Guest reiver Posted June 4, 2011 Share #1 Posted June 4, 2011 Advertisement (gone after registration) Welche der digitalen Spiegelreflex Kameras und welchen Adapter würdet ihr für R Objektive empfehlen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 4, 2011 Posted June 4, 2011 Hi Guest reiver, Take a look here Welche Digitale für R Objektive?. I'm sure you'll find what you were looking for!
martin Posted June 4, 2011 Share #2 Posted June 4, 2011 5DII Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted June 4, 2011 Share #3 Posted June 4, 2011 ...oder die Canon 5D ( ohne Mark ) wegen der besseren Belichtungsmessung beim Modus "Av". Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted June 4, 2011 Share #4 Posted June 4, 2011 es wird fast egal sein welche der beiden 5er, Hauptsache Vollformat Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted June 4, 2011 Share #5 Posted June 4, 2011 Hauptsache Vollformat - Zustimmung ! es wird fast egal sein welche der beiden 5er, - bezüglich der Belichtungsmessung - leider - nicht. Da die 5DMII bei "Fremdlinsen" nur eine Offenblendmessung ( vorgegaukelte 1:1,4 ) macht. Bei einer 1:4 / xxxx stimmt somit der BeliWert - hinten und vorne - nicht. Das heisst, hier greifen nur die Erfahrungswerte des Fotografen und seiner Tabellen oder ein externer Handbelichtungsmesser. Link to post Share on other sites More sharing options...
Graf Lomo Posted June 4, 2011 Share #6 Posted June 4, 2011 R8+Coolscan oder DMR. Vollformat wird überbewertet Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted June 4, 2011 Share #7 Posted June 4, 2011 Advertisement (gone after registration) R8+Coolscan = Vollformat ( wird überbewertet ?) ...keineswegs Link to post Share on other sites More sharing options...
Graf Lomo Posted June 4, 2011 Share #8 Posted June 4, 2011 ...keineswegs Die einen sagen so, die anderen sagen so Link to post Share on other sites More sharing options...
otto.f Posted June 4, 2011 Share #9 Posted June 4, 2011 5D II: liveview und HD-video war damals entscheidend für mich Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 4, 2011 Share #10 Posted June 4, 2011 Dieses Thema wurde hier im Forum schon mehrfach diskutiert. Fazit: Die Verwendung macht nur Sinn, wenn man die R-Objektive eh schon hat und sie quasi an der Digitalkamera "mitbenutzen" will. Wer außerdem gewohnt ist, dass die Kamera einem alles abnimmt (Belichtung, AF), der ist mit einem qualitativ hochwertigen Zoomobjektiv des jeweiligen Kameraherstellers besser bedient und wird schnell die Lust an zeitaufwendigen Versuchen mit R-Objektiven an seiner Digitalen verlieren. Ich weiß allerdings von einem Fotografen, der benutzt seine Canonvollformat ausschließlich mit Leica-R-Objektiven und ist damit sehr zufrieden. Ansonsten wäre mein Rat hier im Forum mal naqchzufragen, wer in deiner Nähe wohnt und Dir seine "Lösung" mal zeigen kann. Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted June 4, 2011 Share #11 Posted June 4, 2011 Nr. 1 Makro-Elmarit 2.8/60, Nr. 2 Elmarit 2.8/90. Novoflex-Adapter an Canon 550D. Also, es geht schon, macht aber keinen Spass. Das Fokussieren ist eine Katastrophe und das rumprobieren mit der Belichtung zermürbt. Außerdem kriegt man wg. der schweren Leica-Objektive an der leichten und unhandlichen Plastik-Kamera Krämpfe in die Finger. Du brauchst also zuerst mal ein Leica-Kleinstativ als Schulterstütze! Ach Gott, wenn es doch eine digitale Leicaflex SL 2 gäbe. Der wunderbare Sucher, das kalte Metall, das gute Gefühl, dass das Ding nicht kaputt geht, wenns mal hinfällt. Schnief. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/153382-welche-digitale-f%C3%BCr-r-objektive/?do=findComment&comment=1691898'>More sharing options...
Guest reiver Posted June 5, 2011 Share #12 Posted June 5, 2011 Mit anderen Worten, ich kann dem Freund, der eine R4 mit etlichen Objektiven kein digitales Gehäuse wirklich uneingeschränkt empfehlen, zumindest ist das mein Eindruck aus euren Antworten. Ich danke euch herzlich! Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted June 5, 2011 Share #13 Posted June 5, 2011 Wenn es denn Vollformat sein muss: Canon 1Ds MK2, wenn der Schwerpunkt eher bei Tele liegt: Olymous E3 oder besser E5 Bei Beiden funktioniert die Vollmattscheibe prima für das manuelle Einstellen des Fokus, und die Belichtung klappt auch (bei der Canon noch besser als bei der Oly). Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted June 5, 2011 Share #14 Posted June 5, 2011 Mit anderen Worten, ich kann dem Freund, der eine R4 mit etlichen Objektiven kein digitales Gehäuse wirklich uneingeschränkt empfehlen, zumindest ist das mein Eindruck aus euren Antworten. Ich danke euch herzlich! Alle Leute hier sagen: Wenn Du Apo-Objektive für R-Leica hast und sowieso beabsichtigst eine Canon Vollformat Kamera zu kaufen, dann lohnt es sich, mal einen Leitaxadapter mit Autoconfirmchip auszuprobieren. (Tenor von Ferdl) Aber wenn Du, wie ich ältere Elmarite besitzt, dann gilt: die älteren Leica-Linsen sind nicht besser (wenn auch nicht schlechter) als moderne Nikon- oder Canon-Objektive (meine Erfahrung). Das Adaptieren vor allem an APS-C Kameras ist aber ein Graus. Summe: ich könnte Dir jetzt Testbilder einstellen von 60mm EF-S und 60mm Makro-Elmarit wo Du eine vergleichbare Ausprägung von Farblängsfehlern bei Offenblende siehst und abgelendet das gleiche unruhige Bokeh. Das Canon ist aber bei Offenblende deutlich besser korrigiert als das alte Leica-Objektiv. Warum also adaptieren, gar nicht davon zu reden ein gebauchtes Leica-Objektiv kaufen? Wahrscheinlich ist das 100mm Apo-Makro-Elmarit besser korrigiert als das 100mmL von Canon. Vielleicht ist das Bokeh des 80mm Summilux schöner als das des 85L. Vielleicht. Willst Du 1000-1500€ ausgeben, um festzustellen dass Du die Ergebnisse nicht unterscheiden kannst? Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted June 5, 2011 Share #15 Posted June 5, 2011 Alle Leute hier sagen: Wenn Du Apo-Objektive für R-Leica hast und sowieso beabsichtigst eine Canon Vollformat Kamera zu kaufen, dann lohnt es sich, mal einen Leitaxadapter mit Autoconfirmchip auszuprobieren. (Tenor von Ferdl) ...noch ein weiterer Tip von ihm. (Leica R to EOS) Nach telefonischer Info kann der Adapter sogar im Kamerabajonett verbleiben. PS: ich bevorzuge jedoch - pro Objektiv - einen Novoflex EOS/LER Adapter. http://www.novoflex.com/de/produkte/objektiv-adapter/adapterfinder/ Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted June 5, 2011 Share #16 Posted June 5, 2011 ...noch ein weiterer Tip von ihm. (Leica R to EOS)Nach telefonischer Info kann der Adapter sogar im Kamerabajonett verbleiben. PS: ich bevorzuge jedoch - pro Objektiv - einen Novoflex EOS/LER Adapter. Novoflex - Adapterfinder Ja, die Qualität der Adapter ist sicher wichtig. Aber entscheident ist bei meiner Erfahrung die Abstimmung Kamera-Objektiv. Ich würde kein 50mm Summilux zum Adaptieren an eine FF-Canon neu kaufen (vor allem nicht bei Preisen bis 1000€!). Wenn es unbedingt ein Manuellfokus-Objektiv sein soll würde ich viel eher das Zeiss Planar 1.4/50 nehmen, weil ich erwarte, das es auf die Canon besser abgestimmt ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted June 5, 2011 Share #17 Posted June 5, 2011 Wenn es unbedingt ein Manuellfokus-Objektiv sein soll würde ich viel eher das Zeiss Planar 1.4/50 nehmen, weil ich erwarte, das es auf die Canon besser abgestimmt ist. Das stimmt natürlich, wenn es sich um einen Neukauf handelt. Bei ZEISS ist der "AF-Confirm-Modus" schon integiert. Bie dieser Lösung hadere ich aber widerum mit dem Einstellen der Blende mittels Rändelrädchens. Und das geht für mich nebst Motoren in Objektiven gar nicht. ( Weshalb ich das - seinerzeit mitgekaufte - Canon Kit-Objektiv auch als C-Referenzobjektiv im Schrank versauern lasse. ) Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted June 5, 2011 Share #18 Posted June 5, 2011 ... Bie dieser Lösung hadere ich aber widerum mit dem Einstellen der Blende mittels Rändelrädchens. ... Das stört mich nicht. Ich knipse mit meiner Canon eh genauso wie mit meinen Leicas: wenns irgend geht mit Offenblende und dazu die Zeitautomatik. Das ist toll! Was mich stört ist, dass der Autofokus nicht so funktioniert wie ich will. Und bei einer 550D ist das sowieso das schwächste Glied in der Kette und wegen dem miesen Sucher kann ich nicht gut manuell nachfokussieren. Das ist richtig doof. Ich mache dann eben immer ein paar Bilder zusätzlich und sammle den digitalen Schrott an. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted June 5, 2011 Share #19 Posted June 5, 2011 Ich mache dann eben immer ein paar Bilder zusätzlich und sammle den digitalen Schrott an. :D:D Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted June 6, 2011 Share #20 Posted June 6, 2011 Hallo Ricardo, das ist eine hier im Forum oft gestellte Frage und man findet eine Vielzahl von Beiträgen mit unterschiedlichsten Meinungen über dieses Thema. Was das Kamera-System angeht, so kannst Du nur für Dich diese Frage klären. Entscheide Dich für die in Frage kommenden Hersteller und nimm deren Modelle in die Hand. Das Gehäuse, was für Dich am besten paßt ist es dann, wobei ich davon ausgehen möchte, daß ein DMR für Dich nicht in Frage kommt. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.