Jump to content

Achtung! OT, aber wichtig für Naturfotografen


ErichF

Recommended Posts

  • Replies 53
  • Created
  • Last Reply
Guest Horst Wittmann

Ich persönlich finde das Wort "degoutant" für das Phänomen "Plaudern über die Gesundheit" etwas überzogen. Zugegeben, im fortgeschrittenem Alter neigt man dazu über das hohe Gut "Gesundheit" zu sprechen, wer möchte nicht gesund sein ?

 

Nun zur Wirklichkeit: Es ist unumstritten eine Tatsache, dass auf dem Gebiet der Bundesrepublik 19 bis 25% aller Zecken (Ixodes ricinus) Borrellienträger sind. Die starke Verbreitung der Borrellien wird auch dadurch begünstigt, dass die Zecke nicht nur Warmblütler, sondern auch Reptilien und Vögel befällt.

Die größte, unentdeckte Gefahr geht nicht von den adulten Zecken aus, sondern von den gerade aus dem Ei geschlüpften Nymphen. Diese Larven sind nur ca. 1/2 mm groß und wachsfarben. Dadurch werden sie leicht übersehen. So kann ein Mensch unentdeckt zum Krankheitsträger werden.

 

In den vergangenen 70ger Jahren hat das Pentagon eine Untersuchung durchführen lassen, weil bei Soldaten im Tropeneinsatz unerklärliche Erkrankungen (Fieber, Muskel- und Gelenkschmerz) auftraten. Ein Gebiet in den USA, namens Lyme, in dem sehr häufig diese Krankheitsbilder auftraten, gab dieser Erkrankung den Namen "Lyme-Krankheit".

 

Im Archiv des Institutes Für den Wissenschaftlichen Film in Göttingen (IWF) gibt es einen Film darüber: Nr. C 1788, "Die Zecke Ixodes ricinus und die Lyme-Krankheit" .

 

Horst.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ein sehr guter Beitrag und Hinweis, Erich!

 

Aber ist das wirklich nur wichtig für Naturfotografen?

 

Ich bin gern mit der Leica in Stuttgart unterwegs, vorallem jeden ersten Dienstag im Monat.

Dabei streune ich gelegentlich durch den Schlosspark und mach einen auf Streetfotografen. Bisher habe ich dabei nie an meine Gesundheit gedacht.

Aufgerüttelt durch Deinen Beitrag, habe ich mir die Statistiken für die Stadt Stuttgart etwas näher angeschaut.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Wie soll ich jetzt bloss mit der Angst leben?

Stuttgarter Treffen meiden? Oder sollten wir uns nach jedem Stammtisch gegenseitig nach Zecken absuchen?

 

Augenschmerzen habe ich auch oft, meist aber drinnen.

 

 

Ein verängstigter

 

rN

Link to post
Share on other sites

Wie soll ich jetzt bloss mit der Angst leben?

 

Lange Hosen tragen! Taugt außerdem so ganz nebenbei auch zur Degoutanzvermeidung.

 

Stuttgarter Treffen meiden?

 

Geht nicht, habe ich im Selbstversuch getestet.

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die Antworten.

Wenn str eine andere Bedeutung für "degoutant" gemeint haben sollte, kann er dies ja erläutern.

 

Die meisten Antworten zeigen, daß ich schon so verstanden worden bin, Zecken gehen an alle Altersklassen, und die Symptome können nach erst so langer Zeit auftreten und sie sind so vielfältig und unspezifisch, daß die Aufmerksamkeit dafür gerade bei Beginn der Zeckenzeit (die übrigens bis weit in den Herbst anhält) angeregt werden sollte. Besonders dann, wenn man Haustier und Garten hat, die verlieren schon mal vollgesogene erwachsene Zecken im Garten und sorgen so für den Nachwuchs.

 

Übrigens, mit "WW" = Weißwurst-Äquator wird in Hessen der Main genannt.

Link to post
Share on other sites

Zumindest ist es eine muntere Diskussion geworden.

 

Übrigens, gerade BW und Bayern (neben Österreich) sind ja schon seit längerem Hochrisikogebiete, da sollten erst recht die Spezialisten zur Zecken-Vorbeugung wohnen.;)

Als wir uns vor über 10 Jahren auch öfter im Schwarzwald auf 1000 Meter Höhe aufhielten, sagte man uns, Zecken kämen nur bis etwa 700 Meter Höhe vor, weil es höher den bevorzugten Wirtstieren der frischgeschlüpften Larven zu kalt wäre. Aber mittlerweile kann man sich die auch auf dem 1150 Meter hohen Rohrhardsberg einfangen.

 

Übrigens, bei dem Hinweis auf "Naturfotografen" dachte ich an unseren Forenten Thomas Böder, der vor ein paar Jahren bei einem Treffen im Hessenpark einen WS für Makro-Fotografie abhielt und der uns auf die Zeckenhäufigkeit in der Gegend hinwies.

Link to post
Share on other sites

Ich denke, mit "degoutant = widerlich" ist "str" weit über das Ziel hinausgeschossen.
Er sollte das zurücknehmen.


Wenn str eine andere Bedeutung für "degoutant" gemeint haben sollte, kann er dies ja erläutern.


Dieses von vielen als hilfreich empfundene und mit Dank für guten Rat, aber auch Furcht vor der Putativferndiagnose bedachte thread werde ich nicht mit einer trockenen Sprachlehre oder gar Verweisen auf den Sprachgebrauch bei Fontane, Hofmansthal oder Adorno stören wollen und bekenne mich lieber schuldig, ein Wort verwendet zu haben, von dem ich eben im Fremdwörterbuch festgestellt habe, daß es zwar nicht als Adjektiv, wohl aber als nomen unter anderem auch »Widerwille« heißen kann.

Nun weiß ich allerdings nicht, wie ich mich im LUF ausdrücken soll, wenn ich sagen möchte, mit welcher Empfindung ich mich von Gesprächen über Krankheiten, Arzneien und Behandlungen abwende.

str.

Link to post
Share on other sites

Guest reiver

Ziemlich egal wo die Zecke über die Hose krabbelt auf der Suche nach nackter Haut - die sie mit großer Wahrscheinlichkeit finden wird - das Ergebnis des Zeckenbisses kann eine unangenehme Erkrankung zur Folge haben.

Panik ist unnötig: Wirklich häufig sind Zeckenbisse nicht.

Noch einen Anmerkung an str: Es wird durchaus nicht als Affront empfunden, wenn Sie sich von Themen oder Beiträgen abwenden. Damit Sie uns auch in Zukunft mit Wortgewalt und fein akzentuierten Beiträgen erhalten bleiben, wäre es aber für mich wünschenswert, wenn Sie nach einem Zeckenbiss einen Arzt konsultieren.

 

Zecken Biss oder Zeckenbiss? Spätestes mit Einführung der neuen deutschen Rechtschreibung ist mein so wie so geringes orthografisches Verständnis am Boden.

Link to post
Share on other sites

Zecken Biss oder Zeckenbiss? Spätestes mit Einführung der neuen deutschen Rechtschreibung ist mein so wie so geringes orthografisches Verständnis am Boden.

 

So ist es. Bis häute erstaunlich, wie eine kleine Sprach Mafia ganze Soziale Süsteme sprängen kann. Und alle halten still. Und schreiben brav in einer sich immer weiter globalisierenden Welt gekünstelte Germanismen statt üblicher Anglizismen, da wo sie wirklich hin gehören.

 

Also weiter Handies und Babys :rolleyes:

 

Nur str weiß nun nicht ob er sich abwenden oder abwänden soll. Waren nicht auch die Hälse der letzten Jahrzehnte eher Wändehelse statt Wendehälsen. Wo doch die Wand ... ähh... Mauer gefallen war? :cool:

Link to post
Share on other sites

Ach, "Altmännerstammtisch" hätte ja genügt (übrigens, bei der Historikerhauptversammlung habe ich den Autor vermißt, er hätte ja hervorragend gepaßt, sowohl seines Wissens wegen als auch gerade wegen des Alters), eine weitergehende Äußerung wäre z.B. Altersschweigen gewesen :).

 

Und zu "Zecken Biss" oder "Zeckenbiss" ist mit Sicherheit beides falsch.

 

Zecken, genauso wie Mücken, Bienen oder Wespen stechen, wenn es sein muß, sie beißen nicht.

Link to post
Share on other sites

Guest reiver

stimmt, Erich:

Die Zecke hat einen hochentwickelten Stechapparat. Mit ihren scherenartigen Mundwerkzeugen (Cheliceren) reißt sie die Haut des Wirtes auf und gräbt mit ihrem "Stachel" (Hypostom) eine Grube in das Gewebe, die mit Blut voll läuft. Dieses Blut saugt die Zecke immer wieder ab. (Quelle: zecken.de)

 

In Momenten wie diesen denke ich an die prä Internet Zeit....

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...