mathiasprinz Posted May 31, 2011 Share #1 Posted May 31, 2011 Advertisement (gone after registration) Liebe Leute, nach einigem Mitlesen und grübeln dachte ich, ich stelle mich einmal vor und bitte gleich um ein wenig Beratung. Die Suchfunktion, das stelle ich einmal vorweg, habe ich genutzt und bin nicht so recht fündig geworden, vielleicht lohnt es sich ja manchmal auch, Fragen ein zweites Mal zu stellen. Ich überlege seit einiger Zeit, mir eine Leica M zu kaufen. Bisher war ich recht unentschlossen, ob ich mit einer analogen oder einer digitalen einsteigen soll. An der M8 stört mich jedoch der 1,33x Crop, die M9 ist außerhalb meiner finanziellen Möglichkeiten. Inzwischen denke ich eher darüber nach, zunächst einmal eine M6 zu kaufen und das digitale weiterhin mit meiner Canon S70 (tolle Kamera für ihr Alter!) zu erledigen. Falls ich dann irgendwann wieder liquide sein sollte, kann ich mir immer noch einen digitalen M-Body anschaffen. Andererseits fürchte ich mich vor den Folgekosten analoger Fotografie. Gute Idee? Was müsste man, so meine nächste Frage, bei dem Kauf einer M6 besonders beachten? Kann man im Internet kaufen oder geht das in keinem Fall? Wo liegen die Risiken? Ich freue mich auf Antworten und Diskussionen und herzlichen Dank im Vorraus! Viele Grüße, Mathias Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 31, 2011 Posted May 31, 2011 Hi mathiasprinz, Take a look here M6 gebraucht kaufen. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted May 31, 2011 Share #2 Posted May 31, 2011 Der Crop-Faktor an der M8 sollte einen nicht stören, wenn man nicht extreme Weitwinkel braucht, das UV/IR-Filter nicht, wenn man Bilder in Schwarz-Weiß macht. Da kann man es besser weglassen.Bei der Einschätzung eines Internetkaufs gelten für eine M6 die gleichen Risiken wie für ähnliche Geräte. Ich würde lieber bei einem Händler kaufen. Da kann man probieren und einen belichteten Film anschauen.Am empfindlichsten bei jeder älteren M und so auch bei der M6 sind die Zeiten. Man versucht halt, je bei den langen Zeiten und bei den kurzen Zeiten Bilder mit veränderten Einstellungen in Zeit und Blende zu machen, um zu sehen, ob das Ergebnis bei den faktisch gleichen Belichtungen wirklich gleich ist.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted May 31, 2011 Share #3 Posted May 31, 2011 Die Folgekosten bei der Digitalphotographie sind nicht geringer als bei der Photographie auf wechselbaren Einwegsensoren. Digital zahlt man die Auftragspauschale, analog nicht. Analog zahlt man ein paar Euro pro Film, digital ärgert man sich gerade bei Leica über hohe Akkupreise und deren mangelnde Verfügbarkeit nach einigen Jahren. Bei den Objektivpreisen für Leica-Scherben treten aber auch diese Kosten maximal im unteren zweistelligen Prozentbereich zutage, können daher ausgeblendet werden. Eine Cropknips kommt mir nicht ins Haus (die M8 in der Firma reicht mir), da ich eben doch häufiger mit einem Weitwinkel unterwegs bin. Und deshalb rate ich Dir zu einer M6 vom Händler. Sollte für reichlich unter 1k€ zu erhalten sein. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 31, 2011 Share #4 Posted May 31, 2011 Und auf eine SerienNr > 2 Mio achten. Ab dieser SerienNr. Sind DIV. Verbesserungen in der Elektronik und Mechanik des Bildzählers eingeflossen. Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted May 31, 2011 Share #5 Posted May 31, 2011 ... Andererseits fürchte ich mich vor den Folgekosten analoger Fotografie. Gute Idee?... Ja, gute Idee! Die Furcht ist unbegründet, da die "Folgekosten analoger Fotografie" auch nicht höher sind als die normalen Ausgaben im Bereich der digitalen Fotografie. Rechnet man die wirklichen Kosten für Software, Akkus, Speichermedien, Festplatten, Datensicherung usw. kann man es analog ganz schön krachen lassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted May 31, 2011 Share #6 Posted May 31, 2011 Hallo Matthias, im Internet kann man kaufen, z.B. im Anzeigenmarkt des Forums, wobei die Preise dort nicht durchweg niedriger sind als andernorts. Ich habe aber auch beim Kauf einer M2 und einer M3, sowie verschiedenen Schraubleicas über ebay keine schlechten Erfahrungen gemacht. Allerdings waren die Preise dort vor ca. 2 Jahren noch sehr deutlich niedriger als heute. Richtig ist der Hinweis, dass sich eine Händlergarantie bei einer gebrauchten Kamera lohnen kann. Schau mal auf der Leica-Webseite unter "Händlersuche" nach Händlern, die Leica führen, in Deiner Umgebung. Die Chance, einen zu finden, der auch eine ordentliche M6 hat, ist recht groß. Die Folgekosten eines Leica-Kaufs (ganz gleich ob digital oder analog) betreffen vor allem die Objektive, da sind sehr schnell Summen ereicht, die den Preis der Kamera bei Weitem übertreffen und zwar selbst dann, wenn es nicht um die "Luxusobjektive" geht. Der große Vorteil ist allerdings auch, dass Du jedes Objektiv, das Du an einer M6 verwendest ohne Einschränklung auch an einer digitalen M benutzen kannst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest srheker Posted May 31, 2011 Share #7 Posted May 31, 2011 Advertisement (gone after registration) Falls ich dann irgendwann wieder liquide sein sollte, kann ich mir immer noch einen digitalen M-Body anschaffen. Andererseits fürchte ich mich vor den Folgekosten analoger Fotografie. Gute Idee? So oder so. Das teure sind die Objektive. Was müsste man, so meine nächste Frage, bei dem Kauf einer M6 besonders beachten? Kann man im Internet kaufen oder geht das in keinem Fall? Wo liegen die Risiken? Im Internet muß man ein wenig aufpassen, denn das Internet ist ein beliebter Weg, um Sachen loszuwerden, ohne daß der Käufer die wirklich vorher begutachten kann. Wenn Du eine M gebraucht kaufst, dann hast Du halt keine Garantie und mußt damit rechnen, daß was dran kaputt sein oder kaputt gehen kann. Das sollte man mit einberechnen. Eine M6 ist ein Stück Mechanik und da gibt es halt Verschleiß, wenn sie viel benutzt wurde. Und mit der Zeit können auch die Verschlußzeiten anders aussehen als es gedacht war. Aber auch diese "wie neu" Kameras die nur in einer Vitrine gestanden haben, sind alles andere als neu, denn jahrelanger "Stillstand" ist auch nichts, was Kameras gut tut. Dazu kommt dann noch das Thema Alterung, von Schmiermitteln, Verschlußvorhängen und auch die Meßzelle der M6 hat nur eine begrenzte Lebenserwartung. Eigentlich ist eine Kamera wie eine M, wie ein Gebrauchtwagen, nur, daß es da jede Menge im Markt gibt, die jahrelang gefahren wurden oder geparkt waren, ohne auch nur eine Inspektion erlebt zu haben. Das kann gut gehen, muß es aber nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Aow Posted May 31, 2011 Share #8 Posted May 31, 2011 Hallo Mathias, Habe das vor ein paar Wochen auch gemacht. http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/analog-forum/178391-kauf-einer-gebrauchten-m6.html Ich hab sie beim Händler geholt mit Garantie. Bin eher zufällig auf dem Weg nach Bayern über die A45 in Solms vorbeigekommen und hab das gute Stück mal beim freundlichen Leica Customer Support vorgeführt. Und siehe da, es gibt ein Problem mit dem Parralaxenausgleich bei 35mm Objektiven. Ist mangels eines solchen nicht aufgefallen. Die Verschlussbremse soll auch etwas schlapp sein. Ich werde sie zu meinem Händler bringen der sie dann nicht in Solms reparieren lässt. Wie in meinem Thred erwähnt, hatte ich die M6 in schwarz meines Chefs über ein Wochenende und mich gegen sie entschieden weil sie eben schwarz und etwas abgegriffen ist. Wenn das nichts ausmacht könnte ich da was vermitteln. Er will sie jetzt doch weggeben da er eh nur noch die M8 nutzt. Die Seriennummer ist auch über 2 Mio. Funktioniert hat sie auch. Hatte aber da nur ein 35 zur Verfügung. Spass macht mir die M6 sehr viel. Aber die E-520 gebe ich deswegen nicht weg. Gerade weil auch viel Makro damit mache. Viel Erfolg Lg Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
mathiasprinz Posted May 31, 2011 Author Share #9 Posted May 31, 2011 … herzlichen Dank erst einmal für die vielen hilfreichen Antworten. Ich habe einen Händler in meiner Nähe aufgetan, der eine M6 da hat und würde den demnächst besuchen. Mal schauen, was noch so passiert. Wirklich nett von euch, mich so freigiebig zu beraten. Ah, als Unerfahrener: Wo an einer M6 finde ich denn wohl die Seriennummer? Viele herzliche Grüße, Mathias Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted May 31, 2011 Share #10 Posted May 31, 2011 … herzlichen Dank erst einmal für die vielen hilfreichen Antworten. Ich habe einen Händler in meiner Nähe aufgetan, der eine M6 da hat und würde den demnächst besuchen. Mal schauen, was noch so passiert. Wirklich nett von euch, mich so freigiebig zu beraten. Ah, als Unerfahrener: Wo an einer M6 finde ich denn wohl die Seriennummer? Viele herzliche Grüße, Mathias ...hol Dir hier: > http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/film-forum/35783-i-love-my-m6-2.html < schon mal den "haben-will" Virus. . Dabei kannst Du - stellenweise - auch gut erkennen, das sich die Seriennummergravur auf dem Blitzschuh befindet. Bei der M6 TTL ist dies noch zusätzlich in der Gravur enthalten. Wenn Du die Seriennummer bei deinem Händler in Erfahrung gebracht hast, kannst Du sie hier verifizieren: Summilux - Num ( bezügl. Baujahr ) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 1, 2011 Share #11 Posted June 1, 2011 Der große Vorteil ist allerdings auch, dass Du jedes Objektiv, das Du an einer M6 verwendest ohne Einschränklung auch an einer digitalen M benutzen kannst. Richtig. Die älteren versenkbaren Objektive sollten allerdings besser nicht in die Camera versenkt werden, die älteren Weitwinkel wie das 4/21 und 3.4/21 und eigentlich auch das erste 2.8/28 sind wie auch an der M6 von der Lichtmessung ausgeschlossen. Das starre Summicron mit der Brille ist nur im Nahbereich verwendbar, also nicht von 1m bis Unendlich.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.