guest nuebe

es kann nicht sein, was nicht sein darf!

das ist teufelszeug und hat deswegen unmöglich eine zukunft.....

 

grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

Wenn es funktioniert, dann ist es Fortschritt und wenn nicht wird es zumindest in solchen Foren wie unseren noch viele Jahre immer wieder auf den Tisch kommen.

Aber keine Bange, niemand wird uns davon abhalten, wenn alle anderen solche Lichtfeldkameras um den Hals hängen, für unsere Leicaobjektive ein Vermögen auszugeben oder gar uns unsere alten Scherben wegnehmen...

Wer weiß, vielleicht gibt es irgendwann auch eine Lichfeldkamera von Leica, natürlich viel teurer und mit leider deutlich kleineren Lichtfeldern als bei den japanischen Branchenriesen, aber zumindest das lichtstarke Aufnahmeobjektiv an ihr wäre, von seinen Werten, die absolute Weltspitze...:p

Link to post
Share on other sites

Als Leitz seinen Autofokus vorstellte, waren sich die selbsternannten Experten in der Kundschaft einig, dass man auf das Scharfstellen eines sich bewegenden Papagei auf der Schaukel getrost verzichten kann.

So ist das halt mit Erfindungen, man wetteifert im Aussitzen oder sichert sich seine Zukunft :cool:

 

......war dieser allerdings noch so langsam, dass man einen auf der Schaukel sitzenden Papagei, vorausgesetzt er schaukelte, manuell eher scharf bekommen hätte aus mit diesem Versuchsaufbau.

 

Man sollte solche Dinge und dazugehörende Aussagen immer zu der Zeit bewerten,

in der sie aktuell waren, bzw. sind.

 

Später ist immer alles besser...............:)

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

  • 9 months later...
Sicher nicht. Völlig uninteressant: wer will schon alle Bilder nachbearbeiten. Ich nicht! Die besten Bilder sind die, die ohne Photoshop gut sind. Passiert mir mit meiner Leica ständig.:rolleyes:

 

Hi,

dass passiert aber mit anderen Kameras als LEICA leider auch.................:D

Und es liegt meist eher am Fotograf als am Equipment.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...